DE102009033357B4 - Beschichtungssystem - Google Patents

Beschichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009033357B4
DE102009033357B4 DE102009033357A DE102009033357A DE102009033357B4 DE 102009033357 B4 DE102009033357 B4 DE 102009033357B4 DE 102009033357 A DE102009033357 A DE 102009033357A DE 102009033357 A DE102009033357 A DE 102009033357A DE 102009033357 B4 DE102009033357 B4 DE 102009033357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating system
semiconductor
doped
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009033357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033357A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENZ, MONIKA, DE
Original Assignee
Christian Lenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Lenz filed Critical Christian Lenz
Priority to DE102009033357A priority Critical patent/DE102009033357B4/de
Publication of DE102009033357A1 publication Critical patent/DE102009033357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033357B4 publication Critical patent/DE102009033357B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0384Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03923Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIBIIICVI compound materials, e.g. CIS, CIGS
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Beschichtungssystem (1) für Oberflächen, insbesondere für Wände und/oder Dachoberflächen (2), das als Fotovoltaikmodul oder Solargenerator eingesetzt und zur Erzeugung von Energie dem Licht ausgesetzt wird, bestehend aus auf der Wand oder Dachoberfläche (2) aufgebrachtem Material, bestehend aus zumindest einer p-dotierten leitenden Halbleiterschicht (9) mit einer Grenzschicht (11), einer auf dieser aufgebrachten n-dotierten Halbleiterschicht (8), in der Leitelemente (5) eingebracht sind, und einer auf die n-dotierte Halbleiterschicht (8) aufgebrachten Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halbleiterschicht (9) unmittelbar auf die Wand oder Dachoberfläche (2) aufgebracht und mit dieser verbünden ist, wobei beide Halbleiterschichten (8, 9) aus einem Material gebildet sind, in das Halbleiterelemente eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungssystem für Oberflächen, insbesondere für Wände und/oder Dachoberflächen, das als Fotovoltaikmodul oder Solargenerator eingesetzt und zur Erzeugung von Energie dem Licht ausgesetzt wird, bestehend aus auf der Wand oder Dachoberfläche aufgebrachtem Material, aus zumindest einer p-dotierten leitenden Halbleiterschicht mit einer Grenzschicht, einer auf dieser aufgebrachten n-dotierten Halbleiterschicht, in der Leitelemente eingebracht sind und einer auf die n-dotierte Halbleiterschicht aufgebrachten Isolierschicht.
  • Es sind bereits Solarmodule, Photovoltaikmodule oder Solargeneratoren allgemein bekannt, die das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln. Als wichtigste Bestandteile enthalten die Module mehrere Solarzellen.
  • Solarmodule werden einzeln oder in Gruppen verschaltet in Fotovoltaikanlagen, kleinen Stromnetz unabhängigen Verbrauchern oder zur Stromversorgung von Raumfahrzeugen verwendet.
  • Ein Solarmodul wird durch seine elektrischen Anschlusswerte (z. B. Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom) charakterisiert. Diese hängen von den Eigenschaften der einzelnen Solarzellen und der Verschaltung der Solarzellen innerhalb des Moduls ab.
  • Um den Anforderungen einer Anlage für solar erzeugten Strom gerecht zu werden, fasst man Solarzellen mittels mehrerer verschiedener Materialien zu einem Solarmodul zusammen. Dieser Verbund erfüllt folgende Zwecke: transparente, strahlungs- und witterungsbeständige Abdeckung, robuste elektrische Anschlüsse, Schutz der spröden Solarzelle vor mechanischen Einflüssen, Schutz der Solarzellen und elektrischen Verbindungen vor Feuchtigkeit, ausreichende Kühlung der Solarzellen, Berührungsschutz der elektrisch leitenden Bauteile sowie einfache Handhabungs- und Befestigungsmöglichkeit.
  • Es gibt verschiedene Bauformen von Solarmodulen mit verschiedenen Arten von Solarzellen. Im Folgenden wird anhand des weltweit am häufigsten eingesetzten Modultyps der Aufbau erwähnt.
  • Die Solarzelle oder fotovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie wandelt. Die physikalische Grundlage der Umwandlung ist der fotovoltaische Effekt, der ein Sonderfall des inneren fotoelektrischen Effekts ist.
  • Solarzellen unterscheiden sich dadurch grundsätzlich von anderen Arten der regenerativen Elektrizitätserzeugung, bei denen lediglich die Antriebsenergie für den Generator nicht konventionell erzeugt wird.
  • Unter dem Begriff fotoelektrischer Effekt, auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Fotoeffekt werden vier nahe verwandte, aber unterschiedliche Phänomene in der Physik zusammengefasst. In allen vier Fällen wird ein Foton von einem Elektron, das z. B. in einem Atom oder im Leitungsband eines metallischen Körpers gebunden ist, absorbiert und das Elektron dadurch aus der Bindung gelöst. Die Energie des Fotons muss dazu mindestens so groß sein, wie die Bindungsenergie des Elektrons.
  • Je nach dem Zustand des Elektrons vor der Energieübertragung unterscheidet man vier Arten des fotoelektrischen Effekts:
    Als äußeren fotoelektrischen Effekt auch Fotoemission oder Hallwachs-Effekt) bezeichnet man das Herauslösen von Elektronen aus Metalloberflächen durch Bestrahlung mit Licht bestimmter Frequenzen.
  • Der innere fotoelektrische Effekt tritt in Halbleitern auf. Darauf aufbauend ermöglicht der fotovoltaische Effekt die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie.
  • Unter Foto-Ionisation auch atomarer oder molekularer Fotoeffekt) versteht man die Ionisierung von Atomen durch Bestrahlung mit Licht genügend hoher Frequenzen.
  • Eine derartige Vorrichtung und Anordnung bzw. der Aufbau derartiger Module ist in der Herstellung aufwändig und teuer. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Es ist ein Beschichtungssystem für Oberflächen, insbesondere für Wände und/oder Dachoberflächen, das als Fotovoltaikmodul oder Solargenerator, eingesetzt und zur Erzeugung von Energie dem Licht ausgesetzt wird aus der US 2009/0133340 A1 bekannt, bestehend aus auf der Wand oder Dachoberfläche aufgebrachtem Material, bestehend aus zumindest einer p-dotierten leitenden Halbleiterschicht mit einer Grenzschicht, einer auf dieser aufgebrachten n-dotierten Halbleiterschicht, in der Leitelemente eingebracht sind, und einer auf die n-dotierte Halbleiterschicht aufgebrachten Isolierschicht. Bei dieser Anordnung ist es nachteilig, dass die eine Halbleiterschicht mit Hilfe eines Haftvermittlersystems mittelbar auf die Wand oder Dachoberfläche aufgebracht ist. Hierdurch wird die Montage von Halbleitersystemen bzw. Schichten aufwändig und teuer.
  • Ferner ist es aus der US 2009/0133340 A1 bekannt, dass die Leitelemente in die Oberfläche der Lichtenergie ausgesetzten, lichtdurchlässigen Schicht eingebracht sind und die der Lichtenergie ausgesetzte Schicht eine n-dotierte Schicht aus Silizium oder Galliumarsenid oder Kupfer-Indium-Diselenid ist, wobei die der Lichtenergie ausgesetzte, negativ geladene Schicht auf der p-dotierten Schicht aufgebracht ist, die mittelbar auf einer Wand oder Dachoberfläche aufgebracht ist. Aus diesem Dokument ist es ferner bekannt, dass die positiv-dotierte Schicht und die Wand oder die Dachoberfläche mit Hilfe eines Klebeprozesses zusammengebracht werden können.
