DE19936885A1 - Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19936885A1
DE19936885A1 DE19936885A DE19936885A DE19936885A1 DE 19936885 A1 DE19936885 A1 DE 19936885A1 DE 19936885 A DE19936885 A DE 19936885A DE 19936885 A DE19936885 A DE 19936885A DE 19936885 A1 DE19936885 A1 DE 19936885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankshaft
braking torque
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936885C2 (de
Inventor
Wolf Boll
Peter Antony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19936885A priority Critical patent/DE19936885C2/de
Publication of DE19936885A1 publication Critical patent/DE19936885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936885C2 publication Critical patent/DE19936885C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Abstellen einer Brennkraftmaschine, wobei eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Elektromaschine mechanisch verbunden wird. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wird nach einer Unterbrechung einer Kraftstoffversorgung von der Elektromaschine durch ein Bremsmoment gebremst. Das Bremsmoment ist dabei in der Art gesteuert oder geregelt, daß der Stillstand der Kurbelwelle in einer stabilen Ruhelage der Kurbelwelle erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Bei Hybridfahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine kann die Brennkraftmaschine wäh­ rend des Fahrbetriebs von einem Steuergerät stillge­ legt und von diesem Steuergerät auch wieder gestartet werden. Der Fahrer des entsprechenden Fahrzeugs hat auf diese Vorgänge selbst jedoch keinen direkten Ein­ fluß. Er sollte davon also nach Möglichkeit nicht oder nur minimal behelligt werden.
Neben dem akustischen Effekt, den Geräuschen der Brennkraftmaschine, empfinden die meisten Fahrer hier eher den schwingungstechnischen Effekt als störend. Dieses "Nachschütteln" der Brennkraftmaschine und ge­ gebenenfalls eines mit ihr verbundenen Getriebes er­ zeugt Schwingungen in dem gesamten Fahrzeug, welche von dem Fahrer und den anderen Fahrzeuginsassen wahr­ genommen werden.
Insbesondere bei Hybridfahrzeugen, bei denen dieses Abstellen der Brennkraftmaschine während der Fahrt erfolgt, wird dies als besonders unangenehm empfunden.
Vergleichbares gilt bei automatischen sogenannten "Start/Stop"-Systemen, bei denen die Brennkraftmaschi­ ne eines Fahrzeugs z. B. während eines Ampelstops von einem Motorsteuergerät abgestellt wird und beim Wie­ deranfahren des Fahrzeugs erneut angelassen wird.
Auch bei diesem Abstellvorgang kommt es zu einem unan­ genehmen, unerwünschten schwingungstechnischen Effekt durch das Nachschütteln der Brennkraftmaschine und gegebenenfalls des Getriebes.
Die akustischen Effekte des Abstellvorgangs sind über eine entsprechende Schalldämmung vergleichsweise leicht zu reduzieren, bezüglich der Schwingungstechni­ schen Effekte ist jedoch eine ausreichende Dämmung bzw. Entkoppelung problematisch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Schwingungen einer Brennkraftmaschine bei ihrem Abstellvorgang zu reduzieren bzw. annähernd ganz zu vermeiden und so das Nachschütteln der Brennkraftmaschine bzw. einer Kur­ belwelle der Brennkraftmaschine zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Dabei ist es bei der Erfindung vorgesehen, im Falle eines Hybridantriebs die Elektromaschine zu nutzen, welche auch für den elektromechanischen Vortrieb des Fahrzeugs sorgt. Alternativ dazu kann für die erfin­ dungsgemäße Bremsung der Kurbelwelle z. B. bei einem Start/Stop-System jedoch auch die Elektromaschine ge­ nutzt werden, welche üblicherweise zum Anlassen der Brennkraftmaschine oder als Generator vorgesehen ist.
Neben seinem einfachen apparativen Aufbau bietet das erfindungsgemäße Verfahren zum Abstellen einer Brenn­ kraftmaschine den Vorteil, daß mit großer Zielgenauig­ keit die Ruhelage der Kurbelwelle erreicht werden kann. Dabei ist eine Standardbrennkraftmaschine ein­ setzbar, welche keine durch das Verfahren zu ihrem Abstellen bedingte Modifizierungen im mechanischen oder steuer- bzw. regelungstechnischen Bereich der Brennkraftmaschine erforderlich macht.
Der Abbremsvorgang der Brennkraftmaschine ist über ein erfindungsgemäß durch die Elektromaschine erzeugtes Bremsdrehmoment so gestaltet, daß der Stillstand der Kurbelwelle in einer Position erfolgt, in der die Kur­ belwelle ohne Nachschütteln verharrt, sich also in einer stabilen Ruhelage befindet. Diese stabile Ruhe­ lage ist erreicht, wenn keine äußeren Einflüsse auf die Kurbelwelle wirken und/oder wenn zusammen mit be­ stimmten äußeren Einflüssen, wie z. B. mit Schleppmo­ menten von einem Summiergetriebe, kein Nachschütteln der Kurbelwelle und mit ihr verbundener Teile erfolgt.
Dadurch ergibt sich also der Vorteil, daß im Vergleich zu einem herkömmlichen Abstellvorgang einer Brenn­ kraftmaschine die Kurbelwelle vor dem Stillstand nicht zwischen den Kompressionstakten der einzelnen Zylinder hin- und herschüttelt bis sie zur Ruhe kommt.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Er­ findung kann die Anlage eine Sensorik aufweisen, wel­ che Position und Bewegung der Kurbelwelle erfaßt und an eine Steuer- oder Regeleinrichtung übermittelt, wobei die Steuer- oder Regeleinrichtung die Daten der Sensorik nach Winkellage und Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle auswertet und das über die Elektromaschine erzeugte Bremsdrehmoment an der Kurbelwelle steuert oder regelt.
Die Erfindung kann nun in vorteilhafter Weise diese Signale nutzen, um daraus zwei Größen abzuleiten, die zur Verwirklichung einer der vorteilhaften Weiterbil­ dungen der Erfindung wesentlich sind. Einerseits ist dies das Maß für die momentane Winkelgeschwindigkeit, welches sich z. B. aus dem Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen eines Geberrades an der Kurbelwelle ermitteln läßt. Andererseits ist es die Relation der Position der Kurbelwelle zur der stabilen Ruhelage der Kurbelwelle, was es ermöglicht, die je­ weils aktuelle Winkellage der Kurbelwelle zu bestim­ men.
Damit können durch die Bewegungsgleichungen die Zeit­ punkte und die zu realisierenden Bremsdrehmomente für ein schnelles, schüttelfreies Erreichen der Ruhelage der Kurbelwelle ermittelt werden. Die für das Abbrem­ sen der Kurbelwelle eingesetzte Elektromaschine kann dann so angesteuert werden, daß sie das entsprechend erforderliche Bremsdrehmoment erzeugt. Dabei können auch während des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfah­ rens weitere steuer- bzw. regelungstechnische Beein­ flussungen der Elektromaschine erfolgen.
Je nachdem ob die Erfindung bei einem Hybridfahrzeug oder um einem Start/Stop-System eingesetzt wird, kann einerseits die Elektromaschine für den Antrieb, ande­ rerseits diejenige für das Anlassen der Brennkraftma­ schine zur Erzeugung des erfindungsgemäß gesteuerten bzw. geregelten Bremsdrehmoments eingesetzt werden.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnungen prinzipmäßig darge­ stellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 ein prinzipmäßiges Diagramm eines Abstellvor­ gangs für eine Sechszylinder-4-Takt-Brenn­ kraftmaschine mit einer Ruhelage von 60° nach dem oberen Totpunkt der Kompression; und
Fig. 2 ein prinzipmäßiges Diagramm eines Verlaufs einer Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle während des Abstellvorgangs gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Diagramm dargestellt, bei dem auf der Ordinate der von einer Kurbelwelle einer Brenn­ kraftmaschine zurückgelegte Winkel ϕkW in Grad (°) auf­ getragen ist. Die Abszisse stellt dabei die Zeitachse t dar, welche eine Skalierung in Millisekunden (ms) vor der Ruhelage der Kurbelwelle - bei 0 ms - aufweist.
Das in seinem Funktionsprinzip dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel des Verfahrens zum Abstellen der Brenn­ kraftmaschine bezieht sich auf eine Sechszylinder-4- Takt-Brennkraftmaschine. Bei einer solchen Brennkraft­ maschine wiederholt sich ein Kompressions-OT (oberer Totpunkt) jeweils eines Kolbens der Brennkraftmaschine alle 120° der Drehung der Kurbelwelle. Das heißt also, daß sich alle 120° der Drehung der Kurbelwelle jeweils einer der sechs Kolben während einer Phase maximaler Verdichtung (Kompressions-Takt) der jeweils zwischen dem Zylinder und dem Kolben eingeschlossenen Gase in seiner OT-Lage befindet. Die Stillstandsneutrallage bzw. die stabile Ruhelage der Kurbelwelle liegt bei einer Brennkraftmaschine in etwa in der Mitte zwischen den Kompressions-OT-Lagen, d. h. im vorliegenden Fall um ca. 60° versetzt zu den Kompressions-OT's.
Eine an der Brennkraftmaschine vorhandene Motorelek­ tronik bzw. ein Motorsteuergerät generiert sich zu eigenen Zwecken, z. B. zur Steuerung der Zündung oder Einspritzung, Trigger-Signale aus Impulsen, welche von einem Geberrad, welches als ein Zahnrad ausgebildet sein kann, am Schwungrad der Kurbelwelle generiert werden. Aus diesen z. B. durch die Zähne des Geberrads ausgelösten Impulsen kann die Motorelektronik den obe­ ren Totpunkt OT des Kolbens des ersten Zylinders er­ mitteln. Dadurch kann bei selbstverständlich bekannter Anzahl der Zylinder und Takte der Brennkraftmaschine von der Motorelektronik auch der jeweilige Winkel ϕKW ermittelt werden, welcher den jeweiligen oberen Tot­ punkten OT übrigen Zylinder zuzuordnen ist.
Die Trigger-Signale weisen nun von der Motorelektronik generierte Trigger-Marken auf, welche sich auf die Kompressions-OT's von jeweils einem der Zylinder be­ ziehen. Die Trigger-Marken können z. B. als steigende und sinkende Signalflanken in dem Trigger-Signal er­ kennbar sein. Üblicherweise generiert die Motorelek­ tronik Trigger-Signale mit der steigenden Signalflan­ ken 6° vor dem jeweiligen Zylinder-OT und der sinkende Signalflanken 48° danach.
Nun werden die Trigger-Signale der Motorelektronik über ihren ursprünglich geplanten Einsatzzweck hinaus auch für das Verfahren zum Abstellen einer Brennkraft­ maschine genutzt. Aus den Trigger-Marken, also den steigenden oder sinkenden Signalflanken, lassen sich zwei Größen ableiten, die zur Verwirklichung des Ver­ fahrens zum Abstellen der Brennkraftmaschine wesent­ lich sind.
Einerseits ein Maß für eine momentane Winkelgeschwin­ digkeit ωKW, welches sich aus den Zeitabständen zwi­ schen z. B. zwei steigenden Signalflanken bzw. zwei Trigger-Marken ergibt und andererseits eine Relation der Trigger-Marken, welche den Zylinder-OT's entspre­ chen bzw. proportional sind, zu der Ruhelage der Kur­ belwelle. Damit ist also die Position bzw. die Winkel­ lage ϕKW der Kurbelwelle zum jeweiligen Zeitpunkt be­ kannt.
Im Falle, daß keine Motorelektronik vorhanden ist, können derlei Signale selbstverständlich auch auf an­ dere Art und Weise, speziell für das Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine, erzeugt werden. Ein spezielles Steuergerät für den Abstellvorgang könnte z. B. die Impulse von dem Geberrad an dem Schwungrad der Kurbelwelle auswerten.
Das in Fig. 1 dargestellte Diagramm zeigt beispielhaft einen Abstellvorgang für die oben genannte Sechszylin­ der-4-Takt-Brennkraftmaschine mit einer Ruhelage von 60° nach den Kompressions-OT's. Eine Kurve X der Win­ kellage der Kurbelwelle beginnt dabei zunächst als Gerade. Dies bedeutet also, daß eine gleichbleibende Winkelgeschwindigkeit ωKW (vergleiche auch Fig. 2) vor­ liegt, wobei hier Drehungleichförmigkeiten der Kurbel­ welle zwecks besserer Anschauung vernachlässigt wur­ den.
Die mit der Steigung des geraden Abschnitts der Kurve X in Zusammenhang stehenden Drehzahl kann z. B. die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine sein, die vor dem Abstellvorgang von dem Motorsteuergerät bzw. der Motorelektronik angefahren wurde, wobei auch dieses Herunterfahren der Brennkraftmaschine in die Leerlauf­ drehzahl bereits Teil des Abstellvorgangs sein kann.
An einem Punkt S der Kurve X wird dann die Kraftstof­ feinspritzung abgeschaltet und die aktive Bremsung der Brennkraftmaschine über eine Elektromaschine wird ein­ geleitet.
Dabei ist es für das Verfahren zum Abstellen der Brennkraftmaschine prinzipiell unwichtig, ob der Punkt S in einem funktionalen Winkelzusammenhang zu der Kur­ belwelle steht oder ob er willkürlich, z. B. direkt von einem Signal des Zündschlüssels oder der Motorelektro­ nik, ausgelöst wird, und ob die Drehzahl der Leerlauf­ drehzahl entspricht oder eine andere ist.
Im Alphabet fortlaufend bezeichnete Punkte A bis 6 kennzeichnen z. B. Trigger-Marken, welche hier bei der Sechszylinder-4-Takt-Brennkraftmaschine den in 120°- Schritten der Drehung der Kurbelwelle aufeinanderfol­ genden Kompressions-OT-Punkten entsprechen. Bei 60° nach dem Punkt G, also in etwa zwischen jeweils zwei Kompressions OT's, sei im dargestellten Beispiel die Ruhelage der Kurbelwelle in einem Punkt T erreicht. Der Bremsvorgang der Kurbelwelle kann z. B. wie darge­ stellt durch ein konstantes Drehmoment realisiert wer­ den. In diesem Fall beschreibt die Kurve X von den Punkten bzw. Trigger-Marken A bis G einen parabelför­ migen Verlauf. Auch hier sind wieder die Drehungleich­ förmigkeiten der Kurbelwelle vernachlässigt, was bei großen Bremsdrehmomenten in Relation zu den von der Verdichtung resultierenden geringen Drehmomenten zu­ lässig ist.
Fig. 2 beschreibt in einem Diagramm den Verlauf der Winkelgeschwindigkeit ωkW der Kurbelwelle. Da Winkel­ geschwindigkeit ωkW und Winkel ϕkW in einem differenti­ ellen Zusammenhang stehen, verläuft die Winkelge­ schwindigkeit ωkW bis zum Punkt S konstant und fällt dann in zwei Geraden unterschiedlicher Steigung zuerst auf den Punkt G und dann auf die Ruhelage T der Kur­ belwelle (Winkelgeschwindigkeit ωkW = 0) ab.
Die Zeitspannen, die zwischen den Trigger-Punkten A, B, C, D, u. s. w. verstreichen, geben ein Maß dafür, wie weit sich die Winkelgeschwindigkeit ωkW dem Stillstand der Kurbelwelle angenähert hat. Durch einen Vergleich dieser Zeitspannen mit z. B. in einem Kennfeld abgeleg­ ten Größen bzw. Sollzeitspannen, kann ermittelt wer­ den, wann eine Grenzzeitspanne Z erreicht ist, nach der im einen der folgenden 120°-Intervalle die Ruhela­ ge der Kurbelwelle erreicht werden soll. Das bedeutet, daß die Kurbelwelle sobald die Winkelgeschwindigkeit ωKW klein genug ist, aus dieser kleinen Winkelge­ schwindigkeit ωKW, zielgenau bezüglich der des Winkels ϕKW, vollends auf ihre stabile Ruhelage (Winkelge­ schwindigkeit ωKW = 0) abgebremst wird.
Der Endpunkt G der Grenzzeitspanne Z wird also als die Trigger-Marke gewählt, bei der der restliche Bremsvor­ gang begonnen wird. Dabei kann aus der Größe der Zeit­ spanne Z und aus den aktuellen Werten im Punkt F durch Anwendung der Bewegungsgleichungen auf die Winkelge­ schwindigkeit im Punkt G geschlossen werden. Außerdem ergibt sich damit ein Zusammenhang für ein neues Bremsdrehmoment und eine Bremszeit R bis zum Erreichen des Punktes T, also dem Stillstand der Kurbelwelle. Auch dieser Zusammenhang kann dabei in einem Kennfeld abgelegt werden oder mit einfachen, aus den Bewegungs­ gleichungen abzuleitenden Algorithmen jeweils neu er­ rechnet werden.
Die Grenzzeitspannen und die Sollzeitspannen können dabei als in einem oder mehreren Kennfeldern abgelegte Werte vorgegeben werden. Dabei sind die Werte in den Kennfeldern in Abhängigkeit des Bremsdrehmoments und/oder der Drehzahl zum Zeitpunkt der Unterbrechung der Kraftstoffversorgung abgelegt. Das ermöglicht ei­ nen schnellen Zeitlichen Ablauf, da die Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die nach der Unterbrechung der Kraftstoffversorgung ihre Arbeit aufnimmt, dann be­ reits bei einem recht gut angepaßten Startwert begin­ nen kann.
Der Elektromaschine werden das neu berechnete Bremsdrehmoment und die Bremszeit R bis zum Stillstand der Kurbelwelle in ihrer stabilen Ruhelage als neue Werte vorgegeben. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung sorgt dann dafür, daß diese neuen Werte von der Elek­ tromaschine an der Kurbelwelle realisiert werden.
Aufgrund der bereits geringen Winkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle kurz vor dem Erreichen des Punktes G ist es dabei unwichtig, ob die Steuersignale z. B. im Falle der Übermittlung durch einen CAN-Bus (computer area network) eine kleine zeitliche Verzögerung ent­ halten, also erst einen oder zwei Zeitschritte nach einem sie verursachenden Ereignis übermittelt werden. Da das CAN-Bus-System zunehmend. Verbreitung in Kraft­ fahrzeugen findet, bietet es sich daher an, dieses auch für die Übermittlung der Daten für das Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine zu nutzen.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zum Abstellen der Brennkraftmaschine, welche in den Dia­ grammen nicht berücksichtigt ist, kann das Bremsdrehmoment der Elektromaschine vor dem Erreichen der stabilen Ruhelage der Kurbelwelle so gesteuert werden, daß auch die Abstützreaktion des Motorgehäuses ohne großes Nachschütteln erfolgt. Dies kann z. B. da­ durch erreicht werden, daß nach einem anfänglich star­ ken Bremsdrehmoment das Bremsdrehmoment zurückgestuft wird, so daß in der Rückschüttelphase des Gehäuses der Brennkraftmaschine noch ein Gegenhaltemoment übrig­ bleibt, welches auch dieses Nachschütteln vermeidet.

Claims (8)

1. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine, wobei eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Elektromaschine mechanisch ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine nach einer Unterbrechung einer Kraftstoffversorgung von der Elektromaschine durch ein Bremsdrehmoment abge­ bremst wird, wobei das Bremsdrehmoment in der Art gesteuert oder geregelt wird, daß der Stillstand der Kurbelwelle in einer stabilen Ruhelage der Kurbelwelle erfolgt.
2. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensorik Position und Bewegung der Kurbelwel­ le erfaßt und an eine Steuer- oder Regeleinrich­ tung übermittelt, wobei die Steuer- oder Regelein­ richtung die Daten der Sensorik nach Winkellage (ϕkW) und Winkelgeschwindigkeit (ωkW) der Kurbel­ welle auswertet und das über die Elektromaschine erzeugte Bremsdrehmoment an der Kurbelwelle steu­ ert oder regelt.
3. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Daten der Sensorik Trigger-Signale erzeugt werden, wobei die Trigger-Signale Trigger-Marken (A bis G) enthalten, welche den jeweils aufeinan­ derfolgenden oberen Totpunkten jeweils eines Zy­ linders der Brennkraftmaschine proportional sind.
4. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Trigger-Marken (A bis G) verstreichende Zeitspannen erfaßt werden, wobei die Zeitspannen mit vorgegebenen Sollzeitspannen verglichen werden, wobei beim Erreichen einer vor­ gegebenen Grenzzeitspanne (Z) die Winkelgeschwin­ digkeit (ωkW) der Kurbelwelle beim Erreichen der nachfolgenden Trigger-Marke (G) vorausberechnet wird, und wobei zusammen mit einem Winkelabstand der Kurbelwelle zwischen dem oberen Totpunkt eines Kolbens eines Zylinders und der Ruhelage der Kur­ belwelle eine Bremszeit (R) und ein Wert für das nach Erreichen der nachfolgenden Trigger-Marke (G) zu realisierende Bremsdrehmoment ermittelt wird.
5. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollzeitspannen und/oder die Grenzzeitspanne (Z) in Abhängigkeit des Bremsdrehmoments und/oder der Drehzahl zum Zeitpunkt (S) der Unterbrechung der Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine in wenigstens einem Kennfeld abgelegt werden.
6. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der Steuer- oder Regel- und/oder Meßdaten über ein CAN-Bus-System (computer area network) erfolgt.
7. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsdrehmoment kurz vor Erreichen der Ruhela­ ge (T) der Kurbelwelle in der Art gesteuert oder geregelt wird, daß Schleppmomente eines Getriebes oder Summiergetriebes zwischen der Kurbelwelle und der Elektromaschine das von der Elektromaschine erzeugte Bremsdrehmoment entgegenwirkt.
8. Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsdrehmoment kurz vor Erreichen der Ruhela­ ge (T) der Kurbelwelle in der Art verringert wird, daß in einer Rückschüttelphase des Gehäuses der Brennkraftmaschine ein Gegenhaltemoment vorhanden bleibt, das dem von der Elektromaschine erzeugten Bremsdrehmoment entgegenwirkt.
DE19936885A 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19936885C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936885A DE19936885C2 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936885A DE19936885C2 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936885A1 true DE19936885A1 (de) 2001-02-22
DE19936885C2 DE19936885C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7917270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936885A Expired - Fee Related DE19936885C2 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936885C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036695A3 (de) * 1999-03-09 2001-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorregelungsystem für ein hybrides Fahrzeug
DE10115984A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2004018246A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben desselben
WO2005110793A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
DE102004062940A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Hybridfahrzeugs
DE102005039920A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abschalten des Verbrennungsmotors bei einem mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeug
WO2010099991A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102010032087A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen eines Verbrennungsmotors
EP2228527A3 (de) * 2009-03-12 2012-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regler für Verbrennungsmotor
WO2015071126A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
WO2017032481A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung des auslaufens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur regelung des auslaufs einer brennkraftmaschine
DE102017208621A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2019105501A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und steuereinheit zur durchführung eines motorstopps eines verbrennungsmotors
FR3078215A1 (fr) * 2018-02-22 2019-08-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede d'assistance au calage d'un moteur thermique par une machine electrique tournante
DE102019206172A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Suzuki Motor Corporation Motorstopp-steuervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249621A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Abstellschlagens
KR100980886B1 (ko) * 2007-07-23 2010-09-10 기아자동차주식회사 키 오프시 진동 저감 시스템 및 그 방법
DE102008041535A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beenden des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413473A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Überwachung von Brennkraftmaschinen
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19610753A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für Stadtbusse und Antriebseinheit
DE19724921A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413473A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Überwachung von Brennkraftmaschinen
DE19532136A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19610753A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für Stadtbusse und Antriebseinheit
DE19724921A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036695A3 (de) * 1999-03-09 2001-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorregelungsystem für ein hybrides Fahrzeug
US6434453B1 (en) 1999-03-09 2002-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control system for hybrid vehicle
DE10115984A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2004018246A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben desselben
WO2005110793A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
US8316810B2 (en) 2004-05-10 2012-11-27 Volkswagen Ag Method and device for stopping and starting the engine of hybrid vehicles
DE102004062940A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Hybridfahrzeugs
DE102005039920A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abschalten des Verbrennungsmotors bei einem mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeug
DE102005039920B4 (de) 2005-08-24 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abschalten des Verbrennungsmotors bei einem mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeug
WO2010099991A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP2228527A3 (de) * 2009-03-12 2012-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regler für Verbrennungsmotor
DE102010032087A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen eines Verbrennungsmotors
WO2015071126A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
WO2017032481A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung des auslaufens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur regelung des auslaufs einer brennkraftmaschine
DE102017208621A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017208621B4 (de) 2017-05-22 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2019105501A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und steuereinheit zur durchführung eines motorstopps eines verbrennungsmotors
US11473547B2 (en) 2017-11-28 2022-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and control unit for carrying out an engine stop of an internal combustion engine
FR3078215A1 (fr) * 2018-02-22 2019-08-23 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede d'assistance au calage d'un moteur thermique par une machine electrique tournante
DE102019206172A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Suzuki Motor Corporation Motorstopp-steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936885C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936885C2 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP0606316B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
EP1159527A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten abstellen einer brennkraftmaschine
DE102007035089B4 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102006045661A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE4214114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Aussenbordmotors
DE10241018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb sowie Verfahren zur Leerlaufregelung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004039756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, sowie Computerprogramm, elektrisches Speichermedium, Steuer- und Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE60112349T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Posionierung einer Brennkraftmaschine in einer startgünstigen Position
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE3702500C2 (de)
EP1457652A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE3938257C2 (de)
DE10008287B4 (de) Fahrzeug-Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebssystems
WO2010043494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1477654B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Brennkraftmaschine in einer gewuenschten Ruheposition
DE102015224342B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
EP3827165B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leerlaufregelvorrichtung, leerlaufregelvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102004061143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee