DE1991737U - Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen. - Google Patents

Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen.

Info

Publication number
DE1991737U
DE1991737U DE1968H0062698 DEH0062698U DE1991737U DE 1991737 U DE1991737 U DE 1991737U DE 1968H0062698 DE1968H0062698 DE 1968H0062698 DE H0062698 U DEH0062698 U DE H0062698U DE 1991737 U DE1991737 U DE 1991737U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
shell
hollow body
spacer
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968H0062698
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Haspel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968H0062698 priority Critical patent/DE1991737U/de
Publication of DE1991737U publication Critical patent/DE1991737U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA. 2 78 930*15. S.
lriedrich Haspel
7121 G-emmrigheim/Württ,
Niedere Klinge 3
Postfach 25
Auflagemuschel für Abstandhalter in Betonverschalungen :
Die !Teuerung betrifft eine Auflageniuschely die auf die--:..""-," Baden γοη rohrförmigen Abstandhalter^ wie sie zwischen den Schalbrettern von Bet οητ er schalung en vorgesehen"werden, aufgesetzt werden, ■;. ." ■ "' - ■ ■ '
Die bekannten rohrförmigen Abstandhalter mit -kreisring·=· förmigem oder sternförmigem Profil .führen bei wiederholtem Gebrauch zu einer Beschädigung der Innenfläche der Schaielementej, indem sie entweder durch Eindrücken oder durch. Ab-.. reiben? beispielsweise bei leichtem Terdreheny Vertiefungen.. in der Oberfläche des Schal el em ent es hervorruf en■„:.. Diese- Be- ." .-' Schädigungen können kaum vermieden werden9 da die Löcher -. für die Befestigung dieser Abstandhalter-mittels durch das Rohr hindurchgesteckter Eisenstäbe unverrückbar festliegen . und daher die rohrförmigen Abstandhalter stets an der gleichen Stelle auf die Oberfläche des Schalelementes einwirken,»
Auf diese Weis#- wird die Lebensdauer der Schal elemente:., wesentlich herabgesetzt«, ■'."".-"
Bs ist nun bekannt, zur Vermeidung einer solchen._ Beschädigung die Auflagefläche der rohrförmigen Abstandhalter durch auf« steckbare Auflagemuscheln zu vergrössern. Solche Auflage« muscheln bestehen beispielsweise.aus grossflächigen Plastik« piaketten oder sind mit gros.sflächigen Plastikabdeckungen versehen, die bei Sichtbeton unschön wirken und bei-Putz-"bauten entweder eine sichtbare Marke auf der Aussenseite des " Putzes hervorrufen oder gar ein Abfallen des Putzes infolge zu geringer Haftung bewirken» . - .
Es sind auch schon Auflagemuscheln bekannt geworden, die als zylinder-«- oder kegelstumpfförmige mit Beton gefüllte Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildet sind-, Im-allgemeinen ist bei Verwendung dieser -^uflagemuscheln bei Sichtbeton diese Betonfüllung in störender Weise, sieht "bar, da-sie meist, andersfarbig ist als der für das Mauerwerk verwendete Beton* Auch bei Putzbauten bewirken diese.betongefüllten Auflage» muscheln nach dem Abbinden des Putzes sichtbare Marken, da durch den andersartigen Beton, bzw«, dessen, geringeren ".. Feuchtigkeitsgehalt, ein gleichmässiges Abbinden des.Putzes: verhindert wird, Zudem sind diese-Auflagemuscheln infolge .
■« 3
der Betonfüllung schwer und daher teuer im Tersand,
Zur Vermeidung der obengenannten Nachteile wird neuerungs- ..
gemäss eine Auflagemuschel für rohrförmige Abstandhalter in Betonverschalungen derart ausgebildet, dass sie aus einem; einseitig oben geschlossenen sich nach unten öffnenden Hohlkörper in Porm eines Zylinders, Kegelstumpfes, Prismas oder Pyramidenstumpfes besteht, in dessen oberer Deck«· fläche sich eine zentrale Öffnung befindet, deren Durchmesser angenähert dem Durchmesser des air Festlegung eier Schalelemente dienenden, durch den rohrförmigen Abstand«= halter gesteckten Metallstabes entspricht, und dass in der Seitenwand, bzw» den Seitenwänden und/ß.er. der oberen Abdeckfläche dieses Hohlkörpers Öffnungen oder Durchbrüche vorgesehen sind.
Diese Auflagemuschel' wird in geeigneter Weise, beispielsweise mittels an der oberen Abdeckfläche vorgesehener Mittel jeweils mit einem Ende des rohrförmigen Abstand »■ halters verbunden, derart, dass sie zwischen dieses Ende und die Oberfläche des Schalelementes zu liegen kommt» Auf diese Weise wird eine wesentlich grössere Auflage- --:. fläche erreicht» Wird nun der Zwischenraum zwischen den :
Schalelementenmit Beton gefüllt, so -dringt der Beton durch
die -Öffnung/In der Seitenwand oder den Seitenwandungen, bzw«,.
;■.,:■■■:_$-■-■.
in der oberen Abdeckfläche?. in das Innere des Hohlkörpers -.;.■ ein und füllt diesen vollständig aus» Es ergibt sich also ".-.-. eine einheitliche Betonschicht sowohl ausserhalb als auch : ". -. innerhalb der Begrenzungsfläche.des. Hohlkörperss deren Aussen— fläche bei geeigneter Ausgestaltung und Anordnung der Durchbrüche zudem an verschiedenen Stellen zusammenhängend ist, Die kleine zentrale öffnung? durch die der die Verschalung zusammenhaltende Metallstab enifernt wirds kann bei : Siehtbeton nachträglich noch mit Beton gefüllt werden?. oder wird bei Putzbauten ohne weiteres durch den Putz verdeckte
Zweckmässigerweise sind zur. Erhöhung der festigkeit im ->/ Inneren des Hohlkörpers Rippen vorgesehen,, die-vorzugsweise ra,dial angeordnet sein können« Diese Eilppen werden in-. ■";:;■-";. . Weiterbildung der ■ !Teuerung so ausgebildet-., dass ihre untere ; Abschlussfläche zum grössten Seil in der gleichen Ebene liegt . wie die untere Kante des Hohlkörpers,, sodass auf diese .. Weise die Auflagefläche auf der "Fläche des Schal element es ".: wesentlich vergrössert wird. Es ist unter. Umständen von. : Yorteil, wenn die zentralej vorzugsweise kreisförmige Öff« nung mit einem rohrförmigen Stutzen versehen, isty der. . : von oben her in den Innenraum des Hohlkörpers hineinragt, jedoch nicht bis: zur Auf lage ebene reicht j- die Rippen können : ;. in geeigneter Weise an diesem rohrförmigen Stutzen enden*.; Auch der Durchmesser dieses rohrförmigen Stutzens entspricht e^twa dem Durchmesser des äurch den rohrförmigen Abstandhalter gesteckten Metallstabes,, . : . .-".
In der beigefügten Zeichnung ist - ein. Ausführungsbeispiel für eine Auflageimxschel gemäss der Feuerung dargestellt.
Hierin zeigend v
Pig» 1 die Auflagemuschel im Schnitt: längs der Strichpunkt tierten linie I-I in Pig.. 2j . .
Pig« 2 eine Draufsicht auf die Auflagemuschei in . ■ Richtung des Pfeiles-a in KLg0 1. j" - . ■ , . "
Pig. 3 eine Ansicht der Auflagemuschel ,.-von der Auflageseite her gesehen, entsprechend Pfeil b in Pig* 1 j
Pig. 4 eine Seitenansicht der Auflagemuschel in Richtung des Pfeiles c in Pig0 2 gesehen;
In dem gewählten Beispiel möge die Auflagemuschel aus einem kegelstumpfförmigen Hohlkörper 1 bestehen. In der Seitenwand 11 dieses kegeistumpfförmigen Hohlkörpers 1 sind beispielsweise Tier Öffnungen 13-vorgesehen-, die zum Beispiel die Porm von rechteckigen Ausschnitten haben und sich je paarweise diametral gegenüberliegen. Diese.Ausschnitte 13". reichen jeweils bis zur Grundfläche des .Kegelstumpfes, sodass die untere Kante' 11 i! der Seitenwand 11 jeweils durch die Öffnung 13 unterbrochen isto
In der oberen Deckfläche 12 ist eine kreisförmige zentrale Öffnung 14 vorgesehen, deren Durchmesser d etwa dem Durch«· messer des zur Festlegung der Schalelemente dienenden
Metallstabes entspricht« An diese zentrale Öffnung .14 ist ein in das Innere des Hohlkörpers 1 ragender- rohr« förmiger Stutzen 15. angesetzt s der den gleichen Innendurchmesser d aufweist wie die Öffnung 14 und.der nicht bis zu der durch die Kante 11 !! bestimmten Auflagefläche der Muschel auf der Innenfläche der Verschalung :reicht0Vorteilhafterweise ist der untere Rand des rohrförmigen S tut ζ eiis 1:5 mit einigen angenähert dreieck- oder trapezförmigen elastischen Ansätzen oder Zungen 16 versehens.. die gleichfalls noch oberhalb der durch die Kante 11*.festgelegten - Ebene enden und gegen die Mittelachse des rohrförmigen : Stutzens 15 hin abgewinkelt sind. Beim Einbringen des die Verschalung zusammenhaltenden Me tall st ab e.a werden diese . zungenartigen Ansätze 16 aufge spreizt und legen, sich -.",. "-. fest an den Metallstab anj wobei ^möglicherweise.auftretende Durchmesser-toleranzen ausgeglichen werden,,. Der rohrf örmige Stutzen und die Ansätze 16 :sind zweokmässigerweise so■/ dimensioniertj, dass nach dem. Einschieben des zur Festlegung der Verschalung dienenden Stabes zwischen den Enden-der aufgespreizten Ansätze 16 und der Innenfläche, des Schal-: -. elementes nur noch ein geringer- Abstand besteht„ Der." -rohrförmige Stutzen 15- verhindert^ dass der in das Innere des Hohlkörpers 1 eingedrungene Beton nach dem Abbinden an der Metallstange haftet, abgesehen von.einer unbedeutenden ELäche zwischen den aufgespisizten Ansätzen- 16 imd zwischen den Enden dieser Ansätze und der. Aussenf lache des Betons, .'.
Zwischen dem rohrförmigen Stutzen 15 und der Aussenwand sind radiale Rippen 17 angeordnet^ die jeweils in der-Mitte zwischen zwei Öffnungen 13 in die.Aussenwand \\, laufenj die Rippen 17 sind in Pig» 1 nicht geschnitten« Der äussere Teil dieser Rippen ist soweit nach unten.geführt? dass ihre Unterkante Λ%% '44- in einer Ebene mit der Unterkante 11'·' der Seitenwand liegt und mit dieser zusammen eine T-förmige Auflagefläche bildet»' Man erhält also auf diese Weise eine Yergrösserung der gesamten . sich gegen die innenfläche der Verschalung abstützenden .. Fläche. Der innere Teil der Rippen 17 ist so abgeschrägt,. dass die Xante 17" gegen den Rand des rohrförmigen Stutzens 15 "werläuft und die federnden Ansätze 16 frei ......" beweglich bleiben»
An der oberen Abdeckfläche sind nach oben gerichtete Mittel vorgesehen, durch die die Auflagemuschel; auf dem rohrförmigen Abstandhalter befestigt werden kann» Bei dem gewählten Beispiel bestehen diese Befestigungsmittel aus vier senkrecht zur Abdeckfläche, angeordneten Stiften oder Bolzen 18, deren Abstand so gewählt ist, dass sie sich an die Aussenfläche des rohrförmigen Abstandhalters" legenvsodass.
die Auflagemuschel auf diesen aufsteckbar ist„/Zweck— mässigerweise befinden sich dabei die vier Stifte nicht an den Eckpunkten eines Quadratess sondern sind an den Ecken
, 8
eines Rechteckes angeordnet, das so "bemessen ist., dass auch Abstandhalter mit sternförmigem: Profil eingepasst werden können, . - - - .· - :
Selbstverständlich stellt die hier beschri ebene -Ausführungsform nur ein Beispiel dar,, das andere Ausführungsmöglichkeiten der Heuerung nicht ausschliesstä Wie bereits g.esagt.,. kann die Auflag emuseh el beispielsweise statt kegelstumpff örmig '. auch zylindrisch ausgebildet sein» .Anstelle einer kreisförmigen Grundfläche ist es auch möglich eine polygonale Grundfläche vorzusehen und der Auflagemusehel dementsprechend die Form eines mehrseitigen Prismas oder Pyramidenstumpfes. zu geben. Hierbei braucht die Grundfläche keine regelmässige ": Pigur zu bilden, sondern kann auch beispielsweise eine ■ ;■■"-: ovale JOrm aufweisen, oder ein unregelmässigess beispiels-; , weise läng^liches Polygon darstellen«,- . . ,.'--■■" _■'...
Es ist auch möglich den Terstärkungsrlppen eine andere, als die beschriebene .JPorm zu gebenp Doch dürfte es im : : allgemeinen von Tor teil sein, venn, der Innenraum der Auflag e« muschel so ausgebildet ist, dass die Aussenfläche.des ..die\ Muschel -ausfüllenden Betons -sowohl an mehreren Stellen mit.der die Muschel umgebenden Betonfläche als auch innerhalb der/ " Husch el in. sich zusammenhangt, sodass keine isolierten . - .: mit der. Gesamtaussenflache des. Betons nicht.zusammenhangenden
■« 9
Betonflächenentstehen,, Die Rippen brauchen, nicht .radial angeordnet zu sein« . . ' "■ .
Auch für die Mittel zur Befestigung der.Auflagemuschel am Ende eines Abstandhalten sind noch andere lösungen mögliche Insbesondere können zur Angleiohung an verschiedene Abstandhaltertsrpen die Stifte 18 anders angeordnet werden,,, oder es kann eine, grössere Anzahl von Stiften vorgesehen sein,, ■ Zum Aufsetzen auf Abstandhalter in Form eines glatten Rohres kann aus s er dem anstatt einiger Stifte ein rohrformiger , . "■ Stutzen vorgesehen.werden,-dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Abstandhalters entspricht. Auch kann anstelle,von Stiften für Abstandhalter mit sternförmigem oder ähnlichem Profil ein solcher Rohrstutzen vorgesehen, sein j dessen Wandung-θβ/in einer dem einzusetzenden 3?rof il entsprechenden Weise durchbrochen -s4&sU ist„
Abweichend von dem vorstehend geschilderten Beispiel können die in das Innere der Auflagemuschel führenden ■'.. .- . Öffnungen nicht nur in der Seitenwand angeordnet sein,.'- ; sondern man kann stattdessen solche Öffnungen auch in der. oberen Abdeckf lache, einbringen, bzw.» solche Öffnungen sowohl in der Abdeckfläche, beispielsweise zwischen den Terstärkungs« rippen, als auch in der Seitenwand bzwo in den Seitenwänden vorsehen. Es ist sogar möglich 9 diese Öffnungen so auszu« . bilden, dass sie über die Trennkante zwischen Seiten- und
Abdeckfläche hinweg sich teils in der Seitenfläche, teils in der Abdeckfläche "befinden« Die Öffnungen können jedeefe- -.. beliebige geeignete. Form habene. . ...
Die vorstehend beschriebene Auflagemuschel hat den Vorteil, .. dass während des Betoniervorganges..der Beton durch die Öffnungen in den zuvor leeren Innenraüm des Hohlkörpers eindringt, und diesen ausfüllt, sodass der das Innere der Muschel ausfüllende Beton mit dem die Muschel von aus sen umgebenden Be«- ton gleichartig ist und mit ihm einen homogenen Körper bildet,, Farbunterschiede sind also bei Siehtbetoh in diesem.Falle nicht zu befürchten» Bei Putzbauten wird der Putz infolge der Iatsache, dass der Beton im Inneren und aüsserhalb der Muschel gleichartig ist und gleichzeitig abgebunden hat, seinerseits gleichartig abbinden, sodass keine sichtbaren Marken entstehen? oder der Putz gar nachträglich abfällt, Die Verhältnis- - . ; massig schmalen Auflageflächen werden dabei vom Putz.ohneweit er es überbrückt. Der der. Festlegung der': Yerschalung "-dienende Metallstab, an dem der Beton nur an .einer ausserst geringen Fläche anliegt und gegebenenfalls abbindet, kann; ■'. : : ohne besondere Schwierigkeiten .entfernt werden, wobei- das hierbei entstehende Loch bei Sichtbeton .mit-Beton ausgefüllt., und. Putzbauten durch den Putz ohne weiteres überdeckt wird» .."-."'.
Ein weiterer "forteil, der Auflagemuschel besteht darin, dass
sie "bei der Einschalung von waagrechten Betonflächen? wie Böden oder Decken, auch- als Abstandhalter für Bewehrungsstäbe bzw.vMetallroste zwischen diesen und den Schaielementen eingesetzt werden kann« Durch geeignete Anordnung©» der als Befestigungsmittel vorgesehenen Stifte oder Bolzen kann man dabei erreichen, dass diese auch zum Anklemmen an den. Bewehrungsstaben verwendbar sind»
Abstandhalter gemäss der Neuerung können.aus jedem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt sein, Vorzugs-» weise aus einem Kunststoff«,. beispielsweise einem .thermoplastischen Kunststoff» ■■ ' :
12

Claims (8)

. '■ »- 12 « ; . ".. V . \ . - Schutzansprüche " "-- . "-■-- .-.- ; " ,-"■■""■"
1. Auflagemuschel:foir rohrförmige Abstandhalter in Beton*=* _ ν er schalung en j dadurch gekennzeichnet ?. dass die AuflageV muschel, aus einem einseitig oben geschlossenen sich nach unten öffnenden Hohlkörper.(1) in Form eines Zylinders? . Kegelstumpfes, Prismas oder Pyramidenstumpfes besteht., in dessen oberer Deekflache (12) sieh eine zentrale Öff- -.,. ."-.-nung (14) befindet^ deren Durchmesser (d) angenähert dem . Durchmesser des zur Festlegung der Schal elemente: dienenden^ durch den rohrförmigen Abstandhalter gesteckten "Metall-"," Stabes entspricht, und dass in der Seitenwand (,11) bzw=: den Seitenwandungen (12) dieses Hohlkörpers,(1) Öffnungen oder-Durchbrüche (13) beliebiger Form; vorgesehen sind«,
2» Auflagemuschel nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hohlkörpers (1) ein mit; der zentralen Öffnung; (14) koajcialer mit der Abdeekflache (12) einstückig verbundener rohrförmigen Stutzen (15) vorgesehen ist, der vorzugsweise den gleichen Durchmesser aufweist wie die Öffnung. (14)'und dessen untere Kante nicht bis zu der durch die Unterkante (.11*) der Seitenwand (11) bzw» der Seitenwandungen bestimmte Auflage« ebene reicht« - ' -
3. Auflagemuschel nach Anspruch 1 } dadurch gekennzeichnet., dass
~ 13 -
an dem unteren Rand des rohrförmigen-Stutzens (.15) elastische .zungenartige Ansätze (,"16.) vorgesehen' sind, die gegen di.e Mittelachse des rohrförmigen Stutzens (15) abgewinkelt sind„
4. Auflagemuschel nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnety dass; im Inneren des Hohlkörpers (.1) Yerstärkungsrippen (17?) vorgesehen sind, ■"■--■-. : . ■-.
5. Auflagemuschel nach Anspruch 1',. dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der oberen Abdeekfläehe (.12) Mittel (18) .. vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Auflagemuschel am Ende des rohrförmigen Abstandhalters-befestigt werden kanno
6. Auflagemuschel nach Anspruch 5_,„ dadurch gekennzeichnet.s.
dass als Befestigungsmittel senkrecht zur oberen Abdeck— fläche (12) angeordnete Stifte oder Bolzen (18) vorgesehen, sind, deren Anordnung und Abstand so gewählt ist, dass sie sich von aussen an den Abstandhalter anlegen,, - .
7. Auflag emus c hei nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet,. ..dass..--auf der Oberseite der oberen Abdeekfläehe (12) ein rohr·» förmiger Stutzen vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des rohrförmigen Abstandhalters entspricht,
8. Auflagemuschel -nach Anspruch-7* dadurch, ; gekennzeichnet", dass der rohrförmige Stutzen mit entsprecliend einem '._"■', Sonderprofil des Atstandnalters angecadneten Schlitzen; 'versehen ist» -." '■'--'"- ■ ■■ ■ ... -■" ..-..",
G-emmrigheim,. den 13.5» 1968
DE1968H0062698 1968-05-15 1968-05-15 Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen. Expired DE1991737U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0062698 DE1991737U (de) 1968-05-15 1968-05-15 Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0062698 DE1991737U (de) 1968-05-15 1968-05-15 Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991737U true DE1991737U (de) 1968-08-14

Family

ID=33346067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0062698 Expired DE1991737U (de) 1968-05-15 1968-05-15 Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991737U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684819A1 (de) Umzaeunung aus genormten vorgefertigten Teilen
DE1991737U (de) Auflagemuschel fuer abstandhalter in betonverschalungen.
AT8912U1 (de) Verankerung für pfähle
CH391264A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kellerlichtschachtes an einem Geäude, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kellerlichtschacht
DE202019100547U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Nutztieren vor Raubtieren
DE2119624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ummantelung von Verstärkungseinlagen in Ortpfähle
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
DE912514C (de) Buchtentrennwand, insbesondere fuer Schweinestaelle
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE7900924U1 (de) Betonpfahl
DE893779C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgruendungspfaehlen aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE692014C (de) Eisenbetonkonstruktion fuer Befestigungsbauten
AT246388B (de) Schalungsstein
DE29915206U1 (de) Frostschürze aus Styroporbeton
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE2014345C (de) Mast, insbesondere Betonmast fur Fahrleitungen
DE2609165A1 (de) Zaunpfahl
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
AT88302B (de) Mast o. dgl. aus Eisenbeton.
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
AT223424B (de) Aufstallung, insbesondere für Schweine
DE3213670A1 (de) Rahmen mit einhaengbarem lichtschacht aus fertigbauteilen
DE1901797U (de) Formbauplatte zum erstellen von waenden od. dgl.