  • Ferner ist aus der DE 44 35 376 A1 bekannt, die Dispergierbarkeit des ITO-Pulvers, bevor es in einer Bindemittellösung dispergiert wird, mit einem Dispergiermittel oder durch Zugabe eines Dispergiermittels zu der Bindemittellösung zu verbessern. Die Verwendung eines Dispergiermittels macht es jedoch schwierig,. den Widerstand des resultierenden Films auf einen erwünschten Wert zu verringern. Es wird angenommen, dass die Dispersion der ITO-Teilchen unter Zuhilfenahme eines Dispergiermittels bewirkt, dass das Bindemittel und das Dispergiermittel durch die Teilchen innig adsorbiert werden unter Ausbildung einer Isolationsschicht auf der Oberfläche jedes Teilchens, wodurch es schwierig wird, den Widerstand eines ITO-Pulver enthaltenden, leitfähigen Films zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Photovoltaikmodule oder Solargeneratoren und das Beschichtungssystem auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Halbleiterschicht unmittelbar auf die Wand oder Dachoberfläche aufgebracht und mit dieser verbunden ist, wobei beide Halbleiterschichten aus einem Material gebildet sind, in das Halbleiterelemente eingebracht sind. Die Solarmodule werden durch Reihen- und Parallelschaltung zu einer elektrisch und mechanisch größeren Einheit, dem Solargenerator (PV-Generator), zusammengefügt. Bei der vorliegenden Erfindung ist es nicht mehr nötig, einzelne Module miteinander zu verschalten, da die gesamte Fläche ein einziges Modul darstellt. Zur Herstellung einer solchen Fläche sind daher keine vorbereitenden Arbeiten, wie die Montage von Unterkonstruktionen auf Dachflächen zur Aufnahme von Solarmodulen, erforderlich, womit erhebliche Kosten eingespart werden können. Die Herstellung wird auch dadurch wesentlich vereinfacht und somit auch preiswerter, da das Fotovoltaikmodul oder der Solargenerator bzw. das Beschichtungssystem direkt auf Wände oder Dächer aufgebracht werden kann, ohne die Oberflächenstruktur bzw. das Aussehen der Oberfläche wesentlich zu verändern. Es kann also auf eine Schicht zwischen Halbleiterschicht und Dachoberfläche oder einer Wand verzichtet werden, wodurch eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt wird. Da das Material des Beschichtungssystems aus einem fließfähigen, schüttfähigen oder flockigen Material besteht, kann es problemlos auf die Oberfläche eines Untergrunds, z. B. eines Dachs oder auf Wände aufgetragen, gestrichen, gespachtelt und fixiert werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Material als streich-, schütt-, fließfähiges Material ausgebildet ist, in das die als Chips ausgebildeten Halbleiterelemente derart zahlreich eingebracht sind, dass sie untereinander in Kontakt stehen und die Halbleiterschicht bilden.
  • Auch ist es von Vorteil, dass auf oder in die n-dotierte Halbleiterschicht Leitelemente eingebracht sind, die aus zahlreichen, untereinander in Verbindung stehenden Leiterbahnen, Leitflächenteilen oder einem Leitgitter gebildet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Leitelemente in die Oberfläche einer Lichtenergie ausgesetzten, lichtdurchlässigen Schicht eingebracht sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die der Lichtenergie ausgesetzte Schicht eine n-dotierte Schicht aus Silizium oder Galliumarsenid oder Kupfer-Indium-Diselenid ist und die der Lichtenergie ausgesetzte, negativ geladene Schicht auf der p-dotierten Schicht aufgebracht ist, die unmittelbar auf einer Wand oder Dachoberfläche aufgebracht ist.
  • Von Vorteil ist es auch, dass zwischen der positiv-dotierten Schicht und der Wand oder der Dachoberfläche eine Klebeverbindung vorgesehen ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Halbleiterschichten eine streichbare Farbemasse sind, in der Halbleiterelemente eingebracht sind und die schichtweise auf der Wand oder Dachoberfläche aufgebracht werden. Durch das schichtweise Aufbringen wird der Fertigungsprozess wesentlich schneller durchgeführt. Außerdem ist es vorteilhaft, dass als Trägerschicht ein Spinnvlies oder ein Bändchengewebe verwendet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Halbleiterschicht eine elektrisch leitende Farbe ist, die insbesondere auf der Basis einer Kunststoffdispersionsfarbe mit Bindemittel aufgebaut ist. Mit Hilfe der Kunststoffdispersionsfarbe kann die Oberfläche beliebig gestaltet werden und gleichzeitig auch zur Stromgewinnung eingesetzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Halbleiterschichten aus einem fließfähigen, schüttfähigen oder flockigen Material bestehen, in das Halbleiterelemente wie Silizium, Galliumarsenid oder Kupfer-Indium-Diselenid als kleine Teilchen eingebracht, insbesondere mittels eines Werkzeugs eingeschossen werden und eine leitfähige Masse bilden, die als p-dotierte und dann als n-dotierte Schicht auf die Wand oder Dachoberfläche, insbesondere nacheinander, aufgebracht werden, wobei die obere Halbleiterschicht eine lichtdurchlässige Schutzschicht aufweist und die die Halbleiterelemente aufweisende Schicht in ein Klebebett eingebracht wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass zumindest die p-Schicht als elektrisch leitende Kunststofffarbe ausgebildet ist, in der die Halbleiterelemente wie Silizium, oder Kupfer-Indium-Diselenid oder Galliumarsenid eingebracht sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zwischen den beiden Halbleiterschichten die nichtleitende Grenzschicht vorgesehen ist, die ebenfalls als streichbare Masse ausgebildet ist.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass auf der oberen n-dotierten Halbleiterschicht aufgebrachte Leiterbahnen, Leitflächenteile oder ein Leitgitter mit Hilfe eines Haftverbinders fixiert sind.
  • Von Vorteil ist es auch, dass die einzelnen Schichten aus einem fließ- oder schüttfähigen Material bestehen und nacheinander auf eine Oberfläche aufgetragen werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Aufbau einer Solarzelle,
  • 2 ein Klebebett der Solarzelle, das auf der Oberfläche eines Dachs aufgebracht ist.
  • In 1 ist ein Beschichtungssystem 1 für Oberflächen insbesondere für Wände und/oder Dachoberflächen 2 bezeichnet, das als Fotovoltaikmodul oder Solargeneratoren 3, ausgebildet ist, die zur Erzeugung von Energie dem Licht ausgesetzt werden.
  • Die Energieerzeugung mit Solarzellen sowie deren Entwicklung, Fertigung und Einsatz werden hier Fotovoltaik genannt. Die Umwandlung der Strahlungs- in elektrische Energie in den Solarzellen beruht auf dem inneren Fotoeffekt im Halbleitermaterial. Die Solarzellen sind nachstehend näher erläutert. Elektrische Kontakte. werden nachträglich aufgeklebt, aufgedruckt oder aufgedampft.
  • Die Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien z. B. Silizium, Germanium, Galliumarsenid oder einem ähnlich einsatzfähigen Stoff, der das Sonnenlicht absorbiert und in Gleichstrom umwandelt. Diese direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie in einem Festkörper wird als fotovoltaischer Effekt bezeichnet. Die Lichteinstrahlung setzt im Halbleiter negative und positive Ladungsträger frei. Ein internes elektrisches Feld trennt diese Ladungsträger. Auf diese Weise entsteht eine elektrische Spannung zwischen den Metallkontakten, die an der Oberfläche der Solarzellen angebracht sind. Wird der äußere Kreis über eine Leitung 12 geschlossen, so fließt ein elektrischer Gleichstrom, der einem Verbraucher 6 zugeführt werden kann. Die weitaus meisten heute hergestellten Solarzellen bestehen aus Silizium.
  • Das in 1 teilweise dargestellte Modul bildet die Grundeinheit der hier nur zum Teil dargestellten Fotovoltaikanlage. Werden die Solarzellen in Reihe geschaltet, entsteht ein String. Mehrere Module in Reihe geschaltet bilden einen Strang.
  • Die in 1 dargestellten Solarzellen bestehen aus hoch reinem Silizium. Sie setzen sich aus einer n-leitenden Schicht 8 und einer p-leitenden Schicht 9 zusammen. An einer Grenzschicht 11 beider Schichten 8, 9 baut sich ein elektrisches Feld auf. Fällt Licht auf die Zelle, so werden unterschiedliche Ladungsträger frei gesetzt. Das elektrische Feld trennt die Ladungsträger, wodurch Spannung über die Anschlusskontakte der Zelle erzeugt wird. Schaltet man ein Gerät, hier den Verbraucher 6, über die Leitung 12 zwischen diese Kontakte, so kann Strom fließen. Die Anschlusskontakte bestehen aus einer ganzflächigen Metallschicht auf der Unterseite und fingerartig gestalteten Metallkontakten auf der Oberseite, damit Sonnenlicht auf die Halbleiterschicht einfallen kann. Um Verluste durch Reflexion zu verringern, wird auf der Oberseite eine bläuliche Antireflexschicht aufgetragen.
  • Den besten Wirkungsgrad erreichen monokristalline Zellen. Allerdings ist die Herstellung von Silizium-Einkristallen aufwendig und teuer. Etwas preiswerter lassen sich polykristalline Zellen (aus vielen Kristallen) fertigen, die aber weniger effizient sind. Es ist mit dieser Anlage möglich, 30% der einfallenden Sonnenenergie in Strom umzuwandeln.
  • Beispielsweise kann amorphes Silizium (die Moleküle sind nicht als Kristallgitter regelmäßig angeordnet) in Form von kleinen Plättchen bzw. Flitter in ein Trägermaterial, insbesondere auf ein streichfähiges, schüttfähiges, fließfähiges Material, wenige mm dick eingebracht werden, z. B. Material aus Gallium-Arsenid (GaAs) oder Kupfer-Indium-Diselenid (CIS).
  • Für technische Anwendungen schaltet man mehrere Zellen in Reihe, wobei sich die Spannungen summieren. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine sehr große zusammenhängende Grundfläche zu schaffen und damit hohe Wattzahlen zu erzielen.
  • Das hier eingesetzte Material ist, wie bereits erwähnt, als streichfähiges, schüttfähiges, fließfähiges Material gebildet. Es kann beispielsweise Kunststoffdispersionsfarbe auf der Basis eines geeigneten Bindemittels sein. Die als Chips ausgebildeten Halbleiterelemente wie Silizium (SI), Gallium-Arsenid (GaAs) oder Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) sind derart zahlreich in die Halbleiterschichten 8, 9 eingebracht, dass sie untereinander in Kontakt stehen. Das Beschichtungssystem 1 ist für Oberflächen, insbesondere als Halbleiterschichten 8 und 9 geeignet, lässt sich einfach auf die Oberfläche aufbringen, streichen, gießen oder schütten und ist zur Erzeugung von Energie aus Licht einzusetzen.
  • Das Beschichtungssystem 1 besteht aus zwei Halbleiterelemente aufweisenden Schichten, nachstehend als Halbleiterschicht 8 und 9 bezeichnet, die wie bereits erwähnt durch eine Grenzschicht 11 getrennt sind. Die Halbleiterelemente bzw. der Flitter können mit Hilfe einer Sprühpistole in die Masse eingebracht werden. Die einzelnen Schichten z. B. eine Klebeschicht 10, die Halbleiterschichten 8 und 9 sowie eine Grenzschicht 11 können nacheinander auf die Wand oder Dachoberfläche 2 aufgebracht werden, die sich aufgrund der Materialeigenschaften miteinander verbinden. Zum Abschluss werden Leiterbahnen, Leitflächenteile oder Leitgitter 5 aufgebracht, z. B. verklebt, die dann mit einer lichtdurchlässigen Schutzschicht 13 überzogen werden. Die obere n-dotierte Schicht 8 und die unter p-dotierte Schicht 9 werden an den Verbraucher 6 angeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungssystem
    2
    Wand, Dachoberfläche
    3
    Photovoltaikmodul, Solargenerator
    5
    Leitelement, Leiterbahn, Leitflächenteil, Leitgitter
    6
    Verbraucher
    8
    n-dotierte Schicht, Halbleiterschicht
    9
    p-dotierte Schicht, Halbleiterschicht
    10
    Klebeverbindung, Klebeschicht
    11
    Grenzschicht
    12
    Leitung
    13
    Schutzschicht

Claims (14)

  1. Beschichtungssystem (1) für Oberflächen, insbesondere für Wände und/oder Dachoberflächen (2), das als Fotovoltaikmodul oder Solargenerator eingesetzt und zur Erzeugung von Energie dem Licht ausgesetzt wird, bestehend aus auf der Wand oder Dachoberfläche (2) aufgebrachtem Material, bestehend aus zumindest einer p-dotierten leitenden Halbleiterschicht (9) mit einer Grenzschicht (11), einer auf dieser aufgebrachten n-dotierten Halbleiterschicht (8), in der Leitelemente (5) eingebracht sind, und einer auf die n-dotierte Halbleiterschicht (8) aufgebrachten Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halbleiterschicht (9) unmittelbar auf die Wand oder Dachoberfläche (2) aufgebracht und mit dieser verbünden ist, wobei beide Halbleiterschichten (8, 9) aus einem Material gebildet sind, in das Halbleiterelemente eingebracht sind.
  2. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material als streich-, schütt-, fließfähiges Material ausgebildet ist, in das die als Chips ausgebildeten Halbleiterelemente derart zahlreich eingebracht sind, dass sie untereinander in Kontakt stehen und die Halbleiterschicht (8, 9) bilden.
  3. Beschichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in die n-dotierte Halbleiterschicht (8) Leitelemente (5) eingebracht sind, die aus zahlreichen, untereinander in Verbindung stehenden Leiterbahnen, Leitflächenteilen oder einem Leitgitter gebildet sind.
  4. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (5) in die Oberfläche einer Lichtenergie (7) ausgesetzten, lichtdurchlässigen Schicht (8) eingebracht sind.
  5. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtenergie (7) ausgesetzte Schicht (8) eine n-dotierte Schicht aus Silizium oder Galliumarsenid oder Kupfer-Indium-Diselenid ist und die der Lichtenergie (7) ausgesetzte, negativ geladene Schicht (8) auf der p-dotierten Schicht (9) aufgebracht ist, die unmittelbar auf einer Wand oder Dachoberfläche (2) aufgebracht ist.
  6. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der positiv-dotierten Schicht (9) und der Wand oder der Dachoberfläche (2) eine Klebeverbindung (10) vorgesehen ist.
  7. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschichten (8, 9) eine streichbare Farbemasse sind, in der Halbleiterelemente eingebracht sind und die schichtweise auf der Wand oder Dachoberfläche (2) aufgebracht werden.
  8. Beschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht (8, 9) eine elektrisch leitende Farbe ist, die insbesondere auf der Basis einer Kunststoffdispersionsfarbe mit Bindemittel aufgebaut ist.
  9. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschichten (8, 9) aus einem fließfähigen, schüttfähigen oder flockigen Material bestehen, in das Halbleiterelemente wie Silizium, Galliumarsenid oder Kupfer-Indium-Diselenid als kleine Teilchen eingebracht, insbesondere mittels eines Werkzeugs eingeschossen werden und eine leitfähige Masse bilden, die als p-dotierte und dann als n-dotierte Schicht auf die Wand oder Dachoberfläche (2) insbesondere nacheinander aufgebracht werden, wobei die obere Halbleiterschicht (8) eine lichtdurchlässige Schutzschicht (13) aufweist.
  10. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halbleiterelemente aufweisenden Schichten (8, 9) aus einem fließfähigen, schüttfähigen oder flockigen Material bestehen, das in ein Klebebett eingebracht wird.
  11. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die p-Schicht als elektrisch leitende Kunststofffarbe ausgebildet ist, in der die Halbleiterelemente wie Silizium, oder Kupfer-Indium-Diselenid oder Galliumarsenid eingebracht sind.
  12. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Halbleiterschichten (8, 9) die nichtleitende Grenzschicht (11) vorgesehen ist, die ebenfalls als streichbare Masse ausgebildet ist.
  13. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen n-dotierten Halbleiterschicht (8) aufgebrachte Leiterbahnen, Leitflächenteile oder ein Leitgitter (5) mit Hilfe eines Haftverbinders fixiert sind.
  14. Beschichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (8, 9, 11, 14) aus einem fließ- oder schüttfähigen Material bestehen und nacheinander auf eine Oberfläche aufgetragen werden.
DE102009033357A 2009-07-16 2009-07-16 Beschichtungssystem Expired - Fee Related DE102009033357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033357A DE102009033357B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Beschichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033357A DE102009033357B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Beschichtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033357A1 DE102009033357A1 (de) 2011-01-27
DE102009033357B4 true DE102009033357B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43383865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033357A Expired - Fee Related DE102009033357B4 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Beschichtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033357B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107887A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Christian Lenz Beschichtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435376A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-27 Dainippon Toryo Kk Zusammensetzung zur Bildung leitfähiger Filme
DE19909417A1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Manfred Baumgaertner Aus Fasern aufgebauter Sonnenkollektor
DE69930588T2 (de) * 1998-07-28 2007-01-25 BP Solar International LLC, Warrenville Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen
US20090133340A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-28 Ming-Liang Shiao Photovoltaic Roofing Elements Including Tie Layer Systems, And Roofs Using Them, And Methods For Making Them
US20090159118A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Kalkanoglu Husnu M Roofing Products Having Receptor Zones and Photovoltaic Roofing Elements and Systems Using Them

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435376A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-27 Dainippon Toryo Kk Zusammensetzung zur Bildung leitfähiger Filme
DE69930588T2 (de) * 1998-07-28 2007-01-25 BP Solar International LLC, Warrenville Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen
DE19909417A1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Manfred Baumgaertner Aus Fasern aufgebauter Sonnenkollektor
US20090133340A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-28 Ming-Liang Shiao Photovoltaic Roofing Elements Including Tie Layer Systems, And Roofs Using Them, And Methods For Making Them
US20090159118A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Kalkanoglu Husnu M Roofing Products Having Receptor Zones and Photovoltaic Roofing Elements and Systems Using Them

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033357A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153439B1 (de) Diodenstruktur, insbesondere für Dünnfilmsolarzellen
DE112010001882T5 (de) Tandemphotovoltaikzelle und Verfahren, die eine dreifache Glassubstratkonfiguration verwenden
DE202011104896U1 (de) Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
EP2529412B1 (de) Solarmodulanordnungen und diodenkabel
DE202008009492U1 (de) Halbleitermaterial und dessen Verwendung als Absorptionsmaterial für Solarzellen
WO1999048136A2 (de) Solarzellenanordnung
DE112009002238T5 (de) Verfahren und Struktur für eine photovoltaische Dünnschicht-Tandemzelle
DE112009002039T5 (de) Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür
Hossain et al. PROSPECTS OF BACK CONTACTS WITH BACK SURFACE FIELDS IN HIGH EFFICIENCY Zn x Cd 1-x S/CdTe SOLAR CELLS FROM NUMERICAL MODELING.
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
DE112011101267T5 (de) Mehrlagige Photovoltaikzelle mit P/N- und Schottky-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013097964A1 (de) Solarzellenanordnung in tandem-konfiguration
EP2742533A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
DE102009033357B4 (de) Beschichtungssystem
EP2410571A1 (de) Photovoltaisches Beschichtungsystem
EP2769418A1 (de) Solarmodul mit flachbandleiter, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2014086914A1 (de) Solarmodul mit anschlussdose
EP1307925A2 (de) Photovoltaikmodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2000065189A1 (de) Photovoltaisches beschattungselement
DE102009029017A1 (de) Halbleiter-Schichtmaterial und Heteroübergangs-Solarzelle
DE102013107887A1 (de) Beschichtungssystem
DE102010016976A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung
EP4334982A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
KR101470061B1 (ko) 태양전지 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZ, MONIKA, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZ, CHRISTIAN, 68259 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: SARTORIUS, PETER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee