DE19919589C2 - Geräteverpackung aus Karton - Google Patents

Geräteverpackung aus Karton

Info

Publication number
DE19919589C2
DE19919589C2 DE1999119589 DE19919589A DE19919589C2 DE 19919589 C2 DE19919589 C2 DE 19919589C2 DE 1999119589 DE1999119589 DE 1999119589 DE 19919589 A DE19919589 A DE 19919589A DE 19919589 C2 DE19919589 C2 DE 19919589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
walled
packaging
top surface
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999119589
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919589A1 (de
Inventor
Roland Busse
Corinna Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE1999119589 priority Critical patent/DE19919589C2/de
Publication of DE19919589A1 publication Critical patent/DE19919589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919589C2 publication Critical patent/DE19919589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geräteverpackung aus Karton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Großkunden erhalten elektrische Geräte, beispielsweise Perso­ nalcomputer, auf Paletten geliefert, auf denen gleich eine Vielzahl dieser Geräte nebeneinander und aufeinander gesta­ pelt geladen sind. Da die Geräte empfindlich sind, sind sie in einer Verpackung aus Karton verpackt.
Bekannt ist, die Geräte in einem Karton so zu verpacken, als würden sie einzeln und nicht zum Beispiel auf Paletten ver­ schickt werden. Bei einem Einzeltransport sind größere Er­ schütterungen für das zu transportierende Gerät zu erwarten als bei einem Palettentransport. Bei einem Palettentransport wird von einer geringeren möglichen Fallhöhe ausgegangen und einer allgemein schonenderen Behandlung, da Paletten schwer sind und nicht so ruckartig bewegt werden können wie das bei einem Einzelgerät beispielsweise der Fall sein kann. Auf Pa­ letten sind die einzelnen Geräte zusammengeschnürt und blei­ ben stets aufrecht. Ein Einzelgerät kann schon mal gestürzt oder hart aufgesetzt werden. Für Einzeltransporte ist daher die Verpackung des Geräts bedeutend größer gewählt als das Gerät selbst, und die Freiräume in der Verpackung sind mit Polstermaterial ausgelegt, damit das Gerät in der Verpackung einen Puffer hat.
Großkunden erhalten ihre Geräte auf Paletten, da ein Einzel­ versand aufwendig ist. Durch die Verpackung der Geräte als Einzelgeräte wird viel Platz und Verpackungsmaterial auf ei­ ner Palette benötigt. Die Folge davon ist, dass mehr Führen notwendig sind, um die gleiche Anzahl von Geräten zu liefern. Außerdem ist ein erhöhter Aufwand an Verpackungsmaterial ge­ geben.
Eine gattungsgemäße Geräteverpackung ist aus der GB 21 62 819 A bekannt.
Diese offenbart somit eine Geräteverpackung welche in den Seitenteilen Laschen aufweist, die nach oben überstehen und welche im Bodenteil und im Deckelteil Öffnungen aufweisen, durch die die nach oben stehenden Laschen beim Schließen des Deckelteiles und beim Aufeinanderstapeln der Geräteverpackun­ gen ragen.
Diese Geräteverpackung hat jedoch den großen Nachteil, daß durch die überstehenden Lappen keine eindeutige Stapellage festgelegt wird. Da die Lappen symmetrisch angeordnet sind können die Verpackungen um 180° gedreht aufeinander gestapelt werden.
Insbesondere jedoch bei Geräteverpackungen für elektronische Geräte bei denen die Seitenteile so dimensioniert sind, daß sie exakt an die Höhe des einzubringenden Gerätes angepaßt sind, ist es wichtig, daß die Geräte nicht um 180° gedreht aufeinander gestapelt werden, da ansonsten die Gewichte der oberen Geräte auf den falschen Seite der unteren Geräte la­ sten würden und es somit zu Beschädigungen der unteren Geräte insbesondere beim Transport kämme.
Der Grund hierfür liegt darin, daß der Karton keine tragenden Wirkung übernimmt sondern lediglich zum Schutz der Geräte ge­ gen Verkratzen und für andere Funktionen wie die eindeutige Zuordnung der Stapellage vorhanden ist.
