DE19913971A1 - Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen

Info

Publication number
DE19913971A1
DE19913971A1 DE19913971A DE19913971A DE19913971A1 DE 19913971 A1 DE19913971 A1 DE 19913971A1 DE 19913971 A DE19913971 A DE 19913971A DE 19913971 A DE19913971 A DE 19913971A DE 19913971 A1 DE19913971 A1 DE 19913971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
microprocessor
plants
measurement
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19913971A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Wollring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Priority to DE19913971A priority Critical patent/DE19913971A1/de
Publication of DE19913971A1 publication Critical patent/DE19913971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Verarbeitungssoftware für den Mikroprozessor des Sensors in Echtzeit ohne Zwischenspeicherung auf ein transportables Speichermedium übertragbar und update-bar sowie der Zugriff für den Nutzer ort- und zeitunabhängig bei einfacher und sicherer Handhabung möglich ist. DOLLAR A Die Messung und Verarbeitung der Meßwerte wird erfindungsgemäß durch die von den Global Positioning-System(GPS)-Satelliten gesendeten Signalen und den von einem Referenzsatelliten geseneten Referenzsignalen in Echtzeit gesteuert. DOLLAR A Den Sensoren 4 ist ein GPS-Receiver 6 zugeordnet, der mit der Schnittstelle des Sensor-Prozessors oder des Bordrechners 5 verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen, bei dem während der Düngerausbringung durch reflexionsoptische Messung im sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich mittels Sensoren der Chlorophyllgehalt der Pflanzen festgestellt wird, ein zu den Sensoren gehörender Mikroprozessor daraus das Maß für den Ernährungszustand der Pflanzen bestimmt, mit dem ein Jobrechner die entsprechend auszubringende Düngermenge steuert und die tatsächliche Meßposition des Ackerschleppers mit einem Digital-Global-Positioning-System bestimmt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen mit einem verfahrbaren Träger, beispielsweise Fahrzeug und/oder angekuppelte Arbeitsmaschinen, der mit einem Jobrechner ausgerüstet ist, einem oder mehrere auf den Pflanzenbestand in Fahrtrichtung gerichtete, am Träger befestigte Sensoren, denen ein den Ernährungszustand der Pflanzen bestimmender Mikroprozessor zugeordnet ist, der mit dem Jobrechner eines Ausbringers zur variablen Verteilung des Düngers verbunden ist, und einem Ausbringer zur variablen Verteilung des Düngers.
Aus der DE 197 27 528 A1 ist ein Bordcomputersystem für landwirtschaftliche Maschinen- und/oder Gerätekombinationen bekannt, die aus einem Ackerschlepper und an diesem angekuppelten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Kreiseleggen, Drillmaschinen, Düngerstreuer und Feldspritzen etc. bestehen, wobei über das Bordcomputersystem der Ackerschlepper und/oder die angekuppelte Arbeitsmaschine oder die selbstfahrende Arbeitsmaschine über die in dem Bordcomputersystem eingespeicherten und/oder eingegebenen Einstellwerte einstell-, steuer- und/oder regelbar sind, wobei das Bordcomputersystem mit dem Bordcomputer zusammenwirkende Sensorelemente aufweist, welche Informationen über die Beschaffenheit und den Zustand des Pflanzenbewuchses auf der zu bearbeitenden oder zu bestellenden Fläche aktuell liefert. Dieses bekannte Bordcomputersystem weist einen Rechner mit einer Speichereinheit auf, in welcher Einstelldaten und teilflächenspezifische Daten gespeichert sind. Der Rechner wirkt mit einem DGPS-System zusammen, das satellitengestützt den aktuellen Standort des Ackerschleppers bestimmt. Mit einem am Vorderrad des Ackerschleppers angeordneten Fahrgeschwindigkeitssensor werden dem Rechner Impulse über den zurückgelegten Weg zugeführt.
Bei dieser bekannten Lösung liefert der entsprechende Sensor Meßdaten, die für die Bestimmung des Ernährungszustandes der Pflanzen in einem Bordcomputer dienen, in dessen Speicher aktuelle teilflächenspezifische Daten und Werte von Flächenmerkmalen eingegeben sein müssen. Diese Daten und Werte muß der Landwirt zuvor in den Rechner einspeichern, um sicherzustellen, daß der Rechner die Meßdaten der Sensoren verarbeiten und die tatsächlich benötigte Düngemittelausbringung entsprechend steuern kann. Das hier genannte differentielle Global Positioning System (DGPS) wird zusammen mit dem Fahrgeschwindigkeitssensor nur zur Bestimmung der Koordinaten des Ackerschleppers, d. h. zur Ortung, herangezogen. Die bekannte Lösung ist mit dem Nachteil verbunden, daß keinesfalls immer die aktuellen teilflächenspezifischen Daten und Werte zur Verfügung stehen und Fremdeinflüsse wie Witterung und besondere Verhältnisse an Kuppen, Senken oder Waldrändern unberücksichtigt bleiben. Des weiteren ziehen Sortenänderungen beim Anbau signifikante Veränderungen in den teilflächenspezifischen Daten und Werten nach sich, so daß der Landwirt bei jeder Änderung die Verarbeitungssoftware im Bordcomputer entsprechend verändern muß.
Es ist auch bekannt, die teilflächenspezifischen Daten aus dem Entzug der Vorfrucht auf der entsprechenden Fläche (Schlag) durch eine Ertragsmessung zu ermitteln (siehe Prospekt "Die Innovation für teilflächenspezifische Düngung" der Hydro Agri Deutschland GmbH, 1997). Die Daten der Ertragsmessung werden von einem Bordcomputersystem auf einer Chip-Karte gespeichert und über diese auf den Personalcomputer des Landwirtes übertragen. Der über eine Internet-Adresse erreichbare externe Rechner liest die Daten ein und erstellt daraus eine Düngerapplikationskarte. Die Düngerapplikationskarte wird auf den Personalcomputer des Landwirtes zurückübertragen. Per Chip-Karte wird sodann die Applikationskarte in den Bordrechner des Ackerschleppers eingelesen, der dann die Ausbringung entsprechend steuert. Während der Düngerausbringung wird in einem weiteren Verfahrensschritt, der Chlorophyllgehalt der Pflanzen gemessen. Die Meßwerte werden mit dem Bordcomputer ausgewertet, der auch die Ausbringung ansteuert. Die Umsetzung dieses quasi Online-Düngeverfahrens ist umständlich und zugleich aufwendig, müssen doch die ermittelten Meßdaten und die Applikationskarte auf eine Chip- Karte geladen werden, die der Landwirt in seinen Bordcomputer einspeichern muß.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Verarbeitungssoftware für den Mikroprozessor des Sensors oder Bordcomputers in Echtzeit ohne Zwischenspeicherung auf ein transportables Speichermedium übertragbar und update-bar sowie der Zugriff für den Nutzer ort- und zeitunabhängig bei einfacher und sicherer Handhabung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die für eine am Ernährungszustand der Pflanzen ausgerichtete variable teilflächenspezifische Düngung notwendige Dünge- Applikationskarte ohne Zwischenspeicherung auf einer Chip- Karte dem Landwirt schnell, einfach und mit hoher Genauigkeit zur Verfügung zu stellen. Die am Ackerschlepper installierten Sensoren zur Ermittlung des aktuellen Ernährungszustandes der Pflanzen werden zu jedem Zeitpunkt mit einer Software gesteuert, die der neuesten Version entspricht. Für den Landwirt wird der Meßprozeß einfacher, überschaubarer und weniger zeitaufwendig. Außerdem wird das umständliche Handling mit Chip-Karten vollkommen vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich ferner dadurch aus, daß es erstmals möglich wird, die Daten zu Sortenkorrekturen und Wachstumsstadien, die aktuellen Wetterdaten in die Düngerausbringung mit einzubeziehen. Fehlermöglichkeiten beim Laden der Chip-Karte werden durch den direkten Zugriff auf die aktuelle Version der Verarbeitungssoftware umgangen. Zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort kann der Landwirt auf für die Verarbeitung der Meßdaten erforderliche Software zugreifen. Er benötigt nur eine entsprechende vom Vertreiber der Software bereitgestellten Zugangscode, beispielsweise in Form eines Kennwortes oder einer PIN-Nummer, mit der er via Satellit die neue Software für den Mikroprozessor herunterladen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, die von den Sensoren erfaßten und vom Mikroprozessor vorverarbeiteten Meßdaten des Ernährungszustandes der Pflanzen über den Referenzsatelliten und die Erdstation zwecks Weiterverarbeitung an einen Basisrechner zu übertragen, der für die abgetastete Fläche einen Dünge-Applikationswert ermittelt und diesen Wert im Speicher des Rechners ablegt. Via Internet sind diese Werte dann abrufbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens hat den Vorteil eines kompakten und robusten Aufbaus bei gleichzeitiger einfacherer Bedienbarkeit.
Mit all diesen Merkmale wird erreicht, daß die erfindungsgemäße Lösung den komplexen Anforderungen einer teilflächenspezifischen Düngung mit hoher Effizienz und Genauigkeit besser gerecht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne aktive Rückübertragung der Meßdaten,
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau von DGPS-Receiver, Mikroprozessor der Sensoren und Jobrechner,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fahrzeuges mit Bordrechner,
Fig. 4 eine Rückansicht des Fahrzeuges mit seitlich am Dach des Fahrzeuges befestigter Sensoranordnung und darüber angeordnetem DGPS-Receivers und
Fig. 5 eine weitere Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Rückübertragung der Meßdaten an die Erdstation, Verarbeitung der Meßdaten zur Düngeapplikationskarte und Einbindung in das Internet.
Beispiel 1
In Fig. 1 ist das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch gezeigt. Am Dach 2 eines Schleppfahrzeuges 1 ist quer zur Fahrtrichtung ein das Dach 2 seitlich überkragender Tragarm 3 befestigt. Der Tragarm 3 (siehe Fig. 3 und 4) trägt jeweils an seinem vorderen Ende zwei schwenkbar einstellbare Sensoren 4, die vorzugsweise in einem Winkel β von 60° (Schräglage) zum Pflanzenbestand ausgerichtet sind. Beide Sensoren 4 schließen miteinander einen Winkel α von vorzugsweise 90° ein. Die Sensoren 4 besitzen einen Mikroprozessor MP, der die Meßdaten verarbeitet. Der Mikroprozessor MP ist mit dem Jobrechner 5 des Ausbringers verbunden ist. Mittig auf dem Dach 2 ist ein DGPS-Receiver 6 befestigt, dessen Antenne 7 freie Sicht zu den Satelliten 8 und 15 besitzt. Natürlich ist es auch möglich, den Receiver 6 mit Antenne 7 an der Arbeitsmaschine anzuordnen. Dabei muß nur gewährleistet sein, daß die Sicht zu den Satelliten 8 frei bleibt.
Im Receiver 6 ist, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, ein Empfänger vorgesehen, wobei in einer koordinatenmäßig bekannten Referenzstation und im Empfänger des Schleppfahrzeuges 1 simultan die Code-Entfernungen zu mindestens drei identischen Satelliten 8 gemessen werden. Die Antenne 7 des Receivers 6 empfängt die Signale S von allen Satelliten 8. Die Signale S werden an den Vorverstärker 9 und dann an die Hochfrequenzeinheit 10 als die eigentliche Empfangseinheit geleitet, die durch einen Navigationsprozessor 11 gesteuert wird. Über eine Schnittstelle ist dieser mit dem Mikroprozessor MP der Sensoren 4 verbunden.
Der Mikroprozessor MP der Sensoren 4 regelt die Datenerfassung, führt die entsprechenden Berechnungen durch und überträgt die aus den Meßdaten gewonnenen Applikationswerte an den Jobrechner 5, der seinerseits die Ausbringung des Düngers entsprechend steuert.
Über eine aus Display und Tastatur bestehende Kontrolleinheit 12, die zum Jobrechner 5 gehört, kann der Benutzer interaktiv mit dem Mikroprozessor MK und dem Jobrechner 5 kommunizieren. Die bordeigene Stromversorgung 13 versorgt den Receiver 6, den Mikroprozessor MK und den Jobrechner 5 mit Strom. Von der Erdstation 14 werden die Referenzsignale SR über den Referenzsatelliten 15 zum Receiver 6 übertragen. Mit den Referenzsignalen SR werden von der Erdstation 14 zugleich Steuerungssignale für das Zu- oder Abschalten des Receivers 6 und damit der Sensoren 4 mitübertragen. Das Freischalten des Receivers 6 erfolgt durch eine, vom Betreiber als Kennwort oder PIN-Nummer vergebene Zugangsberechtigung oder eine entsprechende softwaremäßige Identifikation der Sensoren 4, die zeitlich begrenzbar ist. Von der Erdstation 14 kann auch die neueste Version der Verarbeitungssoftware für die Sensoren 4 über den Referenzsatelliten 15 und den Receiver 6 in den Mikroprozessor MP eingelesen werden. Dem Mikroprozessor MP stehen somit zur Meßwertaufnahme und -vorverarbeitung immer die neuesten Versionen der Verarbeitungssoftware zur Verfügung. Gleichzeitig sind über den Referenzsatelliten auch Informationen über die Sortenänderungen, Daten zu Wachstumsstadien, Wetterdaten abgreifbär, die ein optimales Ausbringen des Düngers sichern helfen.
Beispiel 2
Das Schleppfahrzeug 1 ist zusätzlich mit einem Sender 16 (siehe Fig. 5) ausgerüstet, der die im Mikroprozessor MP gespeicherten, ggf. vorverarbeiteten Meßdaten über den Satelliten 15 zur Erdstation 14 rücküberträgt, die die Meßdaten empfängt, demoduliert und an einen Basisrechner 17 weiterleitet. Im Basisrechner 17 werden die Meßdaten zu einer Düngeapplikationskarte verarbeitet und in einer Datenbank für den Nutzer via Internet 18 unter einem spezifischen Kennwort zum Abruf bereitgehalten.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Schleppfahrzeug
2
Dach
3
Tragarm
4
Sensoren
5
Jobrechner
6
DGPS-Receiver
7
Antenne von
6
8
Satelliten
9
Vorverstärker
10
Hochfrequenzeinheit
11
Navigationsprozessor
12
Kontrolleinheit
13
Stromversorgung
14
Erdstation
15
Referenzsatellit
16
Sender
17
Basisrechner
18
Internet
19
Ausbringer
MP Mikroprozessor der Sensoren
4
S Satellitensignale
SR
Referenzsignale
α Blickwinkel des Sensors
β Schräglage des Sensors

Claims (13)

1. Verfahren zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen, bei dem während der Düngerausbringung durch reflexionsoptische Messung im sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich mittels Sensoren der Chlorophyllgehalt der Pflanzen festgestellt wird, ein zu den Sensoren gehörender Mikroprozessor daraus das Maß für den Ernährungszustand der Pflanzen bestimmt, mit dem ein Jobrechner die entsprechend auszubringende Düngermenge steuert und die tatsächliche Meßposition des Ackerschleppers mit einem Digital-Global- Positioning-System bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung und Verarbeitung der Meßwerte im Mikroprozessor der Sensoren durch die von den Global Positioning-System(GPS)-Satelliten gesendeten Signale und den von einem Referenzsatelliten gesendeten Referenzsignalen in Echtzeit gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4) von einer Erdstation (14) über den Referenzsatelliten (15) für den Nutzer frei- oder abgeschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen im Meßalgorithmus und in der Verarbeitungssoftware von der Erdstation über den Referenzsatelliten (15) zum Mikroprozessor der Sensoren (4) übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verarbeitung der Meßdaten im Mikroprozessor spezifische Fremddaten, vorzugsweise Daten zu Sortenkorrekturen und Wachstumsstadien, meteorologische Daten, besondere Verhältnisse an Senken, Kuppen oder Waldränder der Meßfläche von den Satelliten zum Mikroprozessor übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der jeweiligen Meßposition entsprechenden Meßdaten vom Mikroprozessor (MP) der Sensoren (4) zum Referenzsatelliten (15) und sodann zur Erdstation (14) zwecks Weiterverarbeitung übertragen werden und anschließend die verarbeiteten Daten in einem Basisrechner (17) als ein Dünge-Applikationswert für die abgetastete Fläche abgelegt wird, der bei Abruf aus dem Basisrechner (17) über eine Internet-Adresse zum Ansteuern der Düngerausbringung durch den Mikroprozessor der Sensoren bereitsteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung als Einweg-Methode durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung als Zweiweg-Methode durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang des Endnutzers zum Sensor für eine vorwählbare Zeit aktivierbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung mit natürlichem oder künstlichem Licht durchgeführt wird.
10. Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem verfahrbaren Träger, beispielsweise Fahrzeug und/oder angekuppelte Arbeitsmaschine, der mit einem Jobrechner ausgerüstet ist, einem oder mehrere auf den Pflanzenbestand in Fahrtrichtung gerichtete, am Träger befestigte Sensoren, denen ein den Ernährungszustand der Pflanzen bestimmender Mikroprozessor zugeordnet ist, der mit dem Jobrechner verbunden ist, und einem Ausbringer zur variablen Verteilung des Düngers, dadurch gekennzeichnet, daß den Sensoren (4) ein DGPS-Receiver (6) zugeordnet ist, der mit der Schnittstelle des Mikroprozessors (MP) der Sensoren (4) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (7) des Receivers (6) auf einer mit dem Träger (3) bewegenden, vom Satelliten frei einsehbaren Position angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (4) am Träger (3) oder Ausbringer, vorzugsweise in einer seitlich das Dach des Trägers überkragenden Position angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (MP) der Sensoren (4) mit einem Sender (16) zur Abstrahlung der Meßdaten verbunden ist.
DE19913971A 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen Withdrawn DE19913971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913971A DE19913971A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913971A DE19913971A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913971A1 true DE19913971A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913971A Withdrawn DE19913971A1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913971A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009669A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 The Board Of Regents For Oklahoma State University A process for in-season nutrient application based on predicted yield potential
US6601341B2 (en) 2001-07-24 2003-08-05 The Board Of Regents For Oklahoma State University Process for in-season fertilizer nitrogen application based on predicted yield potential
CN1299558C (zh) * 2002-11-20 2007-02-14 北京农业信息技术研究中心 精准变量施肥机
EP1754405A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Deere & Company Mobilstation für fahrerloses Fahrzeug
DE102006002437A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Agrocom Gmbh & Co. Agrarsysteme Kg Messvorrichtung
CN1326442C (zh) * 2005-06-21 2007-07-18 吉林大学 虚拟gps精确农业变量深施肥***
WO2008097283A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Tsd Integrated Controls, Llc Method and system for applying materials to crops
CN102598941A (zh) * 2012-03-29 2012-07-25 中国农业科学院农业资源与农业区划研究所 精控智能化施肥机
CN102626026A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 南京工业职业技术学院 基于gps、gis和传感网技术的茶园精确管理***
DE102011050877A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Technische Universität München Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des Stickstoff-Düngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012156490A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Georg Fritzmeier Gmbh & Co.Kg Verfahren zum bestimmen einer applikationsmenge und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN103592887A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 江苏大学 一种农用防霜机的全自动控制装置及方法
WO2016186523A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 C-Dax Limited Plant matter sensor
EP3216659A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 Deere & Company Anordnung zur kontrolle von funktionen einer arbeitsmaschine
DE102004055217B4 (de) 2004-11-16 2018-07-19 Agro-Sat Consulting Gmbh Verfahren zur Optimierung des Einsatzes von Düngemitteln oder dergleichen in der Landwirtschaft
GR20170100203A (el) * 2017-05-05 2019-02-25 Δημητριος Αριστειδη Ευαγγελοπουλος Συστημα εφαρμογης διαφοροποιημενης λιπανσης σε καλλιεργεια δημητριακων με χρηση πολυφασματικων/υπερφασματικων καμερων
DE102018210583B3 (de) 2018-06-28 2019-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen
US10645917B2 (en) 2017-10-31 2020-05-12 Deere & Company Method for remediating developmentally delayed plants
EP3468339B1 (de) 2016-06-09 2022-04-13 Basf Se Verfahren zur ermittlung von pflanzeneigenschaften einer nutzpflanze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514223A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Claas Ohg Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
DE19727528A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Bordcomputersystem für landwirtschaftliche Maschinen- und Gerätekombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514223A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Claas Ohg Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
DE19727528A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Bordcomputersystem für landwirtschaftliche Maschinen- und Gerätekombination

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601341B2 (en) 2001-07-24 2003-08-05 The Board Of Regents For Oklahoma State University Process for in-season fertilizer nitrogen application based on predicted yield potential
US6880291B2 (en) 2001-07-24 2005-04-19 The Board Of Regents For Oklahoma State University Process for in-season fertilizer nutrient application based on predicted yield potential
US7188450B2 (en) 2001-07-24 2007-03-13 The Board Of Regents For Oklahoma State University Use of within-field-element-size CV for improved nutrient fertilization in crop production
WO2003009669A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 The Board Of Regents For Oklahoma State University A process for in-season nutrient application based on predicted yield potential
CN1299558C (zh) * 2002-11-20 2007-02-14 北京农业信息技术研究中心 精准变量施肥机
DE102004055217B4 (de) 2004-11-16 2018-07-19 Agro-Sat Consulting Gmbh Verfahren zur Optimierung des Einsatzes von Düngemitteln oder dergleichen in der Landwirtschaft
CN1326442C (zh) * 2005-06-21 2007-07-18 吉林大学 虚拟gps精确农业变量深施肥***
US8442700B2 (en) 2005-08-16 2013-05-14 Deere & Company Mobile station for unmanned vehicle
EP1754405A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Deere & Company Mobilstation für fahrerloses Fahrzeug
DE102006002437A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Agrocom Gmbh & Co. Agrarsysteme Kg Messvorrichtung
WO2008097283A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Tsd Integrated Controls, Llc Method and system for applying materials to crops
US7848865B2 (en) 2007-02-09 2010-12-07 Tsd Integrated Controls, Llc Method and system for applying materials to crops
US10007640B2 (en) 2011-03-04 2018-06-26 Technische Universität München Method for ascertaining the fertilizer requirement, in particular the nitrogen fertilizer requirement, and apparatus for carrying out the method
DE102011050877A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Technische Universität München Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des Stickstoff-Düngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012119931A1 (de) 2011-03-04 2012-09-13 Technische Universität München Verfahren zur bestimmung des düngerbedarfs, insbesondere des stickstoff-düngerbedarfs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011050877B4 (de) * 2011-03-04 2014-05-22 Technische Universität München Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des Stickstoff-Düngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012156490A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Georg Fritzmeier Gmbh & Co.Kg Verfahren zum bestimmen einer applikationsmenge und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012104294A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen einer Applikationsmenge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN102598941A (zh) * 2012-03-29 2012-07-25 中国农业科学院农业资源与农业区划研究所 精控智能化施肥机
CN102626026A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 南京工业职业技术学院 基于gps、gis和传感网技术的茶园精确管理***
CN103592887B (zh) * 2013-11-22 2015-12-30 江苏大学 一种农用防霜机的全自动控制装置及方法
CN103592887A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 江苏大学 一种农用防霜机的全自动控制装置及方法
WO2016186523A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 C-Dax Limited Plant matter sensor
US10209181B2 (en) 2015-05-21 2019-02-19 C-Dax Limited Plant matter sensor to determine health and/or nutritional content based on reflected signals at vertically displaced points on the plant matter
DE102016203715A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Deere & Company Anordnung zur Kontrolle von Funktionen einer Arbeitsmaschine
EP3216659A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 Deere & Company Anordnung zur kontrolle von funktionen einer arbeitsmaschine
US10901408B2 (en) 2016-03-08 2021-01-26 Deere & Company System for monitoring functions of a work machine
EP3468339B1 (de) 2016-06-09 2022-04-13 Basf Se Verfahren zur ermittlung von pflanzeneigenschaften einer nutzpflanze
GR20170100203A (el) * 2017-05-05 2019-02-25 Δημητριος Αριστειδη Ευαγγελοπουλος Συστημα εφαρμογης διαφοροποιημενης λιπανσης σε καλλιεργεια δημητριακων με χρηση πολυφασματικων/υπερφασματικων καμερων
GR1009533B (el) * 2017-05-05 2019-05-31 Δημητριος Αριστειδη Ευαγγελοπουλος Συστημα εφαρμογης διαφοροποιημενης λιπανσης σε καλλιεργεια δημητριακων με χρηση πολυφασματικων/υπερφασματικων καμερων
US10645917B2 (en) 2017-10-31 2020-05-12 Deere & Company Method for remediating developmentally delayed plants
US11272701B2 (en) 2017-10-31 2022-03-15 Deere & Company Method for remediating developmentally delayed plants
US11716985B2 (en) 2017-10-31 2023-08-08 Deere & Company Method for remediating developmentally delayed plants
DE102018210583B3 (de) 2018-06-28 2019-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen
DE10002880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren und Beeinflussen des Pflanzenzustandes durch Pflanzenzustandsinformationen
EP2622955B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren
EP0970595B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer virtuellen Position
DE69813598T2 (de) Verfahren zum fällen von bäumen und forstwesensystem
DE69723868T2 (de) Panoramierungsanzeige für landwirtschaftliche gps-karten
EP1444879A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Bestellen von landwirtschaftlichen Flächen
DE4342171C2 (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen
EP0660660B2 (de) Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien
DE69723874T2 (de) Automatische gps-feldkartenmasstabanpassung
EP3278645A1 (de) Verfahren zur optimierung eines arbeitsparameters einer maschine zur ausbringung von landwirtschaftlichem material auf ein feld und entsprechende maschine
DE60037334T2 (de) Verfahren zur pflanzendüngung zur optimierung von menge und qualität der ernte
EP0821296A2 (de) Routenplanungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge
EP3141096A1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgutpartikeln oder pflanzen auf ein feld und eine entsprechende maschine
EP1843168B1 (de) Mobile Referenzstation zur Erzeugung von Korrektursignalen für eine differentielle Positionsbestimmungseinrichtung
EP3756433B1 (de) System zur kontrolle eines mit einem fahrzeug verbundenen arbeitsgeräts
EP1475609A2 (de) Bezugssystemkompensationssystem eines Landfahrzeugs
DE102013208680B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gammaspektrometers zur Erfassung von Bodeneigenschaften
DE102021101553A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE19844395A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Ablagetiefe des Saatgutes im Boden und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4133921A1 (de) Verfahren zum sammeln von landwirtschaftlichen messdaten bei einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE102019203651A1 (de) System zur selbsttätigen Lenkung eines Fahrzeugs
EP1513390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von reihenpflanzungen
Auernhammer et al. The use of GPS in agriculture for yield mapping and tractor implement guidance
DE19744973A1 (de) Bordcomputersytem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee