DE19927713C1 - Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen - Google Patents

Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen

Info

Publication number
DE19927713C1
DE19927713C1 DE19927713A DE19927713A DE19927713C1 DE 19927713 C1 DE19927713 C1 DE 19927713C1 DE 19927713 A DE19927713 A DE 19927713A DE 19927713 A DE19927713 A DE 19927713A DE 19927713 C1 DE19927713 C1 DE 19927713C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking
plug
rail
multiple coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19927713A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Staniszewski
Rudolf Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19927713A priority Critical patent/DE19927713C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927713C1 publication Critical patent/DE19927713C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen, insbesondere Hochfrequenz-Buchsen, zeichnet sich dadurch aus, daß der Mehrfachkuppler eine Spanneinrichtung umfaßt, die zwischen einer Öffnungs- oder Freigabestellung zum einen und einer Verriegelungs- oder Kontaktierungsstellung zum anderen verstellbar ist, wobei die Spanneinrichtung nach Aufstecken des Mehrfachkupplers auf die Buchsen (5) eines zu kontaktierenden Gerätes in seine Sperr- und Kontaktierungsstellung bringbar ist, wodurch die die Kontaktierung bewirkenden Klemmkräfte zwischen den federnden Kontaktelementen (13) des Außenleitermantels (9) der Stecker (3) und dem Außenleiter der zu kontaktierenden Buchsen (5) herstell- und erhöhbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buch­ sen, insbesondere Hochfrequenz-Buchsen, nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Aus der DE 195 48 080 A1 ist ein Mehrfachkuppler für koa­ xiale Hochfrequenz-Buchsen, nachfolgend kurz HF-Buchsen oder nur Buchsen genannt, bekannt. Derartige Mehrfachkupp­ ler dienen zum gleichzeitigen Kontaktieren von mehreren koaxialen HF-Buchsen, beispielsweise von mehreren kaska­ diert zusammengeschalteten Matrixschaltungen in der Satelliten-Empfangs- oder Breitband-Kommunikationstechnik, worüber mehrere Teilnehmer die in das System eingespeisten Signale, Daten und Programme empfangen können.
Die entsprechend der oben genannten Veröffentlichung sowie die auf dem Markt erhältlichen Mehrfachkuppler sind übli­ cherweise so aufgebaut, dass der oder die starren, meist runden Innenleiter des Koaxsteckers in der aus einem fe­ dernden Material gefertigten Innenleiterbuchse oder den Innenleiterbuchsen eines anzuschliessenden Gerätes kontak­ tiert wird bzw. werden.
Die für eine koaxiale HF-Verbindung typische und zur Si­ cherstellung der erforderlichen elektromagnetischen Schir­ mung (EMV) notwendigen Kontaktierungen der meist zylinder­ förmigen Außenleiter wird in der Regel dadurch erreicht, dass der Außenmantel des Steckers federnde Kontaktelemente umfaßt, die sich beim jeweiligen Verbinden eines Steckers in eine Buchse über den meist starren Außenleiter der Buchse schieben, sich elastisch verformen, und dadurch die zur Schirmung erforderlichen elektrischen Kontakte auf­ grund der ausreichend großen Klemmkräfte her- und sicher­ stellen.
Die Qualität dieser elektrischen Kontakte und damit auch die erzielte Schirmwirkung wird in hohem Maße von der Kontaktkraft zwischen Buchsen- und Steckeraußenleiter bestimmt.
Aus diesem Grunde sind die Kontaktelemente der auf dem Markt befindlichen Stecker so ausgelegt, dass der Innen­ durchmesser dieser meist als Korbfeder oder geschlitzten Zylinderbuchse ausgeführten Koaxialverbinder im entspann­ ten, nicht gesteckten Zustand kleiner ist als der Außen­ durchmesser der korrespondierenden Buchse. Die beim Stec­ ken auftretende Reibung bzw. die auftretende Reibkraft ist abhängig von der Anzahl der Kontaktpunkte, der Kontakt­ kraft je Kontaktpunkt (normal zur Steckerachse) und der Oberflächenbeschaffenheit entlang der Reibflächen. Die Steckkraft des Steckers auf die Buchse ist somit in hohem Maße auf die diesem Prinzip zugrunde liegenden Reibung zwischen den Außenleitern von Buchse und Stecker zurück­ zuführen.
Schließlich darf in diesem Zusammenhang auch die in analo­ ger Weise realisierte Kontaktierung der Innenleiter an Buchse und Stecker nicht vernachläßigt werden, die eben­ falls reibbehaftet ist und somit zur Gesamtsteckkraft zwischen Buchse und Stecker mit beiträgt, auch wenn der bei weitem größte Anteil der aufzubringenden Steckkraft durch die Außenleiterkontaktierung verursacht und hervor­ gerufen wird.
Eine elektrische Nullkraft-Kontaktsteckvorrichtung ist grundsätzlich auch aus der DE 195 08 189 A1 bekannt gewor­ den. Diese Nullkraft-Kontaktsteckvorrichtung besteht aus zwei komplementären Steckteilen, von denen das eine Steck­ teil beispielsweise mit Federkontakten als Federleiste und das andere Steckteil z. B. mit Messerkontakten als Messer­ leiste ausgebildet ist. Es ist ferner eine Betätigungsein­ richtung vorgesehen, über die sich die Kontakte in eine Kontaktberührung bringen lassen, die einen linear bewegli­ chen, mit einer Kulissenführung zusammenwirkenden Schieber besitzt. Die Kontakte sitzen also in zwei Längsreihen und werden, nachdem die Steckteile möglichst ohne Kraftaufwand zusammengesteckt wurden, dann erst unter Aufbringung er­ höhter Kontakt- und Klemmkräfte miteinander durch Ver­ stellen der Betätigungseinrichtung kontaktiert.
Obgleich sich dieses Grundprinzip durchaus bewährt hat, ist eine derartige Kontaktsteckervorrichtung nur für in Linearanordnung zueinandersitzenden Kontaktelementen, nicht aber für zu kontaktierende Buchsenelemente, ins­ besondere Koaxialstecker-Anordnungen geeignet.
Ein dazu ähnlicher Mehrfachkuppler ist darüber hinaus auch aus der DE 28 27 161 C2 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher einen besser handhabbaren Mehrfachkuppler für koaxiale (ein­ polige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen, insbesondere HF-Buchsen zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung ist gemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine deutliche Verbesserung in der Handhabung derartiger Mehrfachkuppler für koaxiale bzw. mehraxiale, geschirmte Buchsen geschaffen, wobei sich der Vorteil insbesondere dann zunehmend stärker und deutlicher manifestiert, je mehr Steckerbuchsen der Mehrfachkuppler umfaßt.
Der erfindungsgemäße Mehrfachkuppler zeichnet sich dadurch aus, dass unter Beibehaltung oder sogar Vergrößerung der für die elektrische Funktion notwendigen ausreichenden und nicht zu niedrig zu bemessenden Kontaktkräfte zwischen dem Außenmantel des Steckers und dem Außenleiter der Buchse es gleichwohl gelungen ist, die für eine sichere Steckverbin­ dung benötigten Steckkräfte sowohl beim Verbinden wie beim Lösen der Steckverbindung gegenüber den herkömmlichen Mehrfachkupplern deutlich zu reduzieren.
Dabei ist ferner ein zeitliches Entkoppeln von axialer Steckbewegung und Aufbringung der für die elektrischen Funktion notwendigen, radial wirkenden Kontaktkräfte zwi­ schen den Außenleitern der Koaxverbindung realisiert.
Der erfindungsgemäße Mehrfachkuppler weist eine betätigba­ re Spanneinrichtung auf, die zwischen einer Freigabestel­ lung und einer Kontaktierungsstellung verstellbar ist. In der Freigabestellung sind die die Klemmkräfte maßgeblich beeinflussenden Kontaktelemente des Außenleitermantels der einzelnen Koaxstecker des Mehrfachkupplers so verstellt, dass unter Aufwendung nur geringer Steckkräfte (d. h. letztlich nur der Innenleitersteckkräfte) der Mehrfach­ kuppler an ein Gerät mit einer entsprechenden Vielzahl von Buchsen aufgesteckt oder wieder abgezogen werden kann. Nach erfolgtem Aufsteckvorgang kann dann durch Betätigung der Spanneinrichtung die für die Kontaktierung des Außen­ leitermantels der mehreren koaxialen oder mehraxialen geschirmten Stecker des Mehrfachkupplers und der damit zu kontaktierenden Außenleiter der mehreren Buchsen in eine Kontaktierungsstellung gebracht und verstellt werden, in welcher gegenüber der Freigabestellung die Kontaktierungs­ kräfte deutlich und erhöht und/oder die Kontaktelemente des Außenleitermantels der mehreren Koaxstecker in Rich­ tung des Außenmantels der damit zu kontaktierenden Buchsen verstellbar sind.
Dadurch ist beim Aufstecken des offenen oder entriegelten Steckverbinders auf eine koaxiale HF-Buchse nur die rela­ tiv geringe Reibekraft zwischen dem Innenleiter des Stec­ kers und der Innenleiterfeder der Buchse wirksam. Zwischen den Außenleitern wirkt keine Reibkraft, da der Innendurch­ messer des Steckkörpermantels größer ist als der Außen­ durchmesser des Buchsenmantels. Grundsätzlich ist aber auch eine Konstruktion denkbar, bei welcher der Außenlei­ termantel nicht den Buchsenmantel übergreift, sondern in diesen einsteckbar ist, wenn nämlich der Außendurchmesser des Außenleitermantels kleiner ist als der Innendurch­ messer des Buchsenmantels. Auch bei diesem Konstruktions­ prinzip kann ein problemloses Zusammenstecken im entrie­ gelten Zustand des Steckverbinders vorgenommen werden, wobei nach erfolgtem Aufstecken durch Betätigung der Spanneinrichtung dann die für die Kontaktierung des Außen­ leitermantels dieser radial nach außen verspannt werden kann, um eine gute und sichere Kontaktierung mit dem Au­ ßenleiter der Buchsen zu gewährleisten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner noch eine Abzugssicherung vorgesehen, die ein unbe­ absichtigtes Abziehen des Mehrfachkupplers im kontaktier­ ten, verriegelten Zustand unmöglich macht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist ferner noch eine optische Kennzeichnung vorgese­ hen, die den verriegelten Zustand der Spanneinrichtung gegenüber ihrem Freigabzustand kennzeichnet und signali­ siert.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind bei dem Mehr­ fachkuppler zumindest zwei getrennt und separat betätigba­ re Schieber vorgesehen, worüber die an zwei gegenüberlie­ genden Seiten vorgesehenen Steckbuchsen entsprechend von ihrem Freigabe- in ihren Kontaktierungszustand und umge­ kehrt verstell- bzw. verriegelbar sind.
Schließlich erweist sich auch als günstig, dass durch die federnden Lappen oder Kontaktelemente der Steckerkörper und durch spielbehaftete Lagerung der Steckerkörper in den sie aufnehmenden Halteschalen eine Lagetoleranz der Buch­ sen am anzuschließenden Gerät problemlos ermöglicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Fig. 1: eine Querschnittsdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Mehrfachkuppler in zer­ legtem Zustand zur Verdeutlichung der we­ sentlichen Funktionsteile;
Fig. 2: eine schematische Frontansicht auf eine Kupplungsseite des Mehrfachkupplers mit im gezeigten Ausführungsbeispiel sieben Koax­ buchsen;
Fig. 3: eine Draufsicht auf das in Fig. 2 gezeig­ te Ausführungsbeispiel, teilweise mit den unterschiedlichen Ebenen wiedergegebenen Schnittdarstellungen und teilweise wegge­ lassenen Teilen;
Fig. 4: eine Querschnittsdarstellung längs der Linie IV/IV in Fig. 2 (wobei der Mehr­ fachkuppler links im offenen und rechts im geschlossenen Zustand gezeigt ist); und
Fig. 5: eine entsprechende Darstellung zu Fig. 4, bei welcher jedoch der Mehrfachkuppler beidseitig an eine Vielzahl von Buchsen umfassenden Geräten angeschlossen ist (wo­ bei der Mehrfachkuppler links in offenem und in rechts in geschlossenem Zustand gezeigt ist).
Der in den Zeichnungen gezeigte Mehrfachkuppler weist in seinem Gehäuse 1 mehrerer in einer Ebene nebeneinander angeordnete buchsenförmige Steckkörper 3 auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel sieben nebeneinander achsparallel liegende Steckkörper 3, die als Doppelbuchse ausgebildet sind, um auf jeder ihrer beiden gegenüberliegenden Seiten mit Buchsen 5 (Fig. 5) eines zu kontaktierenden Gerätes 7 (Fig. 5) elektrisch verbunden zu werden. Der grund­ sätzliche Aufbau sowie die grundsätzliche Verwendung eines derartigen Mehrfachkupplers im Zusammenspiel mit weiternen eine Vielzahl von Buchsen aufweisenden Geräten ist grund­ sätzlich aus der DE 195 48 080 A1 bekannt, auf deren Of­ fenbarungsinhalt in vollem Umfange Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die Steckkörper 3 weisen einen elektrisch leitetenden Außenmantel 9 auf, der durch von ihren Stecköffnungen aus in axialer Richtung verlaufende und in der Umfangsrichtung des Außenmantels 9 versetzt liegende Schlitze 11 umfaßt, wodurch mehrere in Umfangsrichtung versetzt liegende fe­ dernde Kontaktelemente 13 gebildet werden.
Im mittleren Bereich des koaxialförmigen Steckers 3 ist innerhalb des leitenden umlaufend geschlossenen Außenman­ tels 9 ein Isolierkörper 15 angeordnet, der von einem beidseitig axial über den Isolierkörper 15 überstehenden und zentrisch zum Außenleitermantel 9 angeordneten Innen­ leiter 17 durchsetzt wird.
Wie ersichtlich ist, sind die federnden Kontaktelemente 13 zu ihrem offenen Steckende hin leicht gespreizt, d. h. zumindest leicht divergierend aufgestellt verlaufend aus­ gerichtet.
Auf den so gebildeten Außenleitermantel 9 eines jeden Koaxsteckers 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel je­ weils eine Verriegelungs- oder Spannhülse 19 aufgesetzt, die ebenfalls mit von ihrer Öffnungs- oder Steckseite ausgehenden und in Axialrichtung in einer Teillänge der Spannhülse 19 verlaufenden Schlitzen 21 unter Ausbildung mehrer in Umfangsrichtung versetzt liegender Spannhülsen­ backen 23 gegliedert ist.
Im vormonierten Zustand liegen die so gebildeten Spann­ hülsen 19 mit einer rückwärtig vorspringenden Ringschulter 27 an einem entsprechenden Ringanschlag 29 im mittleren Abschnitt der Koaxstecker 3 an, wobei die Ringschulter 27 den Ringvorsprung 29 übergreift und dadurch ein unbeab­ sichtigtes Abziehen der Spannhülsen 19 unterbindet. Durch entsprechend ineinander eingreifende Vorsprünge und Ver­ tiefungen kann sichergestellt sein, dass die Verriegelungs- oder Spannhülsen 19 bei Bedarf unverdrehbar die federnden Kontaktelemente 13 des Außenleitermantels 9 der jeweiligen Koaxstecker 3 übergreift.
Schließlich ist an den beiden gegenüberliegenden Kontak­ tierungsseiten, an denen jeweils die Stecköffnungen der Koaxstecker 3 liegen, zwei separat betätigbare Spannschie­ nen 33 vorgesehen, die sich praktisch über die gesamte Kontaktierungsseite 31 erstrecken. Diese Spannschienen 33 sind mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen 35 versehen, durch welche die Spannhülsen 19 und die darin befindlichen Außenleitermantel 9 der Koaxstecker 3 hindurchragen.
Die beiden Spannschienen 33 sind mit mehreren an der Ober- und Unterseite vorstehenden Führungszapfen 37 versehen, die in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 1, aber auch in den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 4 und 5 auf einer gemeinsamen senkrecht zur Axialausrichtung der Buch­ sen verlaufenden Geraden in Parallelausrichtung zu ein­ ander angeordnet sind. Die jeweils an einer Spannschiene 33 beispielsweise oben vorstehenden Führungszapfen 37 greifen dabei jeweils in eine für jeden Führungszapfen 37 vorgesehenen Kulissenführung oder Schlitzausnehmung 39 in einem Schieber 41 ein. Ein entsprechender Schieber 41 ist aber bezüglich jede der beiden Spannschienen 33 nicht nur auf dessen Ober- sondern auch auf dessen Unterseite vor­ gesehen.
Wie sich aus der Seitendarstellung gemäß Fig. 2 und der Draufsicht gemäß Fig. 3 ergibt, sind an den gegenüberlie­ genden Stirnseiten 43 des Mehrfachkupplers jeweils noch Betätigungsabschnitte 45 ausgebildet, wobei der in Fig. 2 und 3 links liegende Betätigungsabschnitt 45 beispiels­ weise mit den in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 1, 4 und 5 links liegenden beiden Schiebern 41 über die erwähnten Führungszapfen 37 in Verbindung steht, und der in den Fig. 2 und 3 rechts liegende Betätigungssab­ schnitt 45 mit den in den Querschnittsdarstellungen gemäß den Fig. 1, 4 und 5 rechts liegenden beiden Schiebern 41 zusammenwirkt. Mit anderen Worten können die mit dem linken wie rechten Betätigungsabschnitt 45 in Verbindung stehenden Schieberpaare 41 jeweils getrennt voneinander betätigt werden.
Der gesamte Verbund von den erwähnten Koaxsteckern 3, den insgesamt zwei Spannschienen 33, den insgesamt vier Schie­ bern 41 und den darin gelagerten mehreren Koaxsteckern 3 wird durch eine obere und untere Halb- oder Halteschale 1' zusammengehalten, die aneinander fixiert sind, und die das erwähnte Gehäuse 1 bilden.
Nachfolgend wird auf die Funktionsweise näher eingegangen.
In der offenen oder entriegelten Stellung des Mehrfach­ kopplers oder Steckverbinders, die nachfolgend auch als Ausgangsstellung bezeichnet wird, ist der in Fig. 2 und 3 gezeigte Betätigungsabschnitt 45 in seine links ausge­ fahrene Stellung gebracht. Sollen auch die in Fig. 2 in der Frontansicht gezeigten Steckbuchsen der Koaxstecker 3 in ihre Öffnungsstellung verbracht werden, so muß der in Fig. 2 und 3 rechts liegende Betätigungsabschnitt (der in dieser Darstellung in seiner eingefahrenen und verriegel­ ten Position wiedergegeben ist) ebenfalls nach rechts ausgezogen werden, damit der eine dem linken Betätigungs­ abschnitt 45 entsprechende Position einnimmt. Durch diese Verstellbewegung zur Freigabestellung werden die beiden an den Kontaktierungsseiten 31 vorgesehenen Spannschienen 33 von ihrer in Anbaurichtung zu einem nächsten Gerät weit außen liegenden Sperr- oder Kontaktstellung in eine dem­ gegenüber eingefahrene Freigabestellung verstellt. Diese eingefahrene Situation ist in der Draufsicht gemäß Fig. 3 für den obenliegenden Spannschieber 33 und in den Fig. 4 und 5 für den linksliegenden Spannschieber 33 dar­ gestellt. In dieser Stellung werden die Spannhülsenbacken 23 freigegeben und können sich durch die ihnen innewohnen­ de Elastizität und der radialen Entspannung nach außen hin verstellen, wodurch die sich darunter befindlichen Kon­ taktelemente oder Kontaktlamellen 13 ebenfalls aufgrund ihrer inneren Vorspannkraft radial nach außen verstellen können. In diesem Zustand kann der Mehrfachkuppler unter Aufwendung geringer Reibkräfte insgesamt auf ein entspre­ chendes Gerät mit mehreren in entsprechender Ausrichtung zu den Koaxsteckern 3 sitzenden Koaxbuchsen 5 (Fig. 5) aufgesteckt werden.
Nunmehr kann in einem zweiten Schritt nach dem Aufstecken eine entgegengesetzte Betätigung der Spanneinrichtung durchgeführt werden, um die ausreichend hohen Kontakt­ kräfte zwischen den federnden Kontaktelementen oder -la­ mellen 13 und dem Außenleiter der Buchsen 5 herzustellen.
Dazu ist es erforderlich, dass der Betätigungsabschnitt 45 von seiner in Fig. 2 und 3 links liegenden ausgefahrenen Position eingedrückt wird, bis er die in Fig. 2 und 3 für den rechts liegenden Betätigungsabschnitt gezeigte einge­ fahrene Lage erreicht. Da die Führungszapfen 37 diese Längsverstellbewegungen nicht mitmachen können, sondern nur eine Axialverstellung parallel zur Axialrichtung der Koaxstecker 3 durchführen können, wird nunmehr die Längs­ verstellbewegung des zugehörigen Schieberpaares 41 über den Eingriff der Führungszapfen 37 in den Kulissenführun­ gen 39 in eine axiale Verstellbewegung der Spannschiene 33 umgesetzt, die von einer eher eingefahrenen Position nach außen hin axial zur Axialrichtung der Koaxstecker 3 ver­ stellt wird. Da sich die Spannhülsenbacken 23 an ihrem Außenumfang zu ihrem Steckanschluß hin in einen konusför­ migen Spannbereich 36 kegelförmig aufweiten und der Innen­ durchmesser der Durchtrittsöffnung 35 entsprechend dimen­ sioniert ist, werden während der Axialverstellung der Spannschiene 33 die Spannhülsenbacken 23 zusammengepreßt, wodurch die darunter befindlichen elektrisch leitenden und federnden Kontaktelemente oder Lamellen 13 gezwungen wer­ den sich ebenfalls radial aufeinander zuzubewegen, wobei diese Lamellen 13 bei übergreifender Anlage an den Buchsen 5 eines zu kontaktierenden Gerätes dadurch mit zunehmend höherer Vorspannkraft auf den jeweiligen Außenleiter die­ ser Buchsen 5 angepreßt werden.
Mit anderen Worten werden also die Lamellen 13 des Koax­ steckers 3 nach innen gebogen und erzeugen dabei entlang ihrer Biegekante den gewünschten Kontaktdruck zwischen Außenleiterhülse 9 und der jeweiligen Koaxbuchse 5.
Dabei werden durch die erwähnten Schieber 41 und die Spannschienen 33 alle Koaxstecker 3 gleichzeitig von ihrer Öffnungs- oder Freigabestellung in ihre Kontaktstellung gemeinsam umgesteuert.
Da für jede Spannschiene 33 ein oben und ein unten liegen­ der Schieber 41 vorgesehen sind, wird zum einen nicht nur der zum Verriegeln notwendige Kraftaufwand reduziert, sondern zudem sichergestellt, dass die Spannschienen nicht verkanten. Zudem werden wie erwähnt die Führungszapfen oder -bolzen 37 auf der Ober- und Unterseite der Spann­ schienen 33 in den dort ausgebildeten Kulissenführungen 39 zwangsgeführt, wodurch die jeweilige Spannschiene 33 line­ ar und gleichförmig entlang der Steckerlängsachse bewegt wird. Die Endpunkte bzw. Endstellungen 37' und 37" de­ finieren den maximalen Öffnungs- bzw. Schließzustand des Steckverbinders. Der geschlossene Zustand des Steckverbin­ ders wird durch die an diesem Punkt vorhandene Steigung von 0° (verdeutlicht durch die Endstellung 37" in Fig. 3) der Kurvenbahn der Kulissenführung 39 selbsthemmend einge­ frohren und kann nur durch Betätigung der Schieber 41 in entgegengesetzter Richtung wieder rückgängig gemacht wer­ den.
Die Kurvenbahn ist dabei auch so geformt, dass zu Beginn der Umsteuerung von Freigabe- oder Öffnungsstellung in Klemmstellung die Neigung der Kulissenführung 39 am stärk­ sten winklig zur axialen Verstellbewegung der Schieber 41 ausgerichtet ist, um hier bei noch gering auftretenden Kontaktkräften einen schnelleren Verstellweg für die Spannschienen 33 zu bewerkstelligen. Je näher die Spann­ schienen 33 die Endstellung in Kontaktstellung erreichen, je mehr also der Kraftaufwand zur Erzeugung der Kontakt­ kräfte steigt oder steigen würde, um so geringer wird der Winkel der Neigung der Kulissenführung 39 zur Verstell­ richtung der Schieber 41, bis sie am Ende des Verstell­ weges 0° erreicht.
Dabei ist bevorzugt der Verlauf der Kurvenbahn der Kulis­ senführung 39 dem für die Verriegelung notwendigen Kraft­ aufwand (in Abhängigkeit vom Weg der Spannschiene 33) so angepaßt, dass der Monteur in jeder Position der Verriege­ lung bzw. der Schieber 41 immer die gleiche Kraft aufwen­ den muß.
Aus dem Ausführungsbeispiel ist auch ersichtlich, dass zudem eine formschlüssige Abzugssicherung 50 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck sind die Spannhülsenbacken 23 an ihrem vorderen Ende, d. h. an ihrem Stecköffnungsbereich, mit einer umlaufenden Hakenkontur 53 versehen, die sich beim Verriegeln in eine entsprechende Ringnut 55 der zu kontaktierenden Koaxbuchse 5 krallt und dabei eine unlös­ bare formschlüssige Verbindung herstellt. Dies ist ins­ besondere auch in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 4 und vor allem gemäß Fig. 5 ersichtlich, wobei in Fig. 5 auf der linken Seite die formschlüssige Verbindung noch nicht geschlossen ist, wohl aber in der Schnittdarstellung für die rechts liegende Buchse 5.
Schließlich ist zudem noch eine optische Kennzeichnung 57 (Fig. 5 rechts oben liegend angedeutet) vorgesehen, um den Spann- oder Schließzustand des Mehrfachkupplers an­ zuzeigen. Diese optische Kennzeichnung 57 umfaßt eine farbliche Kennzeichnung. Dazu weisen die Spannschienen 33 eine andere Farbe (beispielsweise Signalfarbe rot) gegen­ über den sie umgebenden Halb- oder Halteschalen 1' auf. Wird eine betreffende Spannschiene 33 durch Betätigung der beiden zugehörigen Schieber 41 in Kontaktierungs- und Verriegelungsstellung verschoben, so kommt sie in ihrer einen Endlage zu liegen, in der sich die Spannschiene 33 unter den einzelnen Koaxsteckern 3 zugeordneten Aussparungen 58 in der jeweiligen Halteschale 1' befindet, wodurch nunmehr die rote Einfärbung der betreffenen Spann­ schiene 33 sichtbar wird. Dadurch wird für den Monteur optisch erkennbar der verriegelte Zustand des Steckers angezeigt.
Das Ausführungsbeispiel ist für den Fall erläutert worden, dass an dem Mehrfachkuppler die Steckbuchsen und einem damit zu kontaktierenden Gerät entsprechende Buchsen aus­ gebildet sind. Die Anordnung kann aber auch insoweit von der Begrifflichkeit umgekehrt ausgebildet sein, dass näm­ lich entsprechende Buchsen an dem Mehrfachkuppler ausge­ bildet sind, und an dem damit zu kontaktierenden Gerät Steckerbuchsen. Der Begriff "Steckerbuchse" ist hier also für beide Ausführungsformen verwendbar.
Zudem ist die Erfindung für jene Fälle anwendbar, bei denen der Außenleitermantel der Koaxstecker den Außenlei­ ter der Buchsen übergreifen, oder aber innerhalb der Buch­ sen zu liegen kommt, wobei die spreizbaren Kontaktfinger dann nach außen hin radial vorgespannt werden müßten, wenn eine Umsteuerung der Spanneinrichtung in Sperr- oder Kon­ taktierstellung vorgenommen wird.
Das Ausführungsbeispiel ist anhand eines Mehrfachkupplers in Form eines Einfach-Koax-Anschlusses und Einfach-Koax- Buchsen erläutert worden. Die Erfindung ist aber unabhän­ gig von der Anzahl der innerhalb des zylindrischen Außen­ mantels liegenden Kontakte realisierbar, also gleicherma­ ßen bei sogenannten twinaxialen, triaxialen etc. Koax- Steckern und Koax-Buchsen.

Claims (13)

1. Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehr­ axiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen, insbesondere Hoch­ frequenz-Buchsen mit mehreren nebeneinander angeordneten koaxialen bzw. mehraxialen, geschirmten Steckern (3), die mit an einem zu kontaktierenden Gerät ausgebildeten meh­ reren Buchsen (5) kontaktierbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - der Mehrfachkuppler umfasst eine Spanneinrichtung mit zumindest einer Spannschiene (33),
  • - die Spannschiene (33) ist zwischen einer Öffnungs- oder Freigabestellung zum einen und einer Verriegelungs- oder Kontaktierstellung zum anderen gegenüber dem je­ weiligen Außenleitermantel (9) eines Steckers (3) ver­ stellbar,
  • - der Außenleitermantel (9) ist in federnde Kontaktele­ mente (13) gegliedert, den gegenüber die Spannschiene (33) von Öffnungs- und Freigabestellung in Verriegelungs- oder Kontaktstellung unter Erhöhung und/oder Erzeugung von die Kontaktierung bewirkenden Klemmkräften und umgekehrt von Verriegelungs- oder Kon­ taktstellung in Öffnungs- und Freigabestellung unter Erniedrigung der Klemmkräfte verstellbar ist,
  • - die Spannschiene (33) weist dazu zumindest eine Durch­ trittsöffnung (35) auf, welche von einer Verriegelungs- oder Spannhülse (19) und/oder dem Außenleitermantel (9) des Steckers (3) durchsetzt wird, und,
  • - der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung (35) und/oder der Außenumfang (36) der damit direkt oder mittelbar zusammenwirkenden federnden Kontaktelemente (13) ist so ausgebildet, dass eine axiale Verstellbewe­ gung der Spannschiene (33) zwischen zwei Extrem- oder Endpositionen in eine radiale Spannbewegung der federn­ den Kontaktelement (13) unter Erhöhung oder Erniedri­ gung der Klemmkräfte umsetzbar ist.
2. Mehrfachkuppler nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die federnden Kontaktelemente (13) des Außen­ leitermantels (9) eines Steckers (3) in einer Verriegelungs- oder Spannhülse (19) sitzen, welche mit in Umfangsrichtung versetztliegenden Spannhülsenbacken (23) ausgestattet ist, die mittels der Spanneinrichtung zwi­ schen Öffnungs- oder Freigabestellung und Verriegelungs- oder Kontaktierungsstellung verstellbar sind, worüber die darunter befindlichen federnden Kontaktelemente (13) des Außenleitermantels (9) des betreffenden Steckers (3) mit­ verstellbar sind.
3. Mehrfachkuppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für jede Kontaktierungsseite (31) eine Spannschiene (33) vorgesehen ist, die zwischen einer Öffnungs- oder Freigabestellung und einer Verriegelungs- oder Kontaktierungsstellung axial zu den Spannhülsen (19) unter Verstellung der Spannhülsenbacken (23) und/oder der federnden Kontaktelemente (13) verstellbar ist.
4. Mehrfachkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass die Spannschiene (33) mehrere versetzt zueinanderliegende Durchtrittsöffnungen (35) aufweist, welche von der Verriegelungs- oder Spannhülse (19) und dem Außenleitermantel (9) der Stecker (3) durch­ setzt werden.
5. Mehrfachkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Spannschiene (33) mit zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei versetzt zueinander liegenden Schiebern (41) zusammenwirkt, wobei an den Schiebern (41) entsprechende Kulissenführungen oder Schlitzausnehmungen (39) ausgebildet sind, die mit ent­ sprechenden an der Spannschiene (33) ausgebildeten Vor­ sprüngen oder Führungszapfen (37) zusammenwirken oder umgekehrt, wobei eine Längsverstellbewegung des zumindest einen Schiebers (41) zwischen zwei Endpositionen in eine Verstellbewegung zwischen Öffnungs- oder Freigabestellung und Verriegelungs- oder Kontaktierungsstellung der Spann­ schiene (33) umsetzbar ist.
6. Mehrfachkuppler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verstellbewegung des zumindest einen Schie­ bers (41) quer zur axialen Verstellbewegung der Spann­ schiene (33) erfolgt.
7. Mehrfachkuppler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest ein Paar Schieber (41) für je eine Spannschiene (33) vorgesehen ist, dass die beiden einer Spannschiene (33) zugeordneten Schieber (41) ober­ halb und unterhalb der Spannschiene (33) angeordnet sind, dass die Kulissenführungen bzw. Schlitzausnehmungen (39) in den Schiebern (41) in einer Ebene quer zur Ebene der Spannschiene (33) ausgerichtet sind, und dass mehrere nach oben wie unten vorstehende Führungszapfen (37) an der Spannschiene (33) ausgebildet sind.
8. Mehrfachkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass dem oder den einer Spannschiene (33) zugeordneten Schieber (41) jeweils ein Betätigungs­ abschnitt (45) zugeordnet ist, der vorzugsweise stirnsei­ tig an dem Mehrfachkuppler angeordnet ist.
9. Mehrfachkuppler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass zwei Betätigungseinrichtungen (45) vorgesehen sind, wobei an jeder der beiden Kontaktierungsseiten (31) eine entsprechende Spanneinrichtung umsteuerbar betätigbar ist.
10. Mehrfachkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steckern (3) und/oder den die Stecker (3) übergreifenden Verriegelungs- oder Spannhülsen (19), vorzugsweise an deren Spannhülsenbacken (23), eine Verriegelungseinrichtung (50) vorgesehen ist, wodurch bei Umsteuerung des Mehrfachkupplers in Verriegelungs- oder Kontaktierungsstellung eine Form­ schlußverbindung zwischen den jeweiligen Spannhülsenbacken (23) bzw. federnden Kontaktelementen (13) und einer damit kontaktierten Buchse (5) eines zu kontaktierenden Gerätes herstellbar ist.
11. Mehrfachkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecker (3) und/oder deren Außenleitermantel (9) und/oder die zum Außenleiter­ mantel (9) gehörenden federnden Kontaktelemente (13) so ausgebildet und die Stecker (3) spielbehaftet in sie haltende Halteschalen (1') des Gehäuses (1) gelagert sind, dass eine Lagetoleranz bzgl. der mit den Steckern (3) zu kontaktierenden Buchsen (5) erzielbar ist.
12. Mehrfachkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine optische Erken­ nungseinrichtung vorgesehen ist, welche den Zustand Verriegelungs- oder Kontaktierungsposition optisch signa­ lisiert.
13. Mehrfachkuppler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, dass die optische Erkennungseinrichtung farblich unterschiedlich wiedergegebene Abschnitte eines der durch Spanneinrichtungen verstellbaren Teile betrifft, wobei bestimmte unterschiedliche Farbkennzeichnungen nur in der einen Einstellung erkennbar sind.
DE19927713A 1999-06-17 1999-06-17 Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen Expired - Lifetime DE19927713C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927713A DE19927713C1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927713A DE19927713C1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927713C1 true DE19927713C1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7911600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927713A Expired - Lifetime DE19927713C1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927713C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115479A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Harting Kgaa Koaxial-Steckerteil
DE10227613A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-29 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Steckverbinder und zu diesem komplementärer Prüfsteckverbinder
DE10258689B3 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Wolfgang B. THÖRNER Koaxiale Steckverbindung
DE10258237A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Schutzgasgemisch zum Schweißen von Gusseisenwerkstoffen
DE10312345A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Gessmann Gmbh & Co. Steckverbindung
DE102016004985B4 (de) 2015-05-12 2018-08-23 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Federkontakt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827161C2 (de) * 1977-07-12 1987-09-10 Francois Robert Saint-Cloud Fr Bonhomme
DE19508189A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Elco Europ Gmbh Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE19548080A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Kathrein Werke Kg Mehrfach-Koaxial-Leitungsverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827161C2 (de) * 1977-07-12 1987-09-10 Francois Robert Saint-Cloud Fr Bonhomme
DE19508189A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Elco Europ Gmbh Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE19548080A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Kathrein Werke Kg Mehrfach-Koaxial-Leitungsverbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115479A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Harting Kgaa Koaxial-Steckerteil
US6705875B2 (en) 2001-03-29 2004-03-16 Harting Kgaa Coaxial plug member
DE10227613A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-29 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Steckverbinder und zu diesem komplementärer Prüfsteckverbinder
DE10258689B3 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Wolfgang B. THÖRNER Koaxiale Steckverbindung
DE10258237A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Schutzgasgemisch zum Schweißen von Gusseisenwerkstoffen
US7001220B2 (en) 2002-12-13 2006-02-21 Thoerner Wolfgang B Coaxial plug-and-socket connection
DE10312345A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Gessmann Gmbh & Co. Steckverbindung
DE102016004985B4 (de) 2015-05-12 2018-08-23 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Federkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
DE19513358C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2024369A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE29517358U1 (de) Koaxial Steckverbindung
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE4414393A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
EP3394936A1 (de) Steckverbinder
DE19752030A1 (de) Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung
DE10242429A1 (de) Überschlagwiderstandsfähiger Aufbau einer Steckverbindung
DE19804624C2 (de) Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
DE19927713C1 (de) Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen
EP0447660A1 (de) Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP0945929A2 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE3220839A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024020000

Ipc: H01R0024400000