Bei Geräteverpackungen ist es des weiteren vorteilhaft die Verpackungen in der gleichen Lage aufeinander zu stapeln, da stets an der selben Stelle der Verpackung ein Aufkleber mit dem Barcode angebracht ist. Beim konfektionieren der Palette kann somit die Einlesung automatisch erfolgen. Auch bei manu­ eller Einlesung ist es für den Konfektionär leichter, wenn der Barcodeaufkleber immer an der gleichen Stelle der gesta­ pelten Kartons angeordnet ist.
Weitere Verpackungen sind aus den Druckschriften DD 269 835 A1, DE 92 08 093 U1 und DE 34 37 399 A1 bekannt, die für die oben aufgeführten Nachteile keine Lösung aufzeigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Geräteverpackung so weiter zu entwickeln, daß eine eindeutige Stapellage der Verpackungen aufeinander gewährlei­ stet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Bodenteil zwei Seitenteile hat und ein Seitenteil einen Lappen und das andere Seitenteil zwei Lappen trägt.
Durch die Ausbildung von nur einem Lappen an einem Seitenteil und zwei Lappen am anderen Seitenteil ist somit eindeutig die Stapellage festgelegt und es kann zu keinerlei Fehlstapella­ gen kommen, ohne daß dies der Konfektionär durch die Schräg­ stellung des Kartons bemerken würde. Die Maßnahme ist ein­ fach, kostengünstig und sehr wirksam. Insbesondere bei Mas­ senverpackungen ist es wichtig, Vorteile durch einfache ko­ stengünstige Maßnahmen zu erzielen.
Eine derartige Verpackung ist so ausgelegt, dass kein Frei­ raum zwischen Verpackung und Gerät besteht. Die Verpackung alleine reicht aus, um das Gerät für den Palettentransport zu schützen. Die Verpackung verbraucht weniger Platz auf einer Palette, so dass dieser für den Transport von Geräten zur Verfügung steht. Der Aufwand für das Verpackungsmaterial ist reduziert, weil die Abmessungen minimiert sind und kein zu­ sätzliches Polstermaterial zum Auffüllen von Freiräumen benö­ tigt wird. Die Stapelung der Palette kann sehr kompakt ausge­ führt werden.
An der parallel zur Bodenfläche des Bodenteils verlaufenden Stirnseite eines Seitenteils ist wenigstens ein einziger, das Seitenteil strukturell weiterführender Lappen vorgesehen. Weiter sind in den Seitenteilen zur Bodenfläche hin in Flucht zu einem jeweiligen Lappen mindestens in Größe des jeweils betreffenden fluchtenden Lappens Ausnehmungen vorgesehen. Au­ ßerdem sind in der Deckfläche des Deckelteils Durchgriffsöff­ nungen vorgesehen für einen jeweiligen Durchgriff eines je­ weiligen Lappens in zusammengesetzter Position von Boden- und Deckelteil bei einer funktionellen Verwendung der Verpackung. Auf diese Weise wird die Verpackung in sich gefestigt. In ei­ nem aufgerichteten Stapel finden die Lappen einer unteren Verpackung in den Ausnehmungen einer oberen Verpackung Platz. Dieses Ineinandergreifen von Lappen und Ausnehmungen aufein­ ander gestapelter Verpackungen verursacht eine Art Verzah­ nung, so dass ein Palettenstapel sehr stabil wird. Es können daher eine Vielzahl solcher Verpackungseinheiten aufeinander gestapelt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Danach ist die Anzahl der Seitenteile des Bodenteils auf zwei Seitenteile beschränkt. Diese reichen aus, um ein Gerät zu schützen. Eine vorteilhafte Verteilung der Lappen ist, dass auf einem der Seitenteil ein längerer Lappen und auf dem an­ deren Seitenteil zwei kürzere Lappen vorgesehen sind, wobei die Verteilung der Lappen jeweils über den Längsverlauf einer Stirnseite eines jeweiligen Seitenteils außermittig verteilt gewählt ist. Damit liegen die Verzahnungspunkte zwischen ge­ stapelten Verpackungen relativ weit auseinander, so dass sich gestapelte Verpackungen nicht mehr gegenseitig verdrehen las­ sen. Außerdem können die Verpackungen immer nur in der glei­ chen Richtung aufeinander gestapelt werden. Die Geräte werden daher auf der Palette automatisch geordnet gestapelt. Die Lappen haben gleiche Höhen, um Symmetrieeffekte ausnützen zu können.
Lappen, die von der Seite gesehen eine T-Form haben mit einem waagrechten T-Abschnitt, der wiederum eine Dachkante hat, die an den seitlichen Enden als Anlaufschräge ausgebildet ist, wirken in Bezug auf Durchgriffsöffnungen im Deckelteil, die entsprechend verkürzt ausgebildet sind, zentrierend und ein­ rastend.
Haben die Lappen im senkrechten T-Abschnitt ein Langloch, dessen Mittellinie in Höhe und parallel zu der mit dem Lappen in Verbindung stehenden Stirnseite angeordnet ist, kann bei entsprechend ausgebildetem Deckelteil ein Streifen in das Langloch eingesteckt werden, so dass ein oben angesprochenes Einrasten der Lappen im Deckelteil gesichert ist.
Sind in den Seitenteilen jeweilige handgriffgroße Durchbrüche vorgesehen, die außerdem zueinander diagonal versetzt ange­ ordnet sind, kann eine einzelne Verpackung oder ein kleinerer Stapel von Verpackungen mit möglicherweise jeweiligen Geräten darin leicht getragen werden, ohne dass es zu einem schnellen Abkippen des Stapels kommt. Den jeweiligen Durchbrüchen ist eine jeweilige Drehachse des Stapels zugeordnet, die zueinan­ der entsprechend versetzt sind und sich daher gegenseitig stabilisieren. Eine Kippbewegung um eine der Drehachsen wird von der jeweils anderen Drehachse abgefangen.
Die Lappen können ein- und mehrwandig ausgebildet sein. Mehr­ wandige Lappen sind naturgemäß stabiler. Zweiwandige Lappen genügen hinreichend zum Schutz von Geräten.
Die Seitenteile sind vorteilhafterweise dreiwandig ausgebil­ det, weil sie dadurch einerseits einen sehr hohen Schutz ge­ gen Stöße bieten, und weil sie trotzdem sehr schnell aus ei­ nem einstückigen Grundelement gefaltet werden können.
Das Deckelteil hat an den Rändern der Deckfläche, das heißt auf allen vier Seiten der Deckfläche, aufgerichtete Seiten­ wände. Damit hat das Deckelteil auch an den Seiten Seiten­ wände, an denen beim Bodenteil keine Seitenteile vorgesehen sind. Der Geräteschutz ist daher auch an solchen Seiten gege­ ben, an denen das Bodenteil keine Seitenteile hat.
Sind die Seitenwände des Deckelteils in der Weise ausgebil­ det, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände einwan­ dig und die verbleibenden zwei anderen gegenüberliegenden Seitenwände doppelwandig ausgeführt sind, wobei die einwandig ausgeführten Seitenwände an zugehörigen seitlichen Enden La­ schen haben, die zwischen den doppelwandigen Seitenteilen ge­ halten sind, kann das Deckelteil in sehr einfacher Weise da­ durch aus einem einstückigen Grundelement gebildet werden, dass zuerst die einwandigen Seitenteile aufgerichtet und die Laschen einwärts geklappt werden, und anschließend die La­ schen von den doppelwandigen Seitenteilen quasi eingewickelt werden.
Haben die verpackungsinnenseitig angeordneten Wandabschnitte der doppelwandigen Seitenwände an den der Deckfläche zuge­ wandten Abschlusskante zungenartige Fortsätze, die in Schlit­ ze der Deckfläche eingetaucht sind, ist ein selbständiges Auffalten des Deckelteils nicht mehr möglich.
Hat eine Seitenwand einen Teilabschnitt mit vergrößerter Sei­ tenwandabschnittsfläche, kann diese Fläche als Paketaufkle­ berfläche verwendet werden.
Die Realisierung der Schnappfunktion zwischen den Lappen des Bodenteils und der Deckfläche des Deckelteils ist dadurch in einfacher Weise bewerkstelligt, dass die in der Deckfläche vorgesehenen Durchbrüche gegenüber der Länge waagrechter T- Abschnitte der entsprechend ausgebildeten Lappen eine ver­ kürzte Länge haben.
Haben diejenigen Seitenwandabschnitte der Seitenwände, die auf Höhe der in der Deckfläche angeordneten Durchbrüche ange­ ordnet sind, verpackungsaußenseitig über die Deckfläche er­ streckbare Streifen, können diese in die Langlöcher der ent­ sprechenden Lappen eingesteckt und ein selbständiges Abheben des Deckelteils vom Bodenteil verhindert werden.
Weisen die Streifen eine entsprechende Schlitzung auf, kann beim Abknicken und Einstecken der Streifen in die Langlöcher von betreffenden Lappen ein Streifenblättchen entstehen, an dem der Streifen leicht angefasst und wieder aus dem Langloch herausgezogen werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein einstückiges Bodenteil im abgewickelten Zustand;
Fig. 2A-2C eine schematische Falzfolge des Bodenteils der Fig. 1 in Vorderansicht;
Fig. 3A u. 3B eine erste und eine zweite Seitenansicht des Bodenteils gemäß der Fig. 1 im gefalz­ ten Zustand,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Deckelteil im abgewickelten Zustand,
Fig. 5 eine perspektivische Innenansicht des Dec­ kelteils gemäß der Fig. 4 in gefalztem Zu­ stand,
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht des Deckel­ teils nach Fig. 5, und
Fig. 7 eine perspektivische Gesamtansicht der er­ findungsgemäßen Verpackung mit einem Boden­ teil gemäß der Fig. 1 bis 3 und eines Deckelteils gemäß der Fig. 4 bis 6.
Das in der Fig. 1 gezeigte, aus Karton bestehende Bodenteil 1 ist im abgewickelten Zustand im wesentlichen rechteckför­ mig. An den kürzeren Seiten sind unterschiedlich lange Lappen 2a, 2a' und 3a angebracht. Die kürzeren Lappen 2a, 2a' sind zweifach angebracht, während von den längeren Lappen 3a nur ein Stück davon angebracht ist. Die Abwicklung des Bodenteils 1 weist neben diesen Lappen 2a, 2a'; 3a weitere Lappen 2b, 2b'; 3b auf, die aber nach einem Falzen des abgewickelten Bo­ denteils 1 Teil der angesprochenen Lappen 2a, 2a'; 3a werden und insgesamt jeweils für sich gemeinsame Lappen 2; 2'; 3 (Fig. 3A, 3B) werden.
Das Bodenteil 1 in der Fig. 1 weist neben den Lappen 2a, 2b; 2a', 2b'; 3a, 3b jeweils einer der kürzeren Seiten des Boden­ teils 1 näher liegende handgriffgroße Durchbrüche 4a, 4b, 4c bzw. 5a, 5b, 5c auf. Nach dem Falzen des Bodenteils 1 bilden einerseits die der einen kürzeren Seite des Bodenteils 1 nä­ her liegenden Durchbrüche 4a, 4b, 4c einen gemeinsamen hand­ griffgroßen Durchbruch 4 (Fig. 3B) und bilden andererseits die der anderen kürzeren Seite des Bodenteils 1 näher liegen­ den Durchbrüche 5a, 5b, 5c einen anderen handgriffgroßen Durchbruch 5 (Fig. 3A) jeweils in einer der Seitenteile 8; 9 (Fig. 3A und 3B) des Bodenteils 1.
In der Abwicklung des Bodenteils 1 in der Fig. 1 sind ferner Ausnehmungen 6a, 6b; 6a', 6b'; 7a, 7b zu sehen. Von diesen Ausnehmungen sind die auf Seiten der kürzeren Lappen 2a, 2b; 2a', 2b' angeordneten Ausnehmungen 6a, 6b; 6a', 6b' gegenüber den auf Seiten des längeren Lappens 3a, 3b angeordneten Aus­ nehmungen 7a, 7b kürzer ausgebildet. Von den kürzeren Ausneh­ mungen bilden nach dem Falzen des Bodenteils 1 die Ausnehmun­ gen 6a, 6b eine gemeinsame Ausnehmung 6 (Fig. 3B), die Aus­ nehmungen 6a', 6b' eine gemeinsame Ausnehmung 6' (Fig. 3B) und die Ausnehmungen 7a, 7b eine gemeinsame Ausnehmung 7 ( Fig. 3A).
In der Fig. 1 sind zwei Arten von Falzlinien zu sehen. Eine erste Art ist mit durchgezogenen Linien 10 und eine zweite Art mit gestrichelten Linien 11 markiert. Die durchgezogenen Linien 10 zeigen an, dass hier der Karton auf ungefähr halbe Kartonstärke eingeschnitten ist. Die gestrichelten Linien 11 zeigen an, dass hier der Karton vorgequetscht ist. Beide Maß­ nahmen dienen dazu, den Karton leichter falzen zu können. Beim Falzen werden die den Falzlinien benachbarten Karton­ teile an den durchgezogenen Linien 10 vom Betrachter der Fig. 1 weggeklappt, während die benachbarten Kartonteile an den gestrichelten Linien 11 zum Betrachter der Fig. 1 hinge­ klappt werden.
In den Fig. 2A bis 2C sind die einzelnen Falzschritte zu sehen. Gemäß der Fig. 2A werden zunächst zwei Seitenteile des abgewickelten Bodenteils 1 aus der Fig. 1 an den eng beieinander liegenden gestrichelten Linien 11 eingeklappt. Dabei stehen die Lappen 2b; 2b'; 3b nach außen ab. Die Lappen 2a; 2a'; 3a sind Teil der eingeklappten Seitenteile.
Wie in Fig. 2B zu sehen, werden in einem nächsten Schritt die Enden der bisher eingeklappten Seitenteile zurückge­ klappt. Bei diesem Schritt kommen die Lappen 2a; 2a' und 2b; 2b' jeweils aufeinander zu liegen. Ebenso kommen die Lappen 3a; 3b aufeinander zu liegen. Die Abstände zwischen den je­ weils aufeinander liegenden Lappen sind in den Fig. 2A bis 2C zu groß. Tatsächlich sind diese Abstände soviel kleiner, dass davon gesprochen werden kann, dass die jeweils aufeinan­ der liegenden Lappen einen gemeinsamen Lappen bilden.
In einem letzten Schritt erfolgt an innersten Stellen liegen­ den Falzkanten ein Aufrichten der Seitenteile 8; 9 (Fig. 3A und 3B).
Die Seitenteile 8; 9 sind im Ergebnis dreiwandig ausgebildet und liegen einander gegenüber. Bezüglich einer Bodenfläche 12 sind die Seitenteile 8; 9 aufgerichtet. An der parallel zur Bodenfläche 12 des Bodenteils 1 verlaufenden Stirnseite eines Seitenteils 8; 9 sind jeweils wenigstens ein einziger, das jeweilige Seitenteil weiterführender Lappen 2; 2' bzw. 3 vor­ gesehen. Wie die Fig. 3A und 3B zeigen, sind außerdem in den Seitenteilen 8; 9 zur Bodenfläche 12 hin in Flucht zu ei­ nem jeweiligen Lappen 2; 2' bzw. 3 mindestens in Größe des jeweils betreffenden fluchtenden Lappens 2; 2' bzw. 3 Ausneh­ mungen 6; 6' bzw. 7 vorgesehen.
Wie die Fig. 2C zeigt, sind die jeweils gemeinsamen Lappen 2; 2'; 3 im Ergebnis zweiwandig ausgebildet. Die Abstände und Platzierungen der Falzkanten in der Fig. 1 sind in der Weise gewählt, dass letztlich eine Falzung gemäß der Fig. 2A bis 2C möglich ist. Wie die Fig. 2C weiter zeigt, hat das Boden­ teil 1 insgesamt nur zwei Seitenteile 8; 9. An den beiden noch möglichen Stellen für Seitenteile sind keine Seitenteile vorhanden.
Die Fig. 3A und 3B zeigen, dass die Lappen 2; 2' bzw. 3 über den Längsverlauf einer Stirnseite eines jeweiligen Sei­ tenteils 8; 9 auf der jeweiligen Stirnseite außermittig ver­ teilt angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel haben sie je­ weils eine gleiche Höhe. Ein jeweiliger Lappen hat von der Seite gesehen eine T-Form. Im senkrechten T-Abschnitt: eines Lappens 2; 2' bzw. 3 ist jeweils ein Langloch 13. Die Langlö­ cher 13 sind auch in der Fig. 1 angegeben. Die Mittellinie eines Langlochs 13 ist in Höhe und parallel zu der mit dem Lappen 2; 2' oder 3 in Verbindung stehenden Stirnseite ange­ ordnet. Der waagrechte T-Abschnitt eines Lappens 2; 2'; 3 hat eine Dachkante 14, die an den jeweils äußeren Enden als An­ laufschräge ausgebildet ist. In den Seitenteilen 8; 9 sind die jeweiligen, im Zusammenhang mit der Fig. 1 bereits ange­ sprochenen handgriffgroßen Durchbrüche 4; 5 vorgesehen, die zueinander diagonal versetzt in den Seitenteilen 8; 9 ange­ ordnet sind.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein Deckelteil 15 der Gerätever­ packung. Das Deckelteil 15 weist eine Deckfläche 16 auf, in dem Durchgriffsöffnungen 17 für einen jeweiligen Durchgriff eines jeweiligen Lappens 2; 2'; 3 in zusammengesetzter Posi­ tion von Boden- und Deckelteil 1; 15 bei der funktionellen Verwendung der beschriebenen und beanspruchten Geräteverpac­ kung.
Das Deckelteil 15 weist an den Rändern der Deckfläche 16 ge­ genüber der Deckfläche 16 aufgerichtete Seitenwände 18a; 18b; 18c; 18d (Fig. 4 und 5) auf. Zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 18b; 18d sind einwandig und zwei andere gegen­ überliegende Seitenwände 18a; 18c sind doppelwandig ausge­ führt. Die doppelwandige Ausbildung der betreffenden Seiten­ wände 18a; 18c wird erzielt durch zweimaliges Einklappen von jeweiligen Seitenwandabschnitten 18ai; 18aii bzw. 18ci; 18cii an jeweils zugehörigen Falzkanten 19; 20 (Fig. 4). Die ein­ fache Ausbildung der betreffenden Seitenwände 18b; 18d wird erzielt durch einfaches Aufklappen von einfachen Seiten­ wandabschnitten.
Die einfachen Seitenwandabschnitte, die die Seitenwände 18b; 18c bilden, haben Laschen 21a; 21b; 21c; 21c, die mit einem jeweiligen seitlichem Ende der einfachen Seitenwandabschnitte verbunden sind.
Zum Aufrichten der Seitenwände 18a; 18b; 18c; 18d werden zu­ nächst die einfachen Seitenwandabschnitte der die Seitenwände 18b; 18c bildenden Seitenwände aufgerichtet und dabei die mit diesen Seitenwandabschnitten verbundenen Laschen 21a; 21b; 21c; 21d einwärts gebogen. Anschließend werden die Seiten­ wandabschnitte 18aii; 18cii aufgerichtet und weiter die Sei­ tenwandabschnitte 18ai; 18ci nochmals eingeklappt. Mit dem nochmaligen Einklappen der Seitenwandabschnitte 18ai; 18ci werden die Laschen 21a; 21b; 21c; 21d zwischen den so gebil­ deten doppelwandigen Seitenwänden 18a; 18c gehalten. Die auf­ gerichteten Seitenwände 18a; 18b; 18c; 18d erhalten so eine Stabilität.
Damit dieser stabile Zustand fixiert ist, haben die verpac­ kungsinnenseitig angeordneten Wände (18ai; 18ci) der doppel­ wandigen Seitenwände 18a; 18c an den der Deckfläche 16 des Deckelteils 15 zugewandten Abschlusskanten 22 zungenartige Fortsätze 23, die in Schlitze 24 der Deckfläche 16 eintau­ chen. Für Beschriftungen weist eine einwandige Seitenwand z. B. 18b in einem Teilabschnitt 25 eine vergrößerte Seiten­ wandabschnittsfläche auf.
Die in der Deckfläche 16 vorgesehenen Durchbruchsöffnungen 17 haben gegenüber der Länge waagrechter T-Abschnitte der ent­ sprechend ausgebildeten Lappen 2; 2'; 3 eine verkürzte Länge. Die Seitenwandbereiche der Seitenwände 18b; 18c, die auf Höhe der in der Deckfläche 16 angeordneten Durchbruchsöffnungen 17 angeordnet sind, haben verpackungsaußenseitig über die Deck­ fläche 16 erstreckbare Streifen 26 (Fig. 6), die in die Langlöcher 13 der entsprechenden Lappen 2; 2'; 3 einsteckbar sind (Fig. 7). Die Streifen 26 haben eine Schlitzung 27, durch die ein Läppchen 28 (Fig. 7) abstehend ist, wenn der Streifen 26 im Bereich der Schlitzung 27 abgeknickt und in das Langloch eines entsprechenden Lappens 2; 2'; 3 einge­ steckt ist.

Claims (4)

1. Geräteverpackung aus Karton, bestehend aus einem einstüc­ kigen Bodenteil (1) mit einer Bodenfläche (12) und einem ein­ stückigen Deckelteil (15) mit einer Deckelfläche (16), wobei das Bodenteil (1) einander gegenüberliegende Seitenteile (8; 9) gerade im Abstand und in Höhe eines einzubringenden Gerä­ tes hat, dass an der parallel zur Bodenfläche (12) des Boden­ teils (1) verlaufenden Stirnseite eines Seitenteils (8; 9) wenigstens ein einziger, das Seitenteil strukturell weiter­ führender Lappen (2; 2'; 3) vorgesehen ist, dass in den Sei­ tenteilen (8; 9) zur Bodenfläche (12) hin in Flucht zu einem jeweiligen Lappen (2; 2'; 3) mindestens in Größe des jeweils betreffenden fluchtenden Lappens (2; 2'; 3) Ausnehmungen (6; 6'; 7) vorgesehen sind, und dass in der Deckfläche (16) des Deckelteils (15) Durchgriffsöffnungen (17) vorgesehen sind für einen jeweiligen Durchgriff eines jeweiligen Lappens (2; 2'; 3) in zusammengesetzter Position von Boden- und Deckel­ teil (1; 15) bei einer funktionellen Verwendung der Geräte­ verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass das Boden­ teil (1) zwei Seitenteile (8; 9) hat und dass ein Seitenteil (9) einen Lappen (3) und das andere Seitenteil (8) zwei Lap­ pen (2; 2') trägt.
2. Geräteverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lappen (2; 2'; 3) gleiche Höhen ha­ ben, dass ein jeweiliger Lappen (2; 2'; 3) von der Seite ge­ sehen eine T-Form hat, dass ein Lappen (2; 2'; 3) im senk­ rechten T-Abschnitt ein Langloch (13) hat, dessen Mittellinie in Höhe und parallel zu der mit dem Lappen (2; 2'; 3) in Ver­ bindung stehenden Stirnseite angeordnet ist, dass der waag­ rechte T-Abschnitt eines Lappens (2; 2'; 3) eine Dachkante (14) hat, die an den jeweils äußeren Enden als Anlaufschräge ausgebildet ist, dass in den Seitenteilen (8; 9) jeweilige handgriffgroße Durchbrüche (4; 5) vorgesehen sind, die zuein­ ander diagonal versetzt angeordnet sind, und dass ein Lappen (2; 2'; 3) wenigstens einwandig und die Seitenteile (8; 9) dreiwandig ausgebildet sind.
3. Geräteverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (15) an den Rän­ dern der Deckfläche (16) aufgerichtete Seitenwände (18a; 18b; 18c; 18d) hat, dass zwei einander gegenüberliegende Seiten­ wände (18b; 18d) einfach und zwei andere gegenüberliegende Seitenwände (18a; 18c) doppelwandig ausgeführt sind, dass die doppelwandig ausgeführten Seitenwände (18a; 18c) Laschen (21a; 21b; 21c; 21d) zwischen sich haben, die mit den einwan­ dig ausgeführten Seitenwänden (18b; 18d) an zugehörigen seit­ lichen Enden verbunden sind, dass die verpackungsinnenseitig angeordneten Wände der doppelwandigen Seitenwände (18a; 18c) an den der Deckfläche (16) zugewandten Abschlusskanten (22) zungenartige Fortsätze (23) haben, die in Schlitze (24) der Deckfläche (16) eingetaucht sind, und dass eine einwandige Seitenwand (z. B. 18b) in einem Teilabschnitt (25) eine ver­ größerte Seitenwandabschnittsfläche hat.
4. Geräteverpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die in der Deckfläche (16) vorgese­ henen Durchbruchsöffnungen (17) gegenüber der Länge waagrech­ ter T-Abschnitte der entsprechend ausgebildeten Lappen (2; 2'; 3) eine verkürzte Länge haben, dass Seitenwandbereiche der Seitenwände, die auf Höhe der in der Deckfläche (16) an­ geordneten Durchbruchsöffnungen (17) angeordnet sind, verpac­ kungsaußenseitig über die Deckfläche (16) erstreckbare Strei­ fen (26) haben, die in die Langlöcher (13) der entsprechenden Lappen (2; 2'; 3) einsteckbar sind, und dass die Streifen (26) eine Schlitzung (27) haben, durch die ein Läppchen (28) abstehend ist, wenn der Streifen (26) im Bereich der Schlit­ zung (27) abgeknickt und in das Langloch (13) eines entspre­ chenden Lappens (2; 2'; 3) eingesteckt ist.
DE1999119589 1999-04-29 1999-04-29 Geräteverpackung aus Karton Expired - Fee Related DE19919589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119589 DE19919589C2 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Geräteverpackung aus Karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119589 DE19919589C2 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Geräteverpackung aus Karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919589A1 DE19919589A1 (de) 2000-11-02
DE19919589C2 true DE19919589C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7906335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119589 Expired - Fee Related DE19919589C2 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Geräteverpackung aus Karton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919589C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998275A1 (fr) * 2012-11-21 2014-05-23 Otor Sa Boite en carton avec languette de centrage, flan, ensemble de flans et procede pour la realisation d'une telle boite.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034003A1 (es) * 2005-09-16 2007-03-29 Videcart, S.A. Bandeja apilable de cartón compacto
FR2969581B1 (fr) * 2010-12-23 2013-01-18 Smurfit Kappa France Emballage en materiau semi-rigide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162819A (en) * 1984-08-09 1986-02-12 St Regis Packaging Package
DE3437399A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verpackung aus einem einteiligen kartonzuschnitt
DD269835A1 (de) * 1987-05-22 1989-07-12 Funkwerk Koepenick Zentrum Fue Verpackungselement fuer bestueckte leiterplatten
DE9208093U1 (de) * 1992-06-13 1992-09-03 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Verpackung aus faltbarem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162819A (en) * 1984-08-09 1986-02-12 St Regis Packaging Package
DE3437399A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verpackung aus einem einteiligen kartonzuschnitt
DD269835A1 (de) * 1987-05-22 1989-07-12 Funkwerk Koepenick Zentrum Fue Verpackungselement fuer bestueckte leiterplatten
DE9208093U1 (de) * 1992-06-13 1992-09-03 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Verpackung aus faltbarem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998275A1 (fr) * 2012-11-21 2014-05-23 Otor Sa Boite en carton avec languette de centrage, flan, ensemble de flans et procede pour la realisation d'une telle boite.
WO2014080135A3 (fr) * 2012-11-21 2014-07-31 Otor Boite en carton avec languette de centrage, flan, ensemble de flans et procede pour la realisation d'une telle boite

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919589A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420118T2 (de) Träger für gestapelte waren
EP0519366A1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE69426256T2 (de) Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE29909647U1 (de) Stabilisiertes Verpackungselement zur gepolsterten, versandgeeigneten Aufnahme von Verpackungsgut
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE69103733T2 (de) Behälter für Schüttgut, Flüssigkeiten und dergleichen.
DE19919589C2 (de) Geräteverpackung aus Karton
DE3909898C2 (de)
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE102004003246B4 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE19601192A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE4114862C1 (de)
DE8008233U1 (de) Lager- Transport- und Schaustellungsverpackung
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
AT521145B1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
DE3441383C2 (de)
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE29509250U1 (de) Verpackung, insbesondere für in Dosen, Flaschen etc. verpackte Lebensmittel, aus Karton
EP0042880B1 (de) Ausklappbarer Bock, aus derartigen Böcken gebildete Palette sowie Verfahren zur Palettierung derartiger Böcke
DE3803329A1 (de) Verpackung fuer paeckchen von zigarettenpapier-blaettchen oder dergleichen, sowie zuschnitt dafuer
DE9300949U1 (de) Verpackungseinheit mit verpackten elektrischen Lampen
DE3445256A1 (de) Versandpackung
AT522769A4 (de) Faltkiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee