DE19920661A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung

Info

Publication number
DE19920661A1
DE19920661A1 DE19920661A DE19920661A DE19920661A1 DE 19920661 A1 DE19920661 A1 DE 19920661A1 DE 19920661 A DE19920661 A DE 19920661A DE 19920661 A DE19920661 A DE 19920661A DE 19920661 A1 DE19920661 A1 DE 19920661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
coupling device
clutch
coupling
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19920661A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dau
Reinhard Feldhaus
Bernd Stockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19920661A priority Critical patent/DE19920661A1/de
Publication of DE19920661A1 publication Critical patent/DE19920661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/512Relating to the driver
    • F16D2500/5128Driver workload reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Kupplungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, in welcher durch die Anpreßkraft eines Kraftspeichers (28) ein Kupplungszustand herstellbar ist, umfaßt einen Ausrücker (32, 42, 48), durch welchen wahlweise eine die Anpreßkraft des Kraftspeichers (28) wenigstens teilweise kompensierende Ausrückkraft erzeugbar ist, wobei der Ausrücker eine Energieumsetzanordnung (32, 42, 48) aufweist zum Umsetzen von Drehenergie der Kupplungseinrichtung in Ausrückenergie. Dabei ist vorgesehen, daß die Energieumsetzanordnung (32, 42, 48) eine Generatoranordnung (32) umfaßt zum Umwandeln von Rotationsenergie in elektrische Energie sowie Magnetkraft-Erzeugungsanordnung (48) zum Umwandeln von durch die Generatoranordnung (32) abgegebener elektrischer Energie in die Ausrückkraft.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, in welcher durch die Anpreßkraft eines Kraftspeichers ein Kupplungszustand herstellbar ist, umfassend einen Ausrücker, durch welchen wahlweise eine die Anpreßkraft des Kraft­ speichers wenigstens teilweise kompensierende Ausrückkraft erzeugbar ist, wobei der Ausrücker eine Energieumsetzanordnung aufweist zum Umsetzen von Drehenergie der Kupplungseinrichtung in Ausrückenergie.
Die im modernen Kraftfahrzeugbau eingesetzten Brennkraftmaschinen, welche immer größer werdende Drehmomente aufweisen, erfordern den Einsatz entsprechend dimensionierter Kupplungseinrichtungen, welche derart große Drehmomente übertragen können. Dies bedeutet letztendlich, daß die in den Kupplungen erzeugte Einrückkraft mit den Drehmomenten ansteigen muß, was zu dem Problem führt, daß auch zum Ausrücken derartiger Kupplungen entsprechend große Kräfte erforderlich sind. Um derartige Kräfte bei Betätigung durch einen Fahrer erzeugen zu können, können Hebelanordnungen vorgesehen werden, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß durch die Kraftübersetzung eine entsprechende Wegunter­ setzung erzeugt wird, was einen relativ großen Ausrückweg eines Pedals mit sich bringt. Weiterhin können Servosysteme eingesetzt werden, die jedoch zu relativ kostenaufwendigen Kupplungssystemen führen.
Die EP 0 635 653 A2 offenbart eine Kupplungseinrichtung, bei welcher die zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Ausrückkraft direkt durch Umsetzung der Drehenergie der Kupplung in eine Ausrückenergie gewonnen wird. Dazu ist eine Scherfluidkupplung vorgesehen, die eine elektrorheolo­ gische Flüssigkeit enthält. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes wird die Viskosität dieser Flüssigkeit derart verändert, daß eine Ankopplung einer Fluidkupplungs-Ausgangskomponente an das Kupplungsgehäuse erfolgt. Die Fluidkupplungs-Ausgangskomponente treibt dann eine Ausrückkomponente an, welche den Kraftspeicher zum Ausrücken beaufschlagt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungseinrichtung vorzusehen, bei welcher das Umsetzen von Drehenergie in der Kupplungs­ einrichtung in Ausrückenergie mit baulich einfachen Maßnahmen erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kupplungsein­ richtung, insbesondere Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, in welcher durch die Anpreßkraft eines Kraftspeichers ein Kupplungszustand herstellbar ist, umfassend einen Ausrücker, durch welchen wahlweise eine die Anpreßkraft des Kraftspeichers wenigstens teilweise kompensierende Ausrückkraft erzeugbar ist, wobei der Ausrücker eine Energieumsetzanord­ nung aufweist zum Umsetzen von Drehenergie der Kupplungseinrichtung in Ausrückenergie.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die Energie­ umsetzanordnung eine Generatoranordnung umfaßt zum Umwandeln von Rotationsenergie in elektrische Energie sowie eine Magnetkraft-Erzeugungs­ anordnung zum Umwandeln von durch die Generatoranordnung abgegebe­ ner elektrischer Energie in die Ausrückkraft.
Die vorliegende Erfindung vermeidet das Vorsehen irgendwelcher fluiddicht abzuschließender Räume und erzeugt die erforderliche Ausrückkraft durch elektromagnetische Wechselwirkung. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß bei der Umsetzung von Drehenergie in Ausrückenergie oder Ausrückkraft praktisch keine mechanische Reibung erzeugt wird, so daß zum einen das Antriebssystem hinsichtlich des durch diese hindurch laufenden Kraftflusses so wenig wie möglich beeinträchtigt wird und zum anderen die Gefahr der Abnutzung oder Beschädigung irgendwelcher Komponenten im Betrieb minimiert ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Generatoranordnung einen an der Kupplungseinrichtung vorgesehenen ersten Generatorteil und einen mit der Kupplungseinrichtung im wesentlichen nicht drehbaren zweiten Generatorteil aufweist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn einer der Generatorteile elektrisch mit einem ersten Wechselwirkungsteil der Magnetkraft-Erzeugungsanordnung verbunden ist und wenn ein zweiter Wechselwirkungsteil der Magnetkraft- Erzeugungsanordnung mit dem Kraftspeicher mechanisch gekoppelt ist. Ein besonders einfacher Aufbau, bei dem das Zuführen elektrischer Leitungen zu sich drehenden Komponenten vermieden wird, wird erreicht, wenn der erste Wechselwirkungsteil mit der Kupplungseinrichtung im wesentlichen nicht drehbar ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der erste Wechselwirkungsteil wenigstens eine mit dem zweiten Generatorteil elektrisch verbundene Spule umfaßt.
Vorzugsweise umfaßt die Generatoranordnung einen Gleichstromgenerator.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Energieumsetzanordnung eine Bewegungsumsetzanord­ nung umfaßt zum Umsetzen einer Drehbewegung der Kupplungseinrichtung in eine Ausrückbewegung eines auf den Kraftspeicher einwirkenden Ausrückgliedes sowie eine Kopplungsanordnung zur wahlweisen Ankopp­ lung der Bewegungsumsetzanordnung an eine sich drehende Kupplungs­ komponente der Kupplungseinrichtung, und daß die Kopplungsanordnung eine Reibflächenanordnung an der Kupplungskomponente einerseits und der Bewegungsumsetzanordnung andererseits sowie eine Krafterzeugungsein­ richtung umfaßt zum wahlweisen Erzeugen einer gegenseitigen reibmäßigen Anlage der Reibflächenanordnungen.
Auch bei einer derartigen Konfiguration wird erreicht, daß keine fluiddicht abzudichtenden Bereiche im Bereich der rotierenden Komponenten vorgesehen werden müssen. Die Drehmitnahme kann über in Eingriff miteinander bringbare Reibflächen erhalten werden.
Auch hier ist es wieder möglich, daß die Krafterzeugungseinrichtung einen Magnetkrafterzeugungsteil umfaßt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Magnetkrafterzeugungsteil wenigstens eine Spule umfaßt, welche dann an der Kupplungskomponente oder der Bewegungsumsetzanordnung vorgesehen sein kann.
Ferner kann die Bewegungsumsetzanordnung ein mit der Kupplungskom­ ponente wahlweise zur Drehung koppelbares Eingangselement sowie ein mit dem Eingangselement drehfest, bezüglich diesem jedoch verschiebbares Ausgangselement umfassen, welches wenigstens einen Teil des Ausrück­ gliedes bildet.
Um die erforderliche Ausrückbetätigung eines Kraftspeichers, welcher im allgemeinen als Membranfeder ausgebildet ist, zu erhalten, wird vor­ geschlagen, daß die Bewegungsumsetzanordnung eine Getriebeanordnung umfaßt zum Umsetzen einer Drehbewegung des Ausgangselements in eine Verschiebebewegung desselben.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Getriebeanordnung eine erste Gewindekonfiguration an dem Ausgangselement und eine mit der ersten Gewindekonfiguration in Eingriff stehende zweite Gewindekon­ figuration an einer mit der Kupplungseinrichtung im wesentlichen nicht drehbaren Komponente umfaßt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer erfindungs­ gemäßen Kupplungseinrichtung; und
Fig. 2 eine Teil-Längsschnittansicht einer Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Kupplungseinrichtung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Kupplungseinrichtung 10 umfaßt ein Schwungrad 12, an dem eine mit 14 bezeichnete Druckplattenbaugruppe in an sich bekannter Weise drehfest angebracht ist. Die Druckplattenbaugruppe 14 umfaßt ein Gehäuse 16, in welchem eine Anpreßplatte 18 angeordnet ist, die bezüglich des Gehäuses 16 in Richtung einer Drehachse A bewegbar, bezüglich des Gehäuses 16 im wesentlichen jedoch nicht drehbar ist. Zwischen der Anpreßplatte 18 und dem Schwungrad 12 ist eine Kupplungsscheibe 20 mit ihren Reibbelägen 22 klemmbar, wobei die Kupplungsscheibe 20 im radial inneren Bereich mit einer Abtriebswelle 24, welche im allgemeinen eine Getriebeeingangswelle ist, drehfest gekoppelt ist.
Am Kupplungsgehäuse 16 ist über eine Mehrzahl von Distanzbolzen 26 ein Kraftspeicher 28 in Form einer Membranfeder gehalten, die mit einem radial äußeren Abschnitt die Anpreßplatte 18 beaufschlagt und in einem radial inneren Abschnitt 30 in nachfolgend beschriebener Art und Weise zur Durchführung von Ausrückbewegungen beaufschlagt wird.
Um die zur Durchführung von Ausrückbewegungen erforderliche Kraft zu erzeugen, ist bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung 10 eine Generatoranordnung 32 mit einem am Gehäuse 16 angeordneten Rotor 34 und einem an einer mit der Kupplung 10 nicht drehbaren Komponente, beispielsweise einer Getriebeglocke 36, angeordneten Stator 38 vor­ gesehen. Beispielsweise kann der Stator 38 eine oder mehrere Spulen umfassen und der Rotor 34 kann Permanentmagneten umfassen, so daß durch die Vorbeibewegung der Permanentmagneten an den Spulen ein elektrischer Strom induziert wird.
Über eine oder mehrere Leitungen 40 ist der Stator 38 mit einer ebenfalls nicht mit der Kupplung 10 drehbaren Einheit 42 elektrisch verbunden, welche beispielsweise eine auf einem Kern 44 gewickelte Spule 46 oder mehrere derartige Spulen umfaßt. Auch diese Einheit 42 kann beispielsweise wiederum am Getriebe oder der Getriebeglocke 36 festgelegt sein. Im eingerückten, in Fig. 1 dargestellten Zustand liegt nahe der Einheit 42 ein am radial inneren Abschnitt 30 der Membranfeder 28 angeordneter, mit der Einheit 42 in magnetische Wechselwirkung bringbarer Abschnitt 48, welcher beispielsweise einen Permanentmagnetring umfassen kann. Diese beiden Baugruppen 42, 48 bilden hier zusammen mit dem Generator 32 im wesentlichen einen Ausrücker 49 beziehungsweise eine Energieumsetz­ anordnung derselben. Wird in der Spule 46 ein Stromfluß erzeugt, so führt dies zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das durch den Kern 44 verstärkt wird. Dieses Magnetfeld tritt in Wechselwirkung mit dem durch den Permanentmagnetring 48 erzeugten Magnetfeld, so daß bei Bestromung der Spule 46 eine abstoßende Kraft zwischen der Einheit 42 und dem radial inneren Abschnitt 30 der Membranfeder 28 erzeugt wird und die Mem­ branfeder 28 in diesem Abschnitt 30 in der Darstellung der Fig. 1 nach links bewegt wird, d. h. von der Einheit 42 wegbewegt wird, und entsprechend im radial äußeren Bereich die Beaufschlagung der Anpreßplatte 18 aufgibt oder zumindest mindert. Es kann so die Kupplung 10 in ihren ausgerückten oder teilweise ausgerückten Zustand gebracht werden. Um dies zu erreichen, kann im Leitungssystem 40 beispielsweise ein Schalter 50 vorgesehen sein. Soll die Kupplung wieder in den eingerückten Zustand gebracht werden, so wird der Schalter 50 in die in der Figur strichliert dargestellte offene Stellung gebracht, so daß der Stromfluß durch die Spule 46 beendet wird und die abstoßende Wechselwirkung zwischen der Einheit 42 und dem Permanentmagnetring 48 ebenfalls beendet wird.
Um hier nicht nur vollständig aus- und eingerückte Zustände zu erhalten, sondern auch Zwischenzustände einrichten zu können, kann beispielsweise der Schalter 50 durch eine nicht dargestellte Ansteuervorrichtung, z. B. gemäß dem Ausmaß des Niederdrückens eines Kupplungspedals oder gemäß der Vorgabe durch eine Steuervorrichtung in einen getakteten Betriebszustand gebracht werden, um die über die Zeit gemittelte Stärke der Wechselwirkung zwischen der Einheit 42 und dem Permanentmagnetring 48 zu mindern. Auch ist es möglich, durch eine in der Figur nicht dargestellte, im Leitungssystem 40 angeordnete Steuereinrichtung den Stromfluß durch die Spule 46 entsprechend dem gewünschten Ausrückhub der Mem­ branfeder 28 einzustellen, um auf diese Art und Weise Zwischenzustände erreichen zu können.
Der Generator 32 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er zur Abgabe eines Gleichstroms in der Lage ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, in einer in die Leitung oder die Leitungen 40 integrierten Schaltung einen vom Generator 32 erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom umzuformen.
Es sei darauf hingewiesen, daß es ebenso möglich ist, die Funktionen von Rotor und Stator sowie der Einheit 42 und des Abschnitts 48 zu ändern, so daß die elektrisch miteinander verbundenen Baugruppen in die Kupplung integriert sind und die nicht elektrisch miteinander verbundenen Baugruppen an feststehenden Einheiten oder Komponenten festgelegt sind.
Eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Reibungskupplung ist in Fig. 2 gezeigt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau beziehungsweise Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 wird die Drehbewegung der Kupplung 10a, d. h. des Kupplungsgehäuses 16a, durch eine Bewegungs­ umsetzanordnung 60a in eine Ausrückbewegung der Membranfeder 28a umgesetzt. Zu diesem Zwecke ist eine Kopplungsanordnung 62a vor­ gesehen, durch welche ein scheiben- oder ringartiges Eingangselement 64a der Bewegungsumsetzanordnung 60a wahlweise mehr oder weniger drehfest mit dem Kupplungsgehäuse 16a gekoppelt werden kann. Diese Kopplungsanordnung 62a umfaßt in der dargestellten Ausgestaltungsform eine elektromagnetisch wirkende Krafterzeugungseinrichtung 66a mit einer am Kupplungsgehäuse 16a vorgesehenen Spule 68a, welche über einen Schleifer 70a mit Strom versorgt werden kann und für welche ein Abschnitt 69a des Gehäuses 16a einen Kern bildet. An dem Ringelement 64a können beispielsweise Permanentmagneten vorgesehen sein, welche bei Erzeugung eines Magnetfeldes durch die Spule 68a angezogen werden und somit die ringartige Komponente 64a mit einer Reibfläche oder einem Reibbelag 72a in Reibanlage an einer entsprechenden Reibfläche oder einem Reibbelag 74a des Gehäuses 16a bringt. Die ringartige Komponente 64a weist in ihrem radial inneren Bereich eine Eingriffsformation 76a, beispielsweise eine Verzahnung 76a auf, welche mit einer komplementären Eingriffsformation 78a, beispielsweise ebenfalls einer Verzahnung 78a, einer Ausgangskom­ ponente 80a der Bewegungsumsetzanordnung 60a derart in Eingriff steht, daß die Eingangskomponente 64a und die Ausgangskomponete 80a miteinander drehfest verbunden sind, bezüglich einander jedoch axial verlagerbar sind. Die Ausgangskomponente 80a beaufschlagt über ein Ausrücklager 82a den radial inneren Abschnitt der Membranfeder 30a. Um eine Drehbewegung der Eingangskomponente 64a und somit der Ausgangs­ komponente 80a in eine Axialverschiebebewegung der Ausgangskom­ ponente 80a umzusetzen, ist eine Getriebeanordnung 84a vorgesehen. Diese umfaßt an einer mit der Kupplung 10a nicht drehbaren, beispielsweise am Getriebe festgelegten Komponente 86a eine Gewindeformation 88a sowie an einer Innenumfangsfläche der Ausgangskomponente 80a eine entsprechende Gewindeformation 90a. Wird durch Erregen der Spule 68a die Eingangskomponente 64a in Reibeingriff mit dem Kupplungsgehäuse 16a gebracht, so wird die dadurch erzeugte Drehbewegung der Eingangskom­ ponente 64a und der Ausgangskomponente 80a durch die Getriebeanord­ nung 84a in eine Axialverschiebebewegung der Ausgangskomponente 80a umgesetzt, wobei diese dann den radial inneren Abschnitt 30a der Membranfeder 28a axial mitnimmt, so daß der radial äußere Bereich derselben die Anpreßplatte zumindest teilweise freigibt. Die Komponente 86a weist ferner einen Axialanschlag 92a auf, welcher dafür sorgt, daß eine übermäßige Axialbewegung der Ausgangskomponente 80a und somit des radial inneren Abschnitts 30a der Membranfeder 28a verhindert wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestal­ tungsform die zur Erzeugung der elektromagnetischen Wechselwirkung eingesetzte Spule 68a ebenso an der ringartigen Eingangskomponente 64a vorgesehen sein könnte.
Um auch bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 Zwischenzustände zwischen einem vollständig ausgerückten und einem vollständig eingerück­ ten Zustand der Kupplung erhalten zu können, kann durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung der der Spule 68a zuzuführende elektrische Strom derart eingestellt werden, daß durch die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen der Spule 68a und der Eingangskomponente 64a die zwischen den Reibflächen 72a, 74a erzeugte Reibkraft einen bestimmten Schlupf ermöglicht, so daß ein Kräftegleichgewicht zwischen der durch die Mitnahme der Eingangskomponente 64a erzeugten Betätigungskraft und der dieser Betätigungskraft entgegenwirkenden Kraft der Membranfeder 28a eingestellt wird.
Durch die vorliegende Erfindung ist eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, welche bei einfachem Aufbau aus der Rotation der Kupplungseinrichtung selbst Energie entnehmen kann und diese Energie dann in eine Aus­ rückenergie beziehungsweise Ausrückkraft zur Betätigung der Kupplung umsetzen kann.

Claims (13)

1. Kupplungseinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, in welcher durch die Anpreßkraft eines Kraftspeichers (28) ein Kupplungszustand herstellbar ist, umfassend einen Ausrücker (49), durch welchen wahlweise eine die Anpreßkraft des Kraft­ speichers (28) wenigstens teilweise kompensierende Ausrückkraft erzeugbar ist, wobei der Ausrücker (49) eine Energieumsetzanord­ nung (32, 42, 48) aufweist zum Umsetzen von Drehenergie der Kupplungseinrichtung in Ausrückenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieumsetzanordnung (32, 42, 48) eine Generatoranord­ nung (32) umfaßt zum Umwandeln von Rotationsenergie in elek­ trische Energie sowie eine Magnetkraft-Erzeugungsanordnung (42, 48) zum Umwandeln von durch die Generatoranordnung (32) abgegebener elektrischer Energie in die Ausrückkraft.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoranordnung (32) einen an der Kupplungseinrichtung (10) vorgesehenen ersten Generatorteil (34) und einen mit der Kupplungseinrichtung (10) im wesentlichen nicht drehbaren zweiten Generatorteil (38) aufweist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (38) der Generatorteile (34, 38) elektrisch mit einem ersten Wechselwirkungsteil (42) der Magnetkraft-Erzeugungsanordnung (42, 48) verbunden ist und daß ein zweiter Wechselwirkungsteil (48) der Magnetkraft-Erzeugungsanordnung (42, 48) mit dem Kraftspeicher (28) mechanisch gekoppelt ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wechselwirkungsteil (42) mit der Kupplungseinrichtung (10) im wesentlichen nicht drehbar ist.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wechselwirkungsteil wenigstens eine mit dem zweiten Generatorteil (38) elektrisch verbundene Spule (46) umfaßt.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoranordnung (32) einen Gleich­ stromgenerator (32) umfaßt.
7. Kupplungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Energieumsetzanordnung eine Bewegungsumsetzanordnung (60a) umfaßt zum Umsetzen einer Drehbewegung der Kupplungseinrichtung (10a) in eine Ausrückbewegung eines auf den Kraftspeicher (28a) einwirkenden Ausrückgliedes (80a) sowie eine Kopplungsanordnung (62a) zur wahlweisen Ankopplung der Bewegungsumsetzanordnung (60) an eine sich drehende Kupplungskomponente (16a) der Kupp­ lungseinrichtung (10a), dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsanordnung (62a) eine Reibflächenanordnung (72a, 74a) an der Kupplungskomponente (16a) einerseits und der Bewe­ gungsumsetzanordnung (60a) andererseits sowie eine Krafterzeu­ gungseinrichtung (68a) umfaßt zum wahlweisen Erzeugen einer gegenseitigen reibmäßigen Anlage der Reibflächenanordnungen (72a, 74a).
8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung (68a) einen Magnetkrafterzeu­ gungsteil (68a) umfaßt.
9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkrafterzeugungsteil (68a) wenigstens eine Spule (68a) umfaßt.
10. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spule (68a) an der Kupplungskomponente (16a) oder der Bewegungsumsetzanordnung (60a) vorgesehen ist.
11. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsumsetzanordnung (60a) ein mit der Kupplungskomponente (16a) wahlweise zur Drehung koppelbares Eingangselement (64a) sowie ein mit dem Eingangselement (64a) drehfest, bezüglich diesem jedoch verschiebbares Ausgangselement umfaßt, welches wenigstens einen Teil des Ausrückgliedes (80a) bildet.
12. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsumsetzanordnung (60a) eine Getriebeanordnung (84a) umfaßt zum Umsetzen einer Drehbewegung des Ausgangs­ elements (80a) in eine Verschiebebewegung desselben.
13. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebeanordnung (86a) eine erste Gewindekonfiguration (90a) an dem Ausgangselement (80a) und eine mit der ersten Gewindekonfiguration (90a) in Eingriff stehende zweite Gewindekon­ figuration (88a) an einer mit der Kupplungseinrichtung (10a) im wesentlichen nicht drehbaren Komponente (86a) umfaßt.
DE19920661A 1999-05-05 1999-05-05 Kupplungseinrichtung Withdrawn DE19920661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920661A DE19920661A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920661A DE19920661A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920661A1 true DE19920661A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920661A Withdrawn DE19920661A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109139A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Albuquerque Jose Manuel Braga Clutch actuation system with a synchronised electrical generator
EP1586784A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Kupplungsaktorik zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE10018646B4 (de) * 2000-04-14 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018646B4 (de) * 2000-04-14 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsanordnung
WO2004109139A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Albuquerque Jose Manuel Braga Clutch actuation system with a synchronised electrical generator
WO2004109140A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Albuquerque Jose Manuel Braga Electromechanical clutch actuator
EP1586784A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Kupplungsaktorik zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399041B1 (de) Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle
DE102005014633A1 (de) Kupplungsaktorik und Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102009042224A1 (de) Doppelkupplung
DE10246227B4 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4339252C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
DE19548459B4 (de) Reibungskupplung
EP1586784A1 (de) Verfahren und Kupplungsaktorik zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102019201952A1 (de) Parksperre
EP2438275B1 (de) Kupplung oder bremse in oder an einem getriebe
DE102019201664A1 (de) System zum Betätigen einer Parksperre
DE102014216345B4 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung
DE102015224801A1 (de) Aktorvorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE4140122A1 (de) Anordnung zur elektromotorischen betaetigung einer reibschluessigen verbindung zwischen zwei getriebegliedern eines zahnraedergetriebes eines kraftfahrzeuges
DE19920661A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1576713A1 (de) Adapter, getriebemotor und getriebemotor-baukasten
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE10227828B4 (de) Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP0635653B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
WO2020147881A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit integrierter bremseinrichtung mit axial beweglichem bremsscheibenelement
DE102004034386A1 (de) Antriebssystem
DE102013214502A1 (de) Direktbetätigte Trennkupplung für Hybrid-Antriebssysteme
DE102014206729A1 (de) Kupplung
DE10232440B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102007048540B4 (de) Zentralausrücker für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203