DE19927261A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem

Info

Publication number
DE19927261A1
DE19927261A1 DE19927261A DE19927261A DE19927261A1 DE 19927261 A1 DE19927261 A1 DE 19927261A1 DE 19927261 A DE19927261 A DE 19927261A DE 19927261 A DE19927261 A DE 19927261A DE 19927261 A1 DE19927261 A1 DE 19927261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
arrangement
rotor
flywheel
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19927261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927261B4 (de
Inventor
Marcus Van Heyden
Alfred Tareilus
Juergen Weimer
Dieter Bauch-Panetzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19927261A priority Critical patent/DE19927261B4/de
Priority to JP2000178781A priority patent/JP3482381B2/ja
Priority to FR0007615A priority patent/FR2795252B1/fr
Publication of DE19927261A1 publication Critical patent/DE19927261A1/de
Priority to US09/910,495 priority patent/US6388348B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19927261B4 publication Critical patent/DE19927261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/44Heat storages, e.g. for cabin heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfaßt eine Antriebswelle (12) mit einer daran vorgesehenen Schwungmassenanordnung (24), eine Elektromaschine (48), durch welche die Antriebswelle (12) zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der Antriebswelle (12) elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die Elektromaschine (48) eine Statoranordnung (46) und eine mit der Antriebswelle (12) drehbare Rotoranordnung (54) aufweist, und wobei die Rotoranordnung (54) über die Schwungmassenanordnung (24) mit der Antriebswelle (12) verbunden ist, wobei ferner die Rotoranordnung (54) über einen Verbindungsbereich (62) mit der Schwungmassenanordnung (24) verbunden ist, welcher Verbindungsbereich ein Bereich mit hinsichtlich wenigstens eines angrenzenden Bereichs (60, 82) erhöhtem Wärmeleitwiderstand ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle mit einer daran vorgesehenen Schwungmassenanordnung und eine Elektromaschine, durch welche die Antriebswelle zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der Antriebswelle elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die Elektromaschine eine Statoranordnung und eine mit der Antriebswelle drehbare Rotoranord­ nung aufweist.
Aus der DE 196 29 346 ist ein Hybrid-Antriebssystem bekannt, welches in Serie geschaltet einen Verbrennungsmotor, eine automatisch betätigbare Kupplung, einen Elektromotor und ein Getriebe umfaßt. Ein Rotor des Elektromotors ist mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden, und zwischen dem Elektromotor und der Reibungskupplung beziehungsweise dem Verbrennungsmotor sind Isolationsbereiche angeordnet, um die Wärmeübertragung von diesen Wärmequellen Reibungskupplung und Brennkraftmotor auf den Elektromotor zu verhindern. Die Erwärmung des Elektromotors kann dessen Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigung ist bei dem aus der DE 196 29 346 A1 bekannten Antriebssystem aufgrund der relativ großen räumlichen Trennung der Wärmequellen Reibungskupplung und Verbrennungsmotor einerseits und des Elektromotors andererseits eliminiert.
Aus der DE 44 23 577 A1 ist ein Antriebssystem bekannt, bei welchem auf einer Antriebswelle ein scheibenartiges Schwungrad getragen ist. In seinem radial äußeren Bereich bildet das Schwungrad den Rotor einer Elektroma­ schine, bei welcher ein Drehmoment auf die Antriebswelle ausgeübt werden kann, um Torsionsschwingungen im Antriebssystem dämpfen zu können.
Zwischen dem radial äußeren Bereich der Schwungmasse und dem radial inneren Bereich der Schwungmasse ist eine Gummimateriallage angeordnet, um eine weitere Schwingungsdämpfungsfunktion vorzusehen. Es sind keine Aussagen über die thermischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien gemacht und insbesondere sind im Bereich der Elektromaschine keine Komponenten des Antriebssystems angeordnet, durch welche Wärme auf die Elektromaschine übertragen werden könnte.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem vorzusehen, bei welchem die Wärmeenergieübertragung zwischen einer Elektromaschine und einer Schwungmassenanordnung gesenkt werden kann, um eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit, insbesondere der Elektromaschine, vermeiden zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug gelöst, umfassend eine Antriebswelle mit einer daran vorgesehenen Schwungmassenanordnung, eine Elektromaschine, durch welche die Antriebswelle zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der Antriebswelle elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die Elek­ tromaschine eine Statoranordnung und eine mit der Antriebswelle drehbare Rotoranordnung aufweist und wobei die Rotoranordnung über die Schwung­ massenanordnung mit der Antriebswelle verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist die Rotoranordnung mit der Schwungmassenanordnung über einen Verbindungsbereich verbunden, welcher ein Bereich mit hinsichtlich wenigstens eines angrenzenden Bereichs erhöhtem Wärmeleitwiderstand ist.
Durch diesen Verbindungsbereich kann eine weitgehende thermische Entkopplung der Rotoranordnung und der Schwungmassenanordnung erzielt werden, so daß beispielsweise nicht die Gefahr besteht, daß durch im Bereich der Schwungmassenanordnung erzeugte Wärme und Übertragung derselben auf die Rotoranordnung die gesamte Elektromaschine in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird.
Beispielsweise kann der erhöhte Wärmeleitwiderstand dadurch vorgesehen sein, daß der Verbindungsbereich mit hinsichtlich wenigstens eines angrenzenden Bereichs verminderter effektiver Übertragungsquerschnitts­ fläche ausgebildet ist.
Dabei ist vorzugsweise die effektive Übertragungsquerschnittsfläche zumindest bezüglich desjenigen angrenzenden Bereichs vermindert, welcher auf der Seite liegt, auf der erhöhte Temperaturen vorliegen oder zu erwarten sind.
Die Verminderung der effektiven Übertragungsquerschnittsfläche kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Verbindungsbereich wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, welche zur Verstärkung dieses Effekts vorzugsweise den Verbindungs­ bereich vollständig durchsetzt.
Bei einer derartigen Anordnung kann vorgesehen sein, daß die wenigstens eine Ausnehmung mit einem Material gefüllt ist, welches eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das Material, aus welchem der Ver­ bindungsbereich gebildet ist. Das Vorsehen eines derartigen Materials in der wenigstens einen Ausnehmung hat den Vorteil, daß keine Fremdkörper durch diese Ausnehmung hindurch in den Innenbereich des Rotors eintreten können und dort Fehler verursachen können. Auch wird die Ansammlung von Schmutz oder sonstigen Fremdkörpern im Bereich der Ausnehmungen somit verhindert.
Alternativ ist es möglich, daß der Verbindungsbereich aus einem Material gebildet ist, welches bezüglich des Materials, aus dem die Rotoranordnung gebildet ist, oder/und des Materials, aus dem die Schwungmassenanord­ nung gebildet ist, eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Um auch im Bereich der Elektromaschine erzeugte Wärme abführen zu können und somit einen Wärmestau in diesem Bereich, insbesondere im Überlastbereich verhindern zu können, wird vorgeschlagen, daß der Rotor den Stator außen umgibt und daß an einer Außenoberfläche des Rotors wenigstens eine Kühlrippe vorgesehen ist.
Im allgemeinen ist zum Schutz die Elektromaschine außen von einem feststehenden Gehäuse umgeben. In diesem Falle wird ferner vorgeschla­ gen, daß an einer Innenoberfläche des Gehäuses wenigstens eine Kühlrippe vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise weist das Gehäuse eine erhöhte Fähigkeit auf, die von der Elektromaschine abgegebene Wärme auf­ zunehmen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebssystems ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schwungmassenanordnung wenigstens zeitweise eine Wärmequelle bildet. Das heißt, insbesondere in diesem Falle kann durch die vorliegende Erfindung dafür gesorgt werden, daß die Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Elektromaschine bei Erzeugung von Wärme im Bereich der Schwungmassenanordnung nicht auftritt.
Beispielsweise kann die Schwungmassenanordnung ein Schwungrad einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung umfassen, oder die Schwungmassenanord­ nung kann einen Drehmomentwandler, vorzugsweise dessen Gehäuse, umfassen.
Die im erfindungsgemäßen Antriebssystem eingesetzte Elektromaschine kann beispielsweise eine Starter/Generator-Maschine sein. Das heißt, diese Maschine kann sowohl zum Anlassen einer Brennkraftmaschine genutzt werden, als auch dazu genutzt werden, dann, wenn die Brennkraftmaschine läuft, elektrische Energie zu gewinnen und ggf. in das Bordnetz zu speisen.
Beispielsweise kann der Rotor ein permanentmagnetisch erregter Rotor sein.
Beispielsweise kann die Elektromaschine eine Drehstrom-Asynchronma­ schine oder eine Drehstrom-Synchronmaschine, elektrisch oder permanent­ magnetisch erregt, sein. Insbesondere bei Asynchronmaschinen kann durch das im Rotor vorgesehene Blechpaket, welches eine relativ hohe Wärme­ speicherkapazität aufweist, ein Teil der Wärme absorbiert werden, die auch im Überlastbetrieb dieser Maschine erzeugt wird, doch besteht die Gefahr, daß insbesondere dann, wenn die Schwungmassenanordnung ein Schwun­ grad einer Kupplung ist, zum Beispiel beim Einkuppeln eine zumindest kurzzeitige Temperaturüberhöhung mit entsprechender Beeinträchtigung der Überlastcharakteristik der Elektromaschine auftritt. Entsprechendes trifft auch bei Synchronmaschinen zu.
Beispielsweise kann bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem vor­ gesehen sein, daß die Rotoranordnung ein Trägerelement umfaßt, welches mit der Schwungmassenanordnung in drehfester Verbindung steht oder bringbar ist und vorzugsweise den Bereich mit erhöhtem Wärmeleitwider­ stand bildet.
Die Schwungmassenanordnung kann eine Außenverzahnung aufweisen, mit welcher das Trägerelement in Eingriff steht. Diese Außenverzahnung kann gleichzeitig dazu dienen, mittels eines elektromagnetischen Aufnehmers die Drehzahl der Schwungmassenanordnung, welche im allgemeinen der Drehzahl eines Antriebsaggregats entspricht, zu erfassen.
Zur Herstellung der Drehverbindung kann dann vorgesehen sein, daß das Trägerelement eine Mehrzahl von von einem Grundkörper abstehenden Eingriffsvorsprüngen aufweist.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform ist es möglich, daß das Träger­ element durch eine Mehrzahl von Befestigungsbolzen an der Schwungmas­ senanordnung angebracht oder anbringbar ist. Um hier eine sehr wirksame thermische Isolation zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß an der Schwung­ massenanordnung oder dem Trägerelement wenigstens ein Anlageflächen­ abschnitt gebildet ist, welcher hinsichtlich eines Anlageflächenabschnitts an der jeweils anderen Komponente einen geringeren Oberflächenbereich aufweist. Beispielsweise kann ein Anlageflächenabschnitt wenigstens eine im wesentlichen ringartig ausgebildete Anlagefläche bilden.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann vorgesehen sein, daß die Rotoranordnung eine Mehrzahl von im wesentlichen ringartig ausgebildeten Metall-Scheiben­ elementen umfaßt, die durch eine Mehrzahl von Befestigungsbolzen an der Schwungmassenanordnung getragen sind, wobei vorzugsweise die Befesti­ gungsbolzen im wesentlichen den Bereich mit erhöhtem Wärmeleitwider­ stand bilden.
Um bei dieser Ausgestaltungsform einen gewünschten Abstand zwischen den Metall-Scheibenelementen, welche hier letztendlich ein Joch für den Rotor bilden, und der Schwungmassenanordnung beizubehalten, wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein zwischen der Schwungmassenanord­ nung und den Metall-Scheibenelementen angeordnetes Abstandselement vorgesehen ist, welches hinsichtlich der Schwungmassenanordnung oder/und der Befestigungsbolzen einen erhöhten Wärmeleitwiderstand vorsieht.
Um die Abfuhr von Wärme bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem weiter unterstützen zu können, wird vorgeschlagen, daß in einer fest­ stehenden, also einer mit der Rotoranordnung nicht drehbaren Anordnung, wenigstens ein Kühlmittelkanal vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Antriebs­ sysstems;
Fig. 2 eine radiale Ansicht in Blickrichtung des Pfeils II in Fig. 1 bei weggelassener Getriebeglocke;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 4 eine axiale Ansicht eines mit einer Schwungmassenanordnung in Eingriff stehenden Trägerelements der Rotoranordnung;
Fig. 5 eine Längsschnittansicht des Trägerelements längs einer Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere alternative Ausgestaltungsform zur Anbindung einer Rotoranordnung an die Schwungmassenanordnung;
Fig. 7 eine weitere alternative Ausgestaltungsform zur Verbindung eines Trägerelements der Rotoranordnung mit der Schwung­ massenanordnung.
Das in Fig. 1 dargestellte Antriebssystem 10 umfaßt im wesentlichen eine Antriebswelle 12, welche beispielsweise die Kurbelwelle einer Brenn­ kraftmaschine ist, die in einem Kurbelgehäuse 14 über ein Lager 16 endseitig drehbar gelagert ist. Mit einem Kurbelwellenflansch 18 ist über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 20 und ein Abstandselement 22 ein allgemein mit 24 bezeichnetes Schwungrad einer Kraftfahrzeug-Reibungs­ kupplung 26 drehfest verbunden.
Die Kraftfahrzeug-Reibungskupplung weist bekanntermaßen eine Druck­ plattenbaugruppe 28 mit einem durch Schraubbolzen 30 mit dem Schwung­ rad 24 im radial äußeren Bereich fest verbundenen Kupplungsgehäuse 32 sowie einer unter Vorspannung eines Kraftspeichers 34, beispielsweise einer Membranfeder 34, in Richtung einer Drehachse A auf das Schwungrad 24 zu vorgespannten Anpreßplatte 36 auf. Zwischen Anpreßplatte 36 und Schwungrad 24 sind die Reibbeläge 38 einer allgemein mit 40 bezeichneten Kupplungsscheibe klemmbar. Durch einen Ausrückermechanismus 42, welcher auf den radial inneren Bereich der Membranfeder 34 einwirkt, kann die Kraftbeaufschlagung der Membranfeder 34 auf die Anpreßplatte 36 aufgehoben werden und somit der Klemmzustand der Reibbeläge 38 zwischen der Anpreßplatte 36 und dem Schwungrad 24 im ausgerückten Zustand der Kupplung beseitigt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die dargestellte Kupplung nur beispielhaft ist, es ist selbstverständlich, daß hier verschiedenste Modifikationen vorgesehen sein können. Beispielsweise können im Bereich der Kupplung Spielgeber zur Verschleißerfassung der Reibbeläge 38 vorgesehen sein und/oder im Bereich der Kupplungsscheibe 40 kann eine Torsionsdämpferanordnung vorgesehen sein. Der konkrete Aufbau der Kupplung ist für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung von nebengeordneter Bedeutung. Es sei noch darauf verwiesen, daß die Kupplungsscheibe 40 über eine Nabe 44 derselben drehfest mit einer Getriebeeingangswelle, welche in den Figuren nicht erkennbar ist, ver­ bindbar ist.
Mit dem Kurbelgehäuse 14 oder allgemein dem Gehäuse der nicht dargestellten Brennkraftmaschine ist ferner ein Stator 46 einer allgemein mit 48 bezeichneten Elektromaschine, beispielsweise durch eine Mehrzahl von Schraubbolzen 50, fest verbunden. Bekannterweise umfaßt der Stator 46 eine Mehrzahl von Statorwicklungen 52, die in Zusammenwirkung mit einem magnetischen oder magnetisierbaren Joch einen magnetischen Kreis bilden. Radial außen ist den Stator 46 umgebend ein Rotor 54 vorgesehen, welcher ein Blechpaket 56 umfaßt, an dem in Umfangsrichtung in Abstand zueinander liegend mehrere Permanentmagnete 58 angeordnet sind. Dabei bildet das Blechpaket 56 ein Joch des Rotors 54, über welches eine magnetische Rückführung innerhalb des Rotors 54 erzeugt wird. Der Rotor 54, d. h. der Teil 60 desselben, welcher das Blechpaket 56 trägt, ist in der dargestellten Ausgestaltungsform einteilig mit dem Schwungrad 24, welches hier eine Schwungmassenanordnung 24 bildet, ausgebildet. Zu diesem Zwecke ist ein Verbindungsbereich 62 vorgesehen, in welchem, wie auch in Fig. 2 erkennbar, eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 64 in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend ausgebildet ist. In der dargestellten Ausgestaltungsform ist in jeder der Durchgangsöffnungen 64 ein Material 66, z. B. Keramikmaterial, angeordnet, welches hinsichtlich desjenigen Materials, aus dem der Verbindungsbereich 62 und somit auch die Schwungmassenanordnung 24 beziehungsweise der Abschnitt 60 des Rotors 54 gebildet ist, eine verminderte Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Man erkennt, daß durch den Verbindungsbereich zwischen dem Rotor 54 und dem Schwungrad 24 beziehungsweise der Schwungmassenanordnung 24 ein Bereich verminderter Wärmeleitfähigkeit erzeugt wird. Dies wird zum einen durch das Einbringen der Öffnungen 64 erreicht, so daß letztendlich nur noch Brückenabschnitte 68 des Materials des Verbindungsbereichs 62 vorhanden sind. Wäre in den Durchgangsöffnungen 64 das Material 66 nicht angeordnet, so könnte eine Wärmeübertragung zwischen der Schwungmassenanordnung 24 und dem Rotor 54 im wesentlichen nur über diese Brückenbereiche 68 erfolgen. Das heißt, der effektive Wärmeüber­ tragungsquerschnitt ist vermindert. Dies trifft jedoch auch bei Vorsehen des Materials 66 in den Durchgangsöffnungen 64 zu, da dieses eine verminderte Wärmeleitfähigkeit λ aufweist. Man könnte beispielsweise die effektive Übertragungsquerschnittsfläche als die Summe der Querschnittsflächen der Brückenabschnitte 68 multipliziert mit der Wärmeleitfähigkeit λ des Materials des Verbindungsbereichs 62 plus die Summe der Querschnittsflächen des Materials 66 multipliziert mit der Wärmeleitfähigkeit λ des Materials 66 betrachten. Wird das Material 66 weggelassen, was näherungsweise dem Fall entspricht, daß dessen Wärmeleitfähigkeit gleich Null ist, so erfolgt die Wärmeübertragung nur über die Brückenbereiche 68 und die übertragene Wärmemenge ist proportional zum Produkt dieser Querschnittsfläche der Brückenabschnitte 68 und der Wärmeleitfähigkeit dieses Materials. Ist die Wärmeleitfähigkeit λ des Materials 66 nicht als Null zu betrachten, jedoch kleiner als die Wärmeleitfähigkeit des Materials des Verbindungsbereichs 62, so wird hinsichtlich einer Konfiguration, in welcher keine Durchgangsöff­ nungen 64 erreicht werden, ebenfalls die effektive Übertragungsquer­ schnittsfläche gemindert, da die Querschnittsflächen des Materials 66 mit einem kleineren λ zu multiplizieren sind, als dies der Fall wäre, wenn dort das Material des Verbindungsbereichs 62 vorgesehen wäre.
Durch das Einbringen der Durchgangsöffnungen 64, welche letztendlich für eine verminderte Übertragungsquerschnittsfläche sorgen, wird eine zumindest teilweise thermische Entkopplung von Schwungmassenanord­ nung 24 und Rotor 54 erreicht. Dies hat den Vorteil, daß dann, wenn im Bereich der Reibungskupplung 26 bei Ein- und Ausrückvorgängen Wärme erzeugt wird, diese Wärme weitgehend daran gehindert wird, auf den Rotor 54 zu fließen, d. h. hinsichtlich der Reibungskupplung 26 bildet im wesentlichen das Schwungrad 24 den Wärmespeicher, der die bei Durchführung von Ein- und Ausrückvorgängen erzeugte Wärme aufnimmt und dann in die Umgebung abgibt. Die Betriebscharakteristik der Elek­ tromaschine 48, insbesondere des Rotors 54, kann somit von Temperatur­ änderungen oder -erhöhungen im Bereich der Reibungskupplung 26 weitgehend unbeeinflußt bleiben. Die Gefahr, daß durch überhöhte Temperaturen im Bereich der Schwungmassenanordnung 24 auch eine Temperaturüberhöhung im Bereich des Rotors 54 auftritt, kann somit vermindert werden.
Die in der Fig. 1 erkennbare Elektromaschine 48 kann beispielsweise eine Starter/Generator-Anordnung sein, welche dazu genutzt werden kann, durch Bestromung Drehenergie zum Anlassen einer Brennkraftmaschine zu erzeugen. Wenn die Brennkraftmaschine angelassen ist und selbst Drehenergie erzeugt, kann die Elektromaschine 48 dann als Generator arbeiten, durch welchen elektrische Energie in die Kraftfahrzeugbatterie gespeist wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß zumindest in bestimmten Fahrsituationen die Elektromaschine 48 ein unterstützendes Drehmoment zu dem von der Brennkraftmaschine abgegebenen erzeugen kann oder gegebenenfalls die alleinige Vortriebskraft für ein Fahrzeug erzeugen kann.
Um auch dafür zu sorgen, daß beim Betrieb der Elektromaschine 48 in einem Bereich hoher Belastung die dort erzeugte Wärmeenergie abgegeben werden kann, kann an einer Außenoberfläche 68 des Rotors 54 eine im oberen Teil der Fig. 1 erkennbare Kühlrippenanordnung 70 mit einer Mehrzahl von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kühlrippen 72 vorgesehen sein. Diese Kühlrippen 72 erstrecken sich vorzugsweise vollständig in Umfangsrichtung um den Rotor 54 herum und sorgen somit für eine verbesserte Wärmeabfuhr vom Rotor 54. Da zum Schutz der Elektromaschine diese im allgemeinen in ein Gehäuse 74, beispielsweise eine verlängerte Getriebeglocke, eingegliedert ist, d. h. von diesem Gehäuse 74 radial außen umgeben ist, kann es ebenso vorteilhaft sein, an einer Innenoberfläche 76 des Gehäuses eine weitere Kühlrippenanordnung 78 mit einer Mehrzahl von Kühlrippen 80, die sich ebenso vorzugsweise in Umfangsrichtung vollständig umlaufend erstrecken, vorzusehen. Das Vorsehen derartiger Kühlrippenanordnungen 70, 78 ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da durch die Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 62 eine Wärmeübertragung vom Rotor 54 auf die Schwungmassenanordnung 24 weitgehend unterbunden ist. Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, die Kühlrippen derart auszubilden, daß ihre radiale Erstreckungsgröße im wesentlichen gleich ihrer axialen Breite ist. Mit anderen Worten, die zwischen einzelnen axial aufeinanderfolgenden Rippen gebildeten Nuten weisen ebenfalls gleiche Höhe wie Breite auf. Ein vorteilhaftes Maß für die Breite bzw. die Höhe derartiger Kühlrippen liegt im Bereich von 1-2 mm, kann jedoch auch kleiner sein.
Um hier im Bereich des Rotors 54 noch eine erhöhte Wärmespeicherkapazi­ tät vorsehen zu können, könnte daran gedacht werden, den Verbindungs­ bereich 62 weiter in Richtung der Schwungmassenanordnung 24 zu verlagern, beispielsweise radial angrenzend an die Schraubbolzen 30, so daß der radial äußere Bereich der Schwungmassenanordnung 64 letztendlich bei Betrachtung der Wärmespeicherkapazitäten dem Rotor 54 zuzuordnen ist und nicht dem Schwungrad 24. Gleichwohl würde auch dieser Teil der Schwungmassenanordnung einen Beitrag zum Trägheitsmoment liefern, ebenso wie der gesamte Rotor, welcher mit der Schwungmassenanordnung drehfest verbunden ist und somit selbst einen Beitrag zum Trägheitsmoment liefert.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Verbindungsbereich 62 vollständig aus einem anderen Material, z. B. Keramikmaterial, als der angrenzende Bereich 82 der Schwungmassenanordnung 24 beziehungsweise der angrenzende Bereich 60 des Rotors 54 gebildet sein kann. Auch in diesem Falle kann dieser vollständig aus anderem Material gebildete Verbindungsbereich dann zusätzlich noch mit den Durchgangsöffnungen versehen sein, welche dann durch ein weiteres schlecht wärmeleitendes Material verschlossen sein könnten, um das Eintreten von Verunreinigungen in den Innenbereich des Rotors 54 zu verhindern. Das heißt, grundsätzlich könnte das Material des Verbindungsbereichs 62 dann derart ausgewählt werden, daß es zwar eine verminderte Wärmeleitfähigkeit, dennoch aber eine relativ hohe Ver­ bindungsfestigkeit zwischen dem Rotor 54 und der Schwungmassenanord­ nung 24 vorsieht, wobei durch das Einbringen von Durchgangsöffnungen oder auch nur Materialaussparungen durch Absenkung des effektiven Übertragungsquerschnitts ein erhöhter Wärmeleitwiderstand bereitgestellt wird.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau und Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. Da der grundsätzliche Aufbau mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau im wesentlichen übereinstimmt, wird im folgenden lediglich auf die kon­ struktiven Unterschiede eingegangen.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 3 erkennt man, daß im Außen­ umfangsbereich der Schwungmassenanordnung 24a, d. h. des Schwung­ rads 24a, Nuten 90a, 92a vorgesehen sind. Durch die Nut 90a wird ein Verbindungsbereich 62a mit sehr kleinem Übertragungsquerschnitt zwischen den beiden angrenzenden Bereichen 82a der Schwungmassenanordnung 24a und dem Materialbereich 60a des Rotors 54a erzeugt. Diese Ver­ minderung der Übertragungsquerschnittsfläche wird weiter dadurch noch verstärkt, daß dieser Wärmeübertragungsbereich zwischen dem Rotor 54a und der Schwungmassenanordnung 24a nach radial innen in den Bereich des Bodens der Nut 90a verlagert ist und nicht im Bereich der Außen­ umfangsfläche 68a des Rotors liegt. Das Einbringen der Nuten 90a, 92a hat darüber hinaus den Vorteil, daß im radial äußeren Bereich eine verbesserte Wärmeabgabecharakteristik der Schwungmassenanordnung 24a erhalten werden kann. Man erkennt ferner, daß bei 94a eine weitere Einschnürung der Übertragungsquerschnittsfläche auftritt, welche jedoch radial weiter außen liegt, so daß durch den größeren Abstand zur Drehachse A die Verminderung der Querschnittsfläche zumindest teilweise wieder kom­ pensiert wird. Gleichwohl ist hier ein weiterer Wärmeübertragungswider­ stand eingeführt.
Man erkennt bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2, daß die Kühlrippen 72a, 80a der Kühlrippenanordnungen 70a, 78a einander in radialer Richtung direkt gegenüberliegen, wohingegen bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 diese Kühlrippen zueinander versetzt sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung. Komponenten, die vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "b" bezeichnet. Es sei darauf verwiesen, daß in Fig. 4 und in Fig. 5 nur die für diese Ausgestaltung wesentlichen Komponenten dargestellt sind.
Man erkennt in diesen Figuren, daß die Schwungmassenanordnung 24b in ihrem Außenumfangsbereich eine Verzahnung mit nach radial außen abstehenden Zähnen 98b aufweist. Diese Zähne 98b dienen einerseits dazu, in Zusammenwirkung mit einem elektromagnetischen Aufnehmer die Drehzahl der Schwungmassenanordnung zu erfassen, und andererseits dazu, eine drehfeste und axial feste Ankopplung des Rotors 54b an die Schwungmassenanordnung zu ermöglichen. In der dargestellten Ausgestal­ tungsform weist der Rotor 54b ein allgemein mit 90b bezeichnetes Trägerelement auf, das einen ringartigen, in der dargestellten Ausgestat tungsform zylindrischen, Körperbereich 100b hat. Axial schließen an diesen Körperbereich 100b den Zähnen 98b zugeordnet Vorsprünge 92b an, von welchen in Umfangsrichtung weisende Lappen 94b, 96b abgebogen sind. Die Lappen 94b, 96b sind in Zusammenwirkung mit den Vorsprüngen 92b derart geformt, daß sie eine Gegenverzahnung für die Zähne 98b bilden und somit eine drehfeste Ankopplung des Trägerelements 90b an die Schwung­ massenanordnung 24b bilden. Ferner ist zumindest in einem Teil der Lappen 94b, 96b eine zu den Zähnen 98b hin gerichtete Ausprägung oder Ausformung 102b gebildet, welche bei dem in der Fig. 4 erkennbaren hergestellten Kopplungseingriff in eine entsprechende Ausnehmung an den Seitenflanken der Zähne 98b eingreift, so daß auch eine axial feste Ankopplung des Trägerelements 90b des Rotors 54b an die Schwungmas­ senanordnung 24b geschaffen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das Trägerelement 90b an seiner Innenumfangsfläche in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagnete tragen kann, wobei das vorzugsweise aus Blech geformte Trägerelement 90b dann gleichzeitig das Joch des Rotors bilden kann. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, als Joch zusätzlich scheibenartige Metallplatten an der Innenumfangsfläche des Trägerelements 90b vorzusehen.
Im Übergangsbereich vom Körperbereich 100b zu den Vorsprüngen 92b ist der Verbindungsbereich 62b gebildet, der einen relativ kleinen Wärmelei­ tungsquerschnitt erzeugt. Das heißt, es ist hier ein Bereich geschaffen, der sowohl hinsichtlich des Körperbereichs 100b als auch des Bereichs 92b, d. h. den Vorsprüngen 92b, einen verminderten Querschnitt für die Wärmeleitung bereitstellt und somit einen erheblichen oder wesentlichen Beitrag zur thermischen Isolation zwischen der Schwungmassenanordnung 24b und dem Rotor bzw. den Permanentmagneten desselben bereitstellt. Die Rotoranordnung steht also über diesen Verbindungsbereich 62b in Kontakt mit der Schwungmassenanordnung 24b, wobei in der dargestellten Ausgestaltungsform der Verbindungsbereich 62b baugruppenmäßig der Rotoranordnung 54b zuzuordnen ist.
Eine weitere alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in Fig. 6 gezeigt. Komponenten, welche vorangehend be­ schriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "c" bezeichnet. Auch in Fig. 6 sind nur die für die Erfindung bedeutenden Komponenten dargestellt.
Man erkennt in Fig. 6, daß die Rotoranordnung 54c eine Mehrzahl von scheibenartigen Metallelementen 110c, 112c umfaßt, wobei in axialer Richtung jeweils Elemente 110c mit kleinerem Außendurchmesser und Elemente 112c mit größerem Außendurchmesser einander abwechseln. An der Innenseite dieser scheibenartigen Elemente 110c, 112c sind wieder die Permanentmagnete 58c getragen. Durch die Scheibenelemente ver­ schiedenen Durchmessers sind gleichzeitig nach radial außen hin Kühlrippen 72c der Rotoranordnung 54c gebildet. Wie bereits vorangehend be­ schrieben, liegt diesen Kühlrippen 72c die gehäusefeste Kühlrippenanord­ nung 76c in radialem Abstand gegenüber. Ferner ist in diesem Gehäuse 74c eine Kanalanordnung mit mehreren Kühlmittelkanälen 114c vorgesehen, so daß die von der Rotoranordnung 54c auf das Gehäuse 74c durch Ab­ strahlung oder Konvektion übertragene Wärme durch das in den Kanälen 114c strömende Kühlmittel besser abgeführt werden kann. Der oder die Kanäle 114c können an das Kühlsystem eines Antriebsaggregats ange­ schlossen sein.
Man erkennt in Fig. 6 ferner, daß die Rotoranordnung 54c durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Bolzen, beispiels­ weise Schraubbolzen oder Nietbolzen 116c, an der Schwungmassenanord­ nung 24c getragen ist. Zwischen der Schwungmassenanordnung 24c und dem dieser am nächsten liegenden Scheibenelement 112c ist wenigstens bei einem Teil der Bolzen 116c jeweils ein Abstandselement 118c vor­ gesehen, welches zum einen eine räumliche Trennung der Rotoranordnung 54c von der Schwungmassenanordnung 24c bereitstellt und zum anderen zusätzlich eine thermische Isolation bietet. Der Wärmeleitkontakt besteht im wesentlichen darin, daßvon der Schwungmassenanordnung 24c Wärme auf den oder die Bolzen 116c übertragen werden kann, beispielsweise in dem Flächenbereich, in dem ein Bolzenkopf 120c sich an der Schwungmassen­ anordnung 24c abstützt, während der Bolzenschaft in einer Öffnung größeren Durchmessers aufgenommen ist. Über den Bolzen oder die Bolzen 116c geleitete Wärme kann dann zumindest über den am anderen axialen Ende liegenden Bolzenkopf oder eine Mutter o. dgl. 122c oder ggf. auch den Schaftbereich des Bolzens auf die Scheibenelemente 110c, 112c übertragen werden. Ferner ist der Verbindungsbereich 62c zusätzlich durch das oder die Abstandselemente 118c gebildet, die jedoch vorzugsweise aus einem Material gebildet sind, das hinsichtlich des Materials der Bolzen 116c bzw. des Materials der Schwungmassenanordnung 24c einen erhöhten Wärme­ leitwiderstand aufweist. Um die thermische Isolation weiter zu verbessern, könnte zwischen dem Bolzenkopf 120c und der Schwungmassenanordnung 24c ein Isolationselement mit hohem Wärmeleitwiderstand liegen, so daß letztendlich im Verbindungsbereich 62c überhaupt kein gegenseitiger Anlagekontakt zwischen zwei metallischen Elementen geschaffen ist, sondern die Abstützung der Rotoranordnung 24c bezüglich der Schwung­ massenanordnung 24c lediglich über das oder die Abstandselemente 118c bzw. das oder die nicht dargestellten Isolationselemente erfolgt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltungsform können die scheiben­ artigen Blechelemente 110c, 112c eine Dicke im Bereich von 0,25-0,5 mm aufweisen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsform ist in Fig. 7 gezeigt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsicht­ lich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugs­ zeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "d" bezeichnet.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 7 weist die Rotoranordnung 54d wieder ein Trägerelement 90d auf, das über eine Mehrzahl von Schraubbol­ zen 126d an die Schwungmassenanordnung 24d angeschraubt ist. An einer Innenoberfläche des Trägerefements 90d sind beispielsweise wieder die Permanentmagneten 58d und ggf. mehrere diese tragende und ein Joch bildende metallische Scheibenelemente 128d getragen. An der Schwung­ massenanordnung 24d sind in radialem Abstand zwei Abstützflächenbe­ reiche 130d, 132d vorgesehen, die in Umfangsrichtung um die Drehachse der Schwungmassenanordnung 24d umlaufen und zwischen sich einen vertieften Bereich 135d bilden. Dieser vertiefte Bereich 135d wird durch die Bolzen 126d durchsetzt. Beim Anziehen der Schraubbolzen 126d wird das Trägerelement 90d mit seiner Oberfläche 134d gegen die Flächenbereiche 130d, 132d gezogen, wobei hier lediglich in diesen Flächenbereichen 132d, 130d ein Anlagekontakt zwischen der Schwungmassenanordnung 24d und dem Trägerelement 90d, d. h. der Rotoranordnung 54d, gebildet ist. Diese aneinander anliegenden Flächenbereiche bilden also letztendlich den Verbindungsbereich 62d, welcher einen relativen großen Wärmeleitwider­ stand bei Übertragung von Wärme von der Schwungmassenanordnung 24d auf das Trägerelement 90d vorsieht. Es wird darauf verwiesen, daß das Trägerelement 90d angrenzend an den Flächenbereich 132d an einer radial inneren Oberfläche nicht in Kontakt mit einer entsprechenden Oberfläche der Schwungmassenanordnung 24d stehen sollte, um die Wärmeüber­ tragung dort zu vermeiden. Wenn hier jedoch eine Zentrierfunktion gewünscht ist, kann dort auch ein Anlagekontakt vorzusehen sein. Zusätzlich oder alternativ könnte am Trägerelement 90 im Bereich der Oberfläche 134d eine dem vertieften Bereich 135d entsprechende Vertiefung vorgesehen sein.
Man erkennt in Fig. 7 ferner wieder die Kühlrippen 72d an der Außen­ umfangsfläche des Trägerelements 90d, welchen die Kühlrippenanordnung 76d des Gehäuses 74d gegenübersteht. Ferner erkennt man, daß auch an der Außenoberfläche des Gehäuses 74d nunmehr Kühlrippen 136d vorgesehen sind, welche zur besseren Wärmeabstrahlung vom Gehäuse 74d zur Umgebung hin beitragen.
Einen weiteren Beitrag zur Wärmeübertragung bildet bei der in Fig. 7 dargestellten Ausgestaltungsform jeder sowohl mit der Schwungmassen­ anordnung 24d als auch mit dem Trägerelement 90d in Kontakt stehende Schraubbolzen. Um auch diesen Kontaktbereich so gering wie möglich zu halten, kann die durch den oder die Bolzen 126d durchsetzte Öffnung in der Schwungmassenordnung 24d wieder größeren Durchmesser als der Schaft der Bolzen 126d aufweisen, jedoch zumindest geringfügig kleineren Durchmesser als ein jeweiliger Bolzenkopf 138d. Es ist dann ein Anlagekon­ takt zwischen dem Bolzen 126d und der Schwungmassenanordnung 124d lediglich in einem relativ kleinen Oberflächenbereich des Kopfs 138d vorgesehen. Weiter könnte der Bolzen 126d aus Material mit erhöhtem Wärmeleitwiderstand gebildet sein oder es könnte zwischen dem Kopf 138d des Bolzens und der Schwungmassenanordnung 24d ein Isolierelement liegen, das einen geringeren Wärmeleitkoeffizient aufweist, als der Bolzen 126d bzw. die Schwungmassenanordnung 24d selbst.
Aus der vorangehenden Beschreibung der Ausgestaltungsformen der Fig. 4 bis 7 erkennt man, daß im Sinne der vorliegenden Erfindung die Aussage, daß die Rotoranordnung über einen Verbindungsbereich mit der Schwung­ massenanordnung verbindbar ist, nicht nur die integrale körperliche Verbindung dieser zwei Baugruppen gemeint ist, sondern ebenso die durch Anlage zweier Komponenten aneinander hergestellte Wärmeübertragungs­ verbindung.
Durch die vorliegende Erfindung wird zwischen einem Rotor einer Elek­ tromaschine und einer Wärmequelle, beispielsweise ein Schwungrad einer Kupplung oder beispielsweise auch einen Drehmomentwandler, d. h. ein Gehäuse desselben, die Wärmeübertragung durch verschiedene Maßnahmen erschwert, so daß bei Erzeugung im Bereich der Schwungmassenanord­ nung, d. h. z. B. des Schwungsrads oder des Drehmomentwandlergehäuses, die Betriebscharakteristik der Elektromaschine, insbesondere im Bereich des Rotors derselben, nahezu unbeeinträchtigt bleiben kann. Da auch der Wärmefluß vom Rotor auf die Schwungmassenanordnung auf diese Art und Weise beeinträchtigt ist, sorgt das Vorsehen von Kühlrippen bei der dargestellten Außenläufermaschine dafür, daß auch insbesondere im Überlast- oder Hochlastbetrieb der Elektromaschine erzeugte Wärme im Bereich des Rotors nach außen abgegeben werden kann.

Claims (24)

1. Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle (12; 12a) mit einer daran vorgesehenen Schwungmas­ senanordnung (24; 24a), eine Elektromaschine (48; 48a), durch welche die Antriebswelle (12; 12a) zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der Antriebswelle (12; 12a) elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die Elektromaschine (48; 48a) eine Statoranord­ nung (46; 46a) und eine mit der Antriebswelle (12; 12a) drehbare Rotoranordnung (54; 54a) aufweist, und wobei die Rotoranordnung (54; 54a) über die Schwungmassenanordnung (24; 24a) mit der Antriebswelle (12; 12a) verbunden ist, wobei ferner die Rotoranord­ nung (54; 54a) über einen Verbindungsbereich (62; 62a) mit der Schwungmassenanordnung (24; 24a) verbunden ist, welcher Verbindungsbereich ein Bereich mit hinsichtlich wenigstens eines angrenzenden Bereichs (60, 82; 60a, 82a) erhöhtem Wärmeleitwider­ stand ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (62; 62a) mit hinsichtlich wenigstens eines angrenzenden Bereichs (60, 82; 60a, 82a) verminderter effektiver Übertragungsquerschnittsfläche ausgebildet ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Übertragungsquerschnittfläche zumindest bezüglich desjenigen angrenzenden Bereichs (82; 82a) vermindert ist, welcher auf der Seite liegt, auf der erhöhte Temperaturen vorliegen oder zu erwarten sind.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungsbereich (62) wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausnehmungen (64) aufweist.
5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ausnehmung (64) den Verbindungsbereich (62) vollständig durchsetzt.
6. Antriebssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ausnehmung (64) mit einem Material (66) gefüllt ist, welches eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das Material, aus welchem der Verbindungsbereich (62) gebildet ist.
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungsbereich (62) aus einem Material gebildet ist, welches bezüglich des Materials, aus dem die Rotor­ anordnung (54) gebildet ist, oder/und des Materials, aus dem die Schwungmassenanordnung (24) gebildet ist, eine geringere Wärme­ leitfähigkeit aufweist.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor (54; 54a) den Stator (46; 46a) außen umgibt und daß an einer Außenoberfläche (68; 68a) des Rotors (54; 54a) wenigstens eine Kühlrippe (72; 72a) vorgesehen ist.
9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektromaschine (48; 48a) außen von einem feststehenden Gehäuse (74; 74a) umgeben ist und daß an einer Innenoberfläche (76; 76a) des Gehäuses (74; 74a) wenigstens eine Kühlrippe (80; 80a) vorgesehen ist.
10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwungmassenanordnung (24; 24a) wenigstens zeitweise eine Wärmequelle bildet.
11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenanordnung (24; 24a) ein Schwungrad (24; 24a) einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung (26; 26a) umfaßt.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenanordnung einen Drehmo­ mentwandler, vorzugsweise ein Gehäuse desselben, umfaßt.
13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromaschine (48; 48a) eine Starter/Gene­ rator-Maschine (48; 48a) ist.
14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (54; 54a) ein permanentmagnetisch erregter Rotor (54; 54a) ist.
15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromaschine eine Drehstrom-Asyn­ chronmaschine oder eine Drehstrom-Synchronmaschine ist.
16. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoranordnung ein Trägerelement (90b; 90d) umfaßt, welches mit der Schwungmassenanordnung (24b; 24d) in drehfester Verbindung steht oder bringbar ist und vorzugsweise den Bereich mit erhöhtem Wärmeleitwiderstand (62b) bildet.
17. Antriebssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenanordnung (24b) eine Außenverzahnung (98b) aufweist, mit welcher das Trägerelement (90b) in Eingriff steht.
18. Antriebssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (90b) eine Mehrzahl von von einem Grundkörper (100b) abstehenden Eingriffsvorsprüngen (92b) aufweist.
19. Antriebssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (90d) durch eine Mehrzahl von Befestigungsbolzen (126d) an der Schwungmassenanordnung (24d) angebracht oder an­ bringbar ist.
20. Antriebssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwungmassenanordnung (24d) oder dem Trägerelement (90d) wenigstens ein Anlageflächenabschnitt (130d, 132d) gebildet ist, welcher hinsichtlich eines Anlageflächenabschnitts (134d) an der jeweils anderen Komponente einen geringeren Oberflächenbereich aufweist.
21. Antriebssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anlageflächenabschnitt (130d, 132d) wenigstens eine im wesentlichen ringartig ausgebildete Anlagefläche bildet.
22. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoranordnung (54c) eine Mehrzahl von im wesentlichen ringartig ausgebildeten Metall-Scheibenelementen (110c, 112c) umfaßt, die durch eine Mehrzahl von Befestigungs­ bolzen (116c) an der Schwungmassenanordnung (24c) getragen sind, wobei vorzugsweise die Befestigungsbolzen (116c) im wesentlichen den Bereich (62c) mit erhöhtem Wärmeleitwiderstand bilden.
23. Antriebssystem nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch wenigstens ein zwischen der Schwungmassenanordnung (24c) und den Metall- Scheibenelementen (110c, 112c) angeordnetes Abstandselement (118c), welches hinsichtlich der Schwungmassenanordnung (24c) oder/und der Befestigungsbolzen (116c) einen erhöhten Wärmeleitwi­ derstand vorsieht.
24. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in einer feststehenden Anordnung wenigstens ein Kühlmittelkanal (114c) vorgesehen ist.
DE19927261A 1999-06-15 1999-06-15 Antriebssystem Expired - Fee Related DE19927261B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927261A DE19927261B4 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Antriebssystem
JP2000178781A JP3482381B2 (ja) 1999-06-15 2000-06-14 駆動システム
FR0007615A FR2795252B1 (fr) 1999-06-15 2000-06-15 Systeme d'entrainement pour vehicule automobile avec groupe electrique dont le rotor est relie au volant d'inertie par une zone a conductivite thermique reduite
US09/910,495 US6388348B2 (en) 1999-06-15 2001-07-19 Drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927261A DE19927261B4 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927261A1 true DE19927261A1 (de) 2000-12-28
DE19927261B4 DE19927261B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7911302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927261A Expired - Fee Related DE19927261B4 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6388348B2 (de)
JP (1) JP3482381B2 (de)
DE (1) DE19927261B4 (de)
FR (1) FR2795252B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845322A1 (fr) 2002-10-04 2004-04-09 Zf Sachs Ag Systeme d'entrainement, en particulier pour un vehicule automobile
DE102006053139A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2010007130A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Brennkraftmaschine-hybridgetriebe-verbund
DE102009037008A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hybrid-Antriebsstrang und elektrische Maschine
FR3016833A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Unite de couplage ou de decouplage pour groupe moto-propulseur de vehicule automobile
DE102014017441A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
EP2946959A3 (de) * 2014-05-21 2016-12-28 Siegfried Muck Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102017119758A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer thermischen Isolationsschicht zwischen einem Rotor und einer Kupplung sowie Hybridantriebsstrang
US10578190B2 (en) 2016-01-26 2020-03-03 Man Truck & Bus Ag Drivetrain module for a motor vehicle
DE102011116398B4 (de) * 2010-10-20 2020-11-26 Johnson Electric International AG Anlasser

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829538B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-19 Valeo Equip Electr Moteur Montage d'un volant d'un embrayage, portant le rotor d'une machine electrique tournante, sur le vilebrequin du moteur d'un vehicule
DE10149710A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE10160267A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
US7237665B2 (en) * 2004-11-08 2007-07-03 Borgwarner Inc. Thermal energy transfer limited rotating shaft for a pneumatic fan drive system
US7239032B1 (en) * 2005-11-18 2007-07-03 Polaris Industries Inc. Starter-generator
FR2898080B1 (fr) * 2006-03-02 2009-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une machine electrique tournante dans un moteur a combustion interne
FR2898082B1 (fr) * 2006-03-02 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'une machine electrique tournante dans un moteur a combustion interne et vehicule automobile comportant un tel agencement d'un moteur thermique et d'une machine electrique.
US10247262B2 (en) 2007-05-16 2019-04-02 Douglas P. Arduini Variable and centrifugal flywheel and centrifugal clutch
KR100946468B1 (ko) * 2008-05-15 2010-03-10 현대자동차주식회사 자동차 와이퍼용 직구동 모터
DE102009008513A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Li-Tec Battery Gmbh Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung motorisierter Fahrzeuge
DE102009053948B4 (de) * 2009-11-19 2020-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Starter-Generator
DE102011015019B4 (de) * 2011-03-25 2016-03-24 Audi Ag Kraftwagen mit einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
CN102684368A (zh) * 2012-05-23 2012-09-19 东方电气集团东风电机有限公司 新型驱动电机联接结构
US8781661B2 (en) 2012-06-01 2014-07-15 Johan Gunther Electric drive shaft and retrofit system
US9267480B1 (en) * 2013-05-10 2016-02-23 The Boeing Company Electrical power generating engine flywheel with active torque control
DE102013017579A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Man Truck & Bus Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug und Montage- und Demontageverfahren für ein Antriebsstrangmodul
US9828025B1 (en) 2014-08-28 2017-11-28 Hydro-Gear Limited Partnership Electric transaxle with integral power generating device
US9866088B1 (en) 2014-09-26 2018-01-09 Hydro-Gear Limited Partnership Combination electric generator with electric clutch
KR102168451B1 (ko) * 2015-08-20 2020-10-21 한온시스템 주식회사 압축기용 전자 클러치
DE102016218455A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102017221805A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048972C2 (de) 1980-12-24 1995-01-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebseinheit
DE3227810A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Bosch Gmbh Robert Integrierte elektrische maschine fuer fahrzeug-hybrid-antrieb
US5207305A (en) * 1989-01-19 1993-05-04 Advanced Brake & Clutch Co., Inc. Method and apparatus for incorporating hydrodynamic film to transfer or retard motion and dissipate heat
DE4335848C2 (de) * 1993-10-20 1996-07-11 Voith Gmbh J M Kühlanordnung für eine Transversalflußmaschine
DE4423577C2 (de) * 1994-02-28 1996-07-18 Clouth Gummiwerke Ag Aktives Schwingungsdämpfungungssystem
US5614777A (en) * 1995-02-06 1997-03-25 U.S. Flywheel Systems Flywheel based energy storage system
EP0845169A4 (de) * 1995-08-18 2001-04-18 Internat Machinery Corp Wechselstromgenerator mit dauermagnetläufer
US5962941A (en) * 1996-05-02 1999-10-05 Chrysler Corporation Spoke shape for hub to rotor attachment
DE19629346C2 (de) * 1996-07-20 1998-05-14 Mannesmann Sachs Ag Hybridantrieb
JP3211714B2 (ja) * 1997-04-08 2001-09-25 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246227B4 (de) * 2002-10-04 2007-06-14 Zf Sachs Ag Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7472768B2 (en) 2002-10-04 2009-01-06 Zf Sachs Ag Drive system, especially for a motor vehicle
FR2845322A1 (fr) 2002-10-04 2004-04-09 Zf Sachs Ag Systeme d'entrainement, en particulier pour un vehicule automobile
DE102006053139B4 (de) * 2006-11-10 2016-06-16 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102006053139A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2010007130A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Brennkraftmaschine-hybridgetriebe-verbund
DE102009037008A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hybrid-Antriebsstrang und elektrische Maschine
US8274186B2 (en) 2009-08-12 2012-09-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hybrid drive train and electrical machine
DE102009037008B4 (de) * 2009-08-12 2014-03-20 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hybrid-Antriebsstrang
DE102011116398B4 (de) * 2010-10-20 2020-11-26 Johnson Electric International AG Anlasser
FR3016833A1 (fr) * 2014-01-30 2015-07-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Unite de couplage ou de decouplage pour groupe moto-propulseur de vehicule automobile
EP2902238A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Ein- und auskupplungseinheit für antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs
EP2946959A3 (de) * 2014-05-21 2016-12-28 Siegfried Muck Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102014017441A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
DE102014017441B4 (de) * 2014-11-22 2017-05-11 Audi Ag Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
US10578190B2 (en) 2016-01-26 2020-03-03 Man Truck & Bus Ag Drivetrain module for a motor vehicle
DE102017119758A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer thermischen Isolationsschicht zwischen einem Rotor und einer Kupplung sowie Hybridantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US6388348B2 (en) 2002-05-14
FR2795252A1 (fr) 2000-12-22
JP2001045612A (ja) 2001-02-16
DE19927261B4 (de) 2004-08-19
FR2795252B1 (fr) 2006-05-26
JP3482381B2 (ja) 2003-12-22
US20010043019A1 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927261A1 (de) Antriebssystem
EP0706463B1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug
EP2101396B1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017125845A1 (de) Hybridmodul für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3696437A1 (de) Bremselement für e-achsen-modul
WO2000061941A1 (de) Starter-generator für ein kraftfahrzeug
DE10149710A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
WO2013004406A1 (de) Elektromotorisches antriebssystem mit thermisch entkoppelter reibungsbremse und elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen antriebssystem
DE102012219211A1 (de) Torsionsdämpfer für hybridelektrogetriebe
DE4339252A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
DE10043735B4 (de) Fahrzeug-Antriebssystem
DE102017108241A1 (de) Reibkupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2009127363A1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
WO2018077332A1 (de) Hybridmodul und antriebsstrang
DE19943036A1 (de) Antriebssystem
DE19905366C2 (de) Triebstrang
DE19981570B3 (de) Reibungskupplung, die den Läufer einer elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10102828B4 (de) Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112010001386B4 (de) Elektromagnetische Trägheitsbremse für ein mehrgängiges Schaltgetriebe
DE102005049669A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE19950369A1 (de) Anpreßplatte für eine Reibungskupplung
EP1653103A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE19943048B4 (de) Antriebssystem
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
DE19964504B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee