DE19923084A1 - Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren - Google Patents

Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren

Info

Publication number
DE19923084A1
DE19923084A1 DE1999123084 DE19923084A DE19923084A1 DE 19923084 A1 DE19923084 A1 DE 19923084A1 DE 1999123084 DE1999123084 DE 1999123084 DE 19923084 A DE19923084 A DE 19923084A DE 19923084 A1 DE19923084 A1 DE 19923084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
corrosion protection
diphosphonic acid
protection agent
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999123084
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kuepper
Joerg Sander
Karsten Hackbarth
Christina Hirsch
Veit Lachmann
Petra Reesing
Reinhard Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999123084 priority Critical patent/DE19923084A1/de
Priority to PCT/EP2000/004267 priority patent/WO2000071626A1/de
Priority to CA002374539A priority patent/CA2374539A1/en
Priority to AU50656/00A priority patent/AU780777B2/en
Priority to EP00935006A priority patent/EP1187883A1/de
Publication of DE19923084A1 publication Critical patent/DE19923084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/361Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing titanium, zirconium or hafnium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Ein chromfreies wäßriges Korrosionsschutzmittel eignet sich zur Erzeugung dünner organischer Schichten auf Oberflächen von Stahl, metallisch beschichtetem (z. B. verzinktem oder legierungsverzinktem) Stahl sowie Aluminium. Es enthält als wesentliche Komponenten DOLLAR A a.) 0,5 bis 100 g/l Hexafluoranionen des Titan(IV), Silicium(IV) und/oder Zirkon(IV), DOLLAR A b.) 20 bis 100 g/l Phosphorsäure, DOLLAR A c.) 0 bis 100 g/l einer oder mehrerer Verbindungen des Cobalts, Nickels, Vanadiums, Eisens, Mangans, Molybdäns oder Wolframs, DOLLAR A d.) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren filmbildenden organischen Polymers oder Copolymers, DOLLAR A e.) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Organophosphonsäure DOLLAR A f.) ggf. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe. DOLLAR A Diese Zusammensetzungen sind insbesondere zur Korrosionsschutzbehandlung von Metallbändern geeignet und werden vorzugsweise so appliziert, daß auf der Oberfläche eine Trockenschicht von 0,1 bis 5 g/m·2· flächenbezogener Masse erzeugt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chromfreies organisch/anorganisches Korrosionsschutzmittel und ein Korrosionsschutzverfahren zur Behandlung von Oberflächen aus Stahl, die ggf. mit einer metallischen Beschichtung aus Zink, Aluminium, Kupfer, Nickel usw. versehen sind, oder aus Aluminium und seinen Legierungen. Es ist insbesondere geeignet zur Obenflächenbehandlung in Bandanlagen (coil-coating) zur Anwendung dieser Substrate im Haushalts- und Architekturbereich sowie in der Automobilindustrie.
Zum temporären Korrosionsschutz von verzinkten oder legierungsverzinkten Stahlbändern werden diese vielfach entweder einfach nur eingeölt mit Korrosionsschutzölen oder bei zu erwartenden höheren Korrosionsbeanspruchungen phosphatiert oder chromatiert. Vor der endgültigen Beschichtung mit organischen Bindemitteln (Primer, Lacken, elektrophoretischen Lacken) folgt in der Regel ein mehrstufiger Prozeß. Für die Verwendung von verzinktem Metallband oder Aluminium und seinen Legierungen in der Haushaltsgeräte- und Architekturindustrie wird dabei, ggf. nach vorheriger Entfernung der Ölschicht, die Metalloberfläche zuerst mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. Die beste im Stand der Technik bekannte Korrosionsschutzmaßnahme ist eine Chromatierung, bei der die Metalloberfläche mit einer Chrom (III)- und/oder Chrom (VI)-haltigen Schicht mit in der Regel etwa 5 bis 15 mg/m2 Chrom überzogen wird. Eine Phosphatierung als alternative Maßnahme zum temporären Korrosionsschutz hat zweierlei Nachteile: Zum einen kann das Aussehen der Metalloberflächen in unerwünschter Weise verändert werden. Zum anderen ist eine Phosphatierung anlagentechnisch sehr aufwendig, da sie je nach Substratmaterial eine zusätzliche Aktivierungsstufe und in der Regel nach Phosphatierung eine Passivierungsstufe erfordert. Über den eigentlichen Korrosionsschutz hinaus gewährleistet die anorganische Beschichtung eine gute Haftung zum darauf aufgetragenen Primer. Der Primer wiederum beeinflußt nicht nur die Korrosionsschutzwirkung der anorganischen Konversionsschicht günstig, die Primerschicht bietet ihrerseits wiederum dem Decklack eine gute Haftgrundlage.
In zunehmendem Maße werden auch Bleche vom Bandveredler mit einer funktionellen Vorbeschichtung ausgeliefert, die die mechanische Bearbeitung wie Stanzen, Bohren, Falzen, Profilieren und/oder Tiefziehen erleichtern. Erst nach der endgültigen Montage des Werkstückes wird dieses abschließend mit einem Decklack versehen. Die funktionelle Vorbeschichtung muß dem Blech dabei neben den korrosionshemmenden auch die mechanische Bearbeitung erleichternde Eigenschaften verleihen. Zur Erzeugung dieser Schichten sind Verfahren auf der Basis chromhaltiger anorganisch/organischer Zusammensetzungen sowie chromfreie, ausschließlich organische Zubereitungen bekannt, wobei letztere nur eine eingeschränkte Korrosionsschutzwirkung haben.
In der Automobilindustrie wird zunehmend mit dünnen organischen Filmen vorbeschichtetes, verzinktes Stahlblech eingesetzt. Dieses Substrat gewährleistet einen guten Korrosionsschutz und zwar auch in Karosseriebereichen, die im üblichen Lackierprozeß nicht oder nur schwer zugänglich sind. Durch die Verwendung derartig vorbeschichteter Materialien können kostenintensive sekundäre Korrosionsschutzmaßnahmen wie Hohlraumversiegelung und Nahtabdichtung reduziert oder ganz eingespart werden. Zur Erleichterung der nachfolgenden Bearbeitungsschritte wie Punktschweißen oder Elektrotauchlackieren enthalten die organischen Filme häufig noch die elektrische Leitfähigkeit erhöhende Pigmente und Füllstoffe. Derartige Materialien sind beispielsweise unter dem Namen Durasteel™, Bonazinc™, Durazinc™ oder Granocoat™ bekannt. Über einer Konversionsschicht, beispielsweise einer Chromatier- oder Phosphatierschicht tragen derartig beschichtete Materialien eine dünne organische Beschichtung, die beispielsweise aus Bindemitteln auf Epoxid- oder Polyurethanharzen, Polyamiden oder Polyacrylaten bestehen. Die organischen Schichten werden in der Regel in einer Dicke von etwa 0,3 bis etwa 5 µm aufgetragen. Diese Beschichtungen der Metallbänder erfolgt in der Regel in einem anlagentechnisch aufwendigen Zweistufenprozeß, bei dem zuerst die anorganische Konversionsschicht erzeugt und anschließend in einer zweiten Behandlungsstufe der organische Polymerfilm aufgebracht wird.
Es sind bereits Versuche bekannt, einstufige Beschichtungsverfahren einzusetzen, bei denen die anorganische Konversionsbehandlung und die Beschichtung mit einem organischen Polymerflim in einer einzigen Behandlungslösung erfolgt.
Beispielsweise beschreibt die US-A-5 344 504 ein Beschichtungsverfahren für verzinkten Stahl, bei dem das Substrat mit einer Behandlungslösung mit folgender Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird: 0,1 bis 10 g/l einer Tetra- bzw. Hexafluorosäure von Bor, Silicium, Titan und Zirkon oder Flußsäure, etwa 0,015 bis etwa 6 g/l Kationen von Cobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Nickel, Strontium oder Zink und fakultativ bis zu etwa 3 g/l eines Polymers ausgewählt aus Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Estern. Der pH-Wert dieser Behandlungslösung liegt im Bereich von etwa 4 bis etwa 5.
Die WO 95/14117 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Behandeln von Oberflächen aus Zink oder Aluminium oder deren Legierungen. Hierbei werden die Oberflächen mit einer Behandlungslösung mit einem pH-Wert unterhalb von 3 in Berührung gebracht, die einen Komplex zwischen einem Metalloxoion und einem Heteroion enthält. Dabei ist das Metalloxoion ausgewählt aus Molybdat, Wolframat und Vanadat. Das Heteroion ist ausgewählt aus Phosphor, Aluminium, Silicium, Mangan, Magnesium, Zirkon, Titan, Zinn, Cer und Nickel. Weiterhin enthält die Behandlungslösung einen organischen Filmbildner, der mit den übrigen Komponenten der Lösung kompatibel ist. Als Filmbildner kommen beispielsweise Polyacrylate wie insbesondere Polymere von Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, Hydroxyethylacrylat und Glycerinpropoxytriacrylat in Betracht.
Die EP-A-694 593 empfiehlt die Behandlung der Metalloberflächen mit einer Behandlungslösung, die folgende Komponenten enthält: ein organisches Polymer oder Copolymer, bei dem 0,5 bis 8% der Monomere Gruppen tragen, die mit Metallionen Verbindungen bilden können, komplexe Kationen oder Anionen von Aluminium, Calcium, Cer, Cobalt, Molybdän, Silicium, Vanadium, Zirkon, Titan, dreiwertiges Chrom und Zink, ein Oxidationsmittel wie Salpetersäure, Perchlorsäure oder Wasserstoffperoxid und eine Säure wie beispielsweise Oxalsäure, Essigsäure, Borsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Salzsäure.
Die WO 95/04169 lehrt die Behandlung von Metalloberflächen mit einer Behandlungslösung, die mindestens folgende Komponenten enthält: Fluorokomplexe von Titan, Zirkon, Hafnium, Silicium, Aluminium und Bor, Metallionen ausgewählt aus Cobalt, Magnesium, Mangan, Zink, Nickel, Zinn, Kupfer, Zirkon, Eisen und Strontium, Phosphate oder Phosphonate sowie wasserlösliche oder wasserdispergierbare organische Filmbildner.
Die EP-A-792 922 beschreibt eine chromfreie korrosionsinhibierende Beschichtungszusammensetzung für Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die ein filmbildendes organisches Polymer sowie (i) ein Salz ausgewählt aus Estern von seltenen Erdmetallen, Alkali- oder Erdalkalivanadat und weiterhin (ii) ein Boratsalz eines Erdalkalimetalls enthält. Als bevorzugte Polymere werden beispielsweise Epoxide einschließlich Polyimid-basierte Epoxide, Polyurethane, acrylische Polymere und Alkyd-basierte Systeme genannt. Diese Beschichtungszusammensetzung muß also außer dem organischen Filmbildner zumindest ein Borat und eine weitere Komponente enthalten, die ein Vanadat sein kann.
In der EP-A-685534 wird ein Verfahren zum Schutz eines Stahlsubstrates durch einen dünnen Film eines organisch-anorganischen Hybrid-Polymers auf der Basis eines Alkoxysilans, einer weiteren kondensierbaren Organometallverbindung der Formel M(OR)4 sowie (Meth)acrylsäure und einem Polymerisationsinitiator beschrieben. Die Beschichtung wird durch thermische oder Photopolymerisation bewirkt. Als Metalle für die Organometallverbindung werden Zircon und Titan genannt. Es wird angegeben, daß ein derartiger Film Stahlsubstrate gegen Korrosion und Oxidation schützt, außerdem soll das Substrat durch diese Beschichtung gegen Schock und andere Effekte geschützt werden.
Die WO 98/47631 beschreibt ein Verfahren zum Ausbessern defekter vorbehandelter Metalloberflächen. Dazu wird auf die defekten Metallflächen eine wässrig saure Lösung enthaltend Fluorometallat-Anionen, divalente oder tetravalente Kationen des Cobalts, Magnesiums, Mangans, Zinks, Nickels, Zinns, Kupfers, Zirconiums, Eisens und Strontium; Phosphor-enthaltende anorganische Oxoanionen und Phosphonatanionen und ein wasserlösliches und/oder wasserdispergierbares organisches Polymer und/oder ein polymerbildendes Harz. Die Schrift macht keine Angaben darüber, ob derartige Zusammensetzungen auch für die erstmalige Beschichtung von nicht vorbeschichtetem Metallband geeignet sind.
Die noch unveröffentlichte DE-A-197 54 108.9 beschreibt ein chromfreies wäßriges Korrosionsschutzmittel zur Behandlung von Oberflächen aus verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl sowie aus Aluminium. Es enthält als wesentliche Komponenten Hexafluoro-Anionen des Titans und/oder Zircons, Vanadiumionen, Cobaltionen, Phosphorsäure sowie vorzugsweise zusätzlich einen organischen Filmbildner, insbesondere auf Polyacrylat-Basis. Dieses Korrosionsschutzmittel ist insbesondere zur Korrosionsschutzbehandlung von Metallbändern geeignet.
Trotz des umfangreichen Stands der Technik besteht weiterhin Bedarf an verbesserten Beschichtungsverfahren für Metalloberflächen, bei denen eine anorganische Passivierschicht und im gleichen Behandlungsschritt zusätzlich eine dünne organische Polymerschicht auf die Metalloberflächen aufgebracht werden. Die Beschichtung soll das Ausstanzen und Umformen der Bauteile aus den beschichteten Metallbändern erleichtern. Weiterhin sollen die Schichten der Metallsubstrate die weiteren Fertigungsschritte bis zum Zusammenbau der Produkte wie beispielsweise Reinigen, ggf. Phosphatieren, Nieten, Schweißen überstehen und entweder direkt mit einem Decklack überlackierbar sein oder durch Elektrotauchlackierung beschichtbar sein. Aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes soll das Behandlungsverfahren ohne den Einsatz von Chromverbindungen und möglichst auch unter Ausschluß von organischen Lösungsmitteln durchführbar sein. Hauptanwendungsfelder sind die eingangs erwähnte Haushaltsgeräte- und Architekturindustrie sowie die Automobilindustrie. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Bereitstellung eines chromfreien Korrosionsschutzmittels, enthaltend Wasser und
  • a) 0,5 bis 100 g/l Hexafluoroanionen des Titan (IV), Silicium (IV) und/oder Zircon (IV)
  • b) 0 bis 100 g/l Phosphorsäure
  • c) 0 bis 100 g/l einer oder mehrerer Verbindungen des Cobalts, Nickels, Vanadiums, Eisens, Mangans, Molybdäns oder Wolframs
  • d) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren filmbildenden organischen Polymers oder Copolymers (bezogen auf Aktivsubstanz)
  • e) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Organophosphonsäure
  • f) ggf. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von Stahl, der ggf. mit einer metallischen Beschichtung aus Zink, Aluminium, Kupfer, Nickel oder ähnlichen Metallen versehen ist, oder Aluminium oder dessen Legierungen, das die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte beinhaltet:
  • a) die Oberfläche des Substrats wird für eine Zeitdauer zwischen 0,5 und 60 Sekunden bei einer Behandlungstemperatur zwischen 10 und 50°C, vorzugsweise 15 und 35°C mit einem Korrosionsschutzmittel der oben genannten Art in Kontakt gebracht; die Behandlungstemperatur kann durch Wärmezufuhr über das Werkstück oder die Behandlungslösung eingestellt werden,
  • b) das überschüssige Korrosionsschutzmittel wird ggf. von der Oberfläche entfernt und
  • c) durch geeignete Wärmezufuhr wird für einen Zeitraum von 1 bis 120 Sekunden erwärmt, wobei Peak-Metal-Temperaturen zwischen 50°C und 150°C erreicht werden sollen, wobei gleichzeitig eine Vernetzung des polymeren Films und seine Verankerung auf der Metalloberfläche stattfindet.
In bevorzugter Weise wird das Korrosionsschutzmittel durch Fluten/Abquetschen, Spritzen/Abquetschen, geeignete Abstreifer- oder Walzapplikationen auf die Werkstück-, bevorzugt Metallbandoberfläche, aufgebracht.
Die bevorzugten Konzentrationsbereiche der Komponenten a) bis e) des Korrosionsschutzmittels sind:
  • a) 5-50 g/l Hexafluoroanionen des Titan (IV), Silicium (IV) und/oder Zircon (IV),
  • b) 0-50 g/l Phosphorsäure,
  • c) 0-40 g/l, Ionen des Cobalts, Nickels, Vanadiums, Eisens, Mangans, Molybdäns, Wolframs,
  • d) 5-30 Gew.-% eines oder mehrerer filmbildender organischer Polymere oder Copolymere (bezogen auf die Aktivsubstanz)
  • e) 0,1-10 Gew.-% einer Organophosphonsäure.
Der pH-Wert des Korrosionsschutzmittels liegt im Bereich von 0,5 bis 4,0, vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 2,5. Ein derartig saures Mittel löst die zu behandelnden Metalloberflächen an, so daß ein Behandlungsbad, das bereits einige Zeit in Verwendung ist, zusätzlich Kationen enthalten kann, die aus den behandelten metallischen Substraten stammen. Beispiele hierfür sind Zink, Aluminium, Eisen, Nickel, Silicium, Blei und Kupfer.
Dem Fachmann ist geläufig, daß die vorstehend genannten Komponenten, insbesondere die anorganischen Verbindungen, Reaktionen miteinander eingehen können, so daß sie in der Behandlungslösung in der Form vorliegen, die unter den genannten Bedingungen für den pH-Wert stabil sind.
Beispielsweise werden die Hexafluoroanionen teilweise in Form der freien Säure vorliegen.
Als filmbildende organische Polymere oder Copolymere eignen sich eine Vielzahl von Verbindungen, sie müssen jedoch zwei wesentlichen Auswahlkriterien genügen: Zum einen müssen sie in der stark sauren wäßrigen Lösung, die außerdem mehrwertige anorganische Ionen enthält, in ausreichender Konzentration löslich oder dispergierbar sein, ohne daß es zur Koagulation und/oder Ausfällung der polymeren Bestandteile kommt. Zum anderen müssen sie zumindestens anteilig vernetzungsfähige Gruppen enthalten, die es erlauben, die Polymerschicht in kurzer Zeit durch Wärmezufuhr ausreichend zu vernetzen und mit dem Substrat haftend zu verbinden.
Konkrete Beispiele für die filmbildenden Polymeren sind Epoxidharze, Aminoplastharze (z. B. Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff- Formaldehydharze), Tannine, Phenol-Formaldehyd-Harze, Polymere des Vinylphenols mit ausreichenden Alkyl- oder substituierten Alkyl­ aminomethylgruppen am phenolischen Ring, um für eine Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit des Polymers zu sorgen. Weitere Beispiele sind wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyurethanpolymere, Acrylat-Homo- und insbesondere Copolymer-Dispersionen, Methacrylat-Homo- und/oder Copolymer-Dispersionen sowie Butadien-Copolymer-Dispersionen oder Styrol- Copolymerdispersionen. Insbesondere die Copolymeren auf Basis olefinisch ungesättigter Monomere können dabei an sich bekannte vernetzungsfähige Comonomere enthalten. Beispielhaft erwähnt seien Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidyl-(meth)acrylat, Acrylamid, N-Methylolacrylamid, N,N-Bis-alkoxymethyl (meth)acrylamid und ähnliche thermisch vernetzbare Gruppen, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 4 C-Atome haben kann. Weiterhin können an sich bekannte Vernetzer in Form von Epoxidharzen, Harnstoffderivaten, oder (blockierten) Polyisocyanaten oder deren oligomere Derivate Verwendung finden. Besonders bevorzugt sind dabei selbst vernetzende oder fremd vernetzbare (Meth)-acrylat- Dispersionen bzw. Emulsionen oder deren Kombination mit Epoxidharzen und/oder Copolymeren des 4-Hydroxystyrols. Die letztgenannten Copolymeren können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: y-(R1-N-R2- Aminomethyl)-4-Hydroxy-Styrol, wobei y 2, 3, 5 oder 6 und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugweise eine Methylgruppe und R2 durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden kann: H(CHOH)nCH2-, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 7 vorzugsweise zwischen 3 und 5 ist. Das durchschnittliche Molekulargewicht der vorgenannten Polymeren liegt dabei normalerweise im Bereich zwischen 600 und 20.000, vorzugsweise zwischen 800 und 6.000. Dabei sind die Molekulargewichte von wasserlöslichen Polymeren eher im unteren Bereich zu finden, während die Molekulargewichte der wasserdispergierbaren Polymeren in der Regel im mittleren bis oberen Bereich zu finden sind. Weitere geeignete filmbildende organische (Co)polymere sind in T. Brock, M. Groteklaes, P. Miscke, "Lehrbuch der Lacktechnologie", Vincentz- Verlag, 1998 in Kapitel 2.1.4 bzw. Kapitel 3.5 genannt. Die dort genannten Bindemittel sind ausdrücklich Bestandteil dieser Anmeldung.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Zusammensetzungen sind Organophosphonsäuren, konkrete Beispiele sind die folgenden Phosphonsäuren und Diphosphonsäuren:
1-Hydroxy-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxy-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure.2 H2O
p-Hydroxyphenyl-1-aminomethan-1,1-diphosphonsäure
p-Hydroxyphenyl-1-hydroxymethan-1,1-diphosphonsäure.H2O
1-Hydroxy-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure.H2O, Na2-Salz
1-Hydroxyphenylmethan-1,1-diphosphonsäure.H2O
1-Amino-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure
4-Aminophenyl-1-hydroxymethan-1,1-diphosphonsäure.H2O
p-Aminophenyl-1-aminomethan-1,1-diphosphonsäure
p-Chlor-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure
1-Chlor-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure.2 H2O
p-Chlor phenyl-1-hydroxymethan-1,1-diphosphonsäure.2 H2O
1-Chlor phenylmethan-1,1-diphosphonsäure.H2O
p-Chlor phenyl-1-Chlormethan-1,1-diphosphonsäure
4-Chlor phenyl-1-chlormethandiphosphonsäure.2 H2O
p-Hydroxyphenylaminomethylendiphosphonsäure, Dinatriumsalz
p-Hydroxyphenyl-1-aminomethan-1,1-diphosphonsäure, methylolhaltig
3,4-Dimethylphenyl-1-chlormethandiphosphonsäure
3,4-Dimethylphenyl-1-hydroxymethandiphosphonsäure
3,4-Dimethylphenylaminomethandiphosphonsäure
3,4-Dimethylphenyl-1-Chlormethan-1,1-diphosphonsäure.2 H2O
4-Dimethylaminophenyl-1-hydroxymethandiphosphonsäure
4-(N-Benzyl-N,N-dimethylamino)-phenyl-1-hydroxymethandiphosphonsäure
4-Trimethylaminophenyl-1-hydroxymethandiphosphonsäure
3,4,5-Trimethoxyphenyl-1-aminomethan-1,1-diphosphonsäure
1-Bis-(N-hydroxymethyl)-amino-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure
3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl-hydroxymethandiphosphonsäure
3,5-Dibrom-4-hydroxyphenyl-aminomethandiphosphonsäure
1-Amino-1-cyclohexylmethan-diphosphonsäure
1-Hydroxy-1-cyclohexylmethan-1,1-diphosphonsäure, Natriumsalz
1-Hydroxy-1-cyclohexylmethan-1,1-diphosphonsäure, Trinatriumsalz
[4-(Aminomethyl)-cyclohexyl]-1-hydroxymethan-1,1-diphosphonsäure
4-Methoxybenzoylacetonitril, phosphonyliert
N-(Hydroxymethyl)-1-aminoethan-1,1-diphosphonsäure
1,3-Diaminopropan-1,1-diphosphonsäure
3-Dimethylamino-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure
3-Monomethylamino-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure
3-(N-Dodecylamino)-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure
3-(N,N-Dodecylmethylamino)-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure
3-(N-Dodecylamino)-1-aminopropan-1,1-diphosphonsäure.HX (X = Halogen)
3-(N-Dimethyldodecylamino)-1-aminopropan-diphosphonsäure.Methyljodid
2-Amino-2-methyl-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
3-Amino-1-hydroxy-3-phenylpropan-1,1-diphosphonsäure
3-Amino-3-phenyl-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
3-Diethylamino-1-hydroxypropan-diphosphonsäure
3-N,N-Dimethylamino-1-hydroxypropan-diphosphonsäure
3-N-bis-(hydroxyethyl)-amino-1-hydroxypropan-diphosphonsäure
3-(N-Dodecylamino)-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
1,3-Dihydroxy-3-phenylpropan-diphosphonsäure
3-N,N-Dimethylaminopropionsäure.HCl
3-Dimethylamino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure, Na-salz
1,3-Dihydroxypropan-1,1-diphosphonsäure, Dinatriumsalz
1-Hydroxy-3-diethylaminopropan-1,1-diphosphonsäure, Natriumsalz
1,3-Dihydroxy-3-phenylpropan-1,1-diphosphonsäure, Dinatriumsalz
1,3-Diaminobutan-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxy-3-aminobutan-1,1-diphosphonsäure
3-Monoethylamino-1-aminobutan-diphosphonsäure
4-Amino-1-hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure
4-N,N-Dimethylamino -1-hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure 6-Amino-1-hydroxyhexan-1,1-diphosphonsäure
1,6-Dihydroxyhexan-1,1-diphosphonsäure
1,6-Dihydroxyhexan-1,1-diphosphonsäure, Dinatriumsalz
1,11-Dihydroxyundecan-1,1-diphosphonsäure
11-Amino-1-hydroxyundecan-1,1-diphosphonsäure
n-Propylphosphonsäure
Butyl-1-phosphonsäure
Hexyl-1-phosphonsäure
Octyl-1-phosphonsäure
Decan-1-phosphonsäure
Dodecyl-1-phosphonsäure
Tetradecyl-1-phosphonsäure
Octadecyl-1-phosphonsäure
Octadecanmonophosphonsäure, Natriumsalz
Eicosanmonophosphonsäure, Natriumsalz
t-1,2-Diaminocyclohexantetrakis(methylenphosphonsäure)
Glucamin-bis(methylenphosphonsäure)
Glucamin-bis(methylenphosphonsäure), Natriumsalz
1-Ureidoethan-1,1-diphosphonsäure
methylenphosphonyliertes Uramil
Pyrimidyl-2-aminomethandiphosphonsäure
Pyridyl-2-aminomethylendiphosphonsäure
N,N'-Dimethylureidomethandiphosphonsäure
N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin-N,N',N'-trismethylenphosphonsäure
N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin-N,N',N'-trismethylenphosphonsäure.H2O
Aminoessigsäure-N,N-dimethylenphosphonsäure
1,2-Diaminopropantetrakis(methylenphosphonsäure)
2-Hydroxypropan-1,3-diamintetrakis-(methylenphosphonsäure)
5-Hydroxy-3-oxa-1-aminopentan-bis-(methylenphosphonsäure)
Imino-bis-(methylenphosphonsäure)
Nitrosamin der Imino-bis-(methylenphosphonsäure)
Nitrosamin der Imino-bis-(methylenphosphonsäure), Dinatriumsalz
Y,Y-Diphosphono-N-methylbutyrolactam
Amidinomethylendiphosphonsäure
Formylaminomethandiphosphonsäure
2-Iminopiperidon-6,6-diphosphonsäure.H2O
2-Iminopyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
N,N'-Dimethyliminopyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
1-Methyl-2-pyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
Aminodiessigsäure-N-Methylphosphonsäure
1,3-Dihydroxy-2-methylpropan-N,N-dimethylenphosphonsäure
1,2-Dihydroxypropan-3-amino-bis(methylenphosphonsäure)
2-Hydroxypropan-1,3-diamintetrakis-(methylenphosphonsäure)
3,6-Dioxa-1,8-diaminooctan-tetrakis-(methylenphosphonsäure)
1,5-Diaminopentantetrakis(methylenphosphonsäure)
Methylamino-dimethylenphosphonsäure
N-Hexylamino-dimethylenphosphonsäure
Decylamino-dimethylenphosphonsäure
3-Picolylaminodimethylenphosphonsäure.H2O
Methanphosphonsäure
Methandiphosphonsäure
Methandiphosphonsäure.H2O, Dinatriumsalz
Dichlormethandiphosphonsäure.5 H2O, Dinatriumsalz
Dichlormethandiphosphonsäure-tetraisopropylester
1,1-Diphosphonethan-2carbonsäure-
Ethan-1,1-diphosphonsäure
Ethan-1,1-diphosphonsäure, Tetranatriumsalz
Ethan-1,2-diphosphonsäure
Ethan-1,1,2-triphosphonsäure
Ethylendiphosphonsäure, Tetranatriumsalz
1,2-Diphosphonethan-1,2-dicarbonsäure
1,2-Diphosphonethan-1,2-dicarbonsäure.2 H2O
Ethan-1,1-2,2-tetraphosphonsäure.H2O, Hexaguanidinsalz
Ethan-1,1,2,2-tetraphosphonsäure, Hexaguanidinsalz
Ethan-1,1,2,2-tetraphosphonsäure, Guanidinsalz
1-Phosphonoethan-1,2,2-tricarbonsäure, Kaliumsalz
Phosphonoessigsäure
α-Chlor-α-phosphonoessigsäure
α-Phosphonoessigsäure
1-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure
1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure, Pentanatriumsalz
1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure.H2O
Propan-1,1,3,3-tetraphosphonsäuresäure, Hexanatriumsalz
Aminomethandiphosphonsäure
Dimethylaminomethandiphosphonsäure
N-Decylaminomethan-1,1-diphosphonsäure
N-Decylaminomethandiphosphonsäure
N,N-Dimethylaminomethandiphosphonsäure-monohydrat
Dimethylaminomethandiphosphonsäure, Dinatriumsalz
N-Decylaminomethandiphosphonsäure, Tetranatriumsalz
1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure
1-Amino-2-chlorethan-1,1-diphosphonsäure
1-Amino-2-phenylethan-1,1-diphosphonsäure
1-Monomethylaminoethan-1,1-diphosphonsäure
N-Monohydroxymethylaminoethan-1,1-diphosphonsäure
1-Aminopropan-1,1-diphosphonsäure
1-Aminopropan-1,1,3-triphosphonsäure
1-Aminobutan-1,1-diphosphonsäure
1-Aminohexan-1,1-diphosphonsäure
1-Aminodecan-1,1-diphosphonsäure
1-Aminohexadecan-1,1-diphosphonsäure
1-Isononanoylamido-1,1-dimethylmethanphosphonsäure
Stearinsäureamido-1,1-dimethylenmethanphosphonsäure
Kokosfettsäureamido-1,1-dimethylenmethanphosphonsäure
Isononansäureamido-1,1-diethylmethanphosphonsäure
1-Aminohexyl-1-phosphonsäure
1-Aminooctyl-1-phosphonsäure
1-Hydroxyoctyl-1-phosphonsäure
1-Hydroxydecyl-1-phosphonsäure
1-Aminodecyl-1-phosphonsäure
1-Hydroxydecyl/dodecyl-1-phosphonsäure
1-Hydroxy-1-dodecyl-1-phosphonsäure
1-Hydroxy-dodecan-1-phosphonsäure
1-Hydroxy-3,6,9-trioxadecan-1,1-diphosphonsäure, Trinatriumsalz
12-Hydroxy-12-phosphonostearinsäure, Natriumsalz
Cocosalkylaminobis(methylenphosphonsäure)
phosphonylierte Polyglycoldisäure
4-Ethyl-4-methyl-3-oxo-1-aminohexan-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxy-3-oxo-4-ethyl-4-methylhexan-1,1-diphosphonsäure
1-Amino-4-ethyl-4-methyl-3-oxohexan-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxy-3-oxa-4-ethyl-4-methylhexan-1,1-diphosphonsäure.1 H2O, Na- Salz
4-Ethyl-4-methyl-3-oxohex-1-en-1,1-diphosphonsäure
4-Methyl-4-ethyl-3-oxohex-1-en-1,1-diphosphonsäure, Na4-Salz
1-Amino-3-oxo-4,4-dimethylheptan-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxy-3-oxo-4,4-dimethylheptan-1,1-diphosphonsäure.H2O, Na-Salz
4,4-Dimethyl-3-oxo-hept-1-en-1,1-diphosphonsäure
4,4-Dimethyl-3-oxo-hept-1-en-1,1-diphosphonsäure, Na-Salz
1-Amino-3-oxo-4,4-dimethyldecan-1,1-diphosphonsäure
Aminomethanmonophosphonsäure
Tolylaminomethanphosphinsäure
p-Hydroxyphenyl-1-aminomethanphosphonsäure-semihydrochlorid
N-Ethylamino-(phenylmethandiphosphonsäure)
1-Benzylamino-1-phenylmethan-1-phosphonsäure
1-Hydroxyethanmonophosphonsäure
1-Hydroxyethan-1-monophosphonsäure, Dinatriumsalz
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP)
2-[Benzimidazolyl-(2,2)-]-ethandiphosphonsäure-monohydrat
2-[Benzimidazolyl-(2.2)-]-ethandiphosphonsäure
N-Carboxymethan-1-aminoethan-1,1-diphosphonsäure
1,5-Diaminopentan-1,1,5,5-tetraphosphonsäure-trihydrat
α-Octadecyl-phosphonobernsteinsäure
α-N-Dodecylaminobenzylphosphonsäure
β-Trifluormethyl-β-phosphonobuttersäure
1-Decylpyrrolidon-2,2-diphosphonsäure
Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäure
2,2-Diphosphono-N-decylpyrrolidon
Y,Y-Diphosphono-N-methylbutyrolactam
Benzolphosphonigsäure
1,4-Thiazindioxid-N-methandiphosphonsäure
p-(1,4-Thiazindioxid)-N-phenylen-hydroxymethandiphosphonsäure
α-(1,4-Thiazindioxid)-N-ethan-α,α-diphosphonsäure
3-(1,4-Thiazindioxid)-N-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
6-(1,4-Thiazindioxid)-N-1-hydroxyhexan-1,1-diphosphonsäure
11-(1,4-Thiazindioxid)-N-1-hydroxyundecan-1,1-diphosphonsäure
Phosphonomethansulfonsäure, Trinatriumsalz-trihydrat
Bis(methylenphosphono)aminoethansulfonsäure
Tris(methylenphosphono)-acetamido-aminoethansulfonsäure
Azacyclopentan-2,2-diphosphonsäure
N-Methylazacyclopentan-2,2-diphosphonsäure
N-Decyiazacyciopentan-2,2-diphosphonsäure
N-Tetradecylazacyclopentan-2,2-diphosphonsäure
Azacyclohexan-2,2-diphosphonsäure
1-(4,5-Dihydro-3H-pyrrol-2-yl-)-pyrrolidinyliden-2,2-diphosphonsäure
Hydroxymethandiphosphonsäure, Dinatriumsalz
1-Oxaethan-1,2-diphosphonsäure-undecanhydrat, Tetranatriumsalz
1-Hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure, Tetranatriumsalz
1-Hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure-heptadecanhydrat
1-Hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure, Trinatriumsalz
1-Hydroxypentan-1,1-diphosphonsäure, Tetranatriumsalz
1-Hydroxyoctan-1,1-diphosphonsäure, Tetranatriumsalz
cyclische Tetraphosphonsäure, Tetranatriumsalz
Hexamethylester der cyclischen Tetraphosphonsäure
Hexamethylester der cyclischen Tetraphosphonsäure
cyclische HEDP-tetradecahydrat, Hexanatriumsalz.
In bevorzugter Weise werden solche Vertreter dieser Stoffklasse verwendet, die mindestens eine Phosphonsäuregruppe und mindestens eine polare funktionelle Gruppe enthalten.
Als weitere Additive können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Leitfähigkeitspigmente oder leitfähige Füllstoffe enthalten wie z. B. Eisenphosphid (Ferrophos), Vanadiumcarbid, Titannitrid, Ruß, Graphit, Molybdändisulfid oder mit Zinn oder Antimon dotiertes Bariumsulfat. Eisenphosphid ist dabei besonders bevorzugt. Die Leitfähigkeitspigmente oder Füllstoffe werden zur Verbesserung der Schweißbarkeit oder zur Verbesserung der Beschichtung mit Elektrotauchlacken zugesetzt. Zusätzlich können Kieselsäure-Suspensionen - insbesondere bei der Verwendung der Korrosionsschutzmittel für Aluminiumsubstrate - eingesetzt werden. Diese anorganischen Hilfsstoffe sollen in feinverteilter Form vorliegen, das heißt ihre mittleren Teilchendurchmesser betragen zwischen 0,005 und 5 µm, vorzugsweise zwischen 0,05 und 2,5 µm. Die Hilfsstoffe werden in Anteilen zwischen 0,1 und 30 Gew.-% verwendet.
Weiterhin können die Zusammensetzungen Additive zur Verbesserung des Umformverhaltens enthalten, dies sind beispielsweise wachsbasierte Derivate auf Basis von natürlichen oder syntetischen Wachsen, z. B. Polyethylen-, Polytetrafluorethylen (PTFE)-Wachse oder Wachsderivate.
Der pH-Wert der Anwendungslösungen - das heißt der ursprünglichen Zusammensetzung oder einer weiter mit Wasser verdünnten Variante - liegt zwischen 0,5 und 4,0 vorzugsweise zwischen 0,7 und 2,5. Bei Anwendung insbesondere auf Metallbandoberflächen wird die Anwendungslösung in an sich bekannter Weise durch Walzenapplikation (Chem-Coating), Abstreifen, Tauchen/Abquetschen oder Spritzen/Abquetschen auf ein - ggf. metallisch beschichtetes - Stahlband bzw. (legiertes) Aluminiumband aufgebracht. Die Anwendung erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C, vorzugsweise zwischen 15 und 35°C. Die Temperatur kann durch Wärmezufuhr über das Werkstück oder die Behandlungslösung eingestellt werden. Anschließend findet durch geeignete Wärmezuführung gleichzeitig die Bildung eines Films und die Vernetzung dieses Films sowie die Verankerung auf der metallischen Oberfläche statt. Hierzu sind während einer Zeitdauer zwischen 1 und 120 Sekunden, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Sekunden, Peak-Metal-Temperaturen (PMT) von 50 bis 150°C zu erreichen. Die flächenbezogene Masse der Beschichtung nach erfolgter Trocknung beträgt dabei 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 g/m2.
Die so erzeugten Schichten können dabei mit den in der Haushaltsgeräte- und/oder Architekturindustrie üblichen Lacksystemen beschichtet werden, das heißt es kann ein Flüssig-Primer mit nachfolgender Beschichtung mit einem Flüssig-Decklack eingesetzt werden, es kann auch eine Pulverbeschichtung mit einem Einschichtlack vorgenommen werden. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Korrorionsschutzschicht sofort, das heißt ohne Primerbehandlung, mit typischen Band-Decklacken beschichtet werden. Die so erzeugten Schichten schützen das Blech und geben ausreichenden Korrosionsschutz. So wird beispielsweise bei der Beschichtung von (legierungs)verzinktem Stahl ein Salzsprühtest gemäß DIN 50021 SS von mehr als 250 Stunden überstanden. Ebenso wird für (legiertes) Aluminium ein Salzsprühtest von mehr als 250 Stunden gemäß DIN 50021 ESS erfolgreich bestanden. Auch ein Klimatest gemäß DIN 50017 KK für (legierungs)verzinkten Stahl wird mehr als 3 Wochen ohne Weißrostbildung überstanden. Die Korrosionsbeständigkeit von Materialien, die mit der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzzusammensetzung behandelt wurden, erreicht dabei mit oder ohne eine Primerbeschichtung die mit einer konventionellen Behandlung erzielbaren Werte. Das Umformverhalten ist gegenüber nicht erfindungsgemäß beschichteten Substraten verbessert, weiterhin können die erfindungsgemäß beschichteten Substrate unter den gleichen Bedingungen und mit dem gleichen Ergebnis kataphoretisch lackiert werden wie automobiltypisch phosphatiertes Material. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch an die Stelle herkömmlicher Chromatierungs- und Phosphatierungsverfahren treten, wenn nachfolgend eine Beschichtung mit einer weiteren Korrosionsschutzschicht wie Granocoat™ und dergleichen erfolgen soll.
Erfolgt die erfindungsgemäße Behandlung unmittelbar nach einer metallischen Oberflächenveredlung, z. B. einer elektrolytischen Verzinkung oder einer Schmelztauchverzinkung von Stahlbändern, so können die Bänder ohne vorherige Reinigung mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung bzw. -dispersion in Kontakt gebracht werden. Wurden die zu behandelnden Metallbänder vor der erfindungsgemäßen Beschichtung jedoch gelagert und/oder transportiert, so sind sie in der Regel mit Korrosionsschutzölen versehen oder zumindest so weitgehend verschmutzt, daß eine Reinigung vor der erfindungsgemäßen Beschichtung erforderlich ist. Dies kann mit gebräuchlichen schwach bis stark alkalischen Reinigern, bei Aluminium und seinen Legierungen auch mit sauren Reinigern erfolgen.
Bei der Anwendung auf Aluminium und Aluminiumlegierungen kann die erfindungsgemäße Korrosionsschutz-Zusammensetzung auch sehr niedrige Konzentrationen an Organophosphonsäure enthalten und ggf. frei von Organophosphonsäuren sein.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Bei den Zusammensetzungen sind dabei alle Mengenangaben Gewichtsteile, wenn nicht anders angegeben.
Die in der Tabelle 1 aufgeführten einzelnen Komponenten werden dabei in der Regel in der genannten Reihenfolge bei Raumtemperatur gemischt.
1.) Ähnliche Ergebnisse werden mit H2SiF6 und H2ZrF6 erhalten
2.) Poly-(5-Vinyl-2-hydroxibenzyl)-N-methylglucamin, ca. 30% Festkörper
3.) Wässrige Kieselsäuresuspension, ca. 12% Festkörper
4.) (Meth)acrylatcopolymer aus C1- bis C4-Estern der (Meth)acrylsäure mit N-Alkylolacrylamid-Gruppen, ca. 46,5% Festkörper, Viskosität 36 mPa.s/25°C, MFT 15°C
5.) Selbstvernetzende nichtionische Acrylharz-Dispersion mit N-Alkylolacrylamid-Gruppen und freien Carboxylgruppen, ca. 45,5% Festkörper, Viskosität 600 mPa.s/25°C, Tg 33°C
6.) Wachsemulsion auf Basis Polyethylen und Paraffinen, ca. 40% Festkörper
7.) Weitere verwendete Organophosphonsäuren waren z. B.: 1,2-Diaminopropantetrakis(methylenphosphonsäure), Diethylentriamin­ pentakis(methylenphosphonsäure), Ethylendiamin-tetrakis(methylenphosphonsäure), N-Carboxymethan-1-aminoethan-1,1-diphosphonsäure
8.) Prüfung nach DIN 50021 SS, Weißrostbefall < 5 Flächen-% nach 100 h
9.) Zusätzliche Beschichtung mit PURIPA-Coil-Coating-Decklack, 20 µm, Prüfung nach DIN 50021 ESS, Unterwanderung am Prüfritz in mm
In der Tabelle 1 aufgeführten Beispiele 1 bis 3 sowie 6 und 7 sind nicht erfindungsgemäß, sie zeigen auf verzinktem Stahl bei der Prüfung nach DIN 50021 SS nach etwa 100 Stunden bereits signifikanten Weißrostbefall. Die Beispiele 4, 5 und 15 zeigen gute Ergebnisse des Korrosionsschutzes auf Aluminium, die Beispiele 8 bis 14 zeigen gute Ergebnisse des Korrosionsschutzes auf verzinktem Stahl.

Claims (15)

1. Chromfreies wässriges Korrosionsschutzmittel zur einstufigen Beschichtung von metallischen Substraten enthaltend
  • a) 0,5 bis 100 g/l Hexafluoroanionen des Titan(IV) Silicium(IV) und/oder Zircon(IV)
  • b) 0 bis 100 g/l Phosphorsäure
  • c) 0 bis 100 g/l einer oder mehrerer Verbindungen des Cobalts, Nickels, Vanadiums, Eisens, Mangans, Molybdäns oder Wolframs
  • d) 0,5 bis 30 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren filmbildenden organischen Polymers oder Copolymers
  • e) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Organophosphonsäure
  • f) ggf. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende (Co)polymer ausgewählt ist aus Epoxidharzen, Styrolcopolymeren, Butadien-copolymeren, Polyurethanen, Melaminharzen, (Meth)acrylatpolymeren oder deren Mischungen.
3. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das/­ die filmbildende(n) (Co)polymere(n) vernetzungsfähige funktionelle Gruppen enthält/enthalten.
4. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Vernetzungsmittel enthält.
5. Korrosionsschutzmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Zusatzstoff 0,1 bis 30 Gew.-% eines Leitfähigkeitspigmentes und/oder eines weiteren anorganischen Hilfsstoffes enthält.
6. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitfähigkeitspigment ausgewählt wird aus Ruß, Graphit, Molybdändisulfid, dotiertem Bariumsulfat, Eisenphosphid, Vanadiumcarbid, Titannitrid.
7. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitfähigkeitspigment oder der weitere anorganische Hilfsstoff einen mittleren Teilchendurchmesser von 0.005-5 µm, vorzugsweise 0.05 bis 2.5 µm hat.
8. Korrosionsschutzmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteres Zusatzmittel Umformhilfsmittel auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Wachsen, z. B. Polyethylen-, Polytetrafluorethylen-Wachse und/oder Wachsen oder Wachsderivaten enthalten.
9. Korrosionsschutzmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich von 0.5 bis 4,0 vorzugsweise von 0.7 bis 2.5 aufweist.
10. Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung von (ggf. metallisch beschichtetem) Stahl oder Aluminium oder dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Oberfläche des Metalls für eine Zeitdauer zwischen 0.5 und 60 Sekunden mit einem Korrosionsschutzmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in Kontakt gebracht wird
  • b) das überschüssige Korrosionsschutzmittel ggf. von der Oberfläche entfernt wird und
  • c) durch geeignete Wärmezufuhr das behandelte Substrat innerhalb eines Zeitraums von 1 bis 120 Sekunden auf Peak-Metal-Temperaturen zwischen 50°C und 150°C erwärmt wird, wobei gleichzeitig eine Vernetzung des polymeren Films und seine Verankerung auf der Metalloberfläche stattfindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Beschichtung des Stahls ausgewählt ist aus Schmelztauch-Verzinkung, Legierungs-Verzinkung, elektrolytische Verzinkung, Verkupferung, Vernickelung oder Aluminierung.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosions-Schutzmittel durch Fluten/Abquetschen, Spritzen/Abquetschen, geeignete Abstreifer- oder Walzenapplikationen auf die Werkstückoberfläche aufgebracht wird.
13. Stahl- oder Aluminiumband, beschichtet nach einem Verfahren gemäß Anspruch 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine flächenbezogene Masse der Schicht zwischen 0.1 und 5, vorzugsweise zwischen 0.5 und 2.0 g/m2.
14. Verfahren zur Korrosionsschützenden Behandlung von Aluminium oder dessen Legierungen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosionsschutzmittel gemäß Anspruch 1 bis 9 keine Organophosphonsäure enthält.
15. Stahl- oder Aluminiumband, beschichtet nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beschichtung im Coil-Coating Verfahren die Lackgrundierung (Primer) entfällt.
DE1999123084 1999-05-20 1999-05-20 Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren Ceased DE19923084A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123084 DE19923084A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
PCT/EP2000/004267 WO2000071626A1 (de) 1999-05-20 2000-05-11 Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
CA002374539A CA2374539A1 (en) 1999-05-20 2000-05-11 Chromium-free anticorrosive and anticorrosive method
AU50656/00A AU780777B2 (en) 1999-05-20 2000-05-11 Chromium-free anticorrosive and anticorrosive method
EP00935006A EP1187883A1 (de) 1999-05-20 2000-05-11 Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123084 DE19923084A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923084A1 true DE19923084A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7908575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123084 Ceased DE19923084A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1187883A1 (de)
AU (1) AU780777B2 (de)
CA (1) CA2374539A1 (de)
DE (1) DE19923084A1 (de)
WO (1) WO2000071626A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489199A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 United Technologies Corporation Verfahren und Zusammensetzung zum Aufbringen von korrosionsbeständigen Beschichtungen und beschichtetes Magnesium
WO2005042801A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-12 Basf Aktiengesellschaft Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
EP1669476A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Nippon Paint Co., Ltd. Chemisches Konversionsmittel zur Oberflächenbehandlung und die so behandelte Metalloberfläche
WO2006076457A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stable, non-chrome, thin-film organic passivates
WO2006084491A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur beschichtung von metallblech, insbesondere zinkblech
US7294211B2 (en) 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt
DE102007021364A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
DE102007061109A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Behandlungslösung zum Beschichten eines Metallbandes, ein Verfahren zum Aufbringen desselben sowie ein Stahlband mit einer Beschichtung aus der erhaltenen Behandlungslösung zur Verbesserung des Umformverhaltens
US8273412B2 (en) 2005-01-28 2012-09-25 Basf Aktiengesellschaft Method for applying corrosion protection layers comprising thioamides to metallic surfaces
DE102011078258A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen
DE102012021241A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Airbus Operations Gmbh Zusammensetzung für die lokale Applikation von chemischen Konversionsschichten
WO2014076042A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Basf Se Mischungen für die beschichtung von metalloberflächen enthaltend organische korrosionsinhibitoren
EP2859129B1 (de) 2012-04-25 2018-10-24 ArcelorMittal Verfahren zum herstellen eines znalmg-beschichteten blechs, das das auftragen einer säurelösung umfasst und entsprechendes blech
EP2841613B1 (de) 2012-04-25 2018-12-19 ArcelorMittal Herstellung eines znalmg- vorbeschichteten blech und entsprechendes blech
US10472525B2 (en) 2005-02-10 2019-11-12 Basf Coatings Gmbh Use of dithiophosphinic acid and/or its salts for producing anti-corrosion coatings that are devoid of chrome
WO2021139955A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Passivation composition suitable for inner surfaces of zinc coated steel tanks storing hydrocarbons
CN115161628A (zh) * 2021-04-07 2022-10-11 中南大学 一种电解锰的钝化剂及钝化方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010758A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Henkel Kgaa Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE10114980A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Henkel Kgaa Haftvermittler für Lacke und Klebstoffe auf Metallen
TWI306764B (en) * 2002-03-28 2009-03-01 Shiseido Co Ltd Insoluble powder, reviving powder for skin barrier function, powder for preventing and ameliorating coarse skin, troubles, and preparation containing the same for external use
DE10339165A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Henkel Kgaa Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
US7491274B2 (en) 2004-10-29 2009-02-17 Chemetall Corp. Non-chrome metal treatment composition
DE102006039633A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Henkel Kgaa Chromfreies, thermisch härtbares Korrosionsschutzmittel
WO2008034449A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Non-chrome thin organic-inorganic hybrid coating on zinciferous metals
DE102007005943A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Metall-Vorbehandlung mit lumineszierenden Pigmenten
WO2009072905A2 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Katja Products Limited Surface coating
DE102008000600B4 (de) 2008-03-11 2010-05-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einem Passivierungsmittel, das Passivierungsmittel, die hiermit erzeugte Beschichtung und ihre Verwendung
MY169256A (en) 2012-08-29 2019-03-19 Ppg Ind Ohio Inc Zirconium pretreatment compositions containing lithium, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
CA2883180C (en) 2012-08-29 2017-12-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing molybdenum, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
DE102012220385A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosenvorbehandlung zur verbesserten Lackhaftung
DE102012220384A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosenvorbehandlung zur verbesserten Lackhaftung
JP6267223B2 (ja) * 2014-01-08 2018-01-24 日本パーカライジング株式会社 塗膜接着性を向上させるための缶の前処理方法
EP3504356A1 (de) 2016-08-24 2019-07-03 PPG Industries Ohio, Inc. Alkalische zusammensetzung zur behandlung von metallsubstraten
WO2020142264A1 (en) 2019-01-02 2020-07-09 Novelis Inc. Systems and methods for laminating can end stock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427632A (en) * 1993-07-30 1995-06-27 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US5449415A (en) * 1993-07-30 1995-09-12 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
DE4412138A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Henkel Kgaa Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen
DE19654642A1 (de) * 1996-12-28 1998-09-17 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung zur Behandlung metallischer Oberflächen und Verfahren zu ihrer Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992116A (en) * 1989-04-21 1991-02-12 Henkel Corporation Method and composition for coating aluminum
US5858282A (en) * 1997-11-21 1999-01-12 Ppg Industries, Inc. Aqueous amine fluoride neutralizing composition for metal pretreatments containing organic resin and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427632A (en) * 1993-07-30 1995-06-27 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US5449415A (en) * 1993-07-30 1995-09-12 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
DE4412138A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Henkel Kgaa Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen
DE19654642A1 (de) * 1996-12-28 1998-09-17 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung zur Behandlung metallischer Oberflächen und Verfahren zu ihrer Verwendung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294211B2 (en) 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt
EP1489199A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 United Technologies Corporation Verfahren und Zusammensetzung zum Aufbringen von korrosionsbeständigen Beschichtungen und beschichtetes Magnesium
US8241745B2 (en) 2003-10-23 2012-08-14 Basf Se Essentially chromium-free method for passivating metallic surfaces consisting of Zn, Zn alloys, Al or Al alloys
WO2005042801A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-12 Basf Aktiengesellschaft Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
EP1669476A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Nippon Paint Co., Ltd. Chemisches Konversionsmittel zur Oberflächenbehandlung und die so behandelte Metalloberfläche
WO2006076457A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stable, non-chrome, thin-film organic passivates
US8273412B2 (en) 2005-01-28 2012-09-25 Basf Aktiengesellschaft Method for applying corrosion protection layers comprising thioamides to metallic surfaces
WO2006084491A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur beschichtung von metallblech, insbesondere zinkblech
US7709058B2 (en) 2005-02-08 2010-05-04 Henkel Kgaa Process for coating metal sheet, especially zinc sheet
US10472525B2 (en) 2005-02-10 2019-11-12 Basf Coatings Gmbh Use of dithiophosphinic acid and/or its salts for producing anti-corrosion coatings that are devoid of chrome
EP2292808A1 (de) 2007-05-04 2011-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
DE102007021364A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
US8293334B2 (en) 2007-05-04 2012-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Preliminary metallizing treatment of zinc surfaces
EP2080564A2 (de) 2007-12-19 2009-07-22 Voestalpine Stahl GmbH Behandlungsloesung zum Beschichten eines verzinkten oder legierungsverzinkten Stahlbandes, ein Verfahren zum Aufbringen derselben sowie ein verzinktes oder legierungsverzinktes Stahlband mit einer Beschichtung aus der erhaltenen behandlungsloesung zur Verbesserung des Umformverhaltens
DE102007061109A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Behandlungslösung zum Beschichten eines Metallbandes, ein Verfahren zum Aufbringen desselben sowie ein Stahlband mit einer Beschichtung aus der erhaltenen Behandlungslösung zur Verbesserung des Umformverhaltens
DE102007061109B4 (de) * 2007-12-19 2013-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Behandlungslösung zum Beschichten eines Stahlbandes, ein Verfahren zum Aufbringen derselben sowie ein Stahlband mit einer Beschichtung erhalten aus der Behandlungslösung zur Verbesserung des Umformverhaltens
DE102011078258A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen
US9309602B2 (en) 2011-06-29 2016-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Electrolytic iron metallizing of zinc surfaces
WO2013000674A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen
EP2859129B1 (de) 2012-04-25 2018-10-24 ArcelorMittal Verfahren zum herstellen eines znalmg-beschichteten blechs, das das auftragen einer säurelösung umfasst und entsprechendes blech
EP2841613B1 (de) 2012-04-25 2018-12-19 ArcelorMittal Herstellung eines znalmg- vorbeschichteten blech und entsprechendes blech
US10612118B2 (en) 2012-04-25 2020-04-07 Arcelormittal Methods for producing a pre-lacquered metal sheet having Zn—Al—Mg coatings and corresponding metal sheet
DE102012021241A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Airbus Operations Gmbh Zusammensetzung für die lokale Applikation von chemischen Konversionsschichten
US9903019B2 (en) 2012-10-29 2018-02-27 Airbus Operations Gmbh Composition for the local application of chemical conversion layers
WO2014076042A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Basf Se Mischungen für die beschichtung von metalloberflächen enthaltend organische korrosionsinhibitoren
WO2021139955A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Passivation composition suitable for inner surfaces of zinc coated steel tanks storing hydrocarbons
CN115161628A (zh) * 2021-04-07 2022-10-11 中南大学 一种电解锰的钝化剂及钝化方法
CN115161628B (zh) * 2021-04-07 2023-10-13 中南大学 一种电解锰的钝化剂及钝化方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000071626A1 (de) 2000-11-30
AU5065600A (en) 2000-12-12
AU780777B2 (en) 2005-04-14
EP1187883A1 (de) 2002-03-20
CA2374539A1 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923084A1 (de) Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
EP1517955B1 (de) Carboxylat-haltige polymere für die metalloberflächenbehandlung
EP2449149B1 (de) Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen
EP2057303B1 (de) Chromfreies, thermisch härtbares korrosionsschutzmittel
DE3151181C2 (de)
DE19754108A1 (de) Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
JP3221882B2 (ja) 防蝕性のある接着性良好なラッカー被膜の簡易化製造法およびそれによりえられる工作物
DE10161383B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
DE10310972A1 (de) Stickstoffhaltige Polymere für die Metalloberflächenbehandlung
EP1325089A2 (de) Verfahren zur vorbehandlung und beschichtung von metallischen oberflächen vor der umformung mit einem lackähnlichen überzug und verwendung der derart beschichteten substrate
US20060169363A1 (en) Stable, non-chrome, thin-film organic passivates
EP1328590A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder/und beschichtung von metallischen oberflächen vor der umformung mit einem lackähnlichen überzug und verwendung der derart beschichteten substrate
WO2007020220A1 (de) Polymerzusammensetzung für den korrosionsschutz
WO2005116294A1 (de) Farbige konversionsschichten auf metalloberflächen
EP1330499A2 (de) Verfahren zur vorbehandlung und anschliessenden beschichtung von metallischen oberflächen vor der umformung mit einem lackähnlichen überzug und verwendung der derart beschichteten substrate
DE102009007633A1 (de) Korrosionsstabile Mehrschichtlackierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1692325A1 (de) Zweistufige konversionsbehandlung
US20090297843A1 (en) Non-chrome thin organic-inorganic hybrid coating on zinciferous metals
DE10258291A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
DE19745801A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen und hiermit beschichtetes Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection