DE19926627A1 - Bleich- und Desinfektionsmittel - Google Patents

Bleich- und Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE19926627A1
DE19926627A1 DE19926627A DE19926627A DE19926627A1 DE 19926627 A1 DE19926627 A1 DE 19926627A1 DE 19926627 A DE19926627 A DE 19926627A DE 19926627 A DE19926627 A DE 19926627A DE 19926627 A1 DE19926627 A1 DE 19926627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
alkali
composition according
och
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19926627A
Other languages
English (en)
Inventor
Lidia Jimenez
Teresa Canellas
Miguel Osset
Pilar Ibanez
Elisabet De Jorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19926627A priority Critical patent/DE19926627A1/de
Priority to JP2001503985A priority patent/JP2003502481A/ja
Priority to CN00808621.4A priority patent/CN1354781A/zh
Priority to EP00938729A priority patent/EP1185605A1/de
Priority to PCT/EP2000/005042 priority patent/WO2000077145A1/de
Priority to HU0201960A priority patent/HUP0201960A3/hu
Priority to AU54002/00A priority patent/AU5400200A/en
Priority to ARP000102817A priority patent/AR024305A1/es
Priority to CA002311485A priority patent/CA2311485A1/en
Publication of DE19926627A1 publication Critical patent/DE19926627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es werden neue Bleich- und Desinfektionsmittel vorgeschlagen, enthaltend - bezogen auf die Mittel - DOLLAR A (a) 1.0 bis 6,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhypochlorite, DOLLAR A (b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Ethercarboxylate der Formel (I), DOLLAR A R[OCH¶2¶CH¶2¶]¶u¶[O(CH¶2¶)¶x¶CH(R')(CH¶2¶)¶y¶CH(R'')(CH¶2¶)¶z¶]¶v¶[OCH¶2¶CH¶2¶]¶w¶OCH¶2¶COOM DOLLAR A in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, DOLLAR A u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist, DOLLAR A w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w 30 ist, DOLLAR A x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind, DOLLAR A R', R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die Summe x + y + z > 0 ist, wenn R' = R'' = H ist, DOLLAR A M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, und DOLLAR A (c) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide DOLLAR A mit der Maßgabe, daß sich die Mengen der Komponenten (A) bis (c) mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Tensiden, Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tensiden nehr als 3 zu 1 beträgt. Die Zubereitungen erniedrigen die Viskosität und verringern die Schaumwirkung von Hypochloritlaugen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend Hypochlorite, Ethercarboxylate und Hydroxide in definierten Mengenverhältnissen.
Stand der Technik
In der Vergangenheit haben sich in den Bereichen Hygiene und Desinfektion, aber auch in der Textilbehandlung, solche Bleichmittel auf der Grundlage von Alkalimetallhypochloriten bewährt, die über eine bemerkenswerte Viskosität verfügen und sich daher sowohl für die Behandlung horizontaler als auch geneigter und vor allem vertikaler Oberflächen eignen. Die Viskosität dieser Mittel bewirkt, daß die Kontaktzeit zwischen diesen und den zu behandelnden Oberflächen wesentlich größer ist als bei handelsüblichen Flüssigprodukten, die rasch von der Oberfläche abfließen.
Aus einer Vielzahl von Schriften sind derartig viskose Bleich- und Desinfektionsmittel bekannt. Beispielhaft seien hier einige Patente zu diesem Thema genannt.
In der EP 0 274 885 A (ICI) wird beispielsweise der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide empfohlen. Gegenstand der EP 0 340 371 A (Henkel Iberica) sind Bleichmittel auf Basis von wäßrigen Hypochloritlösungen, die als Tensidkomponente überwiegend Alkylethersulfate und daneben kleine Anteile an Aminoxiden enthalten. Im Deutschen Patent DE 43 33 100 C1 hat die Anmelderin bereits stabile und ausreichend viskose wäßrige Bleich- und Reinigungsmittel auf Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten und Aminoxiden vorgeschlagen, die als zwingende Komponente Aminoxidphosphonsäuren enthalten, die entscheidend zur Verdickung der Mittel beitragen. Die EP 0 812 908 A offenbart Reinigungsmittel, die Alkalimetallhypochlorit, ein hypochloritkompatibles Tensid, z. B. ein Alkylethercarboxylat, und zur Verringerung der Schaumbildung ein endgruppenverschlossenes alkoxyliertes nichtionisches Tensid enthalten. Aus der NL 9401510 sind wäßrige Bleichmittel mit erhöhter Viskosität bekannt, die ein Alkalimetallhypochlorit, eine Tensidzusammensetzung aus einer Alkylethercarbonsäure oder deren Salz, einer Fettsäure oder deren Salz und einem Alkylethersulfat und/oder einem Alkylsulfobetain und ein Alkalimetallhydroxid enthalten, wobei die Alkylethercarbonsäure oder deren Salz bis zu 75 Gew.-% der Tensidzusammensetzung ausmacht.
In der praktischen Anwendung weisen die aus der Literatur bekannten Hypochloritlaugen häufig für die Reinigung harter Oberflächen eine zu hohe Viskosität auf (Viskositäten ≧ 130 mPa.s gemessen im Brookfield-Viskosimeter bei 20°C, Spindel 1, 60 Upm). Darüber hinaus wird vielfach die zu starke Schaumentwicklung (Schaumhöhen ≧ 100 ml gemessen im Ross-Miles Test bei 20°C) als störend angesehen. Im Vergleich zu den bisherigen Produkten wären ebenso preisgünstigere Bleich- und Desinfektionsmittel wünschenswert.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine geringere Schaumentwicklung als die bisher erhältlichen Mittel auszeichnen und weniger viskos als diese sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
  • a) 1,0 bis 6,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhypochlorite,
  • b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Ethercarboxylate der Formel (I),
    R[OCH2CH2]u[O(CH2)xCH(R')(CH2)yCH(R")(CH2)z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (I)
    in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist,
    u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist,
    w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w ≦ 30 ist,
    x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind,
    R', R" unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die Summe x + y + z < 0 ist, wenn R' = R" = H ist,
    M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, und
  • c) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide
mit der Maßgabe, daß sich die Mengen der Komponenten (a) bis (c) mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Tensiden, Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tensiden mehr als 3 zu 1 beträgt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tenside mindestens 4 zu 1. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt dieses Gewichtsverhältnis mindestens 9 zu 1. In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel Ethercarboxylate (b) als einzige Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Ethercarboxylate als alleinige oder überwiegende Tenside in Bleich- und Desinfektionsmitteln nicht nur eine niedrige Viskosität sondern ebenfalls eine geringe Schaumentwicklung bewirken. Es konnten für die erfindungsgemäßen Mittel Viskositäten (Messung: Brookfield-Viskosimeter, 20°C, Spindel 1, 60 Upm) unterhalb von 130 mPas und Schaumhöhen (Messung: Ross-Miles Test, 20°C) unterhalb von 100 ml gemessen werden.
Alkali- und Erdalkalimetallhypochlorite
Unter Alkali- und Erdalkalimetallhypochloriten sind insbesondere Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumhypochlorit, vorzugsweise Kalium- und besonders bevorzugt Natrium­ hypochlorit, zu verstehen. Die Hypochlorite können vorzugsweise in Mengen von 1,0 bis 6,0 und insbesondere 3,0 bis 5,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
Ethercarboxylate
Ethercarboxylate der Formel (I) sind durch Alkoxylierung von Alkoholen ROH mit Ethylenoxid als einzigem Alkoxid oder mit mehreren Alkoxiden und anschließende Oxidation erhältlich. Die Summe u + v + w stellt hierbei den Gesamtalkoxylierungsgrad des Ethercarboxylats dar. Während die Zahlen u, v und w sowie der Gesamtalkoxylierungsgrad auf molekularer Ebene nur ganze Zahlen einschließlich Null sein können, so sind sie auf makroskopischer Ebene Mittelwerte in Form gebrochener Zahlen.
In Formel (I) ist
R geradkettig oder verzweigt, acyclisch oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder aromatisch, vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter, acyclischer C6-22-Alkyl- oder Alkenylrest oder ein C1-22-Alkyl-phenylrest, insbesondere ein C8-18-Alkyl- oder Alkenylrest oder ein C4-16-Alkyl-phenylrest, besonders bevorzugt ein C10-16-Alkylrest,
u, v, w in der Summe u + v + w vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 20, insbesondere 3 bis 17 und besonders bevorzugt 5 bis 15,
x, y, z in der Summe x + y + z vorzugsweise nicht größer als 2, insbesondere nicht größer als 1 und besonders bevorzugt gleich 0,
R', R" vorzugsweise Wasserstoff (= R'), Methyl (= R") oder Methyl (= R'), Wasserstoff (= R") und
M insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, von denen Kalium und besonders Natrium bevorzugt sind.
Bevorzugte Ethercarboxylate sind Mischaddukte von Propylenoxid (v < 0; x = y = z = 0; R' = H, R" = Me oder R' = Me, R" = H) und Ethylenoxid (u = 0 oder u < 0) der Formel (I-a),
R[OCH2CH2]u[OCH(R')CH(R")z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (I-a)
insbesondere solche mit u = 0, R' = Me und R" = H gemäß Formel (I-b):
R[OCH(CH3)CH2]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (I-b)
Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Ethercarboxylate auch die Ethercarbonsäuren (M = H) eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Geeignete Ethercarboxylate bzw. Ethercarbonsäuren sind dementsprechend beispielsweise die folgenden mit ihrem INCI-Namen bezeichneten Vertreter (INCI: Nomenklatur für Grundstoffe gemäß dem International Cosmetic Ingredient Dictionary 7th Edition herausgegeben von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association Inc. (CTFA) Washington, D.C., USA): Butoxynol-5 Carboxylic Acid, Butoxynol-19 Carboxylic Acid, Capryleth-4 Carboxylic Acid, Capryleth-6 Carboxylic Acid, Capryleth-9 Carboxylic Acid, Ceteareth-25 Carboxylic Acid, Coceth-7 Carboxylic Acid, C9-11 Pareth-6 Carboxylic Acid, C11-15 Pareth-7 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-5 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-8 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-12 Carboxylic Acid, C12-15 Pareth-7 Carboxylic Acid, C12-15 Pareth-8 Carboxylic Acid, C14-15 Pareth-8 Carboxylic Acid, Deceth-7 Carboxylic Acid, Laureth-3 Carboxylic Acid, Laureth-4 Carboxylic Acid, Laureth-5 Carboxylic Acid, Laureth-6 Carboxylic Acid, Laureth-8 Carboxylic Acid, Laureth-10 Carboxylic Acid, Laureth-11 Carboxylic Acid, Laureth-12 Carboxylic Acid, Laureth-13 Carboxylic Acid, Laureth-14 Carboxylic Acid, Laureth-17 Carboxylic Acid, Magnesium Laureth-11 Carboxylate, Sodium-PPG-6-Laureth-6-Carboxylate, Sodium-PPG-8-Steareth-7 Carboxylate, Myreth-3 Carboxylic Acid, Myreth-5 Carboxylic Acid, Nonoxynol-5 Carboxylic Acid, Nonoxynol-8 Carboxylic Acid, Nonoxynol-10 Carboxylic Acid, Octeth-3 Carboxylic Acid, Octoxynol-20 Carboxylic Acid, Oleth-3 Carboxylic Acid, Oleth-6 Carboxylic Acid, Oleth-10 Carboxylic Acid, PPG-3-Deceth-2 Carboxylic Acid, Sodium Capryleth-2 Carboxylate, Sodium Capryleth-9 Carboxylate, Sodium Ceteth-13 Carboxylate, Sodium C9-11 Pareth-6 Carboxylate, Sodium C11-15 Pareth-7 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-5 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-8 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-12 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-6 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-7 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-8 Carboxylate, Sodium C14-15 Pareth-8 Carboxylate, Sodium Deceth-2 Carboxylate, Sodium Hexeth-4 Carboxylate, Sodium Isosteareth-6 Carboxylate, Sodium Isosteareth-11 Carboxylate, Sodium Laureth-3 Carboxylate, Sodium Laureth-4 Carboxylate, Sodium Laureth-5 Carboxylate, Sodium Laureth-6 Carboxylate, Sodium Laureth-8 Carboxylate, Sodium Laureth-11 Carboxylate, Sodium Laureth-12 Carboxylate, Sodium Laureth-13 Carboxylate, Sodium Laureth-14 Carboxylate, Sodium Laureth-17 Carboxylate, Sodium Trideceth-3 Carboxylate, Sodium Trideceth-6 Carboxylate, Sodium Trideceth-7 Carboxylate, Sodium Trideceth- 8 Carboxylate, Sodium Trideceth-12 Carboxylate, Sodium Undeceth-5 Carboxylate, Trideceth-3 Carboxylic Acid, Trideceth-4 Carboxylic Acid, Trideceth-7 Carboxylic Acid, Trideceth-15 Carboxylic Acid, Trideceth-19 Carboxylic Acid, Undeceth-5 Carboxylic Acid.
Besonders bevorzugte Ethercarboxylate sind die Ethoxylate (u = v = 0) der Formel (I-c),
R[OCH2CH2]wOCH2COOM (I-c)
in der R, w und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben und vorzugsweise R für einen C10-16-Alkylrest, w für Zahlen von 3 bis 17 und M für Natrium steht. Es sind dies insbesondere die Natriumlaurylethercarboxylate mit einem Ethoxylierungsgrad w von 5 bis 15, z. B. Sodium Laureth-6 Carboxylate (w = 6) oder Sodium Laureth-11 Carboxylate (w = 11).
Die Ethercarboxylate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Ethercarboxylate in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide
Als Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide kommen insbesondere Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumhydroxid, von denen Kaliumhydroxid und besonders Natriumhydroxid bevorzugt sind, in Betracht, welche vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2,0 und insbesondere 0,7 bis 1,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden und dazu dienen, den pH-Wert der Mittel auf einen optimalen Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 12,5 bis 13,5, einzustellen.
Weitere Bestandteile
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Tenside, Hilfs- und Zusatzstoffe, u. a. Alkylethersulfate, Aminoxide, Elektrolytsalze und Fettsäuresalze, enthalten.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die durch Sulfatierung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisation er­ halten werden. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Alkylethersulfate folgen der Formel (II),
R1O-(CH2CH2O)nSO3X (II)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des C12/14- Kokosfettalkohol-2, -2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 0,1 bis 3,3 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Aminoxide
Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Die im Rahmen der Erfindung bevorzugten Amidoaminoxide sind ausgehend von tertiären Fettsäureamidoaminen durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid herstellbar. Besonders bevorzugte Amidoaminoxide folgen der Formel (III),
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 3 steht. Vorzugsweise werden Amidoaminoxide der Formel (III) eingesetzt, in der R2CO für einen Kokosacylrest steht, R3 und R4 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeuten und m für 2 steht. Vorzugsweise werden die Amidoaminoxide in Mengen von 0,5 bis 3,3 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Elektrolytsalze
Typische Beispiele für geeignete Elektrolytsalze sind die Alkali- und Erdalkalicarbonate, -chloride, - silicate, -phosphate und -phosphonate sowie deren Gemische. Vorzugsweise werden Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -chlorid eingesetzt, die nicht nur die gewünschten Pufferung der Zubereitung bewirken, sondern zusätzlich auch noch eine Sequestrierung von Metall-, insbesondere von Schwermetallionen leisten. Ein zusätzlicher Vorteil besteht weiterhin in ihrem niedrigen Preis und der leichten Einarbeitbarkeit. Vorzugsweise werden die Elektrolytsalze in Mengen von 1,0 bis 2,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Fettsäuresalze
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der Formel (IV) enthalten,
R5CO-OX (IV)
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Ty­ pische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Talgfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise werden die Fettsäuresalze in Mengen von 0,5 bis 2,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Als zusätzliche Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise weitere chlorstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether, Alkyloligoglykoside und Fettsäure-N-alkylglucamide. Die Mitver­ wendung von Alkylsulfaten in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% ist dabei besonders bevorzugt. Die Summe aller Tenside macht höchstens 13,3 Gew.-% der gesamten Rezeptur aus. Darüber hinaus können die Mittel weitere aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Sequestriermittel, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostilbendi­ sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'- stilbendisulfonsäure (Flavonsäure), wie insbesondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino­ gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethyl-aminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'- Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbelliferon, Cumarin, Dihydrochinolinon, 1,3-Diarylpyrazolin, Naphthalsäureamid, über CH=CH-Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimidazol-Systeme, durch Heterocyclen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. In der Regel enthalten die Mittel die optischen Aufheller in Mengen von 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Gew.-%. Desweiteren können auch in geringen Mengen blaue Farbstoffe enthalten sein. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Ciba- Geigy).
Typische Beispiele für geeignete aktivchlorstabile Duftstoffe sind Citronellol (3,7-Dimethyl-6- octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1,7- diol), Mugol (3,7-Dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), Mirsenol (2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol), Terpinolen (p-Mentho-1,4(8)-dien), Ethyl-2-methylbutyrat, Phenylpropylalkohol, Galaxolid (1,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8,-hexamethylcyclopental-2-benzopyran), Tonalid (7-Acetyl- 1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Linaloloxid, 2,6-Dimethyl-3-octanol, Tetrahydroethyllinalool, Tetrahydroethyllinalylacetat, o-sec-Butylcyclohexylacetat und Isolonediphorenepoxid sowie Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobomylacetat, Dihydroterpenylacetat. Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentanmeldung EP 0622451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe.
Als Sequestriermittel können des weiteren Polyacrylate, Aminoxidphosphonsäuren und Lignin­ sulfonate sowie deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 2,0 und vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein.
Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Thiazol-Farbstoff C.I. Disperse Yellow 28, Clariant) in Frage.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem unmittelbar nach der Herstellung eine Viskosität - gemessen bei 20°C mit einem Brookfield-Viskosimeter (Modell RVT, Spindel 1, 60 Upm) - unterhalb von 130, vorzugsweise unterhalb von 100, insbesondere unterhalb von 50 mPa.s und eine Schaumhöhe unterhalb von 100, vorzugsweise unterhalb von 80, insbesondere von nicht mehr als 60 ml - gemessen bei 20°C in einem Ross-Miles Test - auf.
Beispiele
Die Rezepturen 1 und 2 sind erfindungsgemäß, die Rezeptur V1 dient zum Vergleich, Unmittelbar nach der Herstellung wurde bei 20°C die Viskosität mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters (Modell RVT, Spindel 1, 60 Upm) und das Schaumvermögen im Ross-Miles Test bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Mengenangaben als Gew.-%).
Tabelle 1
Anwendungstechnische Eigenschaften

Claims (12)

1. Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
  • a) 1,0 bis 6,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhypochlorite,
  • b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Ethercarboxylate der Formel (I),
    R[OCH2CH2]u[O(CH2)xCH(R')(CH2)yCH(R")(CH2)z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (I)
    in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist,
    u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist,
    w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w ≦ 30 ist,
    x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind,
    R', R" unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die Summe x + y + z < 0 ist, wenn R' = R" = H ist,
    M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, und
  • c) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide
mit der Maßgabe, daß sich die Mengen der Komponenten (a) bis (c) mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Tensiden, Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tensiden mehr als 3 zu 1 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkalimetallhypochlorit, insbesondere Natriumhypochlorit, enthalten.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ethercarboxylate der Formel (I-c) enthalten,
R[OCH2CH2]wOCH2COOM (I-c)
in der R für einen C10-16-Alkylrest, w für Zahlen von 3 bis 17 und M für Natrium steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkali­ metallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid, enthalten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ethercarboxylate (b) als einzige Tenside enthalten.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Alkyl­ ethersulfate der Formel (II) enthalten,
R1O-(CH2CH2O)nSO3X (II)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht.
7. Mittel nach einem der Ansprüchen 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Amidoaminoxide der Formel (III) enthalten,
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 3 steht.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Elektrolytsalze aus der Gruppe der Alkali- und/oder Erdalkalicarbonate, -chloride, -silicate, -phosphate und -phosphonate enthalten.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fettsäuresalze der Formel (IV) enthalten,
R5CO-OX (IV)
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Sequestriermittel aus der Gruppe der Polyacrylate, Aminoxidphosphonsäuren und Lignin­ sulfonate enthalten.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittelbar nach der Herstellung eine Viskosität unterhalb von 130 mPa.s - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - aufweisen.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittelbar nach der Herstellung eine Schaumhöhe unterhalb von 100 ml - gemessen bei 20°C in einem Ross-Miles Test - aufweisen.
DE19926627A 1999-06-11 1999-06-11 Bleich- und Desinfektionsmittel Ceased DE19926627A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926627A DE19926627A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Bleich- und Desinfektionsmittel
JP2001503985A JP2003502481A (ja) 1999-06-11 2000-06-02 漂白殺菌剤組成物
CN00808621.4A CN1354781A (zh) 1999-06-11 2000-06-02 漂白消毒剂
EP00938729A EP1185605A1 (de) 1999-06-11 2000-06-02 Bleich- und desinfektionsmittel
PCT/EP2000/005042 WO2000077145A1 (de) 1999-06-11 2000-06-02 Bleich- und desinfektionsmittel
HU0201960A HUP0201960A3 (en) 1999-06-11 2000-06-02 Bleaching and disinfecting composition
AU54002/00A AU5400200A (en) 1999-06-11 2000-06-02 Bleaching and disinfecting agents
ARP000102817A AR024305A1 (es) 1999-06-11 2000-06-07 Productos blanqueantes y desinfectantes para textiles.
CA002311485A CA2311485A1 (en) 1999-06-11 2000-06-12 Bleaching and disinfecting compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926627A DE19926627A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Bleich- und Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926627A1 true DE19926627A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926627A Ceased DE19926627A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Bleich- und Desinfektionsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1185605A1 (de)
JP (1) JP2003502481A (de)
CN (1) CN1354781A (de)
AR (1) AR024305A1 (de)
AU (1) AU5400200A (de)
CA (1) CA2311485A1 (de)
DE (1) DE19926627A1 (de)
HU (1) HUP0201960A3 (de)
WO (1) WO2000077145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139654A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts, which are free of nonionic surfactants

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102234597B (zh) * 2010-04-26 2015-05-27 东友精细化工有限公司 清洗组合物
US20130146098A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd. Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants
US20160044927A1 (en) 2012-09-07 2016-02-18 Marcus E. Martin Disinfectant Formulation Comprising Calcium Hydroxide and Sodium Hypochlorite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466610A (en) * 1973-12-11 1977-03-09 Kao Corp Surfactants and bleaching compositions containing them
GB2076010A (en) * 1980-05-13 1981-11-25 Sandoz Products Ltd Bleach composition
EP0121286A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Stamicarbon B.V. Reinigungsmittel auf Basis von aktivem Chlor und Alkali
EP0072600B1 (de) * 1981-08-15 1985-11-21 Stamicarbon B.V. Wässriges Bleichmittel mit Reinigungswirkung
EP0256638A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 The Clorox Company Verdickte Hypochlorit-Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4926688B1 (de) * 1970-12-09 1974-07-11
CH647543A5 (de) * 1980-05-13 1985-01-31 Sandoz Ag Reinigungsmittel auf hypochlorit-basis mit verdickungsmitteln.
NL9401510A (nl) * 1994-09-16 1996-05-01 Chem Y Surfactantsamenstelling, surfactantconcentraat in vloeibare vorm en waterig bleekmiddel met verhoogde viscositeit en reinigende werking.
EP0812904A3 (de) * 1996-06-10 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466610A (en) * 1973-12-11 1977-03-09 Kao Corp Surfactants and bleaching compositions containing them
GB2076010A (en) * 1980-05-13 1981-11-25 Sandoz Products Ltd Bleach composition
EP0072600B1 (de) * 1981-08-15 1985-11-21 Stamicarbon B.V. Wässriges Bleichmittel mit Reinigungswirkung
EP0121286A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Stamicarbon B.V. Reinigungsmittel auf Basis von aktivem Chlor und Alkali
EP0256638A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 The Clorox Company Verdickte Hypochlorit-Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139654A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts, which are free of nonionic surfactants
WO2014139654A3 (en) * 2013-03-14 2014-12-11 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts, which are free of nonionic surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000077145A1 (de) 2000-12-21
AR024305A1 (es) 2002-09-25
HUP0201960A2 (en) 2002-09-28
CA2311485A1 (en) 2000-12-11
AU5400200A (en) 2001-01-02
EP1185605A1 (de) 2002-03-13
HUP0201960A3 (en) 2004-03-01
CN1354781A (zh) 2002-06-19
JP2003502481A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700799A1 (de) Wäßrige Bleichmittel
WO2000032733A1 (de) Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE3889217T2 (de) Alkalisches Hypochlorit enthaltendes Bleichmittel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP0703973B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE19926627A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP1075506B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0925351B1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE69727567T2 (de) Reinigungsmittel
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
EP1047766A1 (de) Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform
WO2000044865A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
DE102005058339A1 (de) Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
EP0918841A1 (de) Wässrige bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection