DE19926008A1 - Biofragmentabler Stent - Google Patents

Biofragmentabler Stent

Info

Publication number
DE19926008A1
DE19926008A1 DE1999126008 DE19926008A DE19926008A1 DE 19926008 A1 DE19926008 A1 DE 19926008A1 DE 1999126008 DE1999126008 DE 1999126008 DE 19926008 A DE19926008 A DE 19926008A DE 19926008 A1 DE19926008 A1 DE 19926008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biofragmentable
stent
stent according
tubular
cellulase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999126008
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sterk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999126008 priority Critical patent/DE19926008A1/de
Publication of DE19926008A1 publication Critical patent/DE19926008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen biofragmentablen Stent, der im wesentlichen aus einem etwa rohrförmigen Körper besteht, dessen Material durch ein Zellulase-Enzym abbaubar ist. Dadurch kann der Zeitpunkt für den Abbau des Stents im Körper von außen kontrolliert werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen biofragmentablen Stent nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger biofragmentabler Stent ist bereits unter dem Markennamen "Valtrac" bekannt geworden und wird für die operative Versorgung von Anastomosen im Darmbereich verwendet.
Hierbei ist es bekannt, den Stent aus einem biologisch abbaubaren Material auszubilden, welches sich im Körper nach einer gewissen Zeit selbst auflöst und auf natürlichem Wege abgeht. Der bekannte Stent besteht aus einem zylinderförmigen, relativ harten und spröden Körper aus Polyglykolsäure-Material. Dieses Material löst sich etwa 20 Tage nach der Operation im Darm automatisch auf, wobei dann die entsprechende Anastomose bereits zusammengewachsen ist und an der OP-Stelle nichts mehr verbleibt.
Nachteil des bekannten Stents ist jedoch seine große Spröde und seine Härte, die die Darmmotorik unterbricht und auch zu Engstellen führt, weil der Stent in Form eines jeweils umgeschlagenen Endes in den Darm eingesetzt wird, was den Darm in unerwünschter Weise verformt, so daß sich an den beiden distalen Enden Engstellen im Darm bilden können.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Stents ist, daß er sich automatisch, ohne Zutun von außen, auflöst, und keine Beeinflussung dieser Selbstauflösung möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Stent der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er die Darmmotorik nicht behindert oder unterbricht und durch Einwirkung von außen gesteuert biologisch abbaubar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Kern der Erfindung ist demnach, daß der Stent aus einem im wesentlichen rohrförmigen Körper besteht, dessen Material durch ein Zellulase-Enzym abbaubar ist.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, daß man erfindungsgemäss den Beginn bzw. den Verlauf des Abbaus des Stents (biofragmentable Zersetzung) gesteuert von außen einstellen kann.
Erst wenn das entsprechende Zellulase-Enzym zugesetzt wird und in Kontakt mit dem abbaubaren Stent kommt, wird der Stent abgebaut. Es besteht daher nicht mehr der Nachteil, daß sich ein Stent automatisch etwa 20 Tage nach dem Einsetzen abbaut, sondern der Zeitpunkt des Abbaus des Stents kann frei gewählt werden, indem das Abbau-Enzym zu einem bestimmten Zeitpunkt von außen her zugeführt wird.
Das Zellulase-Enzym löst hierbei die 1.4-Glucan-Bindungen in Zellulose unter Bildung des Disaccharids-Zellobiose auf und hydrolysiert dies. Zellulase kommt in Form eines gelblichen oder schwach braunen Pulvers in den Handel und kann als Tablette oder als Zäpfchen für die Versorgung im Magen-Darm-Trakt verabreicht werden. Selbstverständlich können andere geeignete Verabreichungsformen gewählt werden.
Es ergibt sich also der Vorteil, daß der Stent im Bereich von 1 Tag bis zu 100 Tagen im Darm verbleiben kann und erst nach Zugabe des Zellulase-Enzyms abgebaut wird.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn das Material des Stents aus einem Zellulose- Material besteht. Ein derartiges Zellulose-Material kann sein:
  • - Papierstreifen (Zellulosestreifen)
  • - Baumwolle
  • - Hanf
  • - Flachs
  • - Sisal
  • - Mais und dergleichen Zellulosematerialien mehr.
