DE19927480C2 - Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät - Google Patents

Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät

Info

Publication number
DE19927480C2
DE19927480C2 DE19927480A DE19927480A DE19927480C2 DE 19927480 C2 DE19927480 C2 DE 19927480C2 DE 19927480 A DE19927480 A DE 19927480A DE 19927480 A DE19927480 A DE 19927480A DE 19927480 C2 DE19927480 C2 DE 19927480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multifunctional
diagnostic device
ray diagnostic
base
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19927480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927480A1 (de
Inventor
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19927480A priority Critical patent/DE19927480C2/de
Priority to JP2000174943A priority patent/JP2001008931A/ja
Publication of DE19927480A1 publication Critical patent/DE19927480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927480C2 publication Critical patent/DE19927480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning

Description

Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Röntgendiagnos­ tikgerät mit einer zwischen einem Strahlensender und einem Strahlenempfänger einer Aufnahmeeinheit angeordneten, über eine Lagerplattenhalterung an einem Sockel verstellbar gela­ gerten Lagerungsplatte für ein Untersuchungsobjekt.
Aus der DE 24 46 673 B2 ist ein Röntgenuntersuchungsgerät be­ kannt, welches eine über eine Lagerplattenhalterung an einem Sockel verstellbar gelagerte Lagerungsplatte für ein Untersu­ chungsobjekt aufweist. Ein Geräterahmen dieses Röntgenunter­ suchungsgerätes ist an einem höhenverstellbaren Oberteil ei­ nes Fußgestelles um eine horizontale Kippachse schwenkbar ge­ lagert. An dem Geräterahmen ist ein Zwischenrahmen um eine senkrecht zur Kippachse orientierte Achse drehbar gehaltert. Am Zwischenrahmen ist auch ein Tischrahmen längsverschiebbar geführt. Dieser trägt an seiner fußseitigen Endplatte eine um ihre Längsachse drehbare und gewölbte Patientenlagerungsplat­ te. Am Geräterahmen ist ferner eine senkrecht zur Kippachse ausgerichtete Säule mit einer über der Patientenlagerungs­ platte gehalterten Röntgenröhre mit angeflanschter Primär­ strahlenblende befestigt. An dem der Röntgenröhre gegenüber­ liegenden Ende der Säule ist ein Röntgenbildverstärker ange­ ordnet. Ein Motor zur Drehung des Geräterahmens um die hori­ zontale Kippachse ist ebenso vorgesehen wie weitere Motore, durch die der Tischrahmen um eine Mittelsenkrechte, den Zent­ ralstrahl der Röntgenröhre und die Patientenlagerungsplatte um ihre Längsachse gedreht werden können.
Mit diesem Röntgenuntersuchungsgerät können somit sowohl Auf­ nahmen am stehenden Patienten, bei der die Lagerungsplatte in eine senkrechte Position verstellt ist, als auch am liegenden Patienten, bei dem die Lagerungsplatte in eine Horizontale ausgerichtet ist, durchgeführt werden.
Aus DE 195 33 098 A1 ist eine Patientenlagerungseinrichtung mit einer von einem Fahrgestell auf ein Tischgestell eines medizinischen Geräts umsetzbaren Lagerungsplatte vorgesehen, wobei die Lagerungsplatte, die an einem U-förmigen Fahrge­ stell gehalten ist, auf eine fest am Tischgestell des medizi­ nischen Geräts befindliche weitere Lagerungsplatte abgelegt werden kann. In DE 299 00 512 U1 ist eine Magnetresonanzanla­ ge für die intraoperative Bildgebung beschrieben, bei welcher der Patiententisch um zwei senkrecht zu seiner Längsachse verlaufende Achsen drehbar ist. Schließlich beschreibt DE 33 37 482 C2 eine Patientendrehvorrichtung für ein Röntgenunter­ suchungsgerät, die ein Rolltuch und zwei parallele Walzen aufweist, auf welche das Rolltuch auf- bzw. abgewickelt wer­ den kann, so dass ein auf dem Rolltuch, unterhalb welchem ein starrer Patientenlagerungstisch vorgesehen ist, liegender Pa­ tient gedreht werden kann. Die Walzen sind in Nuten längsver­ schieblich geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein multifunktionales Röntgen­ diagnostikgerät der eingangs genannten Art so auszuführen, daß mit diesem eine Vielzahl von Röntgenuntersuchungen mög­ lich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Pa­ tentansprüche 1 und 2 gelöst.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Lagerungsplatte lösbar an der Lagerplattenhalterung gehaltert ist, so daß diese bei ei­ ner Röntgenuntersuchung entfernt werden kann und somit Ras­ terwandaufnahmen ohne eine störende Lagerungsplatte möglich sind. Ein zusätzliches Rasterwandgerät ist somit nicht mehr erforderlich. Alternativ ist es hierzu von Vorteil, wenn die Lagerungsplatte an der Lagerplattenhalterung derart verschwenkbar gelagert ist, daß sie aus dem Bereich zwischen einem Strahlensender und einem Strahlenempfänger verstellbar ist.
In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn die Lagerungs­ platte um eine zu ihrer Längsachse zumindest annähernd paral­ lele und im Bereich einer Längsseite der Lagerungsplatte, insbesondere der dem Sockel nahen Längsseite der Lagerungs­ platte, angeordnete Schwenkachse verstellbar ist, da somit durch einfaches Verschwenken der Lagerungsplatte der Zugang in den Aufnahmebereich zwischen den Strahlensender und den Strahlenempfänger möglich ist, ohne daß hierzu die Lagerungs­ platte entfernt und irgendwo gelagert werden muß.
Um eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit hinsichtlich der Erstellung von Röntgenaufnahmen zu bieten, ist es vorteil­ haft, wenn die Aufnahmeeinheit entlang eines Längsträgers und/oder die Lagerplattenhalterung am Längsträger verstellbar gelagert ist.
Ist eine Verstellbarkeit der Lagerplattenhalterung am Längs­ träger nicht erforderlich, so ist dieser vorzugsweise starr mit der Lagerplattenhalterung verbunden, wodurch sich eine kostengünstigere Einrichtung ergibt.
Weitere Aufnahmemöglichkeiten ergeben sich, wenn die Lage­ rungsplatte in einer Richtung zumindest annähernd senkrecht zu ihrer Längsachse in Bezug zum Sockel verstellbar und/oder der Längsträger um eine zumindest annähernd horizontal ausge­ richtete Achse am Sockel verschwenkbar gelagert und/oder der Längsträger am Sockel höhenverstellbar ist. Es können somit Röntgenaufnahmen am stehenden, liegenden, in eine Kopf- oder Fußlage verschwenkten Patienten durchgeführt werden.
Sind der Strahlensender an einem ersten Schenkel und der Strahlenempfänger an einem zweiten Schenkel einer U-förmigen Halterung gehaltert und ist zumindest der Strahlensender um eine Längsachse des ersten Schenkels verschwenkbar, so können durch entsprechende Verstellung des Strahlensenders auch bettlägerige Patienten in Verbindung beispielsweise mit einer Röntgenfilmkassette untersucht werden. Hierzu kann es günstig sein, wenn die U-förmige Halterung um eine zumindest annä­ hernd horizontal ausgerichtete weitere horizontale Achse am Längsträger verstellbar gelagert ist, so daß auch Schrägpro­ jektionen oder Untersuchungen am sitzenden Patienten durchge­ führt werden können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprü­ chen. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines multifunk­ tionalen Röntgendiagnostikgerätes nach der Er­ findung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines multi­ funktionalen Röntgendiagnostikgerätes nach der Erfindung,
Fig. 3 ein multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach der Fig. 1 mit entfernter Lagerungsplatte,
Fig. 4 ein multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach der Fig. 1 mit verschwenktem Strahlensen­ der und
Fig. 5 und 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines multi­ funktionalen Röntgendiagnostikgerätes nach der Erfindung.
Aus der Fig. 1 geht ein erstes Ausführungsbeispiel eines mul­ tifunktionalen Röntgendiagnostikgerätes nach der Erfindung hervor, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, was auch für die weiteren Figuren zutrifft. Eine Lagerungsplatte für ein Untersuchungsobjekt ist mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Diese Lagerungsplatte 1 ist über eine Lagerplattenhalterung 2 an einem Sockel 3 verstell­ bar. Im Ausführungsbeispiel ist die Lagerplattenhalterung 2 an einem Längsträger 4 gemäß einer Variante in Bezug zum So­ ckel 3 und in einer Richtung zumindest annähernd senkrecht zur Lagerungsplatte 1 verstellbar und gemäß einer anderen Va­ riante starr angeordnet. An dem Längsträger 4 ist im Ausfüh­ rungsbeispiel eine Aufnahmeeinheit 6 aus Strahlensender 7 und Strahlenempfänger 8 über eine U-förmige Halterung 9 verstell­ bar. Der Strahlensender 7 lagert hierzu an einem ersten Schenkel 10 und der Strahlenempfänger 8 an einem zweiten Schenkel 11 der U-förmigen Halterung 9. Im Rahmen der Erfin­ dung kann beispielsweise der Strahlensender 7 vorzugsweise um die Längsachse 12 des ersten Schenkels 10 verschwenkbar und/oder zur Veränderung seines Abstandes zum Strahlenempfän­ ger 8 entlang der Längsachse 13 des die Schenkel 10, 11 ver­ bindenden Steges 14 und/oder um eine erste horizontale Achse 15 am Längsträger 4 verschwenkbar gelagert sein. Durch die Längsverstellbarkeit der Aufnahmeeinheit 6 am Längsträger 4 können sowohl Kopf- als auch Fußaufnahmen eines Untersu­ chungsobjektes sowie bei einer Verschwenkung um die erste ho­ rizontale Achse 15 auch Schrägprojektionen durchgeführt und in Verbindung mit der Verstellbarkeit entlang der Längsachse 13 des Steges 14 auch Röntgenaufnahmen mit veränderbarem Ab­ bildungsmaßstab erstellt werden. Sollen Aufnahmen, insbeson­ dere am stehenden Patienten, durchgeführt werden, so ist die Aufnahmeeinheit 6 vorzugsweise auch noch über den Längsträger 4 um eine zweite horizontale Achse 16 am Sockel 3 verschwenk­ bar und gegebenenfalls auch noch an der Säule 3 höhenver­ stellbar. Hierzu wird insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen. In der Fig. 3 wird der Gegenstand eines ersten Ausführungs­ beispieles der Erfindung verdeutlicht, wonach die Lagerungs­ platte 1 lösbar an der Lagerplattenhalterung 2 gelagert ist, so daß diese entfernt werden kann. Hierzu ist die Lagerungs­ platte 1 an an der Lagerplattenhalterung 2 vorgesehene Füh­ rungen 17 geführt, an denen auch die lösbare Verbindung vor­ gesehen ist. Als lösbare Verbindungen eignen sich bekannte Rast- oder Schnappverbindungen. Als Rast- oder Schnappverbindungen eignen sich beispielsweise federbelastete Bolzen in Verbindung mit Ausnehmungen bzw. auch Schraub-/Klemmverbin­ dungen. Anstelle der Führungen 17 kann die Lagerplattenhalte­ rung 2 auch ein Lager 18 (Fig. 1) für einen endseitigen Be­ reich der Lagerungsplatte 1 aufweisen, wobei ebenfalls lösba­ re Halterungsmittel vorgesehen sind.
Gemäß einer in der Fig. 2 gezeigten Variante der Erfindung ist die Lagerungsplatte 1 um eine zur Längsachse 5 der Lage­ rungsplatte 1 und im Bereich der Längsseite 19, 20 der Lage­ rungsplatte 1 vorgesehene Schwenkachse 21 verstellbar. Die Lagerungsplatte 1 kann somit durch Verschwenken um die Schwenkachse 21 aus dem Aufnahmebereich zwischen dem Strah­ lensender 7 und dem Strahlenempfänger 8 verschwenkt werden, wodurch ebenfalls ein freier Zugang zum Strahlenempfänger 8 möglich ist. Hierzu kann die Schwenkachse 21 im Bereich der dem Sockel 3 entfernten Längsseite 20 der Lagerungsplatte 1 angeordnet sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn im Bereich des Strahlenempfängers 8 Halterungsmittel oder Positionier­ mittel, beispielsweise Kinnauflageschalen oder Armhalter, an­ geordnet werden können, um somit Rasterwandaufnahmen zu er­ möglichen. Aus der Fig. 3 geht hervor, daß in der dort ge­ zeigten Ausrichtung der Aufnahmeeinheit 6 sowohl Kopf- als auch Fußaufnahmen durch Verstellen der Aufnahmeeinheit 6 ent­ lang des Längsträgers 4 am stehenden Patienten durchgeführt werden können, ohne daß hierbei die Lagerungsplatte 1 störend in Erscheinung tritt. Ist, wie bereits erläutert, der Strah­ lensender 7 zumindest um die Längsachse 12 des ersten Schen­ kels 10 verschwenkbar, so können, wie in der Fig. 4 gezeigt, auch in Verbindung mit einer Filmkassette Röntgenaufnahmen am liegenden oder am sitzenden Patienten und/oder auch Schräg­ projektionen durchgeführt werden. Mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Röntgendiagnostikgerät, das beispielsweise als Obertischgerät ausgeführt ist, ist somit eine Vielzahl von Röntgenuntersuchungen möglich. Mit besonderem Vorteil ist hierzu auch die Lagerungsplatte 1 nur einseitig gelagert, so daß der Zugang zwischen den Strahlensender 7 und den Strah­ lenempfänger 8 nicht durch weitere Lagerelemente, beispiels­ weise einen Lagerungsrahmen, behindert ist.
Beim Ausführungsbeispiel eines multifunktionalen Röntgendia­ gnostikgerätes nach den Fig. 5 und 6 ist die Lagerungsplatte 1 vorteilhaft um eine im Bereich der dem Sockel 3 nahen Längsseite 19 vorgesehene zweite Schwenkachse 22 verschwenk­ bar. Somit ist ein einfacher Zugang in den Untersuchungsbe­ reich möglich, ohne daß hierbei die Lagerungsplatte 1 stört.

Claims (12)

1. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät mit einer zwi­ schen einem Strahlensender (7) und einem Strahlenempfänger (8) einer Aufnahmeeinheit (6) angeordneten, über eine Lager­ plattenhalterung (2) an einem Sockel (3) verstellbar gelager­ ten Lagerungsplatte (1) für ein Untersuchungsobjekt, wobei die Lagerungsplatte (1) mittels geeigneter Halterungs­ mittel mit einem Plattenendabschnitt einseitig und derart lösbar an der Lagerplattenhalterung (2) gelagert ist, dass sie bei Bedarf aus dem Bereich zwischen dem Strahlensender (7) und dem Strahlenempfänger (8) entnommen werden kann.
2. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät mit einer zwi­ schen einem Strahlensender (7) und einem Strahlenempfänger (8) einer Aufnahmeeinheit (6) angeordneten, über eine Lager­ plattenhalterung (2) an einem Sockel (3) verstellbar gelager­ ten Lagerungsplatte (1) für ein Untersuchungsobjekt, wobei die Lagerungsplatte (1) um eine zur Längsachse der La­ gerungsplatte (1) zumindest annähernd parallele Schwenkachse (21) derart verschwenkbar ist, dass sie bei Bedarf aus dem Bereich zwischen dem Strahlensender (7) und dem Strahlenemp­ fänger (8) verschwenkt werden kann.
3. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmeeinheit (6) mit dem Strahlensender und dem Strahlenempfänger (8) über Halterungsmittel (4, 9) am Sockel (3) verstellbar gelagert ist.
4. Multifunktionales Röntgendiagnosegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Lagerungsplatte (1) um die im Bereich der dem So­ ckel entfernten Längsseite der Lagerungsplatte (1) angeordne­ te Schwenkachse (21) oder um die im Bereich der dem Sockel nahen Längsseite der Lagerungsplatte (1) angeordnete Schwenk­ achse (22) verschwenkbar ist.
5. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Aufnahmeeinheit (6) entlang eines Längsträgers (4) verstellbar gelagert ist.
6. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 5, wobei die Lagerplattenhalterung (2) am Längsträger (4) ver­ stellbar gelagert ist.
7. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 5, wobei die Lagerplattenhalterung (2) starr mit dem Längsträger (4) verbunden ist.
8. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Lagerungsplatte (1) in einer Richtung zumindest an­ nähernd senkrecht zu ihrer Längsachse (5) in Bezug zum Sockel (3) verstellbar ist.
9. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Längsträger (4) um eine zumindest annähernd hori­ zontal ausgerichtete Achse (16) am Sockel (3) verschwenkbar gelagert ist.
10. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Längsträger (4) am Sockel (3) höhenverstellbar ist.
11. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Strahlensender (7) an einem ersten Schenkel (10) und der Strahlenempfänger (8) an einem zweiten Schenkel (11) einer U-förmigen Halterung (9) gelagert sind, und wobei zu­ mindest der Strahlensender (7) um eine Längsachse (12) des ersten Schenkels (10) verschwenkbar gelagert ist.
12. Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 11, wobei die U-förmige Halterung (9) um eine zumindest annähernd horizontal ausgerichtete horizontale Achse (15) am Längsträ­ ger (4) gelagert ist.
DE19927480A 1999-06-16 1999-06-16 Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät Expired - Lifetime DE19927480C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927480A DE19927480C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
JP2000174943A JP2001008931A (ja) 1999-06-16 2000-06-12 多機能x線診断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927480A DE19927480C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927480A1 DE19927480A1 (de) 2001-01-04
DE19927480C2 true DE19927480C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7911442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927480A Expired - Lifetime DE19927480C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001008931A (de)
DE (1) DE19927480C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000116A1 (de) 2000-06-29 2002-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Modulares röntgendiagnostikgerät
DE10140862B4 (de) 2001-08-21 2005-07-28 Siemens Ag Medizinisches Röntgenuntersuchungsgerät
JP4179564B2 (ja) * 2006-12-05 2008-11-12 株式会社日立メディコ X線透視撮影台およびx線透視撮影システム
JP2009195581A (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 Hitachi Medical Corp X線透視撮影装置およびこれを用いたx線透視撮影システム
IT1393120B1 (it) * 2009-03-05 2012-04-11 Gen Medical Merate Spa Apparecchiatura radiologica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446673B2 (de) * 1974-09-30 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3337482C2 (de) * 1983-10-14 1991-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29900512U1 (de) * 1999-01-14 1999-04-22 Siemens Ag Magnetresonanzanlage für die intraoperative Bildgebung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446673B2 (de) * 1974-09-30 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3337482C2 (de) * 1983-10-14 1991-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29900512U1 (de) * 1999-01-14 1999-04-22 Siemens Ag Magnetresonanzanlage für die intraoperative Bildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001008931A (ja) 2001-01-16
DE19927480A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920008B4 (de) Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersucherungsobjekt
DE3217478C2 (de)
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE10353611B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE10332743B4 (de) Röntgensystem mit einer Strahlenschutzeinrichtung
DE10113855B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einem Transportwagen für eine Patientenliege und Transportwagen
DE10211081A1 (de) System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten
DE102008009674A1 (de) Magnetresonanz-Anlage
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE60033444T2 (de) Patientenunterstützung und verfahren zur dekubitusbrustbiopsie
DE69821368T2 (de) Röntgenstrahldurchlässige verlängerungstischanordnung
DE3246264A1 (de) Vorrichtung zum haltern einer dentalroentgeneinrichtung
DE10140862A1 (de) Medizinisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE2348039B2 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE10029429B4 (de) Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersuchungsobjekt
DE102014203363A1 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE19927480C2 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE19957129B4 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch
DE3142477A1 (de) "roentgenvorrichtung"
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
EP0320741A1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung zur wahlweisen Durchleitung oder Aufnahme eines Untersuchungsobjektes
EP0262501A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patientenkopfes zur Erstellung von Fernröntgenaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right