DE19919215A1 - Photovoltaisches Beschattungselement - Google Patents

Photovoltaisches Beschattungselement

Info

Publication number
DE19919215A1
DE19919215A1 DE19919215A DE19919215A DE19919215A1 DE 19919215 A1 DE19919215 A1 DE 19919215A1 DE 19919215 A DE19919215 A DE 19919215A DE 19919215 A DE19919215 A DE 19919215A DE 19919215 A1 DE19919215 A1 DE 19919215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading element
slats
element according
light
electrical voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19919215A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Eduard Pollich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAE PATENT- UND LIZENZMARKETING GMBH, 82041 OBERHA
Original Assignee
Franz Eduard Pollich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Eduard Pollich filed Critical Franz Eduard Pollich
Priority to DE19919215A priority Critical patent/DE19919215A1/de
Publication of DE19919215A1 publication Critical patent/DE19919215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/043Mechanically stacked PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Beschattungselement mit einer oder mehreren horizontal und/oder vertikal und/oder schräg ausgerichteten Lamellen (1), welche feststehend oder vertikal und/oder horizontal und/oder schräg bewegbar sind und welche um ihre Längsachse (2) zumindest etwas schwenkbar oder nicht schwenkbar sind, wobei die Lamellenoberseite (3) und/oder die Lamellenunterseite (4) mit mindestens einem Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht versehen sind oder wobei die mindestens eine Lamelle (1) im wesentlichen aus einem oder mehreren Mitteln (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht besteht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschattungsele­ ment, insbesondere ein photovoltaisches Beschattungsele­ ment, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmalen.
Einerseits sind aus dem Stand der Technik lamellenförmige Beschattungselemente bekannt, welche das überschüssige, für die Raumausleuchtung nicht erforderliche Licht unge­ nutzt reflektieren oder absorbieren.
Andererseits sind aus mehreren kleinen photovoltaischen Zellen mosaikartig zusammengesetzte großflächige photovol­ taische Elemente bekannt.
Diese weisen den Nachteil auf, daß zwischen den zahlrei­ chen kleinen photovoltaischen Zellen das Sonnenlicht unge­ hindert hindurchtreten kann. Eine wirkungsvolle Beschat­ tung in Entsprechung zu der Arbeitsstättenverordnung ist mit derartig mosaikförmigen photovoltaischen Elementen nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereit­ stellung eines photovoltaischen Beschattungselements, wel­ ches das überschüssige, für die Raumausleuchtung nicht er­ foderliche Licht nicht ungenutzt reflektiert oder absor­ biert, sondern großenteils in elektrische Energie umwan­ delt und welches darüberhinaus eine besonders wirkungsvol­ le Beschattung ermöglicht, die selbst den strengen Anfor­ derungen der Arbeitsstättenverordnung entspricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemä­ ßen Beschattungselement durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Abb. 1 eine schematische Vorderansicht eines erfin­ dungsgemäßen photovoltaischen oder photoelektrischen La­ mellen-Beschattungselements mit einer gasdicht in den Iso­ lierglasabstandshalter-Rahmen integrierten Platine mit elektrisch leitenden Anschlußmöglichkeiten;
Abb. 2 eine schematische Vorderansicht eines erfin­ dungsgemäßen Beschattungselements, dessen Lamellen in quer zur Lamellen-Längsachse ausgerichteten Lamellenträgern feststehend angeordnet sind;
Abb. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine er­ findungsgemäß verwendete Lamelle, welche auf einem unten­ liegenden Trägermaterial nach oben hin zunächst ein erstes großflächiges Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Span­ nung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht, anschließend eine gegebenenfalls lackartige Trenn­ schicht und abschließend ein zweites großflächiges Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektri­ schen Stromes durch Einstrahlung von Licht trägt;
Abb. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Sei­ tenansicht eines erfindungsgemäßen Beschattungselements mit vertikal über einen Seilzugmechanismus bewegbaren La­ mellen und einer in den Isolierglasabstandshalter gasdicht integrierten Platine für elektrische Anschlüsse;
Abb. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine er­ findungsgemäß verwendete Lamelle mit einem zentralen Trä­ germaterial, dessen Oberseite und Unterseite jeweils mit einem Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht beschichtet sind;
Abb. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine er­ findungsgemäß verwendete Lamelle ohne Trägerschicht, wel­ che im wesentlichen vollständig aus einem Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht besteht.
Wie bereits aus den Abbildungen hervorgeht, umfaßt das er­ findungsgemäße, gegebenenfalls photovoltaische Beschat­ tungselement eine oder mehrere horizontal und/oder verti­ kal und/oder schräg ausgerichtete Lamellen (1).
Diese können - beispielsweise in einem Isolierglasab­ standshalter-Rahmen (6) - feststehend oder vertikal und/oder horizontal und/oder schräg bewegbar angebracht sein.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die Lamel­ len (1) um ihre Längsachse (2) zumindest etwas schwenkbar.
In der Regel sind die Lamellen (1) mittels mindestens ei­ ner manuellen, magnetischen, seilzuartigen, zahnstangenar­ tigen, drehknopfartigen, mechanischen, elektrischen, hy­ draulischen oder pneumatischen Verstellvorrichtung verti­ kal und/oder horziontal und/oder schräg bewegbar und/oder um ihre Längsachse (2) schwenkbar.
Selbstverständlich ist es möglich, die Lamellen (1) derart vorzusehen, daß sie nicht um ihre Längsachse (2) schwenk­ bar sind.
In der Regel sind die Lamellen (1) in der Draufsicht im wesentlichen rechteckig und weisen eine gerade oder zumin­ dest etwas nach unten oder nach oben gewölbte Quer­ schnittsfläche auf.
Der Vorteil insbesondere einer gewölbten Querschnittsflä­ che der Lamelle (1) besteht darin, daß auf das erfindungs­ gemäße Beschattungselement auftreffendes Licht, beispiels­ weise zur Ausleuchtung des Deckenbereichs eines Raumes, umgeleitet werden kann.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen, gegebenen­ falls photovoltaischen Beschattungselements besteht darin, daß auf der Lamellenoberseite (3) und/oder auf der Lamel­ lenunterseite (4) ein oder mehrere Mittel (5) zur Erzeu­ gung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht vorgesehen sind.
Dieses mindestens eine Mittel (5) kann großflächig oder in Form mehrerer nebeneinander und/oder übereinander angeord­ neter Untereinheiten sowie ein- oder mehrschichtig mit oder ohne zwischengelagerten Trennschichten ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, die min­ destens eine Lamelle (1) unter Verzicht auf ein separates Trägermaterial (7) im wesentlichen vollständig aus einem oder mehreren Mitteln (5) zur Erzeugung elektrischer Span­ nung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht herzustellen.
Die Wirkung des Mittels (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht kann beispielsweise zumindest teilweise auf einem Photo-Volta-Effekt beruhen.
In der Regel tritt bei einem derartigen photovoltaischen Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung oder elek­ trischen Stromes durch Einstrahlung von Licht eine Span­ nung über einem p-n Übergang bei Einstrahlung von Licht auf.
Bei einem derartigen Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht kann es sich grundsätzlich um ein beliebiges photo­ voltaisch wirksames Bauelement oder Material handeln.
Vorzugsweise ist ein solches Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht in Form einer vollständigen oder teilweisen Photo- oder Solarzelle ausgebildet, welche in der Regel im wesentlichen aus einem oder mehreren Metallen und/oder aus einem oder mehreren Kunststoffen hergestellt ist, kein oder ein Trägermaterial umfaßt sowie einen ein- oder mehrlagigen Aufbau mit oder ohne Trennschichten be­ sitzt.
Auch der Einsatz einer oder mehrerer Halbleiterdioden, beispielsweise auf Silizium-, Selen- oder Galliumarsenid- Basis, in deren p-n Übergang Licht eingestrahlt wird, ist möglich.
Lichtquanten mit einer Energie größer als die Bandlücke werden dort absorbiert und erzeugen Elektronen-Loch-Paare. Diese werden aufgrund ihrer entgegengesetzten elektrischen Ladungen in dem in der Sprerrschicht herrschenden Feld ge­ trennt und führen bei offenen Klemmen zu einer Photospan­ nung, bei Anschließen eines Verbauchers zu einem Photo­ strom.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle einer oder mehrerer Halbleiterdioden ein oder mehrere andere Halblei­ terbauelemente oder Bauelemente als Mittel (5) zu verwen­ den, die einen p-n Übergang enthalten, in welchem Licht direkt in elektrische Energie umgewandelt wird.
Grundsätzlich kann jede Materie als Mittel (5) zur Erzeu­ gung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht zur Anwendung kommen, welche über einen äußeren oder inneren Photoeffekt beziehungswei­ se über einen photoelektrischen oder lichtelektrischen und/oder über einen Photo-Volta-Effekt verfügt.
Unter Materialien (5) mit Photoeffekt sind insbesondere solche Materialien zu verstehen, welche die Erzeugung von freien beweglichen Ladungsträgern durch Absorption von Lichtquanten (Photonen) gestatten.
Hierunter fallen unter anderem homogene oder inhomogene beziehungsweise heterogene Photoleiter, Halbleiterdioden, Photodioden, Photoelemente und organische oder anorgani­ sche Molekülkristalle.
Bei dem Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht kann es sich somit beispielsweise im wesentlichen um do­ tiertes oder undotiertes, monokristallines oder amorphes Silizium, Selen oder Galliumarsenid oder um einen photo­ voltaisch aktiven Kunststoff oder um eine Mischung hiervon handeln.
Die Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/ oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht auf der Lamellenoberseite (3) und auf der Lamellenunterseite (4) können im übrigen gleich oder voneinander verschieden sein.
Vorzugsweise wird das mindestens eine Mittel (5) zur Er­ zeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stro­ mes durch Einstrahlung von Licht auf der Lamellenoberseite (3) und/oder auf der Lamellenunterseite (4) durch Chemi­ cal-Vapour-Deposition (CVD), Aufsprühen, Aufstreichen, Aufspritzen, Aufkleben, Aufstecken, Auflegen, Einrasten, Aufstülpen, Aufspannen, Aufbügeln oder in Form einer selbstklebenden oder aufgeklebten Folie, einer Dünnschicht oder eines Filmes auf dem Lamellen-Trägermaterial (7) auf­ gebracht.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Lamelle (1) un­ ter teilweisen oder gänzlichen Verzicht auf ein Trägerma­ terial (7) im wesentlichen vollständig sowie ein- oder mehrstückig aus dem Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht hergestellt sein.
Grundsätzlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Be­ schattungselement innerhalb einer zwei- oder mehrscheibi­ gen, beschichteten oder unbeschichteten Isolierglasscheibe vorzusehen.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, das er­ findungsgemäße Beschattungselement außerhalb einer beste­ henden Verglasungsanordnung zumindest auf einer Seite hiervon anzubringen.
Eine derartige Anbringung außerhalb einer bestehenden Ver­ glasungsanordnung kann reversibel oder irreversibel sowie werksseitig oder nachrüstbar erfolgen.
In der Regel wird das mindestens eine Mittel (5) zur Er­ zeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stro­ mes durch Einstrahlung von Licht auf der Lamellenoberseite (3) und/oder auf der Lamellenunterseite (4) zur Abnahme einer elektrischen Spannung und/oder zur Abnahme eines elektrischen Stromes einfach oder mehrfach elektrisch lei­ tend abgegriffen.
Die hierfür gegebenenfalls erforderlichen Kontakte können in das Mittel (5) zumindest teilweise integriert oder hierauf beispielsweise durch Löten, Schweißen, Laser­ schweißen, Verkleben, Stecken, Einrasten oder Anschrauben mittelbar oder unmittelbar angebracht sein.
Wie bereits ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Beschat­ tungselement innerhalb eines Isolierglasabstandhalter- Rahmens (6) angeordnet sein.
Zur im wesentlichen gasdichten Hindurchführung der von dem Mittel (5) erzeugten Spannung oder des hiervon erzeugten Stromes durch den Isolierglasabstandshalter-Rahmen (6) können ein oder mehrere durch den Isolierglasabstandshal­ ter (6) gedichtet geführte Kabel verwendet werden.
Werden jedoch besonders hohe Anforderungen an die Gas­ dichtheit der Durchführung durch den Isolierglasabstands­ halter (6) gestellt, hat sich die Verwendung einer oder mehrerer in den Isolierglasabstandshalter (6) im wesentli­ chen gasdicht integrierten Leiterbahnen-Platinen (8) als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Vorzugsweise weisen diese auf ihrer Innenseite eine oder mehrere Anschlußmöglichkeiten und auf ihrer Außenseite hierzu korrespondierende Anschlußmöglichkeiten auf.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemä­ ße Beschattungselement das überschüssige, für die Raumaus­ leuchtung nicht erforderliche Licht nicht ungenutzt re­ flektiert oder absorbiert, sondern erstmals großenteils in elektrische Energie umwandelt und diese zur Verfügung stellt. Darüberhinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Be­ schattungselement eine besonders wirkungsvolle Beschat­ tung, die selbst den strengen Anforderungen der Arbeits­ stättenverordnung entspricht.

Claims (12)

1. Beschattungselement mit einer oder mehreren horizontal und/oder vertikal und/oder schräg ausgerichteten Lamellen (1), welche feststehend oder vertikal und/oder horizontal und/oder schräg bewegbar sind und welche um ihre Längsach­ se (2) zumindest etwas schwenkbar oder nicht schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenoberseite (3) und/oder die Lamellenunterseite (4) mit mindestens ei­ nem Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht versehen sind oder daß die mindestens eine Lamelle (1) im wesentlichen aus einem oder mehreren ein- oder mehrstücki­ gen Mitteln (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht besteht.
2. Beschattungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lamellen (1) in der Draufsicht im we­ sentlichen rechteckig sind und eine gerade oder zumindest etwas nach unten oder nach oben gewölbte Querschnittsflä­ che aufweisen.
3. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht in Form einer voll­ ständigen oder teilweisen Photo- oder Solarzelle, eines Photoleiters, eines homogenen oder heterogenen Photolei­ ters, einer Halbleiterdiode, einer Photodiode oder eines Photoelementes oder anorganischer oder organischer Mole­ külkristalle, einzeln oder in Verbindung miteinander, so­ wie großflächig oder in Form mehrerer nebeneinander und/oder übereinander angeordneter Untereinheiten und ein- oder mehrschichtig mit oder ohne zwischengelagerten Trenn­ schichten ausgebildet ist.
4. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Mit­ tels (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht zumin­ dest teilweise auf einem Photo-Volta-Effekt und/oder auf einem Photoeffekt und/oder auf einem photoelektrischen Ef­ fekt und/oder auf einem lichtelektrischen Effekt beruht.
5. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht auf der Lamellenober­ seite (3) und auf der Lamellenunterseite (4) gleich oder voneinander verschieden sind.
6. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht auf der Lamellenoberseite (3) und/oder auf der Lamellenunterseite (4) durch Chemical-Vapour-Deposition (CVD), Aufsprühen, Aufstreichen, Aufspritzen, Aufstecken, Auflegen, Aufkle­ ben, Einrasten, Aufstülpen, Aufspannen, Aufbügeln oder in Form einer selbstklebenden oder aufgeklebten Folie, einer Dünnschicht oder eines Filmes aufgebracht ist.
7. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht im wesentlichen do­ tiertes oder undotiertes, monokristallines oder amorphes Silizium, Selen oder Galliumarsenid umfaßt oder im wesent­ lichen aus einem photovoltaisch aktiven Kunststoff besteht oder eine Mischung hiervon darstellt.
8. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es innerhalb einer zwei- oder mehrscheibigen, beschichteten oder unbeschich­ teten Isolierglasscheibe vorgesehen ist.
9. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerhalb einer bestehenden Verglasungsanordnung zumindest auf einer Seite hiervon werksseitig oder nachrüstbar sowie reversibel oder irreversibel angeordnet ist.
10. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Mittel (5) zur Erzeugung elektrischer Spannung und/oder elektrischen Stromes durch Einstrahlung von Licht auf der Lamellenoberseite (3) und/oder der Lamellenunterseite (4) einfach oder mehrfach elektrisch leitend abgegriffen wird.
11. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen gasdichte Hindurchführung der erzeugten elektrischen Span­ nung und/oder des erzeugten elektrischen Stromes durch den Isolierglasabstandshalter (6) mittels eines oder mehrerer Kabel oder mittels einer oder mehrerer in den Isolier­ glasabstandshalter (6) im wesentlichen gasdicht integrier­ ten Platinen (8) erfolgt, welche auf ihrer Innenseite eine oder mehrere Anschlußmöglichkeiten und auf ihrer Außensei­ te hierzu korrespondierende Anschlußmöglichkeiten aufwei­ sen.
12. Beschattungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) mit­ tels mindestens einer manuellen, magnetischen, seilzuarti­ gen, zahnstangenartigen, drehknopfartigen, mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Verstell­ vorrichtung vertikal und/oder horziontal und/oder schräg bewegbar und/oder um ihre Längsachse (2) schwenkbar sind.
DE19919215A 1999-04-28 1999-04-28 Photovoltaisches Beschattungselement Ceased DE19919215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919215A DE19919215A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Photovoltaisches Beschattungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919215A DE19919215A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Photovoltaisches Beschattungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919215A1 true DE19919215A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919215A Ceased DE19919215A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Photovoltaisches Beschattungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919215A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104135A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Alexander Von Khuon-Wildegg Photovoltaik-Rollo
DE102007031236A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eisenhart-Rothe, Lukas Von Photovoltaik Raffstore
GB2450908A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Gillian Shirley Payne Window blind with photovoltaic cells
DE102008014561A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-24 Hydro Aluminium As Anschlusselement zur Befestigung und/oder Kontaktierung eines elektronischen Moduls
EP2199528A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Jalousie mit Solarbatterien und Steuerungsverfahren dafür
US8013237B2 (en) 2005-05-25 2011-09-06 Yi Li Integrated photovoltaic modular panel for a curtain wall glass
US20150101761A1 (en) * 2013-05-12 2015-04-16 Solexel, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
FR3121950A1 (fr) * 2021-04-14 2022-10-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Fenêtre intégrant des éléments d’occultation producteurs d’énergie solaire photovoltaïque

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830627U1 (de) * 1978-10-12 1979-02-08 Paul Linke Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Sonnenschutz fuer fenster o.dgl.
EP0028820A2 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Harry Teddy Züllig Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
DE4139980A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Mwb Messwandler-Bau Ag, 8600 Bamberg, De Vorrichtung zum ueberdecken von tueren, fenstern o. dgl. raumschliesseinrichtungen
DE29501611U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-16 Katchouguine, Lev, Dr., 79312 Emmendingen Kombination Solarventilator und Jalousie
DE19543811A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Koester Helmut Dipl Ing Archit Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7830627U1 (de) * 1978-10-12 1979-02-08 Paul Linke Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Sonnenschutz fuer fenster o.dgl.
EP0028820A2 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Harry Teddy Züllig Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
DE4139980A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Mwb Messwandler-Bau Ag, 8600 Bamberg, De Vorrichtung zum ueberdecken von tueren, fenstern o. dgl. raumschliesseinrichtungen
DE29501611U1 (de) * 1995-02-02 1995-03-16 Katchouguine, Lev, Dr., 79312 Emmendingen Kombination Solarventilator und Jalousie
DE19543811A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Koester Helmut Dipl Ing Archit Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104135A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Alexander Von Khuon-Wildegg Photovoltaik-Rollo
US8013237B2 (en) 2005-05-25 2011-09-06 Yi Li Integrated photovoltaic modular panel for a curtain wall glass
US8450601B2 (en) 2005-05-25 2013-05-28 Shenzhen Trony Science & Technology Development Co., Ltd. Integrated photovoltaic modular panel
DE102007031236A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Eisenhart-Rothe, Lukas Von Photovoltaik Raffstore
GB2450908A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Gillian Shirley Payne Window blind with photovoltaic cells
DE102008014561A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-24 Hydro Aluminium As Anschlusselement zur Befestigung und/oder Kontaktierung eines elektronischen Moduls
EP2199528A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Jalousie mit Solarbatterien und Steuerungsverfahren dafür
EP2199528A3 (de) * 2008-12-22 2014-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Jalousie mit Solarbatterien und Steuerungsverfahren dafür
US20150101761A1 (en) * 2013-05-12 2015-04-16 Solexel, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
US20210215396A1 (en) * 2013-05-12 2021-07-15 Sigmagen, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
US11867431B2 (en) * 2013-05-12 2024-01-09 Sigmagen, Inc. Solar photovoltaic blinds and curtains for residential and commercial buildings
FR3121950A1 (fr) * 2021-04-14 2022-10-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Fenêtre intégrant des éléments d’occultation producteurs d’énergie solaire photovoltaïque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE202008009492U1 (de) Halbleitermaterial und dessen Verwendung als Absorptionsmaterial für Solarzellen
DE202011104896U1 (de) Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul
DE112010001882T5 (de) Tandemphotovoltaikzelle und Verfahren, die eine dreifache Glassubstratkonfiguration verwenden
DE202007018756U1 (de) Längliche Photovoltaikzellen in Gehäusen
DE202011104884U1 (de) Konzentriertes photovoltaisches Systemmodul unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
DE2537099A1 (de) Sonnenzelleneinheit
DE102007005091B4 (de) Solarzelle
EP2758993A1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE4010302A1 (de) Fotovoltaische einrichtung
DE102012017564B4 (de) Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
WO2010057579A2 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
DE19919215A1 (de) Photovoltaisches Beschattungselement
Patel et al. Carrier transport and working mechanism of transparent photovoltaic cells
WO2014067871A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
EP2859587B1 (de) Filtersystem für photoaktive bauelemente
EP1177365A1 (de) Photovoltaisches beschattungselement
EP3531458B1 (de) Solarmodul mit homogenem farbeindruck
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
DE102011089916A1 (de) Solarzellenanordnung in Tandem-Konfiguration
EP2769418A1 (de) Solarmodul mit flachbandleiter, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2929570A1 (de) Solarmodul mit anschlussdose
DE102018204150B4 (de) Sensormodul und Verfahren zur Erfassung externer Einflussparameter, insbesondere beim Monitoring von Photovoltaik-Anlagen
DE112011102199T5 (de) Solarzelle mit Photonenerfassungsmittel
DE102009033357B4 (de) Beschichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EAE PATENT- UND LIZENZMARKETING GMBH, 82041 OBERHA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: POLLICH, FRANZ EDUARD, 83093 BAD ENDORF, DE

8131 Rejection