DE19916182A1 - Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen - Google Patents

Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen

Info

Publication number
DE19916182A1
DE19916182A1 DE19916182A DE19916182A DE19916182A1 DE 19916182 A1 DE19916182 A1 DE 19916182A1 DE 19916182 A DE19916182 A DE 19916182A DE 19916182 A DE19916182 A DE 19916182A DE 19916182 A1 DE19916182 A1 DE 19916182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
preparations according
alkylene glycols
ether phosphates
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19916182A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Sekardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekaklin Chemie & Co KG C GmbH
Original Assignee
Sekaklin Chemie & Co KG C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekaklin Chemie & Co KG C GmbH filed Critical Sekaklin Chemie & Co KG C GmbH
Priority to DE19916182A priority Critical patent/DE19916182A1/de
Publication of DE19916182A1 publication Critical patent/DE19916182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen, enthaltend DOLLAR A (a) aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, DOLLAR A (b) endgruppenverschlossene Alkylenglycole sowie DOLLAR A (c) Alkylaryletherphosphate. DOLLAR A Die Mittel besitzen ausgezeichnete Reinigungseigenschaften, wirken desinfizierend und eignen sich insbesondere für die Reinigung von Büroeinrichtungen.

Description

Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Reinigungs- und Desinfektionsmittel und betrifft wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen, die im wesentlichen Alkohole, Polyole und endgruppenverschlossene Alkylenglycole enthalten.
Bei den heute üblichen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen handelt es sich in der Regel um wäßrige Zubereitungen, die als wesentliche Wirkstoffe oberflächenaktive Substanzen, organische Lösungsmittel sowie gegebenenfalls Komplexbildner für die Härtebestandteile des Wassers, Abrasivstoffe und reinigend wirkende Alkalien enthalten. Reinigungsmittel, die vor allem für die Reinigung von Kunststoff-, aber auch Metalloberflächen bestimmt sind, werden häufig als Lösungen der Wirkstoffe in einem Gemisch aus Wasser und mit Wasser mischba­ ren organischen Lösungsmitteln, in erster Linie niedere Alkohole und Glykolether, formuliert. Beispiele derartiger Mittel finden sich in der deutschen Offenlegungsschrift DE 22 20 540 OS, den Druckschriften US 3,839,234 und 3,882,038 sowie in den Patentanmeldungen EP 0344847 A1 und EP 0393772 A1.
Bei der Anwendung der Reinigungsmittel stellt sich neben der selbstverständlichen Forderung nach hoher Reinigungsleistung auch der Anspruch auf möglichst einfache und bequeme An­ wendung der Mittel. Meist wird erwartet, daß die Mittel bereits bei einmaligem Auftrag ohne weitere Maßnahmen die gewünschte Wirkung liefern. Ein weiterer Wunsch des Verbrauchers besteht darin, Zubereitungen zur Verfügung zu haben, die zudem eine desinfizierende Wir­ kung besitzen.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin bestanden, Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Verfügung zu stellen, die sowohl gegenüber Metall- als auch Kunststof­ foberflächen ein ausgezeichnetes Reinigungs- und Entfettungsverhalten zeigen, die gereinig­ ten Oberflächen antistatisch ausrüsten und damit vor Wiederanschmutzung schützen, Keime auch an schwer zugänglichen Stellen zuverlässig abtöten und dem Neubefall vorbeugen. Gleichzeitig sollten die Zubereitungen so niederigviskos und schaumarm sein, daß sie sich leicht versprühen lassen und dabei eine hohe Lager- und Temperaturstabilität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen, enthaltend
  • a) aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • b) endgruppenverschlossene Alkylenglycole sowie
  • c) Alkylaryletherphosphate.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen insbesondere gegenüber Fettanschmutzungen besitzen und die harten Oberflächen, bei denen es sich sowohl um Kunststoff als auch Metall handeln kann, im Zuge der Reinigung bzw. Entfettung desinfizieren und gegen Wiederanschmutzung ausrüsten. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Mittel vollkommen schaumfrei sind. Die nied­ rige Viskosität erlaubt es zudem, die Zubereitungen auch zu versprühen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich demnach um ein Sprühreinigungsmittel. Die Zubereitungen sind ferner über einen weiten Temperaturbereich, nämlich von -20 bis +60°C lagerstabil.
Aliphatische Alkohole
Im Sinne der Erfindung kommen als aliphatische Alkohole, die die Komponente (a) bilden, beispielsweise Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol sowie die isomeren Butanole, Pentanole und Hexanole in Betracht. Neben den reinen Alkoholen können auch beliebige Mischungen zum Einsatz gelangen. Im Hinblick auf die Reinigungsleistung, die antistatische Ausrüstung der gereinigten Oberflächen sowie die desinfizierende Wirkung hat sich jedoch die Verwen­ dung von Ethanol als besonders vorteilhaft erwiesen.
Endgruppenverschlossene Alkylenglycole
Die endgruppenverschlossenen Alkylenglycole, die die Komponente (b) ausmachen, folgen vorzugsweise der Formel (I),
R1O(AO)nR2 (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 6 steht. Typische Beispiele für geeignete mono- oder dialkylendgruppenver­ schlossene Alkylenglycole sind Ethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonome­ thylether, Propylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Tripropy­ lenglycolmonomethylether, Propylenglycolmono-n-butylether, Dipropylenglycolmono-n- butylether, Tripropylenglycolmono-n-butylether, Propylenglycolmonopropylether, Dipropy­ lenglycolmonopropylether, Ethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldimethylether, Pro­ pylenglycoldimethylether, Dipropylenglycoldimethylether, Tripropylenglycoldimethylether, Propylenglycoldi-n-butylether, Dipropylenglycoldi-n-butylether, Tripropylenglycoldi-n­ butylether, Propylenglycoldipropylether und dipropylenglycoldipropylether. Aus anwen­ dungstechnischer Sicht hat sich der Einsatz von monoalkylendgruppenverschlossenen Alky­ lenglycolen als bevorzugt erwiesen, welche üblicherweise der Formel (I) folgen, in welcher R1 für einen linearen Alkylrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, A für eine Ethylen- oder Propylengruppe und n für ganze Zahlen von 1 bis 3 steht. Derartige Stoffe sind beispielsweise unter der Bezeichnung Dowanol® P von der Firma Dow Chemicals im Handel erhältlich.
Alkylaryletherphosphate
Alkylaryletherphosphate, die die Komponente (c) bilden, stellen bekannte anionische Tenside dar, die vorzugsweise den Formeln (IIa) und (IIb) folgen,
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n und m unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 20 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Es handelt sich um bekannte Stoffe, die bei­ spielsweise unter der Bezeichnung Phosphetal® von Zschimmer & Schwarz vertrieben wer­ den. Typische Beispiele sind die Phosphatierungsprodukte von Addukten von 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an Octylphenol oder Nonylphenol. Herstelhingsbe­ dingt liegen die Etherphosphate stets als Mischungen der Mono- und Diester vor, welche noch geringe Anteile an Triestern und freier Phosphorsäure aufweisen können. Vorzugsweise wer­ den jedoch Etherphosphate mit einem hohen Monoesteranteil eingesetzt. Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß die Komponenten (b) und (c) eine synergistische Lei­ stungsverstärkung in der Reinigung, insbesondere in der Entfettung sowohl von Metall- als auch von Kunststoffoberflächen zeigen.
Polyole
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Zubereitungen als fakultative Komponente (d) Polyole enthalten. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Stoffe, die 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen. Typische Beispiele sind Glycerin, Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durch­ schnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton. Vorzugsweise werden jedoch Pro­ pylenglycol, Butylenglycol oder deren Gemische eingesetzt.
Keimhemmende Mittel
Obschon die Anwesenheit von Alkoholen und Polyolen schon für eine hinreichende bakterizi­ de bzw. bakteristatische Wirkung sorgt, kann es wünschenswert sein, als fakultative Kompo­ nente (e) geringe Mengen weiterer Konservierungs- bzw. keimhemmender Mittel mitzu­ verwnden. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formal­ dehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Typische Beispiele für keimhem­ mende Mittel sind Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen gram-positive Bakterien wie etwa 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin (1,6-Di-(4- chlorphenyl-biguanido)-hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbonilid). Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz von kationischen Tensiden, da diese neben den speziellen bioziden Ei­ genschaften auch eine die Reinigung unterstützende Wirkung aufweisen. Für diesen Zweck haben sich Tetraalkylammoniumsalze bewährt, vorzugsweise werden Mischungen von Imida­ zolinen und Fettaminen eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Tegotain® AIM von der Th. Goldschmidt AG erhältlich sind.
Reinigungsmittel
In einer weiter bevorzugten. Ausführungsforrri der vorliegenden Erfindung enthalten die Zube­ reitungen
  • a) 5 bis 30 Gew.-% aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • b) 1 bis 15 Gew.-% endgruppenverschlossene Alkylenglycole,
  • c) 1 bis 5 Gew.-% Alkylaryletherphosphate,
  • d) 0 bis 5 Gew.-% Polyole sowie
  • e) 0 bis 5 Gew.-% Konservierungsmittel und/oder keimhemmende Mittel
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zubereitungen durch Zugabe beispielsweise von Phosphorsäure auf einen sauren pH-Wert im Bereich von 5 bis 6,5 einzustellen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich durch eine hohe Reinigungs- und Ent­ fettungsleistung sowohl an Metall- als auch Kunststoffoberflächen aus. Sie wirken desinfizie­ rend und bekämpfen zuverlässig auch die in feinen Rillen angesiedelten Bakterien und Pilze gründlich und nachhaltig. Die Ausbildung eines Filmes schützt gleichzeitig vor Neubefall. Ferner werden die so behandelten Oberflächen antistatisch ausgerüstet und somit gegen Wie­ deranschmutzung geschützt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver­ wendung von wäßrigen Zubereitungen, enthaltend
  • a) aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • b) endgruppenverschlossene Alkylenglycole und
  • c) Alkylaryletherphosphate
als Reinigungsmittel für harte Oberflächen, vorzugsweise Metall- oder Kunststoffoberflächen. Die Mittel eignen sich insbesondere zur Reinigung und Desinfizierung von Büroeinrichtungen jeglicher Art, wie z. B. Computertastaturen, Telefonanlagen, Headsets, Faxgeräte, Schreibti­ sche, Türklinken und dergleichen. Hierzu werden die Zubereitungen auf die zu reinigende Oberfläche dünn aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit mit einem trockenen Tuch abge­ wischt. Für enge Nischen, wie z. B. Tastaturzwischenräume, empfiehlt sich der Einsatz von handelsüblichen Wattestäbchen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können diese Wattestäbchen schon als Feuchtstäbchen, die mit den Zubereitungen getränkt sind, in den Handel gebracht werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen sollte der Vorgang wieder­ holt und die Einwirkzeit erhöht werden.
Bei bestimmten Anwendungen kann es ferner von Vorteil sein, anionische und/oder nichtioni­ sche Tenside in geringen Mengen mitzuverwenden. Unter geringen Mengen sind dabei An­ teile von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 und insbesondere 1 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - zu verstehen. Limitierend ist hierbei allein die Schaumentwicklung. Typische Bei­ spiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsul­ fonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymi­ schethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkyl­ sulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercar­ bonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N- Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylas­ partate, Alkyloligoglucosidsulfate und Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis). Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fetta­ minpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglu­ camide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett­ säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe, zu denen beispielsweise auch Farb- und Duftstoffe zählen, kann 0,5 bis 5, vor­ zugsweise 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen.
Beispiele
Die anwendungstechnische Beurteilung der Zubereitungen erfolgte nach zwei Verfahren:
Methode 1: Zunächst wurde an weißen PVC-Platten (40 × 554 mm), die mit einer Testan­ schmutzung versehen waren, nach standardisierter Behandlung im Gardener-Prüfgerät die Lichtremission vermessen. Der Testschmutz hatte die Zusammensetzung 7 Gew.-% feinteili­ ger Ruß, 57 Gew.-% Rindertalg und 36 Gew.-% Testbenzin und war in Mengen von 0,3 g pro Platte gleichmäßig aufgetragen worden. Nach 1 bis 1,5 Stunden Trockenzeit wurden die Plat­ ten, die zu mehreren gleichzeitig angeschmutzt worden waren, für den Test eingesetzt. Der Reinigungsvorgang bestand in 20 Strichen mit einem Polyesterschwamm unter standardisier­ ter Belastung (800 g), wobei 6 g Reinigungsmittel angewandt wurden. Nach Abspülen unter fließendem Wasser wurde vermessen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 als % Lichtremission im Vergleich zur unbehandelten Platte (100%) angegeben (RV-Werte).
Methode 2: Bei dem zweiten Testverfahren wurden hochglanzpolierte Bleche aus rostfreiem Stahl (40 × 554 mm) mit je 0,4 g einer Mischung aus Pflanzenöl und Testbenzin (1 : 1) gleich­ mäßig bestrichen und nach dem Abdunsten des Lösungsmittels 15 Stunden bei 80°C an der Luft gelagert. Die Reinigung der Bleche erfolgte dann wie bei Methode 1 angegeben, während die Beurteilung der Reinigungswirkung visuell im Vergleich zu einem ungereinigten und ei­ nem nicht angeschmutzten Blech vorgenommen wurde. Folgende Bewertungsnoten wurden verwendet: 1 = Fett vollständig entfernt; 2 = Fett weitgehend entfernt; 3 = Fett teilweise ent­ fernt; 4 = Fett nur zu einem geringen Teil entfernt; 5 = Fett nahezu unverändert. Auch diese Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt.
Die Schaumhöhe der Zubereitungen wurde im Ross-Miles Test (Einwaage: 1 Aktivsubstanz/l, 20°C, Wasser 16°dH), angegeben ist die Höhe des Basisschaums. Die Viskosität der Test­ mischungen wurde bei 20°C nach Höppler bestimmt.
Tabelle 1
Eigenschaften von Reinigungsmitteln

Claims (10)

1. Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen, enthaltend
  • a) aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • b) endgruppenverschlossene Alkylenglycole sowie
  • c) Alkylaryletherphosphate.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Ethanol enthalten.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) endgruppenverschlossene Alkylenglycole der Formel (I) enthalten,
R1O(AO)nR2 (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffa­ tomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 6 steht.
4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (c) Alkylaryletherphosphate der Formel (IIa) und/oder (IIb) enthalten,
in der R3 für einen linearen oder verzweigen Alkylrest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen,
R4 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n und m unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 20 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alky­ lammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fakultative Komponente (d) Polyole enthalten.
6. Zubereitungen nach 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Propylenglycol und/oder Buty­ lenglycol enthalten.
7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fakultative Komponente(e) Konservierungsmittel und/oder keimhemmende Mittel enthalten.
8. Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische Tenside enthalten.
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a) 5 bis 30 Gew.-% aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • b) 1 bis 15 Gew.-% endgruppenverschlossene Alkylenglycole,
  • c) 1 bis 5 Gew.-% Alkylaryletherphosphate,
  • d) 0 bis 5 Gew.-% Polyole sowie
  • e) 0 bis 5 Gew.-% Konservierungsmittel und/oder keimhemmende Mittel
mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenen­ falls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% addieren.
10. Verwendung von wäßrigen Zubereitungen, enthaltend
  • a) aliphatische Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • b) endgruppenverschlossene Alkylenglycole und
  • c) Alkylaryletherphosphate als Reinigungsmittel für harte Oberflächen.
DE19916182A 1999-04-10 1999-04-10 Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen Withdrawn DE19916182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916182A DE19916182A1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916182A DE19916182A1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916182A1 true DE19916182A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916182A Withdrawn DE19916182A1 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018081A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Danguard Europe Gmbh Pflege- und Reinigungsmittel für Kunststoffe
WO2010097651A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Dewudian, Fariborz Compositions for laundering and subsequently drying delicate garments without incurring any damage and methods to use them
WO2012013490A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Buck-Chemie Gmbh Haftendes saures sanitärreinigungs- und beduftungsmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018081A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Danguard Europe Gmbh Pflege- und Reinigungsmittel für Kunststoffe
WO2010097651A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Dewudian, Fariborz Compositions for laundering and subsequently drying delicate garments without incurring any damage and methods to use them
CN102333853A (zh) * 2009-02-25 2012-01-25 法瑞波兹·德乌迪安 用于洗涤并随后干燥易损衣物而不造成任何损坏的组合物及其使用方法
WO2012013490A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Buck-Chemie Gmbh Haftendes saures sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
DE102010032417A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Buck- Chemie Gmbh Haftendes saures Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
US9102906B2 (en) 2010-07-27 2015-08-11 Buck-Chemie Gmbh Adhering acidic sanitary cleaner and fragrancer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922345C2 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
DE69530692T2 (de) Teppichreinigung- und- regeneriermittel
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE3626224A1 (de) Reinigungsmittel
DE2511854B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE60217181T2 (de) Reinigendes wischtuch
WO1998055578A1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
DE1619086A1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
DE102018003037A1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem Copolymer und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
DE102018003038A1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem Copolymer und Verfahren zur Ausrüstung von Textilien
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2840463A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE102012200673A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft
EP2446008B1 (de) Verwendung von dietherverbindungen bei der chemischen reinigung von textil-, leder- oder pelzwaren
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
DE60016944T2 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen mit hohem aminoxidgehalt
DE19916182A1 (de) Wäßrige Zubereitungen für die Reinigung harter Oberflächen
EP0507791A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
EP2650352A1 (de) Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen
EP1117758B1 (de) Syndetstückseifen
DE102006051560A1 (de) Tensidhaltiges Mittel zur Reinigung und Desinfektion mit verbesserter Entkrustungswirkung sowie dessen Anwendungen
DE102005047462A1 (de) Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel
DE102006051559A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit verbesserter Entkrüstungswirkung für hygienische- medizinische Anwendungen
DE4311159A1 (de) Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee