DE19936584B4 - Elektrisch betriebenes Heizelement - Google Patents

Elektrisch betriebenes Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE19936584B4
DE19936584B4 DE1999136584 DE19936584A DE19936584B4 DE 19936584 B4 DE19936584 B4 DE 19936584B4 DE 1999136584 DE1999136584 DE 1999136584 DE 19936584 A DE19936584 A DE 19936584A DE 19936584 B4 DE19936584 B4 DE 19936584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
electrically operated
element according
heating
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999136584
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936584A1 (de
Inventor
Gerhard Cronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNAU, GERHARD, 35108 ALLENDORF, DE
Original Assignee
Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG filed Critical Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Priority to DE1999136584 priority Critical patent/DE19936584B4/de
Publication of DE19936584A1 publication Critical patent/DE19936584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936584B4 publication Critical patent/DE19936584B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Elektrisch betriebenes Heizelement, insbesondere Heißkanaldüse zum Aufheizen von Materialschmelzen in einem Heißkanalwerkzeug (1), in welchem die Materialschmelze mindestens einem Formnest (6) einer Spritzgießform zuführbar ist, wobei dieses Heizelement aus einem zentralen, zylindrischen Heizleiter (12) besteht, der elektrisch isoliert von einem rohrförmigen Mantel (14, 16) umgeben ist, wobei bei einem stabförmig gestalteten inneren Heizleiter (12) die Außenfläche des Mantels (14, 16) mit der Schmelze in Berührung steht, bei einem rohrförmig gestalteten Heizleiter (12) jedoch dessen Rohrinnenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Heizelement bildenden Bauteile (12, 14, 16) im Bereich ihrer freien Enden durch eine Pressverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Heizelement, insbesondere Heißkanaldüse, zum Aufheizen von Materialschmelzen in einem Heißkanalwerkzeug, in welchem die Materialschmelze mindestens einem Formnest einer Spritzgießform zuführbar ist, wobei dieses Heizelement aus einem zentralen, zylindrischen Heizleiter besteht, der elektrisch isoliert von einem rohrförmigen Mantel umgeben ist, wobei bei einem stabförmig gestalteten inneren Heizleiter die Außenfläche des Mantels mit der Schmelze in Berührung steht, bei einem rohrförmig gestalteten Heizleiter jedoch dessen Rohrinnenfläche.
  • Derartige Heizleiter bilden einen Stromkreis, in dem eines der beiden das Heizelement bildenden Bauteile geteilt ist und an den freien geteilten Enden Stromeinspeisungskontakte ausgebildet sind.
  • Die beiden das Heizelement bildenden Bauteile müssen an ihren benachbarten Enden zur Bildung des besagten Stromkreises elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Dieses geschieht in der Regel durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Schweißverbindung. Diese Verbindung ist geeignet, die hohen mechanischen Kräfte, die u.a. durch die Längenausdehnung des oft mehr als 300°C erhitzten Heizelementes gegenüber den kühlen, benachbarten Bauelementen aufzunehmen und die hohen Ströme von teilweise über 100 A zu leiten.
  • Dadurch, dass mindestens eines der das Heizelement bildenden Bauteile wegen des benötigten hohen spezifischen Widerstandes aus Chrom-Nickelstahl besteht, entsteht jedoch die Schwierigkeit, dass sich durch die bisher verwendeten stoffschlüssigen Verbindungen, z.B. Schweißverbindungen im Bereich der Schweißstelle Grobkorn bildet.
  • Somit wird dieser Bereich thermisch geschädigt und kann den mechanischen Anforderungen im Dauerbetrieb nicht gerecht werden.
  • Aus der DE 33 35 279 A1 ist ein elektrisch betriebenes Heizelement mit einem Strömungskanal für eine Kunststoffschmelze bekannt, bei dem das Heizelement einen Heizleiter aus einem Metallrohr aufweist, das aus einem Werkstoff mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand gefertigt ist. Dieses Metallrohr bildet einen Strömungskanal für die Kunststoffschmelze, die durch eine Einströmöffnung in den Strömungskanal eingeführt wird.
  • Am gegenüberliegenden Ende verjüngt sich dieses Metallrohr zu einer Spitze, in deren Bereich Durchströmöffnungen vorgesehen sind, von denen aus die Kunststoffschmelze durch Ausströmöffnungen des Heizelementes in eine Vorkammer gelangt und von dort durch eine Düsenöffnung ausströmt.
  • Das Metallrohr ist im Bereich der Spitze mit einem Außenmantel verschweißt. Zwischen dem Metallrohr und dem Außenmantel ist noch eine Isolierschicht vorgesehen. Das Heizelement ist auch noch im Bereich der Einströmöffnung mit einem weiteren Mantelteil versehen, welches im Bereich der Einströmöffnung mit dem Metallrohr verschweißt ist. Durch dieses Mantelteil erfolgt über eine Anschlussscheibe und einen Steckkontakt die Stromzuführung zu dem Metallrohr. Die Anschlussscheibe und der Steckkontakt stehen dabei quer zum Metallrohr. Die Anschlussscheibe ist zwischen zwei Isolierscheiben in einem Gehäuseoberteil gelagert.
  • Auch bei diesem vorbekannten Heizelement bildet sich im Bereich der Schweißverbindung Grobkorn, so dass auch dieser Bereich thermisch geschädigt ist und den mechanischen Anforderungen im Dauerbetrieb nicht gerecht wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die das Heizelement bildenden Bauteile im Bereich ihrer freien Enden durch eine Pressverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Heißkanaldüse beschrieben, ohne dass sich der Anwendungsbereich hierauf beschränkt.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Heißkanalspritzwerkzeuges 1 im Schnitt. Dieses weist eine Angussbuchse 2 für die Maschinendüse auf. Über die Maschinendüse und Angussbuchse 2 wird ein Verteilerkanal 3 gefüllt. In diesem Verteilerkanal 3 ist ein Heizleiter 4 angeordnet, an dem die Schmelze entlangfließt und temperiert wird. Über den Verteilerkanal gelangt die Schmelze in die ebenfalls beheizbare Heißkanaldüse 5, die den Formhohlraum 6 mit dem Verteilerkanal 3 verbindet.
  • In 2 ist in einer Schnittdarstellung eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es wird eine Heißkanaldüse 10 gezeigt, die einen mittig angeordneten Heizleiter 12 aufweist. Dieser ist von einem Außenmantel 14 umgeben, jedoch durch eine dünne Isolierschicht 20 elektrisch isoliert. Ein Längenabschnitt 18 des Heizleiters 12 ist von einem Außenmantel 16 umgeben, der ebenfalls gegenüber dem Heizleiter 12 isoliert ist.
  • Der Außenmantel 16 besitzt in dem Ausführungsbeispiel einen Bund 22, der von einem Gewindering 24 in einer Ausnehmung 26 fixiert ist. Der Bund 22 ist mittels der Isolierungen 36, 38 gegenüber dem Bund 32 elektrisch isoliert. Mit dem Bund 22 ist eine elektrische Anschlussverbindung 34 vorgesehen, die mit einem nicht dargestellten Anschlusskabel verbunden werden kann. Der Bund 22 ist in eingebautem Zustand gegen Masse gelegt, so dass sich ein Stromkreis wie folgt ergibt:
    Über die Anschlussverbindung 34 fließt der Strom über den Bund 22 und den Außenmantel 16 und eine metallische Buchse 42, auf die nachfolgend noch eingegangen wird, durch die Heizleiter 12, 18 und eine metallische Buchse 40 durch den Außenmantel 14 und den Bund 32 gegen Masse.
  • An den Enden der Heißkanaldüse sind Endkappen montiert, auf die ebenfalls noch eingegangen wird.
  • Aus der 2 wird deutlich, dass in den Enden des Heizleiters 12 der Stromkreis über metallische, elektrisch leitfähige Buchsen 40, 42 geschlossen wird. Diese Buchsen 40, 42 werden unter hohem Pressdruck und unter Verformung in die entsprechenden Ausnehmungen 48, 50 gepresst. Hierdurch wird ein inniger Kontakt zwischen dem Heizleiter und den Wandungen der Ausnehmungen 48, 50 hergestellt.
  • Als Material für die Buchsen 40, 42 hat sich Nickel als besonders vorteilhaft erwiesen. Nickel hat gegenüber Stahl einen geringeren Elastizitätsmodul sowie eine größere Bruchdehnung. Diese Eigenschaften ergeben eine günstige Bedingung für diesen Anwendungsfall.
  • Des weiteren ist Nickel weitgehend korrosionsbeständig. Dadurch, dass sich die Nickelbuchsen 40, 42 beim Pressvorgang vorwiegend plastisch verformen und Druck auf die jeweiligen benachbarten Bauteile, Heizleiter 12 und die Wandungen der Ausnehmungen 48, 50 ausüben, die sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften in diesem Druckbereich jedoch eher elastisch verformen, entsteht ein besonders inniger Kontakt, da die elastisch verformten Wandungen wie eine federnde Umklammerung der plastisch verformten Nickelbuchse 40, 42 wirken. Auch der Heizleiter verformt sich elastisch und es kommt zu einer ähnlichen Situation wie bei den äußeren Wandungen.
  • Im Rahmen der Erfindung muss der Außenmantel der Buchsen nicht zylindrisch ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt in Schnittdarstellung eine Buchse und die entsprechend gestaltete Ausnehmung, die durch die konische Gestaltung die Verpressung begünstigen. Jedoch muss in diesem Fall darauf geachtet werden, dass sich der durch die Erhitzung in der Länge ausdehnende Heizleiter die Buchse nicht herausdrückt. Dies könnte durch die in 4 gezeigten Hinterschneidungen verhindert werden. Es ist auch denkbar, den Heizleiter mit Ausnehmungen wie z.B. umlaufende Vertiefungen auszustatten. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vertiefungen so gestaltet sind, dass keine Kerbwirkung auftritt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Stirnseiten der Außenmäntel 14, 16 die entsprechenden Stirnseiten 52, 54 der Buchsen 40, 42 sowie die Stirnseiten 56, 58 des Heizleiters 12 bei der Montage eine Ebene bilden und an den Endkappen anliegen. Durch Verschweißung der Endkappen mit den Außenmänteln 14, 16 bilden die einzelnen Bauteile eine kräftemäßig geschlossene Einheit, so dass es zu keiner Relativbewegung der Bauteile im Bereich der Buchsen 40, 42 kommt, die die Kontaktierung negativ beeinflussen könnte.
  • In 2 ist durch Strich-Punktlinien 60 dargestellt, dass der zentrale Heizleiter 12 auch rohrförmig gestaltet sein kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In diesem Fall tritt die Schmelze im Bereich der Endkappe 44 in den als Rohr ausgebildeten Heizleiter ein und im Bereich der z.B. als Spitze ausgebildeten Endkappe 46 aus, wobei sich zum Erhalt der Spitze der rohrförmige Kanal verzweigen kann. Diese Führung der Schmelze ist jedoch Stand der Technik und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Wichtig ist, dass unabhängig von der Gestaltung des inneren Heizleiters als Rohr oder Stab, die Verbindung mit den übrigen, den Stromkreis bildenden Bauteilen 14, 16 durch Presssitz erfolgt.

Claims (8)

  1. Elektrisch betriebenes Heizelement, insbesondere Heißkanaldüse zum Aufheizen von Materialschmelzen in einem Heißkanalwerkzeug (1), in welchem die Materialschmelze mindestens einem Formnest (6) einer Spritzgießform zuführbar ist, wobei dieses Heizelement aus einem zentralen, zylindrischen Heizleiter (12) besteht, der elektrisch isoliert von einem rohrförmigen Mantel (14, 16) umgeben ist, wobei bei einem stabförmig gestalteten inneren Heizleiter (12) die Außenfläche des Mantels (14, 16) mit der Schmelze in Berührung steht, bei einem rohrförmig gestalteten Heizleiter (12) jedoch dessen Rohrinnenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Heizelement bildenden Bauteile (12, 14, 16) im Bereich ihrer freien Enden durch eine Pressverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressverbindung durch eine ringförmige Buchse (40, 42) erfolgt.
  3. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40, 42) in einem zwischen den Bauteilen (12, 14, 16) vorgesehenen Spalt einliegt.
  4. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt durch eine stufenartige Ausnehmung (48, 50) in einem der beiden das Heizelement bildenden Bauteile (12, 14, 16) ausgebildet ist.
  5. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenartige Ausnehmung sich in Richtung zum gegenüberliegenden Ende des Bauteils kegelstumpfartig verjüngt.
  6. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40, 42) aus einem plastisch verformbaren Material, insbesondere Nickel besteht.
  7. Elektrisch betriebenes Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Heizelementes Endkappen (44, 46) aufweisen, die fest mit dem Heizelement (14, 16) verbunden sind.
  8. Elektrisch betriebenes Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (44, 46) mit dem Heizelement (14, 16) verschweißt sind.
DE1999136584 1999-08-03 1999-08-03 Elektrisch betriebenes Heizelement Expired - Fee Related DE19936584B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136584 DE19936584B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Elektrisch betriebenes Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136584 DE19936584B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Elektrisch betriebenes Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936584A1 DE19936584A1 (de) 2001-02-08
DE19936584B4 true DE19936584B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7917081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136584 Expired - Fee Related DE19936584B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Elektrisch betriebenes Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936584B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123314C1 (de) * 2001-05-14 2002-07-11 Sfr Formenbau Gmbh Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform od. dgl.
US7342206B2 (en) 2004-01-06 2008-03-11 Watlow Electric Manufacturing Company Tailored heat transfer layered heater system
DE202017100786U1 (de) * 2017-02-14 2017-03-02 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone
CN109986047B (zh) * 2018-01-02 2021-05-04 Ykk株式会社 压铸装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335279A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335279A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 EWIKON Entwicklung und Konstruktion GmbH & Co KG, 4900 Herford Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936584A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908031B4 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
DE3926358C2 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießeinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Spritzgießdüse
DE102009056057B4 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE3912199C2 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3211262A1 (de) Gluehkerze zur verwendung in einem dieselmotor und verfahren zu ihrer herstellung
DE2948561A1 (de) Angussbuchse mit integriertem heizelement
DE19936584B4 (de) Elektrisch betriebenes Heizelement
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP2026946B1 (de) Heisskanaldüse zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE602004012648T2 (de) Übertragbare Dichtung für eine abnehmbare Düsenspitze einer Spritzgiessvorrichtung
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
EP3555471A1 (de) Aktuator und anschlusselement
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE4216008C2 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners
DE4141517A1 (de) Spritzgusssonde mit veraenderbarem waermeprofil
DE868736C (de) Aufnehmer fuer Strangpressen
DE2533023C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
DD273541A5 (de) Oberflaechenheizelement fuer werkzeug- und maschinenteile
EP4375050A1 (de) Druckkopf für einen 3d-drucker
DE4329501C1 (de) Kontaktelement sowie Verwendung des Kontaktelementes zur Magnetpulverprüfung
DE102014109532B4 (de) Koronazündeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORNAU, GERHARD, 35108 ALLENDORF, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301