DE19920508B4 - Schaltbare Kupplung - Google Patents

Schaltbare Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19920508B4
DE19920508B4 DE19920508.6A DE19920508A DE19920508B4 DE 19920508 B4 DE19920508 B4 DE 19920508B4 DE 19920508 A DE19920508 A DE 19920508A DE 19920508 B4 DE19920508 B4 DE 19920508B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
machine part
spindle nut
switching element
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920508.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920508A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ritter Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE19920508.6A priority Critical patent/DE19920508B4/de
Priority to PCT/EP2000/003896 priority patent/WO2000068591A1/de
Publication of DE19920508A1 publication Critical patent/DE19920508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920508B4 publication Critical patent/DE19920508B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/206Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schaltbare Kupplung, mit Klemmelementen wie Klemmrollen (6) und Klemmkugeln, und mit Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4), die keilförmige Klemmspalte (5) begrenzen, wobei die Klemmelemente in die keilförmigen Klemmspalte (5) hineingefedert sind, und mit einem zum Freischalten der Klemmelemente vorgesehenen Schaltelement (8), das die im Klemmkontakt mit den Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4) angeordneten Klemmelemente außer Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten (5) bringt, wobei eine Schiebeeinrichtung (12) vorgesehen ist, um quer zu den keilförmigen Klemmspalten (5) eine Relativverschiebung zwischen den im Klemmkontakt angeordneten Klemmelementen und wenigstens einer die keilförmigen Klemmspalte (5) begrenzenden Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4) durchzuführen und bei der das Schaltelement (8) mit einem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) vorzugsweise drehelastisch verbunden ist, um eine Drehbewegung von dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) auf das Schaltelement (8) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Maschinenteil (8) als Spindelmutter (8) ausgebildet ist, die auf einer Gewindespindel angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schaltbare Kupplungen, bei denen Klemmelemente wie Klemmrollen und Klemmkugeln in keilförmige Klemmspalten hineingefedert sind, um eine Relativdrehung beispielsweise von zwei Maschinenteilen zu verhindern, an denen Klemmbahnen ausgebildet sind, die die keilförmigen Klemmspalten begrenzen. Die Klemmelemente können mittels Schaltelementen außer Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten gebracht werden, um eine Relativbewegung in der zuvor gesperrten Richtung zu ermöglichen. Derartige schaltbare Kupplungen sind beispielsweise als schaltbare Klemmgesperre oder als schaltbare Freilaufkupplungen bekannten geworden. Während bei einem Klemmgesperre eine Relativdrehung zwischen zwei Maschinenteilen in beiden Richtungen gesperrt ist, ist bei einer Freilaufkupplung eine Relativdrehung der beiden Maschinenteile in lediglich einer Drehrichtung eines der beiden Maschinenteile gesperrt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die DE 39 11 075 A1 beschreibt eine gattungsbildende schaltbare Kupplung. Die schaltbare Kupplung ist mit Klemmrampen versehen. Diese Klemmrampen bilden Klemmspalte aus, in denen Klemmelemente angeordnet sind. Die Klemmelemente sind mittels eines Schaltelementes aus der Klemmposition freischaltbar.
  • Aus der DE 39 11 075 beispielsweise ist eine lastschaltbare Freilaufkupplung bekannt geworden, bei der unter Drehung eines Klemmrollenkäfigs die Klemmrollen außer Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten gebracht werden können. Die keilförmigen Klemmspalten werden durch eine zylindrische Klemmbahn eines Klemmringes und durch keilförmige Klemmrampen an Segmenten begrenzt. Wenn ein Drehmoment zwischen den Segmenten und dem Klemmring übertragen wird, sind die Klemmrollen in ihren Klemmspalten eingespannt. Ein Freischalten der Klemmrollen unter Last erfordert einen hohen Kraftaufwand, wobei unerwünschte Schaltgeräusche auftreten, wenn die Klemmrollen aus den Klemmkontakt herausschnellen. Das Schalten unter Last wird hier dadurch vereinfacht, daß die Segmente radial beweglich ausgebildet sind. Vor dem Freischalten der Klemmrollen werden hier zunächst die Segmente radial einwärts bewegt, so daß die Einspannkraft von den Klemmrollen zumindest teilweise entfernt wird. Sodann können die Klemmrollen mittels Drehung des Klemmrollenkäfigs problemlos aus den keilförmigen Klemmspalten heraus verlagert werden. Derartige lastschaltbare Freilaufkupplungen sind jedoch aufwendig, da mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Segmenten benötigt werden, die jeweils radial beweglich ausgebildet sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine vereinfachte schaltbare Kupplung anzugeben, bei der das Freischalten der Klemmelementen unter einer Last problemlos möglich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schiebeeinrichtung vorgesehen ist, um quer zu den keilförmigen Klemmspalten eine Relativverschiebung zwischen den im Klemmkontakt angeordneten Klemmelementen und wenigstens einer die keilförmigen Klemmspalte begrenzenden Klemmbahnen durchzuführen.
  • Wenn die Klemmelemente in den keilförmigen Klemmspalten eingekeilt sind, liegt eine Haftreibung in den Kontaktstellen zwischen den Klemmelementen und den Klemmbahnen vor. Wenn nun die erwähnte Relativverschiebung durchgeführt wird, wird zumindest in einem der Klemmkontakte die Haftreibung aufgehoben und eine Gleitreibung liegt vor. Da jedoch der Reibungskoeffizient bei Gleitreibung kleiner ist als bei Haftreibung, können nun die eingekeilten Klemmelemente aus ihren keilförmigen Klemmspalten heraus mit deutlich reduziertem Kraftaufwand verlagert werden, ohne daß starke Schaltstöße auftreten.
  • In anderen Worten ausgedrückt läßt sich die Erfindung auch wie folgt beschreiben: Ein Klemmverband liegt vor, wenn die Klemmelemente in ihren Klemmspalten eingeklemmt bzw. eingekeilt sind. Im Klemmkontakt der Klemmelemente mit den Klemmbahnen liegt Haftreibung vor. Die aus Reibkraft und Normalkraft resultierende Kraft liegt demzufolge innerhalb des Reibkegels. Unter Haftreibung bleibt das Klemmelement solange in Ruhe, bis die Reibkraft einen Grenzwert erreicht, der aus dem Produkt der Normalkraft mit dem Haftreibungskoeffizienten für die gewählte Werkstoffpaarung gebildet ist. Wird im Klemmkontakt die Haftreibung überwunden und damit eine Bewegung erzeugt, so liegt die resultierende Kraft außerhalb des Reibkegels, wobei der Gleitreibungskoeffizient kleiner als der Haftreibungskoeffizient ist. Erfindungsgemäß stellt sich diese Situation dadurch ein, daß der Normalkraft eine Querkraft überlagert wird – also die Kraft, die die Relativverschiebung quer zum Klemmspalt bewirkt –, die resultiernde Kraft kommt deshalb gezielt außerhalb des Reibkegels zur Wirkung. Ein Freischalten ist demzufolge auch unter Last einwandfrei möglich.
  • Die Schiebeeinrichtung und das Schaltelement sind vorzugsweise derart miteinander gekoppelt, daß während der beschriebenen Relativverschiebung das Freischalten der Klemmrollen mittels des Schaltelementes erfolgt.
  • Die Klemmbahnen sind vorzugsweise an einander zugewandten ringförmigen Mantelflächen von ersten und zweiten Maschinenteilen gebildet, wobei die eine Klemmbahn zylindrisch ausgebildet und wobei die andere Klemmbahn durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Klemmrampen gebildet ist. Im Fall eines Klemmgesperres verjüngen sich die einen keilförmigen Klemmspalte in der einen Richtung und die anderen Klemmspalte in der entgegengesetzten Richtung.
  • Das erste Maschinenteil kann gegenüber dem zweiten Maschinenteil axial verschoben werden, oder umgekehrt. Weiterhin ist es möglich, lediglich die Klemmelemente zu verschieben, wobei das erste und zweite Maschinenteil axial in ihren Positionen verbleiben.
  • Das Schaltelement ist erfindungsgemäß mit einem dritten Maschinenteil drehelastisch verbunden, um eine Drehbewegung von dem dritten Maschinenteil auf das Schaltelement zu übertragen. Das dritte Maschinenteil ist erfindungsgemäß als Spindelmutter ausgebildet, die auf einer Gewindespindel angeordnet ist. Wird nun beispielsweise an der Gewindespindel gezogen oder gedrückt und diese dabei verdrehsicher gehalten, so wird eine Drehung der Spindelmutter erzwungen. Mit der Spindelmutter wird ebenfalls das Schaltelement gedreht, um die Klemmrollen außer Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten zu bringen.
  • Die Schiebeeinrichtung kann einen Schaft umfassen, auf dem das eine erste oder zweite Maschinenteil axial verschiebbar angeordnet ist. Der Schaft ist vorzugsweise koaxial zu der zylindrischen Klemmbahn ausgebildet, wobei das eine erste oder zweite Maschinenteil auf dem Schaft einwandfrei geführt sein kann, beispielsweise mittels eines Gleitlagers.
  • Es bietet sich an, den Schaft an dem dritten Maschinenteil auszubilden. Auf diese Weise kann die Teilevielzahl der erfindungsgemäßen schaltbaren Kupplung reduziert werden.
  • Das Schaltelement kann unter Zwischenschaltung eines drehelastischen Zwischengliedes mit dem dritten Maschinenteil verbunden sein, wobei eine Relativdrehung zwischen dem Schaltelement und dem dritten Maschinenteil entgegen einer Federkraft des drehelastischen Zwischengliedes erfolgt. Diese Maßnahme ist vorteilhaft, da ein weiches Anlaufen des Schaltelementes an die Klemmelemente erreicht wird. Weiterhin ist es möglich, daß eine weitergehenden Drehung des dritten Maschinenteiles erfolgen kann, selbst wenn das Schaltelement bereits an den Klemmelementen anliegt. Diese weitergehende Drehbewegung des dritten Maschinenteils kann in vorteilhafter Weise genutzt werden, um die Relativverschiebung zwischen dem im Klemmkontakt angeordneten Klemmelementen und wenigstens einer die keilförmigen Klemmspalte begrenzenden Klemmbahnen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird die Drehbewegung des dritten Maschinenteiles in eine axiale Bewegung eines der beiden ersten oder zweiten Maschinenteile umgewandelt.
  • Das Zwischenglied kann beispielsweise durch einen elastisch verdrehbaren Ring gebildet sein, der mit seiner Außenseite mit dem Schaltelement und dem mit seiner Innenseite mit dem dritten Maschinenteil drehfest verbunden ist. Derartige drehelastische Ringe können beispielsweise aus einem Elastomer wie Kautschuk oder Kautschukmischungen gebildet sein. Diese drehelastischen Ringe sind preiswert, einfach herzustellen und leicht zu montieren.
  • Das Schaltelement kann dabei in bekannter Weise mit Schaltklauen versehen sein, die zum Freischalten an den Klemmelementen angreifen. In ebenfalls bekannter Weise können die Schaltklauen an einem Ringkörper ausgebildet sein.
  • Die Relativverschiebung zwischen den im Klemmkontakt angeordneten Klemmelementen und wenigstens einer die keilförmige Klemmspalten begrenzenden Klemmbahnen kann durch ein Getriebe ermöglicht werden, das eine Schwenkbewegung des dritten Maschinenteiles gegenüber dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil in eine Axialbewegung des einen ersten oder zweiten Maschinenteiles umwandelt. Diese Axialbewegung des ersten einen oder zweiten Maschinenteiles hebt die Haftreibung im Klemmkontakt auf und löst sie durch eine Gleitreibung ab, wobei die oben erwähnten vorteilhaften Effekte eintreten. Das Schaltelement kann bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung in vorteilhafter Weise mit dem dritten Maschinenteil verbunden sein. Denn wenn das dritte Maschinenteil schwenkt und dadurch die beschriebene Axialbewegung auslöst, kann zugleich das Freischalten der Klemmelemente erfolgen, weil das Schaltelement gemeinsam mit dem dritten Maschinenteil dreht.
  • In manchen Anwendungen mag es zweckmäßig sein, das dritte Maschinenteil mit dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil zu kuppeln, damit ein Drehmoment zwischen diesen beiden Maschinenteilen übertragen werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht ein Getriebe vor, das zugleich diese Kupplungsfunktion übernimmt. Danach kann das Getriebe vorzugsweise Sperrkörper, wie Sperrkugeln und Sperrrollen aufweisen, die jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Mulden angeordnet sind, die an dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil und an dem dritten Maschinenteil ausgebildet sind. Dieses Getriebe ist einfach herzustellen, da als Sperrkörper handelsübliche Kugeln oder Rollen verwendet werden können, wobei die Mulden beispielsweise spanlos durch Tiefziehen oder Prägen preiswert hergestellt werden können.
  • Die Mulden sind in vorteilhafter Weise durch rampenförmige Wände begrenzt, wobei infolge einer Verdrehung des dritten Maschinenteiles gegenüber dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil die Sperrkörper entlang den rampenförmigen Wänden der Mulden bewegt werden, wodurch eine axiale Relativverschiebung mit dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil und dem dritten Maschinenteil erzwungen wird.
  • Das Getriebe ermöglicht demzufolge zweierlei: Zunächst ist gewährleistet, daß das dritte Maschinenteil nicht frei drehbar ist, da ein in das Maschinenteil eingeleitetes Drehmoment über das eine erste oder zweite Maschinenteil und über die eingekeilten Klemmelemente in das andere erste oder zweite Maschinenteil weitergeleitet wird. Wenn das andere erste oder zweite Maschinenteil drehfest angeordnet ist, kann das dritte Maschinenteil zunächst nicht gedreht werden.
  • Bei einem Anstieg eines in das dritte Maschinenteil eingeleiteten Drehmomentes findet die beschriebene Verlagerung der Sperrkörper in den Mulden statt, wobei die erwähnte axiale Relativverschiebung durchgeführt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann nun unter dieser Drehung des dritten Maschinenteiles das Schaltelement mitgedreht werden, um die im Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten angeordneten Klemmelemente außer Klemmeingriff zu bringen.
  • Die erfindungsgemäße schaltbare Kupplung kann vorzugsweise dann eingesetzt werden, wenn eine Relativbewegung zwischen Maschinenelementen erst nach Überwindung eines Anfangsdrehmomentes ermöglicht sein soll, wobei nach Überwindung dieses Anfangsdrehmomentes eine weitere Bewegung zwischen diesen Körpern mit einem erheblich reduzierten Drehmoment ermöglicht sein soll.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen schaltbaren Kupplung ist weiterhin in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß nach dem Beenden einer Verschiebung zwischen diesen Körpern zunächst wieder das erwähnte Anfangsdrehmoment überwunden werden muß, um eine weitere Bewegung zu ermöglichen.
  • Weiterhin gewährleistet die erfindungsgemäße schaltbare Kupplung, daß eine Arretierung der beiden Maschinenelemente – jedenfalls bis zur Überwindung des Anfangsdrehmomentes – in jeder beliebigen Stellung, also stufenlos möglich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in zwei Figuren Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Klemmgesperre und
  • 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Klemmgesperre aus 1 und
  • 3 einen Ausschnitt eines Getriebes, daß in dem erfindungsgemäßen Klemmgesperre angeordnet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein erstes ringförmiges Maschinenteil 1 ist koaxial auf einem zweiten Maschinenteil 2 angeordnet. An einander zugewandten Mantelflächen ist das erste Maschinenteil 1 mit einer zylindrischen Klemmbahn 3 und das zweite Maschinenteil 2 mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Klemmrampen 4 versehen. Die zylindrische Klemmbahn 3 und die Klemmrampen 4 begrenzen keilförmige Klemmspalten 5, in denen Klemmrollen 6 angeordnet sind. Die Klemmrollen 6 sind von Federn 7 in ihre Klemmspalten 5 hineingefedert.
  • Weiterhin ist ein Schaltelement 8 vorgesehen, um die Klemmrollen 6 außer Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten 5 zu bringen. Dieses Schaltelement 8 ist zugleich als Käfig ausgebildet, in dessen Taschen 9 die Klemmrollen angeordnet sind. Weiterhin ist das Schaltelement 8 mit an einem Ringkörper 10a angeordneten Schaltklauen 10 versehen, die zwischen umfangsseitig einander benachbarten Paaren von Klemmrollen 6 eingreifen. Weiterhin ist das Schaltelement 8 mit Mitnehmern 11 versehen, die in einer gewählten Drehrichtung nach dem Freischalten der Klemmrollen 6 gegen das zweite Maschinenteil 2 anschlagen und dieses formschlüssig mitdrehen.
  • Weiterhin ist eine Schiebeeinrichtung 12 vorgesehen, die einen Schaft 13 umfaßt, auf dem das zweite Maschinenteil 2 axial beweglich geführt ist. Der Schaft 12 ist einstückig mit einer Spindelmutter 14 verbunden, die auf einer nicht dargestellten Gewindespindel angeordnet ist.
  • Das Schaltelement 8 ist unter Zwischenschaltung eines elastisch verdrehbaren Rings 15 auf der Spindelmutter 14 angeordnet, wobei die Außenseite des Rings 15 an dem Schaltelement 8 und die Innenseite an der Spindelmutter 14 befestigt ist.
  • Weiterhin ist ein Getriebe 16 vorgesehen, das zwischen dem zweiten Maschinenteil 2 und der Spindelmutter 14 angeordnet ist. An einander zugewandten Stirnflächen des zweiten Maschinenteils 2 und der Spindelmutter 14 sind mehrere über den Umfangs verteilt angeordnete, durch rampenförmige Wände 17a, 18a begrenzte Mulden 17, 18 ausgebildet, wobei in zwei einander gegenüberliegende Mulden 17, 18 je eine Sperrkugel 19 eingreift.
  • 3 zeigt in gebrochener Darstellung einen Schnitt mit den Mulden 17, 18 und den darin angeordneten Sperrkugeln 19.
  • Die Spindelmutter 14 ist an ihren beiden axialen Enden jeweils über ein Rillenkugellager 20 an dem ersten Maschinenteil 1 radial und axial gelagert.
  • Weiterhin sind Tellerfedern 21 vorgesehen, die einerseits über das Rillenkugellager 20 an der Gewindespindel 14 abgestützt sind, und die andererseits an dem zweiten Maschinenteil 2 angreifen und dieses axial in Richtung auf die Sperrkugeln 19 drücken, so daß die Sperrkugeln 19 unter der axialen Kraft der Tellerfedern 21 in ihren Mulden 17, 18 eingespannt sind.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen schaltbaren Klemmgesperres näher erläutert.
  • Wenn auf die nicht dargestellte Gewindespindel ein axialer Druck oder Zug ausgeübt wird, wird entsprechend der Gewindesteigung ein Drehmoment auf die Spindelmutter 14 ausgeübt. Dieses Drehmoment wird über die Sperrkugeln 19 in das zweite Maschinenteil 2 und von dort über die eingeklemmten Klemmrollen 6 in das erste Maschinenteil 1 eingeleitet. Wenn das erste Maschinenteil 1 ortsfest ist, kann demzufolge zunächst keine Drehbewegung eingeleitet werden. Wird der Zug oder Druck auf die Gewindespindel und damit das auf die Spindelmutter 14 ausgeübte Drehmoment größer, beginnt die Spindelmutter 14 zu drehen, wobei die Sperrkugeln 19 entlang den rampenförmigen Wänden 17a, 18a der Mulden 17, 18 verlagert werden. Unter dieser Verlagerung der Sperrkugeln 19 wird das zweite Maschinenteil 2 entgegen der Federkraft der Tellerfedern 21 auf dem Schaft 13 axial verlagert. Diese axiale Verlagerung wird zusätzlich dadurch unterstützt, daß die auf die Gewindespindel einwirkende axiale Kraft auf die Spindelmutter 14 und übertragen und damit der Kraft der Tellerfedern 21 entgegengesetzt wird.
  • Während dieser axialen Verlagerung des zweiten Maschinenteils 2 wird das auf der Spindelmutter 14 befestigte Schaltelement 8 ebenfalls gedreht, wobei die Schaltklauen 10 zunächst zur Anlage an die Klemmrollen 6 gelangen, um schließlich die Klemmrollen 6 außer Klemmeingriff mit ihren keilförmigen Klemmspalten 5 zu bringen. Diese überlagerten Bewegungen in axialer und in Umfangsrichtung ermöglichen ein problemloses Freischalten der Klemmrollen 6 auch unter Last. Durch die axiale Verlagerung des zweiten Maschinenteils 2 findet eine erzwungene Relativverschiebung zwischen dem zweiten Maschinenteil 2 und den Klemmrollen 6 statt, so daß Gleitreibung zwischen den Klemmrollen 6 und dem zweiten Maschinenteil 2 vorliegt. Da der Reibungskoeffizient für Gleitreibung bei einer Werkzeugpaarung Stahl-Stahl niedriger ist als der Reibungskoeffizient für Haftreibung, sind die erforderlichen Freischaltkräfte reduziert, die von dem Schaltelement 8 aufgebracht werden müssen.
  • Nach dem Freischalten der Klemmrollen 6 fällt das Drehmoment deutlich ab, unter dem die Spindelmutter 14 gedreht werden kann: Denn nun ist der Klemmverband zwischen dem ersten Maschinenteil 1 und dem zweiten Maschinenteil 2 aufgehoben, so daß die Spindelmutter 14 gemeinsam mit dem zweiten Maschinenteil 2 umläuft.
  • Wird der axiale Druck oder Zug von der nicht dargestellten Gewindespindel weggenommen, stoppt die Spindelmutter 14, so daß kein Drehmoment von der Spindelmutter 14 auf das Schaltelement 8 übertragen wird. Nun werden die Klemmrollen 6 unter der Druckkraft der Federn 7 erneut in ihre Klemmspalten 5 hineingedrückt, so daß die Klemmbereitschaft wieder hergestellt ist. Ein erneutes Aufheben der Klemmverbindung zwischen dem ersten Maschinenteil 1 und dem zweiten Maschinenteil 2 kann bei Bedarf in der beschriebenen Weise wiederholt werden.
  • In einer Ruhestellung muß demzufolge zunächst ein Anfangsdrehmoment überwunden werden, um den Klemmverband aufzuheben, wobei nach Aufheben des Klemmverbandes eine Drehung mit deutlichen reduziertem Drehmoment möglich ist. Es sind beliebige Haltepositionen ansteuerbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Maschinenteil
    2
    zweites Maschinenteil
    3
    zylindrische Klemmbahn
    4
    Klemmrampe
    5
    Klemmspalt
    6
    Klemmrolle
    7
    Feder
    8
    Schaltelement
    9
    Tasche
    10
    Schaltklaue
    10a
    Ring
    11
    Mitnehmer
    12
    Schiebeeinrichtung
    13
    Schaft
    14
    Spindel
    15
    Ring
    16
    Getriebe
    17
    Mulde
    17a
    rampenförmige Wand
    18
    Mulde
    18a
    rampenförmige Wand
    19
    Sperrkugel
    20
    Rillenkugellager
    21
    Tellerfeder

Claims (13)

  1. Schaltbare Kupplung, mit Klemmelementen wie Klemmrollen (6) und Klemmkugeln, und mit Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4), die keilförmige Klemmspalte (5) begrenzen, wobei die Klemmelemente in die keilförmigen Klemmspalte (5) hineingefedert sind, und mit einem zum Freischalten der Klemmelemente vorgesehenen Schaltelement (8), das die im Klemmkontakt mit den Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4) angeordneten Klemmelemente außer Klemmeingriff mit den keilförmigen Klemmspalten (5) bringt, wobei eine Schiebeeinrichtung (12) vorgesehen ist, um quer zu den keilförmigen Klemmspalten (5) eine Relativverschiebung zwischen den im Klemmkontakt angeordneten Klemmelementen und wenigstens einer die keilförmigen Klemmspalte (5) begrenzenden Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4) durchzuführen und bei der das Schaltelement (8) mit einem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) vorzugsweise drehelastisch verbunden ist, um eine Drehbewegung von dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) auf das Schaltelement (8) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Maschinenteil (8) als Spindelmutter (8) ausgebildet ist, die auf einer Gewindespindel angeordnet ist.
  2. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 1, bei der während der Relativverschiebung zwischen den im Klemmkontakt angeordneten Klemmelementen und wenigstens einer die keilförmigen Klemmspalte (5) begrenzenden Klemmbahnen (3, Klemmrampe 4) das Freischalten der Klemmelemente mittels des Schaltelementes (8) erfolgt.
  3. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 1, bei der die Klemmbahnen an einander zugewandten ringförmigen Mantelflächen von ersten und zweiten Maschinenteilen (1, 2) gebildet sind, wobei die eine Klemmbahn (3) zylindrisch ausgebildet und wobei die andere Klemmbahn durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Klemmrampen gebildet ist.
  4. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 3, bei der die Schiebeeinrichtung (12) einen Schaft (14) aufweist, auf dem das eine erste oder zweite Maschinenteil (1, 2) axial verschiebbar angeordnet ist.
  5. Schaltbare Kupplung nach den Ansprüchen 4, bei der der Schaft (14) an dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) ausgebildet ist.
  6. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 1, bei der das Schaltelement (8) unter Zwischenschaltung eines drehelastischen Zwischengliedes (Ring 15) mit dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) verbunden ist, wobei eine Relativdrehung zwischen dem Schaltelement (8) und dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) aus einer Ausgangsstellung heraus entgegen einer Federkraft des drehelastischen Zwischengliedes (Ring 15) erfolgt.
  7. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 6, bei der das Zwischenglied durch einen elastisch verdrehbaren Ring (15) gebildet ist, der mit seiner Außenseite mit dem Schaltelement (8) und der mit seiner Innenseite mit dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) drehfest verbunden ist.
  8. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 1, bei der das Schaltelement (8) Schaltklauen (10) aufweist, die zum Freischalten an den Klemmelementen angreifen.
  9. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 8, bei der die Schaltklauen (10) an einem Ringkörper (10a) ausgebildet sind.
  10. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 3, bei der zwischen dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil (1, 2) und dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) ein Getriebe (16) vorgesehen ist, das eine Schwenkbewegung des dritten Maschinenteiles gegenüber dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil in eine Axialbewegung dieses einen ersten oder zweiten Maschinenteiles umwandelt.
  11. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 10, bei der das Getriebe (16) Sperrkörper wie Sperrkugeln (19) und Sperrollen aufweist, die jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Mulden (17, 18) angeordnet sind, die an dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil (1, 2) und an dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) ausgebildet sind.
  12. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 11, bei der die Mulden (17, 18) durch rampenförmige Wände begrenzt sind, wobei infolge einer Verdrehung des dritten Maschinenteiles (Spindelmutter 14) gegenüber dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil (1, 2) die Sperrkörper (Sperrkugel 19) entlang den rampenförmigen Wänden (17a, 18a) der Mulden (17, 18) bewegt werden, wodurch eine axiale Relativverschiebung zwischen dem einen ersten oder zweiten Maschinenteil (1, 2) und dem dritten Maschinenteil (Spindelmutter 14) erzwungen wird.
  13. Schaltbare Kupplung nach Anspruch 10, bei der das dritte Maschinenteil (Spindelmutter 14) drehbar mit dem Schaltelement (8) verbunden ist.
DE19920508.6A 1999-05-05 1999-05-05 Schaltbare Kupplung Expired - Fee Related DE19920508B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920508.6A DE19920508B4 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Schaltbare Kupplung
PCT/EP2000/003896 WO2000068591A1 (de) 1999-05-05 2000-04-29 Unter last schaltbarer freilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920508.6A DE19920508B4 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Schaltbare Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920508A1 DE19920508A1 (de) 2000-11-09
DE19920508B4 true DE19920508B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=7906939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920508.6A Expired - Fee Related DE19920508B4 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Schaltbare Kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19920508B4 (de)
WO (1) WO2000068591A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003028201A (ja) 2001-07-13 2003-01-29 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラッチユニット
DE102005023250B4 (de) * 2005-04-28 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
DE102006046495A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Freilauf
DE102008047685A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
JP6142204B2 (ja) * 2012-03-05 2017-06-07 並木精密宝石株式会社 クラッチ機構
JPWO2016084404A1 (ja) * 2014-11-27 2017-09-07 並木精密宝石株式会社 クラッチ機構

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684843C (de) * 1935-05-18 1939-12-06 Stefan Fischer Dipl Ing Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1798512U (de) * 1958-01-03 1959-10-22 Getrag Getriebe Zahnrad Nach beiden drehrichtungen wirkende und auf freilauf schaltbare klemmrollen-kupplung.
US3119479A (en) * 1961-09-21 1964-01-28 Formsprag Co Breakaway type anti-reverse feed-back device
DE1255405B (de) * 1966-04-13 1967-11-30 Stieber Rollkupplung K G Sicherheitskupplung in Form eines Klemmgesperres (Klemmkoerperfreilaufes)
DE3002402A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Schaltbarer freilauf
EP0182994A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 SKF Nova AB Freilaufmechanismus
DE3911075A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Schaeffler Waelzlager Kg Lastschaltbare freilaufkupplung
DE4300662A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollengesperre
EP0884494A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-16 Ichikoh Industries Limited Blockiermechanismus
DE19803448A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635474C (de) * 1932-12-13 1936-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit in der Vorwaerts-bzw. Rueckwaertstriebrichtung benuetzbaren Klemmkoerpern
DE3902804A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauf

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684843C (de) * 1935-05-18 1939-12-06 Stefan Fischer Dipl Ing Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1798512U (de) * 1958-01-03 1959-10-22 Getrag Getriebe Zahnrad Nach beiden drehrichtungen wirkende und auf freilauf schaltbare klemmrollen-kupplung.
US3119479A (en) * 1961-09-21 1964-01-28 Formsprag Co Breakaway type anti-reverse feed-back device
DE1255405B (de) * 1966-04-13 1967-11-30 Stieber Rollkupplung K G Sicherheitskupplung in Form eines Klemmgesperres (Klemmkoerperfreilaufes)
DE3002402A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Schaltbarer freilauf
EP0182994A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 SKF Nova AB Freilaufmechanismus
DE3911075A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Schaeffler Waelzlager Kg Lastschaltbare freilaufkupplung
DE4300662A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollengesperre
EP0884494A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-16 Ichikoh Industries Limited Blockiermechanismus
DE19803448A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920508A1 (de) 2000-11-09
WO2000068591A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996371B1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102008031394A1 (de) Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE102008031396A1 (de) Rollverschiebeeinheit und Gelenkwelle hiermit
WO2005095813A1 (de) Klupplungsvorrichtung mit klemmkörpern
DE10233758A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE19920508B4 (de) Schaltbare Kupplung
EP1629212B1 (de) Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten
AT409533B (de) Schaltbare klauenkupplung
DE102007014831B4 (de) Kupplungsaktuatorik mit einer Unterstützungseinrichtung und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
DE19840259C2 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE3217950A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE102017222346B3 (de) Gangschaltkupplung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102016210646B3 (de) Aktuator für eine Keilkupplung
DE2652887C3 (de) Gleitringdichtung
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018109537A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102014225135B3 (de) Wälzlager
EP3460281B1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102017130633A1 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zum Umschalten der Einwegkupplung
DE10316410A1 (de) Käfig für ein Radialwälzlager
DE102017113346B3 (de) Klemmkörperfreilauf mit axial verschiebbaren Klemmkörpern und Riemenscheibenentkoppler
DE102008027908A1 (de) Drehmomentenstützen-Anordnung für das Ausrückelement einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Ausrücklager einer K0-Kupplung eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP1070898B1 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE2125620A1 (de) Schaltbare Klemmkupplung
EP1203169B1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee