DE19926300A1 - Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß - Google Patents

Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß

Info

Publication number
DE19926300A1
DE19926300A1 DE19926300A DE19926300A DE19926300A1 DE 19926300 A1 DE19926300 A1 DE 19926300A1 DE 19926300 A DE19926300 A DE 19926300A DE 19926300 A DE19926300 A DE 19926300A DE 19926300 A1 DE19926300 A1 DE 19926300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
contactor
housing
section
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19926300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926300B4 (de
Inventor
Youichi Matsuyama
Kazuaki Tsujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19926300A1 publication Critical patent/DE19926300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926300B4 publication Critical patent/DE19926300B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Kontaktgeber (5, 6) zur Zuführung von Energie zu einem Motorabschnitt (2) ist in einem Gehäuse (4) eingesetzt, das durch Formung eines Harzes gebildet ist, wobei beide Enden des Kontaktgebers von dem Gehäuse freigelegt sind. Wenn das Gehäuse geformt wird, berührt ein Isolierelement (7, 8), wie etwa erste und zweite Platten, eine Gußform (19a, 10b) zur Formung des Gehäuses, wobei der Kontaktgeber mit dem Isolierelement in Eingriff ist, bevor das Gehäuse geformt wird, so daß mittels des Isolierelements eine Anbringungsposition des Kontaktgebers relativ zu der Gußform festgelegt wird. Das Isolierelement wird zusammen mit dem Kontaktgeber in das Gehäuse durch ein Eingießen von geschmolzenem Harz in die Gußform eingesetzt. Somit kann das Gehäuse, in das der Kontaktgeber eingesetzt ist, problemlos geformt werden, und kann verhindert werden, daß Flüssigkeit von dem Kontaktgeber in das Gehäuse eingeführt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers in ein harzförmiges Gehäuse, auf einen Anschluß, in welchem der Kontaktgeber in dem harzförmigen Gehäuse unter Anwendung des Harzformverfahrens eingesetzt wird, und auf einen Motor, der diesen Anschluß aufweist.
Als eine Antriebsquelle zum Antrieb einer Einheit, wie etwa einer Kraftantriebsfensterhebevorrichtung, wird ein Stellglied mit einem Motorabschnitt und einem Verzögerungsabschnitt, die einstückig zusammengebaut sind, verwendet. In dem Stellglied ist der Verzögerungsabschnitt in einem aus einem synthetischen Harz angefertigten Gehäuse vorgesehen, wobei ein Motorkäfig zum drehbaren Stützen eines Motors an einem Anbringungsabschnitt des Gehäuses fixiert ist. Ferner ist in dem Gehäuse ein Anschluß zur Zuführung von Energie von einer Batterie zu dem Motor gebildet, wobei ein Kontaktgeber in das Gehäuse zwischen dem Anschluß und dem Anbringungsabschnitt des Motors eingesetzt ist. Der Anschluß ist von dem Gehäuse freigelegt, so daß der Motor und die Batterie elektrisch miteinander verbunden sind.
In Fig. 14 ist ein Kontaktgeber 150 in einen Anschluß 151 eines aus Harz angefertigten Gehäuses eingesetzt, wobei ein mit einem Anschluß einer Batterie in Eingriff befindlicher Einsetzaussparungsabschnitt 151 in dem Anschluß 151 vorgesehen ist, und der Kontaktgeber 150 vom Einsetzaussparungsabschnitt 151a des Anschlusses 151 freigelegt ist. Das den Anschluß 151 aufweisende Gehäuse wird gemäß Fig. 15 mittels eines Paars erster und zweiter Gußformen 152a, 152b gebildet. D.h., daß eine Formungsaussparung 152c zur Formung einer Außenform des Anschlusses 151 in sowohl der ersten als auch zweiten Gußform 152a, 152b gebildet ist. Ferner ist ein Formvorsprung 152d zur Formung des Einsetzaussparungsabschnitts 151a in der ersten Gußform 152a gebildet, wobei ein Einsetzloch 152e, in das der Anschluß 150 eingesetzt wird, in dem Formvorsprung 152d gebildet ist, so daß der Kontaktgeber 150 nach der Formung freigelegt ist. Andererseits hat die zweite Gußform 152b einen Stützvorsprung 152f, der sich derart erstreckt, daß er den Kontaktgeber 150 berührt, wenn der Kontaktgeber 150 in das Einsetzloch 152e eingesetzt ist. Der Stützvorsprung 152f verhindert, daß sich der Kontaktgeber 150 von dem Einsetzloch 152e entfernt, wenn geschmolzenes Harz in die ersten und zweiten Gußformen 152a, 152b gegossen werden, und legt eine Anbringungsposition des Kontaktgebers 150 fest. Durch den Stützvorsprung 152f der zweiten Gußform 152b wird gemäß Fig. 14 ein Loch 151b in dem Anschluß 151 gebildet. Wenn das Stellglied als eine Antriebsquelle zum Antrieb der Kraftantriebsfensterhebevorrichtung verwendet wird, kann Wasser an der Außenoberfläche des Stellglieds anhaften. Daher wird nach der Formung des Anschlusses 151 ein Flüssigkeitsdichtungsmaterial oder ein geschmolzenes Harzmaterial 153 in das Loch 151b gefüllt, um zu verhindern, daß Wasser von dem Loch 151b zu dem Kontaktgeber 150 eingeführt wird.
Allerdings ist in diesem Fall ein Füllschritt zum Füllen des Harzmaterials 153 in das Loch 151b notwendig. Ferner wird das Harzmaterial kontraktiert, wenn sich das in das Loch 151b eingefüllte Harzmaterial 153 verfestigt. Daher wird das Volumen des Harzmaterials 153 kleiner und wird zwischen der Innenumfangsoberfläche des Loches 151b und dem Harzmaterial 153 ein Zwischenraum gebildet. Somit wird die Fähigkeit zur Abdichtung des Loches 151b unzureichend und kann Wasser zu dem Kontaktgeber 150 von dem Loch 151b eingeführt werden.
Mit Hinblick auf die vorangegangenen Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers in ein harzförmiges Element zu schaffen, das hinreichend verhindert, daß Flüssigkeit zu dem Kontaktgeber im harzförmigen Element eingeführt wird, während der Formungsschritt einfach bleibt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Anschluß zu schaffen, der einen Kontaktgeber hat, der unter Anwendung des Harzformungsverfahrens in das harzförmige Gehäuse eingesetzt wird, und einen Motor zu schaffen, der den Anschluß aufweist.
In einem erfindungsgemäßen Harzformverfahren zur Formung eines harzförmigen Elements wird ein Isolierelement mit einem Kontaktgeber in Eingriff gebracht, kontaktiert das Isolierelement eine Gußform zur Formung des harzförmigen Elements, und zwar in einer solchen Weise, daß eine Anbringungsposition des Kontaktgebers relativ zu der Gußform durch das Isolierelement festgelegt wird; woraufhin ein geschmolzenes Harz in die den Kontaktgeber und das Isolierelement einschließende Gußform eingegossen wird, um das harzförmige Element zu bilden, in welchem das Isolierelement zusammen mit dem Kontaktgeber eingesetzt ist. Da das Isolierelement die Gußform berührt, ist der Kontaktgeber in einem Berührungsabschnitt zwischen dem Isolierelement und der Gußform nicht von einem harzförmigen Element freigelegt. Daher kann verhindert werden, daß Flüssigkeit von dem Berührungsabschnitt zu dem Kontaktgeber im harzförmigen Gehäuse eingeführt wird, und wird das mit dem Kontaktgeber versehene harzförmige Gehäuse in einem einfachen Verfahren geformt.
Vorzugsweise hat das Isolierelement einen Schmelzpunkt, der gleich oder kleiner ist als der des Harzes zur Formung des harzförmigen Elements. Daher wird zumindest ein Abschnitt des Isolierelements, das das Harz berührt, durch Wärme von dem geschmolzenen Harz geschmolzen, und wird das Isolierelement mit dem harzförmigen Element verklebt. Somit kann ein Zwischenraum zwischen dem Isolierelement und dem harzförmigen Element ausreichend verschlossen werden und kann gut verhindert werden, daß Flüssigkeit zum Kontaktgeber in dem harzförmigen Element eingeführt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Anschluß für einen Motor ein durch Formung eines Harzes aus der Gußform gebildetes Gehäuse; einen Kontaktgeber, der in dem Gehäuse in einer solchen Weise angeordnet ist, daß beide Enden des Kontaktgebers von dem Gehäuse freigelegt sind; und ein Isolierelement, das einen die Gußform kontaktierenden ersten Abschnitt und einen den Kontaktgeber kontaktierenden zweiten Abschnitt hat. Das Isolierelement kontaktiert die Gußform am ersten Abschnitt derart, daß der Kontaktgeber an einer vorbestimmten Position in der das Gehäuse bildenden Gußform angeordnet ist, wobei das Isolierelement zusammen mit dem Anschluß in das Gehäuse eingesetzt ist, indem geschmolzenes Harz in die Gußform gegossen worden ist. Da das Isolierelement die Gußform berührt, wird der Kontaktgeber in einem Berührungsabschnitt zwischen dem Isolierelement und der Gußform nicht von dem Gehäuse freigelegt. Daher kann verhindert werden, daß Flüssigkeit von dem Berührungsabschnitt zu dem Kontaktgeber im harzförmigen Gehäuse eingeführt wird, während das harzförmige Element mit einer einfachen Struktur gegossen wird.
Vorzugsweise hat das um den Eingriffsabschnitt verlaufende Isolierelement eine Nut. Wenn das geschmolzene Harz, das das Gehäuse bildet, verfestigt ist, wird das in die Nut gefüllte Harz kontraktiert, wobei das in die Nut gefüllte Harz luftdicht mit der Innenoberfläche der Nut verbunden ist. Daher kann eine Abdichtfähigkeit zwischen dem Isolierelement und dem Gehäuse verbessert werden.
Noch besser ist es, wenn das Isolierelement einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder kleiner ist als der des Harzes zur Formung des Gehäuses. Ferner hat das Isolierelement einen Dünnwandabschnitt mit einer Dünnwandigkeit, die dünner ist als die des anderen Abschnitts, und wird der Dünnwandabschnitt geschmolzen, indem das geschmolzene Harz in die Gußform gegossen wird. Somit kann ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Isolierelement noch besser verschlossen werden. Als ein Ergebnis kann, selbst wenn Flüssigkeit von einem Berührungsabschnitt zwischen der Gußform des Gehäuses und dem Isolierelement eingeführt wird, verhindert werden, daß Flüssigkeit zu dem Kontaktgeber in das Gehäuse eingeführt wird.
Noch bevorzugter ist es, wenn der zweite Abschnitt des Isolierelements mit dem Anschluß an einer vorbestimmten Position in Eingriff ist. Ferner ist der erste Abschnitt des Isolierelements ein Eingriffsabschnitt, der an einer vorbestimmten Position mit der Gußform in Eingriff ist. Daher kann der Kontaktgeber an einer vorbestimmten Position in das Gehäuse eingesetzt werden.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Stellglieds gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Raumansicht erster und zweiter Kontaktgeber und erster und zweiter Platten des Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Raumansicht in Richtung des Pfeiles IV gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der ersten und zweiten Gußformen zur Formung eines Teiles eines Gehäuses;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Formung des Gehäuses mittels Harz;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteiles des Gehäuses;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer ersten Platte gemäß einer Modifikation des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine Raumansicht der ersten und zweiten Kontaktgeber der erste und zweite Platten gemäß einer weiteren Modifikation des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Formung eines Gehäuses mittels Harz gemäß einer weiteren Modifikation;
Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts des Gehäuses gemäß einer weiteren Modifikation;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht eines Anschlusses gemäß einer weiteren Modifikation des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Formung des Anschlusses gemäß Fig. 12 mittels Harz;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines Anschlusses; und
Fig. 15 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Formung des Anschlusses gemäß Fig. 14 aus Harz.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung typischerweise auf ein Stellglied 1 angewendet, das als eine Antriebsquelle einer Kraftantriebsfensterhebevorrichtung eines Fahrzeugs verwendet wird. Gemäß Fig. 1 hat das Stellglied 1 einen Motorabschnitt 2 und einen integral eingebauten Verzögerungsabschnitt 3.
Der Verzögerungsabschnitt 3 hat eine (nicht gezeigte) Verzögerungsstruktur, die in einem aus Harz angefertigten Gehäuse 4 angeordnet ist. Das Gehäuse 4 ist durch ein Harzformverfahren gebildet. Ein Anbringungsabschnitt 4a zur Anbringung eines Käfigs 2a des Motorabschnitts 2 und ein Anschluß 4b zur Zuführung von Energie von einer Batterie zu dem Motorabschnitt 2 sind in dem Gehäuse 4 gebildet. Ein Eingriffaussparungsabschnitt 4c, der mit einem (nicht gezeigten) batterieseitigen Anschluß in Eingriff ist, ist in dem Anschluß 4b ausgebildet.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, sind erste und zweite Kontaktgeber 5, 6 in das Gehäuse 4 zwischen dem Anschluß 4b und dem Anbringungsabschnitt 4a des Motorabschnitts 2 eingesetzt. Freigelegte Abschnitte 5a, 6a an einer Endseite der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 sind von dem Eingriffsaussparungsabschnitt 4c freigelegt, wobei an ihrer anderen Endseite freigelegte Abschnitte 5b, 6b von dem Anbringungsabschnitt 4a freigelegt sind.
Gemäß den Fig. 3, 4 ist jeder der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 in etwa in einer L-Form blechförmig ausgebildet. Die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 haben jeweils an ihren beiden Enden freigelegte Abschnitte 5a, 5b, 6a, 6b. Die freigelegten Abschnitte 5a, 6a der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 an der Seite des Anschlusses 4b sind so nach oben gebogen, daß in den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 jeweils Biegungsabschnitte 5c, 6c gebildet sind. Ferner ist ein sich nach oben erstreckender Zwischenvorsprung 5d an einem Zwischenabschnitt des ersten Kontaktgebers 5 gebildet, während an einem Zwischenabschnitt des zweiten Kontaktgebers 6 ein sich nach oben erstreckender Zwischenvorsprung 6d gebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine aus einem Isoliermaterial, wie etwa synthetischem Harz, angefertigte erste Platte 7 derart in einer Position angrenzend an den Anschluß 4b angeordnet, daß, wenn das Gehäuse 4 gebildet ist, Anbringungspositionen der Kontaktgeber 5, 6 festgelegt sind. Gleichermaßen ist eine zweite Platte 8, die aus einem Isoliermaterial, wie etwa synthetischem Harz, angefertigt ist, an einer Position angrenzend an den Anbringungsabschnitt 4a angeordnet.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist jede der ersten und zweiten Platten 7, 8 annähernd scheibenartig gebildet. Einsetznuten 7a, in denen die Biegungsabschnitte 5c, 6c der Kontaktgeber 5, 6 eingesetzt werden, sind in der ersten Platte 7 derart gebildet, daß sie verhindern können, daß Anbringungspositionen der Kontaktgeber 5, 6 verstellt werden. D.h., daß die Biegungsabschnitte 5c, 6c der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 in die Einsetznuten 7a so eingesetzt werden, daß die Kontaktgeber 5, 6 mit der ersten Platte 7 in Eingriff sind. Andererseits ist gemäß Fig. 4 an der Hinterseitenoberfläche der ersten Platte 7, die die Einsetznut 7a hat, ein Einsetzloch 7b gebildet, das mit einem Stützvorsprung 10g einer zweiten Form 10b (siehe Fig. 5 und 6) in Eingriff bringbar ist. Um das Einsetzloch 7b sind an der Hinterseitenoberfläche der ersten Platte 7 zwei Kreisnuten 7c gebildet, die verschiedene Durchmesser haben.
Andererseits ist gemäß Fig. 3 ein Einsetzloch 8a, in das ein Stützvorsprung 10f einer ersten Gußform 10a (siehe Fig. 5 und 6) eingesetzt wird, in der zweiten Platte 8 so gebildet, daß die zweite Platte 8 mit der ersten Gußform 10a in Eingriff bringbar ist. Ferner sind an einer Oberfläche der zweiten Platte 8 an der Hinterseite des Einsetzloches 8a Einsetzlöcher 8b derart gebildet, daß die Zwischenvorsprünge 5d, 6d der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 in die Einsetzlöcher 8b eingesetzt werden können. Dadurch kann verhindert werden, daß die Anbringungspositionen der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 verstellt werden.
Das Gehäuse 4 wird aus Harz (d. h. Formharz) ausgebildet, und zwar mit Hilfe der miteinander verbundenen ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b. D.h., daß, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, ein Formungsaussparungsabschnitt 10c zur Formung einer Außenform des Anschlusses 4b in sowohl der ersten als auch zweiten Gußform 10a, 10b gebildet ist. Ein Formvorsprung 10d zur Formung des Eingriffsaussparungsabschnitts 4c ist in der ersten Gußform 10a gebildet. Einsetzlöcher 10e (in Fig. 5 ist lediglich ein einzelnes Loch gezeigt), in die die freigelegten Abschnitte 5a, 5b der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 eingesetzt werden, sind in dem Formvorsprung 10d der ersten Gußform 10a gebildet. Der in der ersten Gußform 10a gebildete Stützvorsprung 10f wird in das Einsetzloch 8a der zweiten Platte 8 eingesetzt, um zu verhindern, daß die Anbringungsposition der zweiten Platte 8 verstellt wird. Andererseits wird der in der zweiten Gußform 10b gebildete Stützvorsprung 10g in das Einsetzloch 7b der ersten Platte 7 eingesetzt, um zu verhindern, daß sich die Anbringungsposition der ersten Platte verstellt. Die ersten und zweiten Platte 7, 8 sind mittels des Stützvorsprungs 10g der zweiten Gußform 10b und mittels des Stützvorsprungs 10f der ersten Gußform 10a gestützt. Daher wird, wenn geschmolzenes synthetisches Harz in die Formungsaussparung 10c der ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b fließt (eingegossen wird), durch die Stützvorsprünge 10g, 10f der ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b verhindert, daß sich die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 von den Einsetzlöchern 10e entfernen, während die Anbringungspositionen der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 festgelegt werden.
Wenn das Gehäuse 4 aus Harz geformt wird, werden zunächst die Biegungsabschnitte 5c, 6c der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 jeweils in die Einsetznuten 7a der ersten Platte 7 eingesetzt, während ihre Zwischenvorsprünge 5d, 6d in die Einsetzlöcher 8b der zweiten Platte 8 eingesetzt werden. Anschließend werden die freigelegten Vorsprünge 5a, 6a der ersten und zweiten Anschlüsse 5, 6 in die Einsetzlöcher 10e der ersten Gußform 10a eingesetzt, während die zweite Platte 8 mit Hilfe des Stützvorsprungs 10f der ersten Gußform 10a gestützt wird. In diesem Zustand ist die zweite Gußform 10b mit der ersten Gußform 10a in Eingriff, wie in Fig. 6 gezeigt, wobei der Stützvorsprung 10g der zweiten Gußform 10b in das Einsetzloch 7b der ersten Platte 7 eingesetzt ist. D.h., daß die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 jeweils an vorbestimmten Positionen der ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b angeordnet sind, und zwar mittels der ersten und zweiten Platten 7, 8 und der Stützvorsprünge 10f, 10g.
Danach wird das geschmolzene Harz in die in den ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b gebildete Formungsaussparung 10c gegossen. Wenn sich das in die ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b geflossene Harz verfestigt hat, werden die ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b separiert, so daß das Gehäuse 4 mit den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 und den ersten und zweiten Platten 7, 8 geformt ist. D.h., daß die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 zusammen mit den ersten und zweiten Platten 7, 8 in das Gehäuse an den vorbestimmten Positionen eingesetzt sind. In dem Ausführungsbeispiel ist die erste Platte 7 im wesentlichen in das Gehäuse 4 eingesetzt, mit der Ausnahme des Einsetzloches 7b der ersten Platte 7, wobei die zweite Platte 8 im wesentlichen in das Gehäuse 4 eingesetzt ist, mit der Ausnahme einer Oberfläche, in der das Einsetzloch 8a der zweiten Platte 8 ausgebildet ist.
Das mittels des vorbeschriebenen Verfahrens gebildete Gehäuse 4 hat aufgrund des Stützvorsprungs 10g der zweiten Gußform 10b das Loch 4d. Da allerdings gemäß Fig. 2 die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 in dem Loch 4d nicht zur Außenseite freigelegt sind, kann verhindert werden, daß Flüssigkeit, wie etwa Wasser, von dem Loch 4d in die Kontaktgeber 5, 6 eingeführt wird.
Das synthetische Harz zieht sich generell zusammen, wenn es sich verfestigt. Daher wird gemäß Fig. 7 das Harz zur Formung des Gehäuses 4 verfestigt, während eine Kontraktionskraft in Richtung auf ein Zentrum der ersten Platte 7 auf eine Außenumfangsoberfläche der ersten Platte 7 und eine Innenwandoberfläche der Kreisnuten 7c ausgeübt wird. Gemäß Fig. 7 wird aufgrund der in Fig. 7 durch Pfeile gezeigten Kontraktionskraft die Außenumfangsoberfläche der ersten Platte 7 und die Innenwandoberfläche der Kreisnuten 7c luftdicht an das Gehäuse 4 verklebt. Somit kann verhindert werden, daß Flüssigkeit, wie etwa Wasser, ausgehend von dem Loch 4d in die Kontaktgeber 5, 6 eingeführt wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Anbringungsabschnitte der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 durch die ersten und zweiten Platten 7, 8 in den ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b festgelegt, wobei die erste und zweite Platte 7, 8 zusammen mit den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 in das Gehäuse eingesetzt sind. Wenn ferner das Gehäuse geformt wird, kontaktieren die ersten und zweiten Platten 7, 8 die ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b. Somit sind die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 in einem Kontaktabschnitt oder Berührungsabschnitt zwischen den ersten und zweiten Platten 7, 8 und den ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b nicht freigelegt. Als ein Ergebnis kann in ausreichendem Maße verhindert werden, daß Flüssigkeit zu den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 eingeführt wird, wodurch ein Problem, wie etwa elektrische Stromleckage, verhindert wird. Da ferner es nicht notwendig ist, einen Wasserdichtheitsprüfungsvorgang durchzuführen, ist das Gehäuse 4 leicht zu formen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Kreisnuten 7c in der ersten Platte 7 um das Einsetzloch 7b herum gebildet, und zwar an der Stelle, an der die erste Platte 7 die zweite Gußform 10b kontaktiert. Da synthetisches Harz während einer Verfestigung sich kontraktiert, wird eine Kontraktionskraft in Richtung auf ein Zentrum der ersten Platte 7 auf die Innenwandoberfläche der Kreisnuten 7c und der Außenumfangsoberfläche der ersten Platte 7 ausgeübt. Daher ist, nachdem das synthetische Harz sich verfestigt hat, die Außenumfangsoberfläche der ersten Platte 7 und die Innenwandoberfläche der Kreisnuten 7c der ersten Platte 7 dicht mit dem Gehäuse 4 in Berührung. Selbst wenn somit das Loch 4d in dem Gehäuse 4 aufgrund des Stützvorsprungs 10g der zweiten Gußform 10g gebildet wird, sind die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 nicht von dem Loch 4d freigelegt und kann verhindert werden, daß Flüssigkeit ausgehend von dem Loch 4d in die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 eingeführt wird.
Da ferner jede der Kreisnuten 7c eine Kreisform hat, wird eine gleichmäßige Kontraktionskraft auf die Innenwandoberfläche der Kreisnuten 7c ausgeübt, wobei in die Kreisnuten 7c gefülltes Harz die Innenwandoberfläche der Kreisnuten 7c gleichmäßig in Berührung bringt. Als ein Ergebnis kann weiterhin verhindert werden, daß Flüssigkeit in die ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 eingeführt wird.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die erste Platte 7 die Einsetznuten 7a, in die die Biegungsabschnitte 5c, 6c der ersten und zweiten Anschlüsse 5, 6 eingesetzt werden. Ferner ist das Einsetzloch 7b, in das der Stützvorsprung 10g der zweiten Gußform 10b eingesetzt wird, in der ersten Platte 7 relativ zu der Einsetznut 7a an der Hinterseite eingearbeitet. Andererseits ist das Einsetzloch 8a, in das der Stützvorsprung 10f der ersten Gußform 10a eingesetzt wird, am Zentrum der zweiten Platte 8 gebildet; die Einsetzlöcher 8b, in die die Zwischenvorsprünge 5d, 6d der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 jeweils eingesetzt werden, sind in der zweiten Platte 8 an der Hinterseite des Einsetzloches 8a gebildet. Somit kann jeder der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 genau an vorbestimmte Positionen der ersten und zweiten Platten 7, 8 angebracht werden. Als ein Ergebnis wird eine Abweichung bzw. Unstimmigkeit der Anbringungsposition zwischen jedem der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 und jeder der ersten und zweiten Platten 7, 8 verhindert, und wird eine Anbringungspositionsabweichung zwischen jeder der ersten und zweiten Platten 7, 8 und den ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b verhindert. Demgemäß können die ersten und zweiten Anschlüsse 5, 6 mit Hilfe der ersten und zweiten Platten 7, 8 an den vorbestimmten Positionen in das Gehäuse 4 eingesetzt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihrem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben worden ist, ist anzumerken, daß verschiedenartige Änderungen und Modifikationen für den Fachmann augenscheinlich sind.
Beispielsweise kann gemäß Fig. 8 ein Dünnwandabschnitt 7d an der Außenumfangsoberfläche der ersten Platte 7 flanschförmig gebildet werden. Wenn der Dünnwandabschnitt 7d an dem Außenumfangsabschnitt der ersten Platte 7 gebildet wird, wird der Dünnwandabschnitt 7d durch Wärme von dem geschmolzenen Harz, das in die ersten und zweiten Gußformen 10a, 10b eingegossen worden ist, zur Formung des Gehäuses 4 geschmolzen, wobei der Dünnwandabschnitt 7d mit dem geformten Harz verschmilzt. Daher kann ein Zwischenraum zwischen der ersten Platte 7 und dem Gehäuse 4 ausreichend geschlossen werden. Somit kann weiterhin ausreichend verhindert werden, daß Flüssigkeit ausgehend vom Loch 4d des Gehäuses 4 zu den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 eingeführt wird. Ferner kann der Dünnwandabschnitt 7d in den Kreisnuten 7c parallel zu einer Tiefenrichtung der Kreisnuten 7c vorgesehen werden. In diesem Fall kann die gleiche Wirkung wie in Fig. 8 erzielt werden. Die zweite Platte 8 kann wie die ersten Platte 7 gebildet werden.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann jede der Nuten 7c kreisförmig gebildet werden; allerdings können diese auch in eine andere Form, wie etwa einer elliptischen Form, gebildet werden. Ferner werden in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwei kreisförmige Nuten 7c mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet. Allerdings kann auch eine einzelne Kreisnut 7c oder mehr als zwei Kreisnuten 7c in der ersten Platte 7 gebildet werden. Ferner kann auch keine Kreisnut 7c in der ersten Platte 7 vorgesehen werden.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die zweite Platte 8 im wesentlichen in das Gehäuse 4 eingesetzt, und zwar mit der Ausnahme der Oberfläche, an der Einsetzloch 8a der zweiten Platte 8 gebildet ist. Allerdings ist, wie in der ersten Platte 7, die zweite Platte 8 im wesentlichen in das Gehäuse 4 einsetzbar, mit der Ausnahme des Einsetzloches 8a der zweiten Platte 8. Da in diesem Falle eine Kreisnut in der zweiten Platte 8 um das Einsetzloch 8a gebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt, kann der gleiche Effekt wie bei der ersten Platte 7 erzielt werden.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind, um eine Anbringungspositionsabweichung zwischen den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 und der ersten Platte 7 zu verhindern, die Einsetznuten 7a, in die die Biegungsabschnitte 5c, 6c der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 eingesetzt sind, in der ersten Platte 7 gebildet. Allerdings kann eine andere Struktur zur Verhinderung einer Anbringungspositionsabweichung zwischen den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 und der ersten Platte 7 verwendet werden. Ferner ist in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung einer Anbringungspositionsabweichung zwischen der ersten Platte 7 und der zweiten Gußform 10b das Einsetzloch 7b derart gebildet, daß der Stützvorsprung 10g der zweiten Gußform 10b in das Einsetzloch 7b der ersten Platte 7 eingesetzt wird. Allerdings kann auch eine andere Struktur zur Verhinderung der Anbringungspositionsabweichung zwischen der ersten Platte 7 und der zweiten Gußform 10b verwendet werden.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind zur Verhinderung der Anbringungspositionsabweichung zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen 5, 6 und der zweiten Platte 8 die Einsetzlöcher 8b in der zweiten Platte 8 derart gebildet, daß die Zwischenvorsprünge 5d, 6d der ersten und zweiten Kontaktgeber 5, 6 in die Einsetzlöcher 8b eingesetzt sind. Allerdings kann auch eine andere Struktur zur Verhinderung der Anbringungspositionsabweichung zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen 5, 6 und der zweiten Platte 8 verwendet werden. Ferner wird in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Verhinderung der Anbringungspositionsabweichung zwischen der zweiten Platte 8 und der ersten Gußform 10a das Einsetzloch 8a in der zweiten Platte 8 derart gebildet, daß der Stützvorsprung 10f der ersten Gußform 10a in das Einsetzloch 8a der zweiten Platte 8 eingesetzt ist. Allerdings kann auch eine andere Struktur zur Verhinderung der Anbringungspositionsabweichung zwischen der zweiten Platte 8 und der ersten Gußform 10a verwendet werden.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jede der ersten und zweiten Platten 7, 8 aus einem Isolierelement gebildet, das aus synthetischem Harz angefertigt ist. Allerdings kann jede der ersten und zweiten Platten 7, 8 aus einem Isolierelement gebildet werden, das aus einem anderem Material angefertigt ist.
Ferner kann das Gehäuse 4 durch ein Harzformverfahren gemäß den Fig. 9 bis 11 geformt werden. D.h., daß gemäß den Fig. 9, 10 ein Aussparungsabschnitt 7e mit einem Innendurchmesser, der größer ist als ein Außendurchmesser des Stützvorsprungs 10g der zweiten Gußform 10b, in der ersten Platte 7 gebildet werden. Ein harzförmiger Streifen 9 mit einer der Form einer Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7g gleichenden Form ist an der Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7e der ersten Platte 7 angeordnet. Der Streifen 9 ist aus einem Harzmaterial angefertigt, das einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder kleiner ist als der Schmelzpunkt des Formharzes für das Gehäuse 4; somit wird gemäß Fig. 11 zumindest an dem Grenzabschnitt C zwischen dem Streifen 9 und dem Gehäuse 4 der Streifen 9 mittels Wärme von dem geschmolzenen Formharz für das Gehäuse 4 geschmolzen, wobei der Streifen 9 und das Gehäuse 4 verklebt werden. Daher ist ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 4 und dem Streifen 9 aufgrund des geschmolzenen Streifens 9 ausreichend geschlossen. Somit kann verhindert werden, daß Flüssigkeit von dem durch den Stützvorsprung 10g der zweiten Gußform 10b gebildeten Loch 4d zu den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 eingeführt wird. Hierbei hat, wie in den Fig. 10, 11 gezeigt, der Streifen 9 eine Form, die in etwa derjenigen der Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7e der ersten Platte 7 gleicht. Allerdings kann der Durchmesser des Streifens 9 etwa größer sein als der der Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7e der ersten Platte 7, wodurch der Streifen 9 in den Aussparungsabschnitt 7e der ersten Platte 7 preßgepaßt werden kann. Ferner kann ein Klebstoffelement, wie etwa eine Dichtung, an einer Seitenoberfläche des Streifens 9 vorgesehen werden, wodurch der Streifen 9 an die Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7e geklebt werden kann. In diesem Fall kann ein Klebstoff zwischen den Streifen 9 und der Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7e aufgetragen werden. Somit kann der Streifen 9 akkurat an der Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 7e fixiert werden und kann verhindert werden, daß sich der Streifen 9 aufgrund des Strömungsdruckes von geschmolzenem Harz von dem Aussparungsabschnitt 7e bewegt, wenn das Gehäuse 4 geformt wird.
Ferner kann ein Anschluß 51 mit einem Kontaktgeber 50, der in ein harzförmiges Gehäuse eingesetzt ist, geformt werden, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist in dem Anschluß 51 ein Eingriffsaussparungsabschnitt 51a gebildet, der mit einem Anschluß einer Batterie in Eingriff bringbar ist, wobei der Anschluß 50 von dem Aussparungsabschnitt 51a freigelegt ist. Das mit dem Anschluß 51 versehene Gehäuse ist mittels erster und zweiter Gußformen 51a, 52b aus einem Formharz geformt. Ein Formungsaussparungsabschnitt 52c zur Formung einer Außenform des Anschlusses 51 ist in den ersten und zweiten Gußformen 52a, 52b in sowohl der ersten als auch zweiten Gußform 52a, 52b gebildet. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist ein Einsetzloch 52e gebildet, in das der Kontaktgeber 50 eingesetzt ist, wobei ein Stützvorsprung 52f, der einen Streifen 9 berührt, in der zweiten Gußform 52b gebildet ist. Ferner hat die erste Gußform 52a einen Formvorsprung 52d zur Formung des Aussparungsabschnitts 51a. Wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, ist der Streifen 9a unmittelbar am Kontaktgeber 50 fixiert, wobei geschmolzenes Formharz in die ersten und zweiten Gußformen 52a, 52b gegossen werden. Der Streifen 9a hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Stützvorsprung 52f der zweiten Gußform 52b. Der Streifen 9a ist aus Harz angefertigt, das einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder kleiner ist als der Schmelzpunkt des Formharzes zur Formung des Anschlusses 51. Daher ist zumindest an der Grenze zwischen dem Streifen 9a und dem Anschluß 51 der Streifen 9a mittels Wärme von dem geschmolzenen Formharz gegossen. Somit kann ein Zwischenraum zwischen dem Streifen 9a und dem Anschluß 51 akkurat geschlossen werden. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, daß Flüssigkeit in dem Kontaktgeber 50 ausgehend von dem durch den Stützvorsprung 52f der zweiten Gußform 52b gebildeten Loch 51b eintritt.
Ferner kann in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die erste Platte 7 aus einem Harz mit einem Schmelzpunkt gebildet werden, der gleich oder kleiner ist als das Formharz zur Formung des Gehäuses 4. In diesem Falle kann die erste Platte 7 an einer Grenze zwischen der ersten Platte 7 und dem Gehäuse 4 geschmolzen werden, so daß eine Dichtfähigkeit zwischen der ersten Platte 7 und dem Gehäuse 4 verbessert werden kann. Somit kann verhindert werden, daß Flüssigkeit von dem Loch 4d zu den ersten und zweiten Kontaktgebern 5, 6 geführt wird.
Ferner kann die vorliegende Erfindung auf einen Motor angewendet werden, der den Anschluß 4b, 51 hat.
Derartige Änderungen und Modifikationen sind innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung, der durch beigefügten Ansprüche angegeben ist, abgedeckt.
Ein Kontaktgeber 5, 6 zur Zuführung von Energie zu einem Motorabschnitt 2 ist in einem Gehäuse 4 eingesetzt, das durch Formung eines Harzes gebildet ist, wobei beide Enden des Kontaktgebers von dem Gehäuse freigelegt sind. Wenn das Gehäuse geformt wird, berührt ein Isolierelement 7, 8, wie etwa erste und zweite Platten, eine Gußform 10a, 10b zur Formung des Gehäuses, wobei der Kontaktgeber mit dem Isolierelement in Eingriff ist, bevor das Gehäuse geformt wird, so daß mittels des Isolierelements eine Anbringungsposition des Kontaktgebers relativ zu der Gußform festgelegt wird. Das Isolierelement wird zusammen mit dem Kontaktgeber in das Gehäuse durch ein Eingießen von geschmolzenem Harz in die Gußform eingesetzt. Somit kann das Gehäuse, in das der Kontaktgeber eingesetzt ist, problemlos geformt werden, und kann verhindert werden, daß Flüssigkeit von dem Kontaktgeber in das Gehäuse eingeführt wird.

Claims (20)

1. Harzformverfahren zur Formung eines harzförmigen Elements (4, 51), in welchem ein Kontaktgeber (5, 6, 50) eingesetzt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Eingriff des Kontaktgebers mit einem Isolierelement (7, 8, 9, 9a);
Kontaktieren des Isolierelements mit einer Gußform (10a, 10b, 52a, 52b) zur Formung des harzförmigen Elements, und zwar in einer solchen Weise, daß eine Anbringungsposition des Kontaktgebers relativ zu der Gußform durch das Isolierelement festgelegt wird; und
Eingießen eines geschmolzenen Harzes in die den Kontaktgeber und das Isolierelement einschließende Gußform, um das harzförmige Element zu bilden, in welchem das Isolierelement zusammen mit dem Kontaktgeber eingesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Isolierelement einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder kleiner ist als der des Harzes zur Formung des harzförmigen Elements.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei
die Gußform einen Stützvorsprung (10g, 10f) zum Stützen des Isolierelements hat; und
das Isolierelement ein Einsetzloch (7b, 8a) hat, in das der Stützvorsprung während des Kontaktierschrittes eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei
der Kontaktgeber einen ersten Eingriffsabschnitt (5c, 6c, 5d, 6d) hat;
das Isolierelement einen zweiten Eingriffsabschnitt (7a, 8b) an einer dem Einsetzloch gegenüberliegenden Oberfläche hat; und
der erste Eingriffsabschnitt mit dem zweiten Eingriffsabschnitt während des Eingriffschrittes in Eingriff gebracht wird.
5. Anschluß, der mittels einer Gußform (10a, 10b, 52a, 52b) gebildet worden ist, wobei der Anschluß aufweist:
ein durch Formung eines Harzes aus der Gußform gebildetes Gehäuse (4);
einen Kontaktgeber (5, 6, 50), der in dem Gehäuse in einer solchen Weise angeordnet ist, daß beide Enden des Kontaktgebers von dem Gehäuse freigelegt sind; und
ein Isolierelement (7, 8, 9, 9a), das einen die Gußform kontaktierenden ersten Abschnitt und einen den Kontaktgeber kontaktierenden zweiten Abschnitt hat, wobei
das Isolierelement die Gußform an dem ersten Abschnitt derart kontaktiert, daß der Kontaktgeber an einer vorbestimmten Position in der das Gehäuse bildenden Gußform angeordnet ist; und
das Isolierelement zusammen mit den Anschluß in das Gehäuse eingesetzt ist, indem geschmolzenes Harz in die Gußform gegossen worden ist.
6. Anschluß nach Anspruch 5, wobei das Isolierelement einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder kleiner ist als der des Harzes zur Formung des Gehäuses.
7. Anschluß nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der erste Abschnitt, des Isolierelements ein Eingriffsabschnitt (7b, 8a) ist, der an einer vorbestimmten Position mit der Gußform in Eingriff ist.
8. Anschluß nach Anspruch 7, wobei das um den Eingriffsabschnitt verlaufende Isolierelement eine Nut (7c) hat.
9. Anschluß nach Anspruch 8, wobei die um den Eingriffsabschnitt verlaufende Nut eine Kreisform hat.
10. Anschluß nach Anspruch 8, wobei die Nut eine elliptische Form hat.
11. Anschluß nach Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt (7a, 8b) des Isolierelements mit dem Kontaktgeber an einer vorbestimmten Position in Eingriff ist.
12. Anschluß nach Anspruch 6, wobei
das Isolierelement einen Dünnwandabschnitt (7d) mit einer Dünnwandigkeit hat, die dünner ist als die des anderen Abschnitts; und
der Dünnwandabschnitt geschmolzen wird, indem das geschmolzene Harz in die Gußform gegossen wird.
13. Anschluß nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der erste Abschnitt des Isolierelements derart vorgesehen ist, daß er seinem zweiten Abschnitt gegenüberliegt.
14. Motor mit
einem Motorabschnitt (2);
einem Gehäuse mit einem Anbringungsabschnitt (4a) zum Installieren des Motorabschnitts, wobei das Gehäuse durch Formung eines Harzes aus einer Gußform (10a, 10b, 52a, 52b) gebildet ist;
einem- in dem Gehäuse angeordneten Anschluß (4b) zur Zuführung von einer Energie zu dem Motorabschnitt;
einem in das Gehäuse zwischen dem Motorabschnitt und dem Anschluß eingesetzten Kontaktgeber (5, 6, 50); und
einem Isolierelement (7, 8, 9, 9a) mit einem die Gußform kontaktierenden ersten Abschnitt und einem den Kontaktgeber kontaktierenden zweiten Abschnitt, wobei
das Isolierelement die Gußform an dem ersten Abschnitt derart kontaktiert, daß der Kontaktgeber an einer vorbestimmten Position in der das Gehäuse bildenden Gußform angeordnet ist; und
das Isolierelement in dem Gehäuse zusammen mit dem Kontaktgeber eingesetzt ist, indem geschmolzenes Harz in die Form gegossen worden ist.
15. Motor nach Anspruch 14, wobei das Isolierelement einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder kleiner ist als der des Harzes zur Formung des Gehäuses.
16. Motor nach einem der Ansprüche 14 und 15, wobei der erste Abschnitt des Isolierelements ein Eingriffsabschnitt (7b, 8a) ist, der mit der Gußform an einer vorbestimmten Position in Eingriff ist.
17. Motor nach Anspruch 16, wobei das um den Eingriffsabschnitt verlaufende Isolierelement eine Nut (7c) hat.
18. Motor nach Anspruch 17, wobei die um den Eingriffsabschnitt verlaufende Nut eine Kreisform hat.
19. Motor nach Anspruch 17, wobei der zweite Abschnitt (7a, 8b) des Isolierelements an einer vorbestimmten Position mit dem Kontaktgeber in Eingriff ist.
20. Motor nach Anspruch 15, wobei
das Isolierelement einen Dünnwandabschnitt (7d) mit einer Dünnwandigkeit hat, die dünner ist als die des anderen Abschnitts; und
der Dünnwandabschnitt durch ein Eingießen des geschmolzenen Harzes schmelzbar ist.
DE19926300A 1998-06-10 1999-06-09 Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß Expired - Fee Related DE19926300B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-162009 1998-06-10
JP16200998 1998-06-10
JP33909998A JP3980204B2 (ja) 1998-06-10 1998-11-30 樹脂成形品におけるターミナルのインサート成形方法、コネクタ、及びモータ
JP10-339099 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926300A1 true DE19926300A1 (de) 1999-12-16
DE19926300B4 DE19926300B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=26487949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926300A Expired - Fee Related DE19926300B4 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6294851B1 (de)
JP (1) JP3980204B2 (de)
DE (1) DE19926300B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043691A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes kunststoffbauteil mit einlegeteil
EP3595142A4 (de) * 2017-03-06 2020-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Stromversorgungskörper und elektrische drehmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3868796B2 (ja) * 2001-11-07 2007-01-17 アルプス電気株式会社 電気部品
DE10393646T5 (de) * 2002-11-08 2005-10-06 Asmo Co., Ltd., Kosai Betätigungsvorrichtung
JP4545428B2 (ja) 2003-12-16 2010-09-15 株式会社ミツバ 電動モータ
JP4189753B2 (ja) * 2004-04-13 2008-12-03 住友電装株式会社 インサート成形品及びインサート成形品の製造方法
JP4545495B2 (ja) * 2004-06-18 2010-09-15 アスモ株式会社 モータ
JP4659471B2 (ja) * 2005-01-31 2011-03-30 アスモ株式会社 電動駆動装置
JP4994621B2 (ja) * 2005-08-23 2012-08-08 株式会社デンソー 車両用交流発電機の電圧制御装置
JP5225698B2 (ja) * 2008-01-30 2013-07-03 株式会社ミツバ ブラシホルダの製造方法、ブラシホルダおよびモータ
WO2010120434A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-21 Illinois Tool Works Inc. Molded pull-off tab
JP5551564B2 (ja) * 2010-10-22 2014-07-16 アスモ株式会社 アクチュエータ装置
JP5707266B2 (ja) * 2011-04-14 2015-04-22 新神戸電機株式会社 モールドバスバーの製造法
KR200467469Y1 (ko) * 2011-12-12 2013-06-14 금산전자 주식회사 Bldc모터의 방수형 커넥터 및 이를 위한 몰드
JP6367020B2 (ja) * 2014-06-25 2018-08-01 ナブテスコ株式会社 モータ
JP2018078022A (ja) * 2016-11-09 2018-05-17 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR101998253B1 (ko) * 2018-03-22 2019-07-10 디와이오토 주식회사 밀봉 기능이 향상된 브러시리스 모터용 하네스 설치 구조 및 그 하네스의 설치 방법
JP7317471B2 (ja) * 2018-04-17 2023-07-31 本田技研工業株式会社 成形体及び成形型
JP7189678B2 (ja) * 2018-05-15 2022-12-14 マブチモーター株式会社 ギヤボックス及びこれを備えた減速機及びモータユニット、並びに、これを製造する金型及びギヤボックスの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889080A (en) * 1960-04-27 1962-02-07 Reginald Harry Gardner Method of insulating an electrical connection
US4847528A (en) * 1987-02-10 1989-07-11 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Plastic molding on penetration metal, particularly on motor end plate
JP2534683Y2 (ja) * 1990-07-16 1997-05-07 愛三工業株式会社 ステップモータのターミナル固定構造
US5636431A (en) * 1991-01-18 1997-06-10 Swf Auto-Electric Gmbh Method of manufacturing an electric motor
US5334897A (en) * 1993-05-24 1994-08-02 North American Philips Corporation Electric motor with encased housing
EP0662696B1 (de) * 1994-01-11 1998-03-18 Smc Corporation Verfahren zur Herstellung einer Solenoidvorrichtung für elektromagnetische Ventile
US5806169A (en) * 1995-04-03 1998-09-15 Trago; Bradley A. Method of fabricating an injected molded motor assembly
JPH10164789A (ja) 1996-11-26 1998-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043691A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Gespritztes kunststoffbauteil mit einlegeteil
EP3595142A4 (de) * 2017-03-06 2020-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Stromversorgungskörper und elektrische drehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6294851B1 (en) 2001-09-25
JP3980204B2 (ja) 2007-09-26
JP2000061947A (ja) 2000-02-29
DE19926300B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926300A1 (de) Harzformverfahren zum Einsetzen eines Kontaktgebers, und mit dem Kontaktgeber versehener Motoranschluß
DE69529924T2 (de) Bürstenhalteranordnung und Giessverfahren
DE60109005T2 (de) Wasserdichte Struktur für Kabeleingang, deren Herstellungsverfahren und Giessform für ein wasserdichtes Übergiessen
DE3807797C2 (de)
DE69429493T2 (de) Verbinder und dessen Herstellungsverfahren
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE102004019898B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69516973T2 (de) Wasserdichte Verbinder und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE69426391T2 (de) Elektromagnetisches relais
DE102013202807A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP1133012B2 (de) Steckbarer Klemmenkasten
DE69621948T2 (de) Vorrichtung für eine gegossene anschlussklemme
DE102009006870A1 (de) Gussharzelement und dessen Herstellungsverfahren
EP1170110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE60004723T2 (de) Elektromagnetisches Relais, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO1997050056A1 (de) Systemträger für die montage einer integrierten schaltung in einem spritzgussgehäuse
DE19719436C2 (de) Spritzgußgehäuse
EP0287775B1 (de) Kondensator im Kunststoffbecher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006023126A1 (de) Elektrisches Verbindungsgliedgehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2020001937A1 (de) Elektronikmodul mit steckeranschluss
EP0140285A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2556610A1 (de) Kontakttraegeranordnung fuer ein hermetisch abdichtbares relais
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
WO1996008731A1 (de) Näherungsschalter und ein verfahren zu dessen herstellung
DE602004002649T2 (de) Kohlesegmentkommutator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 4324

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101