Diese Materialien können in Streifenform, in Faserform, als Monofil-Faser, als Garn und dergleichen verwendet werden.
Ferner können als Material für den Stent auch Zellulose-Abkömmlinge verwendet werden, wie z. B. Zellglas. Dies ist eine glasklare, mikrobiologisch abbaubare Zellulose-Hydratfolie, die ebenfalls in bekannter Weise durch das Zellulase- Enzym abgebaut wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Stent aus einem Rohrgeflecht besteht, welches im Wirkverfahren endlos hergestellt ist. Hierbei werden Zellulosestreifen, Garnkörper oder Faserkörper in an sich bekannter Weise so miteinander gewirkt, daß sich ein endloser, schlauchförmiger Körper ergibt.
Diese Formgebung wird besonders deshalb bevorzugt, weil dadurch beim eingesetzten Stent die Darmmotorik nicht unterbrochen wird. Es ist sowohl eine Längs-Elastizität als auch eine Quer-Elastizität gegeben, so daß die Anastomose vollkommen ungestört zusammenwachsen kann und sich insbesondere keine Engstellen an den jeweiligen distalen Enden des Stents im Darm bilden können. Derartige Engstellen sind unerwünscht, weil sich dort Stuhl ablagern kann oder andere Fäulnisprodukte, welche die Heilung im Bereich der Anastomose verzögern können.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Stent aus einem rohrförmig geflochtenen Körper in Wirktechnik beschränkt; es können auch andere Rohrkörper verwendet werden. Im einfachsten Fall wird ein durchgehender, in sich geschlossener Rohrkörper verwendet, der aus einem Zellulosematerial besteht.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann der Rohrkörper mit Längsschlitzen, mit Querschlitzen oder mit beliebigen Ausnehmungen im Mantelbereich vorgesehen werden, so daß gewisse Längs- und Querelastizitäten gegeben sind.
Ferner ist es nicht notwendig, daß die Schlitze den Querschnitt des Körpers durchbrechen; es können auch querschnittsschwächende Schlitze, Ausnehmungen oder sonstige Abtragungen vorhanden sein, welche lediglich die Wandung des Körpers an bestimmten, vordefinierten Stellen schwächen, um dadurch eine gewisse Quer- und Längs-Elastizität des Stents zu gewährleisten.
Statt der genannten Formgebung können auch balgförmige Körper verwendet werden, die eine gewisse Längs- und Quer-Elastizität aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Stents zur Anastomosen Versorgung im Darmbereich beschränkt, sondern es können sämtliche schlauchförmigen Organe im menschlichen oder tierischen Körper versorgt, geschützt oder geschient werden. Derartige schlauchförmige Organe sind z. B. Lebergänge, Gallengänge, der Pharynxgang, die Speiseröhre, der Magen-Darm- Trakt und die harnabführenden Wege.
Ferner kann der erfindungsgemässe Stent kann auch für den allgemeinen Schutz derartiger schlauchförmiger Organe verwendet werden. Bei entzündlichen Darmerkrankungen kann ein solcher Stent endoskopisch eingesetzt werden und wird dann durch das vorher erwähnte Zellulase-Enzym wieder abgebaut und auf natürlichem Weg entfernt.
Gleiches gilt für die Versorgung von Fisteln, weil dort ebenfalls der Stent endoskopisch eingeführt wird und die Darmwandung damit von innen her abgedichtet wird, um ein Ausheilen der Fistel zu ermöglichen.
Das Anwendungsgebiet des erfindungsgemässen Stents ist demnach sehr breit, weil er für jegliche protektive Auskleidung eines schlauchförmigen Organs geeignet ist, unabhängig davon, ob das Organ operativ unterbrochen wurde oder nicht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert der Einbau eines Stents in einem Darm,
Fig. 2 der Aufbau des Stents nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte zweite Ausführungsform,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform,
Fig. 6 die Darstellung eines einzelnen Zellulosestreifens,
Fig. 7 ein Bündel aus Zellulose-Fasern,
Fig. 8 eine Einzelfaser aus Zellulose,
Fig. 9 schematisiert ein verdrilltes Zellulosegarn,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Stent in einer Ausführung nach Fig. 2.
Der Stent 1 wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in eine Darmwand eingebaut, wobei die Darmwand 3, 4 durch eine Anastomose verbunden ist. Im Bereich dieser Verbindungsstelle 5 soll die Darmwand 3, 4 zusammenwachsen. Zwecks innerer Schienung der Darmwand 3, 4 ist der erfindungsgemässe Stent 1 eingebaut, der an seinem Außenumfang einen Mantel 2 trägt, der bevorzugt aus einem Gemisch aus Antibiotika und Fibrinkleber (Fibrinogen) besteht.
Die Beschichtung des Mantels 2 soll einerseits die mikrobakterielle Besiedlung des Stents von außen und innen her verhindern und andererseits soll der darauf befindliche Fibrinkleber den Wandkontakt des Stents mit der inneren Oberfläche der Darmwand 3, 4 ermöglichen. Er wird also sozusagen an der Darmwand angeklebt.
Die Verwendung eines Fibrinklebers ist nicht lösungsnotwendig. Er soll lediglich für einen kurzen Zeitpunkt die Lokalisation des Stents im Verbindungsbereich 5 gewährleisten, bevor entsprechende Gefässe und andere Gewebsteile in den Stent einwachsen und diesen an der OP-Stelle festhalten und fixieren.
In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Stent 1 auch mit entsprechenden biologisch abbaubaren Fäden am OP-Gebiet festgenäht werden.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht der Stent aus einem rohrförmigen Körper, welcher in Art eines endlos gewirkten Schlauchs gearbeitet ist. Es werden also einzelne Bänder, Fäden oder Garne in Form eines endlosen Rohrgewirkes oder Rundgewirkes so miteinander verbunden, daß sich ein längs- und querelastischer schlauchförmiger Körper ergibt. Dies ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Aufgrund der Formgebung kann sich der Stent in den Pfeilrichtungen 6 in Längsrichtung und in den Pfeilrichtungen 7 in Querrichtung ausdehnen und eine gewisse Elastizität entfaltet.
Der genaue Aufbau des Stents 1 ergibt sich aus Fig. 2. Er besteht aus dem vorher erwähnten Geflecht, welches als endloses Geflecht mit sich überkreuzenden Streifen 17 (vergl. Fig. 6) aufgebaut ist, wobei sich damit eine außenliegende Oberfläche entlang einer Mantellinie 8 ergibt. Auf dieser Mantellinie 8 ist der äußere Mantel 2 aufgetragen, der eine Beschichtung darstellt, die nicht notwendigerweise die Mantellinie 8 abdichten muß sondern auch Öffnungen aufweisen kann. Die Beschichtung des Mantels 2 kann also durchlässig sein.
Die innere Mantelfläche 9 kann hierbei ebenfalls beschichtet sein, sie kann aber auch unbeschichtet sein, d. h. die Zellulose-Fasern, -Streifen oder dergleichen können dort unbeschichtet vorliegen.
In Fig. 10 ist ein Schnitt durch einen derartigen Körper dargestellt, der im wesentlichen aus einem Rohrkern 10 aus Zellulosematerial besteht, der von einem außenliegenden Mantel 2 umgeben ist. Die innere Mantelfläche 9 kann - wie ausgeführt - beschichtet oder unbeschichtet sein.
In Abweichung zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 kann der Stent 11 auch als rohrförmiger Körper mit entsprechenden Schlitzen 12 ausgebildet sein, wobei die Schlitze entweder in Längsrichtung gehen können, in Querrichtung oder auch seitlich zueinander versetzt, wie dies in Fig. 5 anhand der Schlitze 16 bei dem Stent 15 dargestellt ist.
Ebenso können die Schlitze 12 vollkommen entfallen und der Stent 11 kann ein durchgehender, in sich geschlossener Rohrkörper sein.
Die Fig. 4 zeigt, daß der Stent 13 auch als rohrförmiger Balg ausgebildet sein kann, der insbesondere in Längsrichtung dehnbar ist.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene Materialien, die für die Herstellung des Stents geeignet sind. Es können beispielsweise die vorher erwähnten Streifen 17 verwendet werden, die zu dem Rohrgewirk verflochten werden, so wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Ebenso können die Streifen 17 gewunden sein und Windungen 18 bilden, die insgesamt zu gewundenen Streifen verformt werden, wobei diese gewundenen Streifen dann wiederum ein Rohrgeflecht bilden, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt, daß anstatt von streifenförmigen Zellulose-Stoffen auch faser- oder garnförmige Zellulose-Stoffe verwendet werden können. Es ist ein Faserbündel 19 dargestellt, welches aus einzelnen Zellulose-Fasern 20 besteht.
Es können auch einzelne Fasern 20 zur Herstellung des Rohrgeflechts nach den Fig. 1 und 2 verwendet werden. Auch können Garne 21 verwendet werden, die gezwirnt sind.
Die Art der Ausbildung des Rohrgeflechtes ist von untergeordneter Bedeutung. Es können sämtliche bekannten Bindungsarten für die Herstellung des Rohrgeflechts verwendet werden. D. h. die Kreuzungspunkte können nicht nur lose aufeinander liegen, sie können auch miteinander fixiert, verklebt oder in sonstiger Weise miteinander verbunden sein.
Der Abbau des Stents erfolgt zeitgesteuert dadurch, daß willkürlich dem Patienten das Zellulase-Enzym in geeigneter Applikation zugeführt wird, welches dann in Kontakt mit dem Zellulose-Material des Stents gelangt, und dieses dann in einem gewissen Zeitraum abbaut und vollständig entfernt. Hier liegt der Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß erst durch die Zufuhr des Zellulase-Enzyms der Abbau des Stents beginnt, d. h. der Zeitpunkt des Abbau beliebig festgelegt werden kann.
Sollte sich nämlich nach einer Operation herausstellen, daß der Stents für längere Zeit im Operationsgebiet verbleiben soll, dann wird erst nach Überschreiten der gewünschten Ruhezeit das Zellulase-Enzym verabreicht.
Zeichnungslegende
1
Stent
2
Mantel (außen)
3
Darmwand
4
Darmwand
5
Verbindungsstelle
6
Pfeilrichtungen
7
Pfeilrichtungen
8
Mantellinie
9
Mantelfläche (innen)
10
Rohrkern
11
Stent
12
Schlitz
13
Stent
14
Balgrohr
15
Stent
16
Schlitzrohr
17
Streifen
18
Windung
19
Faserbündel
20
Faser
21
Garn

Claims (11)

1. Biofragmentabler Stent im wesentlichen bestehend aus einem etwa rohrförmigen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1; 11; 13; 15) aus einem durch ein Zellulase-Enzym abbaubaren Material besteht.
2. Biofragmentabler Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1; 11; 13; 15) flexibel und/oder dehnbar ausgebildet ist.
3. Biofragmentabler Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Zellulose-Material oder zellulose-verwandtes Material, wie Papier, Baumwolle, Hanf, Flachs, Sisal, Mais, Zellglas, etc. ist.
4. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Rohrgeflecht (1) besteht.
5. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgeflecht (1) im Wirkverfahren als endloser rohrförmiger Körper hergestellt ist.
6. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgeflecht (1) aus Materialien in Streifenform, Faserform, aus Monofil-Fasern, aus Garn und dergleichen besteht.
7. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein durchgehender, in sich geschlossener Rohrkörper ist.
8. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) als rohrförmiger Balg (14) ausgebildet ist.
9. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11; 15) Öffnungen, Längsschlitze, Querschlitze oder beliebige andere Ausnehmungen aufweist.
10. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Körpers materialschwächende Stellen, Schlitze, Ausnehmungen oder sonstige Abtragungen aufweist.
11. Biofragmentabler Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äussere Mantelfläche (2) des Körpers (1; 11; 13; 15) bevorzugt mit einem Gemisch aus Antibiotika und Fibrinkleber (Fibrinogen) beschichtet ist.
DE1999126008 1999-06-08 1999-06-08 Biofragmentabler Stent Withdrawn DE19926008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126008 DE19926008A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Biofragmentabler Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999126008 DE19926008A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Biofragmentabler Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926008A1 true DE19926008A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999126008 Withdrawn DE19926008A1 (de) 1999-06-08 1999-06-08 Biofragmentabler Stent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926008A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813231A1 (de) * 2004-11-12 2007-08-01 Kabushikikaisha Igaki Iryo Sekkei Gefässstent
CN101732113A (zh) * 2008-11-27 2010-06-16 梁向党 肠道粘合专用速溶支架的制备方法
CN103705325A (zh) * 2012-10-08 2014-04-09 理大产学研基地(深圳)有限公司 具有多层结构的仿生肠道支架及其制备方法
CN113288505A (zh) * 2021-04-30 2021-08-24 中国科学院大学温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于ptmc的生物可吸收柔性弹性体的肠吻合支架及其制备方法
CN113413491A (zh) * 2021-04-30 2021-09-21 中国科学院大学温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于PTMC-b-PEG-b-PTMC共聚物的生物柔性弹性体肠吻合支架及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015583A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 Pdt Systems, Inc. Medicament dispensing stents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015583A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 Pdt Systems, Inc. Medicament dispensing stents

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813231A1 (de) * 2004-11-12 2007-08-01 Kabushikikaisha Igaki Iryo Sekkei Gefässstent
EP1813231A4 (de) * 2004-11-12 2007-11-14 Igaki Iryo Sekkei Kk Gefässstent
CN101732113A (zh) * 2008-11-27 2010-06-16 梁向党 肠道粘合专用速溶支架的制备方法
CN103705325A (zh) * 2012-10-08 2014-04-09 理大产学研基地(深圳)有限公司 具有多层结构的仿生肠道支架及其制备方法
CN113288505A (zh) * 2021-04-30 2021-08-24 中国科学院大学温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于ptmc的生物可吸收柔性弹性体的肠吻合支架及其制备方法
CN113413491A (zh) * 2021-04-30 2021-09-21 中国科学院大学温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于PTMC-b-PEG-b-PTMC共聚物的生物柔性弹性体肠吻合支架及制备方法
WO2022228356A1 (zh) * 2021-04-30 2022-11-03 国科温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于ptmc的生物可吸收柔性弹性体的肠吻合支架及其制备方法
WO2022228357A1 (zh) * 2021-04-30 2022-11-03 国科温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于PTMC-b-PEG-b-PTMC共聚物的生物柔性弹性体肠吻合支架及制备方法
CN113288505B (zh) * 2021-04-30 2023-02-03 中国科学院大学温州研究院(温州生物材料与工程研究所) 基于ptmc的生物可吸收柔性弹性体的肠吻合支架及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125938T2 (de) Selektiv aufweitbarer und lösbarer stent
DE69634444T2 (de) Biologisch abbaubares implantat aus einem material auf polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE69116130T2 (de) Selbstexpandierender, endovaskulärer dilatator
DE69627747T2 (de) ChirurgischeTextilimplantate
DE60304464T2 (de) Suburethrale Stützanordnung zur Behandlung der weiblichen stressbedingten Harninkontinenz
DE69839106T2 (de) Mit einem Reservoir ausgestattete biologisch abbaubare Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
DE69109374T2 (de) Künstliches rohrförmiges Organ.
DE69122369T2 (de) Dreilagige Gefässprothese
DE69728281T2 (de) Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle
DE19628909C2 (de) Verschluß
DE60009727T2 (de) Absorbierender stoff
DE102011115902B4 (de) Stent-Graft und dessen Verwendung
DE60215931T2 (de) Verfahren zur befestigung von axialen fäden an einem selbstexpandierenden stent
DE2941279A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
EP2032052B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer trachealkanüle in ein tracheostoma
DE2025358A1 (de) Gefaßprothesen und Implantate aus Polyesterfaserpapier oder vhesen
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
EP0513286B1 (de) Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese
DE60204854T2 (de) Katheteranordnung mit zwei im wesentlichen zirkuläre ballone
EP1095632A2 (de) Stent mit geschlossener Struktur
DE19954166A1 (de) Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
DE29708879U1 (de) Koronarer Stent
DE102007022060A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Blutgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal