DE19936675A1 - Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor

Info

Publication number
DE19936675A1
DE19936675A1 DE1999136675 DE19936675A DE19936675A1 DE 19936675 A1 DE19936675 A1 DE 19936675A1 DE 1999136675 DE1999136675 DE 1999136675 DE 19936675 A DE19936675 A DE 19936675A DE 19936675 A1 DE19936675 A1 DE 19936675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fixed bed
reaction
gas
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999136675
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr Energietechnik GmbH
Original Assignee
BORSIG ENERGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORSIG ENERGY GmbH filed Critical BORSIG ENERGY GmbH
Priority to DE1999136675 priority Critical patent/DE19936675A1/de
Publication of DE19936675A1 publication Critical patent/DE19936675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/005Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using granular particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0484Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00513Controlling the temperature using inert heat absorbing solids in the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden, mindestens zwei über eine Umlenkkammer (4) miteinander verbundene, parallel zueinander verlaufende und durch eine Trennwand (5) getrennte Reaktorräume (1, 2) aufweisenden Festbett-Reaktors mit wandernden Reaktionszonen einer exothermen chemischen Reaktion. Um eine kontinuierlich ablaufende und kostengünstig zu betreibende Reaktion bereitzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Reaktor thermisch regenerativ betrieben wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden, mindestens zwei über eine Umlenkkammer miteinander verbundene, parallel zueinander verlaufende und durch eine Trennwand getrennte Reaktor­ räume aufweisenden Festbett-Reaktors mit wandernden Reaktionszonen einer exothermen chemischen Reaktion. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reaktor zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Phänomen wandernder Reaktionszonen ist in katalytischen Festbett- Reaktoren weitgehend bekannt und in der Regel wegen der Bevorzugung örtlich stationärer Betriebsverhältnisse unerwünscht. In der Abgasreinigung gibt es ver­ einzelt Anwendungen, in denen der sogenannte Matrox-Reaktor eingesetzt wird, bei dem die wandernde Reaktionszone durch geeignete Umschaltung der Strömungsrichtung im Festbett gehalten wird. Zwar weist diese Verfahrensvariante den Vorteil auf, daß auf Vorwärmung und/oder rekuperative Wärmerückgewinnung verzichtet werden kann, jedoch ist ein so großer Armaturen- und Steuerungs­ aufwand für die Umschaltung der Strömungsrichtung im Festbett notwendig, daß die Vorteile durch den hiermit verbundenen Kostenaufwand aufgehoben werden.
Um auf die Strömungsumschaltung verzichten zu können, ist es versuchsweise bekannt, katalytische Festbett-Reaktoren mit wandernden Reaktionszonen als sogenannte "Zirkulationsreaktoren" oder "Gilles-Reaktoren" auszugestalten, die einen kontinuierlichen Betrieb wandernder Reaktionszonen in katalytischen Fest­ bett-Reaktoren ermöglichen. Die Verwendung katalytischer Festbett-Reaktoren hat jedoch den Nachteil, daß das katalytische Festbett in der Herstellung sehr teuer ist und darüber hinaus auch die Aufbereitung des katalytischen Festbetts mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es kontinuierlich und preiswert durchführbar ist. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens bereitzustellen.
Die verfahrensmäßige Lösung der Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor thermisch regenerativ betrieben wird.
Die thermisch regenerative Betriebsweise des Reaktors hat den Vorteil, daß als Festbett eine preisgünstige und leicht auswechselbare Schüttung verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum thermisch regenerativen Betrieb des Reaktors ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Externes Aufheizen des Festbettes zumindest im Aufgabebereich für das Prozeßgas bis auf die zum Zünden der Reaktion notwendige Temperatur T0;
  • b) Abschalten der Heizung;
  • c) kontinuierliches Einleiten des Prozeßgases auf das Festbett eines ersten Reaktorraumes mit einer Temperatur kleiner T0;
  • d) Erwärmen des Prozeßgases bis zur spezifischen Aktivierungstemperatur durch Wärmeaufnahme von dem erhitzten Festbett;
  • e) Ablauf der exothermen chemischen Reaktion;
  • f) Erwärmen des Reaktionsgases über die freiwerdende Reaktionswärme;
  • g) Erwärmen des Festbetts im Bereich hinter der Reaktionszone über das erwärmte Reaktionsgas;
  • h) Erwärmen des in den Reaktor nachströmenden Prozeßgases bis zur spezifi­ schen Aktivierungstemperatur über das im Verfahrensschritt g) aufgeheizte Festbett;
  • i) erneute exotherme chemische Reaktion und
  • j) kontinuierlicher Ablauf der Verfahrensschritte f) bis i).
Wie diese Aufzählung der einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäß thermisch regenerativ ablaufenden Verfahren zeigen, genügt zum Starten der exothermen chemischen Reaktion prinzipiell das einmalige Aufheizen des Fest­ bettes bis auf eine zum Zünden der Reaktion notwendige Temperatur T0. Danach läuft die Reaktion kontinuierlich selbständig dadurch ab, daß die bei der exothermen chemischen Reaktion freiwerdende Reaktionswärme das Festbett in dem Bereich hinter der Reaktionszone aufwärmt und das nachströmende Prozeß­ gas durch dieses aufgewärmte Festbett bis zur Aktivierungsenergie erwärmt wird, so daß die exotherme chemische Reaktion erneut startet.
Die Kontinuität dieses thermisch regenerativ ablaufenden Verfahren wird weiterhin dadurch aufrechterhalten, daß die bei der exothermen Reaktion im zweiten Reaktorraum freiwerdende Reaktionswärme zur Erwärmung des Prozeßgases und des Festbetts im ersten Reaktorraum bis auf die Aktivierungstemperatur über die Trennwand zwischen den beiden Reaktorräumen in den ersten Reaktorraum übertragen wird. Durch diese Ausbildung der Trennwand zwischen den beiden Reaktorräumen als zur Wärmeübertragung zwischen beiden Räumen geeignete Wand, ist es möglich, daß das im ersten Reaktorraum angeordnete Festbett und das in den ersten Reaktorraum einströmende Prozeßgas über die Reaktions­ wärme erwärmt werden, die bei Reaktionen im zweiten Reaktorraum freigesetzt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein in den beiden Reaktionsräumen des Reaktors zirkulierend umlaufender Ablauf der wandernden Reaktionszonen.
Für den Fall, daß die freiwerdende Reaktionswärme nicht mehr ausreicht, um das Festbett und das einströmende Prozeßgas bis auf die Aktivierungstemperatur zu erwärmen, wird vorgeschlagen, daß das Festbett zumindest im Aufgabebereich des Prozeßgases durch erneutes externes Aufheizen bis auf die zum Zünden der Reaktion notwendige Temperatur T0 erwärmt wird, so daß das in den Reaktor ein­ strömende Prozeßgas sofort beim Eintritt in den ersten Reaktorraum bis auf die Aktivierungstemperatur erwärmt wird und die exotherme chemische Reaktion von neuem gestartet werden kann.
Ein Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist mindestens zwei über eine Umlenkkammer miteinander verbundene, parallel zu­ einander verlaufende und durch eine Trennwand getrennte Reaktorräume auf, wobei die Reaktorräume mit einer Festbettschüttung gefüllt sind. Ein erfindungs­ gemäßer Reaktor zeichnet sich dabei dadurch aus, daß die Festbettschüttung aus einem inerten wärmespeichernden Material besteht. Erst durch die Ausbildung der Festbettschüttung als aus einem wärmespeichernden Material bestehend ist es möglich, den beschriebenen kontinuierlich thermisch regenerativen Ablauf des Verfahrens zu gewährleisten, da die freiwerdende Reaktionswärme der exothermen chemischen Reaktion in dem Festbett im Bereich hinter der Reaktionszone gespeichert wird, bis diese wieder an das nachströmende Prozeß­ gas abgegeben wird, um die exotherme chemische Reaktion bei Erreichen der Aktivierungstemperatur erneut zu starten.
Gemäß einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Reaktors wird vorge­ schlagen, daß mehrere aus jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Reaktor­ räumen gebildete Reaktoren im wesentlichen parallel zueinander in einem Reaktorgehäuse angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, bei­ spielsweise Rohrbündelreaktoren oder Plattenreaktoren bereitzustellen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich thermisch regenerativ zu betreiben sind.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die mehreren in einem Reaktorgehäuse angeordneten Reaktoren mit für alle Reaktoren gemeinsamen Umlenk-, Gaseintritts- und Gasaustrittskammern versehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele zur Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Reaktors zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a einen schematischen Querschnitt durch einen zwei parallel zueinander angeordnete Reaktorräume aufweisenden Festbett-Reaktors;
Fig. 1b eine zur Abbildung Fig. 1a korrespondierende graphische Darstellung der Temperaturverläufe der Temperatur des Festbetts während verschiedener Reaktionsstadien;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen als Rohrbündelreaktor ausgelegten erfindungsgemäßen Zirkulationsreaktor;
Fig. 3a einen schematischen Längsschnitt durch einen als Plattenreaktor aus­ gelegten erfindungsgemäßen Zirkulationsreaktor und
Fig. 3b einen um 90° gedrehten schematischen Längsschnitt durch den Platten­ reaktor gemäß Fig. 3a.
Der in Fig. 1a dargestellte Reaktor besteht aus einem ersten Reaktorraum 1 und einem zweiten Reaktorraum 2, die parallel zueinander verlaufen und jeweils mit einer Festbettschüttung 3 gefüllt sind. Die beiden Reaktorräume 1 und 2 sind über einen nicht mit einer Festbettschüttung 3 gefüllten Umlenkraum 4 miteinander ver­ bunden. Bis auf diese die beiden Reaktorräume 1 und 2 miteinander verbindenden Umlenkraum 4 sind die beiden parallel zueinander verlaufenden Reaktorräume 1 und 2 über eine Trennwand 5 voneinander getrennt.
Zum Betrieb des Reaktors wird das Prozeßgas über einen Gaseintritt 6 in den ersten Reaktorraum 1 eingeleitet. Nach Ablauf der exothermen chemischen Reaktion verläßt das Reaktionsgas den zweiten Reaktorraum 2 über einen Gas­ austritt 7. Der Ablauf des Verfahrens zum Betreiben des in Fig. 1a dargestellten Reaktors wird nachfolgend anhand des Temperaturverlaufs im Festbett gemäß Abbildung Fig. 1b beschrieben.
In einem ersten Verfahrensschritt wird die Festbettschüttung 3 über eine - nicht dargestellte - externe Heizung zumindest im Gaseintrittsbereich 6 des ersten Reaktorraumes 1 bis auf die zum Zünden der exothermen chemischen Reaktion notwendige Temperatur T0 erwärmt. Anschließend wird über den Gaseintritt 6 das Prozeßgas in den ersten Reaktorraum 1 des Reaktors eingeleitet, wobei die Temperatur des Prozeßgases deutlich unterhalb der Temperatur T0 der aufge­ heizten Festbettschüttung 3 im Gaseintritt 6 des ersten Reaktorraumes 1 liegt.
Das in den ersten Reaktorraum 1 einströmende Prozeßgas kühlt die Festbett­ schüttung 3 im vorderen Teil des ersten Reaktorraums 1 örtlich ab und nimmt seinerseits die Wärme aus der Festbettschüttung 3 auf. Sobald das Prozeßgas beim Durchströmen der Festbettschüttung die spezifische Aktivierungstemperatur erreicht hat, setzt die exotherme chemische Reaktion ein.
Durch die freiwerdende Reaktionswärme erhöht sich die Gastemperatur über die örtliche Festbettemperatur hinaus, wodurch das Reaktionsgas nunmehr die Fest­ bettschüttung hinter der Reaktionszone auf die Temperatur T1 erwärmt.
Die aufgrund der permanenten Abkühlung der Festbettschüttung 3 am Gaseintritt 6 in Strömungsrichtung des Prozeßgases wandernde Hauptreaktionszone wird durch eine Temperaturwelle gekennzeichnet, deren Scheitelpunkt deutlich über der Aktivierungstemperatur liegt. Die Wanderungsgeschwindigkeit der Reaktions­ zone ist unter technischen Bedingungen wesentlich kleiner als die Strömungs­ geschwindigkeit des Prozeßgases.
Auch beim Übertritt der Reaktionszone über den Umlenkraum 4 in den zweiten Reaktorraum 2 bleibt die Reaktion erhalten, wie dies mit der Temperatur T2 in der Graphik gemäß Fig. 1b dargestellt ist. Durch Wärmeübertragung der Reaktions­ wärme aus der Reaktionszone im zweiten Reaktorraum 2 über die Trennwand 5 in den ersten Reaktorraum 1 werden das hier kühl vorliegende Prozeßgas und die abgekühlte Festbettschüttung 3 erneut bis auf die Aktivierungstemperatur aufge­ heizt, wodurch eine neue Reaktion im ersten Reaktorraum 1 gezündet wird, die ihrerseits wieder durch die Festbettschüttung 3 getrieben wird. Die Reaktion im zweiten Reaktorraum 2 erlischt nach der Wärmeübertragung über die Trennwand 5 hin zum ersten Reaktorraum 1, wie dies mit der Temperatur T3 gemäß Fig. 1b dargestellt ist, die unterhalb der zum Starten der exothermen chemischen Reaktion notwendigen Aktivierungstemperatur liegt.
Die zweite Temperaturwelle nimmt prinzipiell denselben Verlauf wie die erste, so daß sich ein kontinuierlicher Zyklus wandernder Reaktionszonen einstellt, der die permanente exotherme chemische Reaktion im Reaktor ohne Eingriff in die Prozeßgasführung gewährleistet. Die zweite im ersten Reaktorraum 1 gezündete Temperaturwelle ist in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 1b mit T4 gekenn­ zeichnet.
In Fig. 2 ist schließlich ein Rohrbündelreaktor 8 dargestellt, in dessen Reaktor­ gehäuse 9 mehrere der aus jeweils zwei Reaktorräumen 1 und 2 bestehenden, in Fig. 1a dargestellten Reaktoren nebeneinander angeordnet sind. Das über den Gaseintritt 6 in das Reaktorgehäuse 9 einströmende Prozeßgas durchströmt zunächst die Festbettschüttung 3 der ersten Reaktorräume 1 unter gleichzeitigem Ablauf der exothermen chemischen Reaktion, bevor die Reaktionszone über die Umlenkkammer 4 in die zweiten Reaktionsräume 2 wandert.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Rohrbündelreaktor 8 sind sowohl die Rohre der Reaktoren als auch der Mantelraum mit der wärmespeichernden Festbett­ schüttung 3 gefüllt. Das in dem Reaktorgehäuse 9 angeordnete Rohrbündel ist nur auf einer Seite dicht mit einer Rohrscheibe 10 verschweißt. Dieser Bereich stellt zusammen mit dem Reaktorgehäuse 9 den Gaseintritt 6 dar. Das Prozeßgas durchströmt von dort die ersten Reaktionsräume 1, bis es in die für alle Rohr­ bündel gemeinsame Umlenkkammer 4 eintritt. In der Umlenkkammer 4 wird die Strömung in den Mantelraum des Reaktors umgelenkt und durchströmt von dort die in dem Mantelraum des Reaktors gebildeten zweiten Reaktorräume 2. Nach Ende der chemischen Reaktion verläßt das Reaktionsgas die Festbettschüttung 3 durch den Gasaustritt 7, der durch einen schüttungsfreien Spalt zwischen der Rohrscheibe 10 des Gaseintritts 6 und der Festbettschüttung 3 der im Mantelraum des Reaktorgehäuses 9 ausgebildeten zweiten Reaktorräume 2 ausgebildet ist. Vom Gasaustritt 7 wird das Reaktionsgas über Stutzen abgezogen und der weiteren Verwendung zugeführt.
In Fig. 3a und 3b ist schließlich ein Zirkulationsreaktor in Form eines Platten­ reaktors 11 dargestellt. Der Plattenreaktor 11 wird im wesentlichen durch einen beidseitig mit der wärmespeichenden Festbettschüttung 3 gefüllten Plattenwärme­ übertrager in Kreuz-Gegenstrom-Bauweise gebildet.
Das Prozeßgas wird nach dem Austritt aus den ersten Reaktorräumen 1 des Plattenreaktors 11 in der Umlenkhaube 4 auf die zweite Seite des Plattenreaktors 11, d. h. in die zweiten Reaktorräume 2 umgeleitet. Wie aus Fig. 3b ersichtlich, verläßt das Reaktionsgas den Plattenreaktor 11 entgegengesetzt zu dem Gasein­ tritt 6 und von diesem durch eine geeignete Trennwand 12 abgeteilt durch den Gasaustritt 7.
Durch den dargestellten und beschriebenen Verfahrensablauf ist es durch die Verwendung der wärmespeichernden Festbettschüttung 3 möglich, den Zirkulationsreaktor als kontinuierlichen thermisch regenerativen Reaktor zu betreiben. Um die Reaktion einmal zu starten ist es lediglich notwendig, die als inerte wärmespeichernde Festbettschüttung 3 ausgestaltete Füllung der Reaktor­ räume 1 und 2 einmalig zumindest im Gaseintrittsbereich 6 so weit zu erwärmen, daß das einströmende Prozeßgas bis auf seine spezifische Aktivierungsenergie aufgewärmt wird. Durch die dann ablaufende exotherme chemische Reaktion wird dann jeweils so viel Reaktionswärme freigesetzt, daß die Festbettschüttung 3 hinter der Reaktionszone derart aufgewärmt wird, daß sie das nachströmende Prozeßgas wieder bis mindestens zur Aktivierungsenergie erwärmt, so daß die exotherme chemische Reaktion erneut abläuft und somit die Reaktionszone in Strömungsrichtung durch die Reaktorräume 1 und 2 wandert.
Sollte aufgrund einer zu großen Zuströmgeschwindigkeit des Prozeßgases oder aufgrund einer zu niedrigen Temperatur des einströmenden Prozeßgases die frei­ werdende Reaktionswärme nicht mehr ausreichen, um das einströmende Prozeß­ gas wieder bis auf die Aktivierungstemperatur zu erwärmen, so kann die Festbett­ schüttung 3 im Bereich des Gaseintritts 6 erneut durch die externe Heizung bis auf die Zündtemperatur für die Reaktion erwärmt werden.
Bezugszeichenliste
1
erster Reaktionsraum
2
zweiter Reaktionsraum
3
Festbettschüttung
4
Umlenkkammer
5
Trennwand
6
Gaseintritt
7
Gasaustritt
8
Rohrbündelreaktor
9
Reaktorgehäuse
10
Rohrscheibe
11
Plattenreaktor
12
Trennwand
T0
Festbett-Temperatur zur Zeit t0
T1
Festbett-Temperatur zur Zeit t1
T2
Festbett-Temperatur zur Zeit t2
T3
Festbett-Temperatur zur Zeit t3
T4
Festbett-Temperatur zur Zeit t4

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden, mit mindestens zwei über eine Umlenkkammer (4) miteinander verbundene, parallel zueinander verlaufende und durch eine Trennwand (5) getrennte Reaktorräume (1, 2) aufweisenden Festbett-Reaktors mit wandernden Reaktionszonen einer exothermen chemischen Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor thermisch regenerativ betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Externes Aufheizen des Festbettes zumindest im Aufgabebereich für das Prozeßgas bis auf die zum Zünden der Reaktion notwendige Temperatur T0;
  • b) Abschalten der Heizung;
  • c) kontinuierliches Einleiten des Prozeßgases auf das Festbett eines ersten Reaktorraumes mit einer Temperatur kleiner T0;
  • d) Erwärmen des Prozeßgases bis zur spezifischen Aktivierungstemperatur durch Wärmeaufnahme von dem erhitzten Festbett;
  • e) Ablauf der exothermen chemischen Reaktion;
  • f) Erwärmen des Reaktionsgases über die freiwerdende Reaktionswärme;
  • g) Erwärmen des Festbetts im Bereich hinter der Reaktionszone über das erwärmte Reaktionsgas;
  • h) Erwärmen des in den Reaktor nachströmenden Prozeßgases bis zur spezifischen Aktivierungstemperatur über das im Verfahrensschritt g) aufgeheizte Festbett;
  • i) erneute exotherme chemische Reaktion und
  • j) kontinuierlicher Ablauf der Verfahrensschritte f) bis i).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der exothermen Reaktion im zweiten Reaktorraum (2) freiwerdende Reaktionswärme zur Erwärmung des Prozeßgases und der Festbettschüttung (3) im ersten Reaktorraum (1) bis auf die Aktiverungstemperatur über die Trennwand (5) in den ersten Reaktorraum (1) übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt: Erneutes externes Aufheizen der Festbettschüttung (3) zumindest im Aufgabebereich für das Prozeßgas bis auf die zum Zünden der Reaktion notwendigen Temperatur (T0), wenn das einströmende Prozeßgas nicht mehr ausreichend über die Reaktionswärme aus dem zweiten Reaktorraum (2) erwärmt wird.
5. Reaktor mit mindestens zwei über eine Umlenkkammer (4) miteinander verbundene, parallel zueinander verlaufende und durch eine Trennwand (5) getrennte Reaktorräume (1, 2), wobei die Reaktorräume (1, 2) mit einer Festbettschüttung (3) gefüllt sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festbettschüttung (3) aus einem inerten wärmespeichernden Material besteht.
6. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Reaktorgehäuse (9) mehrere parallel und mit Abstand zueinander angeordnete, erste mit einer Festbettschüttung (3) gefüllte Reaktorräume (1) bildende Rohre bzw. Platten angeordnet sind und die zweiten mit einer Festbettschüttung (3) gefüllten Reaktorräume (2) durch das die Rohre bzw. Platten umgebende Reaktorgehäuse (9) gebildet sind.
7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Reaktorgehäuse (9) ausgebildeten Reaktorräume (1 und 2) eine gemeinsame Umlenkkammer (4) sowie einen gemeinsamen Gaseintritt (6) und Gasaustritt (7) aufweisen.
DE1999136675 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor Withdrawn DE19936675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136675 DE19936675A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136675 DE19936675A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936675A1 true DE19936675A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7917140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136675 Withdrawn DE19936675A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489062A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Isobuten aus tert.-Butanol
EP2979752A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Katalysierungsreaktor, Verfahren zur Herstellung eines Katalysierungsreaktors und Verwendung eines Katalysierungsreaktors
CN109876739A (zh) * 2019-03-22 2019-06-14 河海大学 一种固定床反应器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240143A1 (de) * 1992-11-28 1994-10-13 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240143A1 (de) * 1992-11-28 1994-10-13 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489062A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Isobuten aus tert.-Butanol
JP2005008618A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh イソブテンを製造する方法および平衡反応を等温的に実施する反応器
US7235704B2 (en) 2003-06-17 2007-06-26 Oxeno Olefinchemie Gmbh Process for preparing isobutene from tert-butanol
CN1331829C (zh) * 2003-06-17 2007-08-15 奥克森诺奥勒芬化学股份有限公司 由叔丁醇制备异丁烯的方法
EP2979752A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Katalysierungsreaktor, Verfahren zur Herstellung eines Katalysierungsreaktors und Verwendung eines Katalysierungsreaktors
WO2016018146A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno A catalyzing reactor, a method for producing a catalyzing reactor and a use of catalyzing reactor
US11420179B2 (en) 2014-07-29 2022-08-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Propulsion element including a catalyzing reactor
CN109876739A (zh) * 2019-03-22 2019-06-14 河海大学 一种固定床反应器
CN109876739B (zh) * 2019-03-22 2021-06-08 河海大学 一种固定床反应器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
EP0019244B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE2364500A1 (de) Kombinierter waermeaustauscher und mischer
DE19936675A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlich arbeitenden Reaktors sowie nach diesem Verfahren arbeitender Reaktor
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
DE4444367C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE3830248C1 (de)
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE2524151C2 (de) Lufterhitzer mit Nachverbrennung der Abluft von Lacktrocknungsöfen
DE2413752C3 (de) Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE2908912A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen gasen oder daempfen aus rohgasen, insbesondere abluft
DE2161707A1 (de) Verfahren zum beheizen von schaltafeln und vorrichtung hierzu
DE2106830C3 (de) Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien
AT15751B (de) Vorrichtung zur Fabrikation von Schwefelsäureanhydrid.
DE3139749A1 (de) Waermetauschervorrichtung
DE3516012A1 (de) Heizgeraet mit einem brenner und einem waermetauscher
EP0369556A2 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH424835A (de) Heisswasserbeheizter Wärmeaustauscher
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
DE1596469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALCKE-DUERR ENERGIETECHNIK GMBH, 46049 OBERHAUSEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee