DE102021101553A1 - Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021101553A1
DE102021101553A1 DE102021101553.7A DE102021101553A DE102021101553A1 DE 102021101553 A1 DE102021101553 A1 DE 102021101553A1 DE 102021101553 A DE102021101553 A DE 102021101553A DE 102021101553 A1 DE102021101553 A1 DE 102021101553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
database
work machine
machine
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101553.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Reek Edgar
Alexander Lohaus
Michaela Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102021101553A1 publication Critical patent/DE102021101553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B76/00Parts, details or accessories of agricultural machines or implements, not provided for in groups A01B51/00 - A01B75/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/001Steering by means of optical assistance, e.g. television cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/06Seeders combined with fertilising apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/02Self-propelled combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer mit einem Gerät (28) zusammenwirkenden, selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (10), mit folgenden Schritten:(a) Bereitstellen von Daten zur Identifikation der Bauart eines mit der Arbeitsmaschine (10) verwendeten oder zu verwendenden Geräts (28),(b) Erfassung von Daten hinsichtlich des Betriebs des Geräts (28) bei manueller Kontrolle,(c) Ermitteln einer oder mehrerer physischer Größe(n) des Geräts (28) anhand der beim manuell kontrollierten Betrieb des Geräts (28) gewonnenen Daten,(d) Abspeichern von Daten zur Identifikation der Bauart des Geräts (28) gemeinsam mit der physischen Größe(n) in einer Datenbank (46),(e) im Anschluss an die Schritte (a) bis (d), Abrufen der physischen Größe(n) für ein mit einer Arbeitsmaschine (10) verwendetes oder zu verwendendes Gerät (28) anhand einer identifizierten Bauart des Geräts (28) aus der Datenbank (46) und(f) Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs der Arbeitsmaschine (10) basierend auf der oder den abgerufenen physischen Größe(n) des Geräts (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer mit einem Gerät zusammenwirkenden, selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • In der Landwirtschaft werden selbstfahrende Ackerschlepper für unterschiedliche Aufgaben verwendet, beispielsweise für die Bodenbearbeitung, zum Ausbringen von Material, wie Saatgut oder Dünger, auf einem Feld, für Erntearbeiten oder für Transportarbeiten. Demnach sind unterschiedliche Geräte an den Ackerschlepper anzukoppeln, wie Pflüge, Sämaschinen, Düngerstreuer, Ballenpressen, Mähgeräte, angebaute Feldhäcksler oder Transportanhänger. Die Ackerschlepper sind daher mit einer oder mehreren Schnittstellen ausgestattet, an denen unterschiedliche Geräte befestigt werden können. Derartige Schnittstellen können eine Anhängekupplung zum Anhängen z.B. eines Transportanhängers oder einer Ballenpresse, einen hinteren Kraftheber (i.A. eine Dreipunktkupplung) an der Rückseite des Schleppers und/oder einen vorderen Kraftheber (i.A. eine Dreipunktkupplung) an der Vorderseite des Ackerschleppers umfassen, die jeweils zur Anbringung nicht mit einer Deichsel angekoppelter Geräte dienen, z.B. von Mähgeräten, Feldspritzen, Feldhäckslem, Düngerstreuern, Sämaschinen oder Pflügen. Neben Ackerschleppern finden auch andere Typen von selbstfahrenden Arbeitsfahrzeugen in der Landwirtschaft Verwendung, wie selbstfahrende Erntemaschinen (z.B. Mähdrescher oder Feldhäcksler) oder Fahrzeuge zur Bewegung von Lasten (z.B. Rad- oder Teleskoplader).
  • Zur elektronischen Dokumentation von einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, bei der es sich wie oben ausgeführt um einen Ackerschlepper oder eine Erntemaschine oder ein beliebiges anderes Fahrzeug handeln kann, an dem unterschiedliche Geräte zur Durchführung landwirtschaftlicher Arbeitsvorgänge angebracht werden können, und eines mit der Arbeitsmaschine in beliebiger Weise gekoppelten Geräts durchgeführten Arbeiten, die u.a. zu Abrechnungs- oder Nachweiszwecken dienen können, werden bestimmte physische Größen des Geräts benötigt. Analog werden derartige Größen des Geräts auch für den Fall benötigt, dass eine selbsttätige Ansteuerung von Aktoren der Arbeitsmaschine und/oder des Geräts erfolgen soll. Bei diesen physikalischen Größen kann es sich beispielsweise um die Arbeitsbreite des Geräts handeln oder um den Abstand von einem Referenzpunkt des Geräts von einer Schnittstelle der Arbeitsmaschine. Der Referenzpunkt kann beispielsweise die Lage eines virtuellen Drehpunkts des Geräts definieren, der für eine automatische Lenkung des Geräts benötigt wird, oder die Lage von Arbeitswerkzeugen des Geräts, die z.B. zur Bodenbearbeitung oder zur Materialausbringung (beispielsweise Saatgut und/oder Dünger im Falle einer Sämaschine) dienen.
  • Die Identifikation des Geräts und von dessen physischen Größen kann über ein Bussystem erfolgen, das insbesondere unter der Norm ISO 11783 arbeitet, wozu insbesondere auf den Teil 7 der Norm verwiesen sei. Hierzu ist das Gerät mit einer eigenen Steuereinheit auszustatten, die mit der Steuereinheit der Arbeitsmaschine zusammenwirkt. Es wurde auch vorgeschlagen, Geräte, die nicht mit einer Steuereinheit ausgestattet sind, mit einem Speicher zu versehen, damit das Gerät durch den Bus gegenüber der Arbeitsmaschine identifizierbar ist ( DE 198 04 740 A1 ).
  • In der Praxis sind jedoch nicht alle Geräte mit einer Steuereinheit oder einem Speicher versehen, der eine Identifikation des Geräts und seiner physischen Größen gegenüber der Arbeitsmaschine ermöglicht. Es wurde daher vorgeschlagen, landwirtschaftliche Anbaugeräte anhand daran des eigentlichen Geräts ( DE 10 2016 209 270 A1 ) oder einer daran angebrachter Identifikationstafel ( DE 10 2012 109 210 A1 ), auf denen maschinell auslesbare Informationen zur Identifizierung des Anbaugeräts angebracht sind, mittels einer Kamera und einer Bildverarbeitungssoftware zu identifizieren, um aus einer lokalen oder beabstandeten Datenbank Daten hinsichtlich der physischen Größen des Geräts zu entnehmen und anhand der Daten selbsttätige Einstellungen der Arbeitsmaschine durchführen zu können. Bei dieser Vorgehensweise muss jedoch immer noch zunächst für jedes einzelne Gerät eine Datenbank erstellt werden. Da die Steuersoftware aber auf der Arbeitsmaschine läuft, müsste jeder Hersteller von Arbeitsmaschinen für jedes im Markt jemals verfügbare Gerät eine Datenbank erstellen. Wenn es n Hersteller von Arbeitsmaschinen und m Geräte gibt, wären letztendlich n Datenbanken mit jeweils n Gerädedatensätzen vonnöten, was einen in der Praxis nicht realisierbaren Aufwand bedeutet.
  • Die EP 2 804 139 A1 schlägt vor, eine zentrale Datenbank zu erstellen, in welcher Bediener von Arbeitsmaschinen auf einem Feld so genannte Vorgewendesequenzen erstellen und lokal abspeichern und die abgespeicherten Sequenzen auf einen zentralen Server hochzuladen, von welchem aus sich andere Bediener die Sequenzen wieder herunterladen können. Die Auswahl einer herunterzuladenden Sequenz erfolgt anhand einer Identifikation des jeweiligen Geräts, eines Einstellparameters des Arbeitsgeräts und ggf. anhand von Umgebungseigenschaften und erzielten Ergebniswerten. Hier wird die Erstellung einer Datenbank vom Hersteller auf den Kunden verlagert, was den Aufwand zur Erstellung der Datenbank für den Hersteller verringert. Jedoch verbleibt der Nachteil, dass für jede Geräte- und Arbeitsmaschinenkombination jeweils nur vollständige Sequenzen abgespeichert und abgerufen werden, sodass für jede Kombination aus Arbeitsmaschine und Gerät separate Sequenzen zu erstellen und bereitzuhalten sind, was den Nachteil beinhaltet, dass die Sequenz-Datenbanken einerseits sehr groß und andererseits kaum vollständig sein werden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine aufzuzeigen, bei dem die erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht oder in vermindertem Maße auftreten.
  • Lösung
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruches 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Ein Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer mit einem Gerät zusammenwirkenden, selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine umfasst folgende Schritte:
    1. (a) Bereitstellen von Daten zur Identifikation der Bauart eines mit der Arbeitsmaschine verwendeten oder zu verwendenden Geräts,
    2. (b) Erfassung von Daten hinsichtlich des Betriebs des Geräts bei manueller Kontrolle,
    3. (c) Ermitteln einer oder mehrerer physischer Größe(n) des Geräts anhand der beim manuell kontrollierten Betrieb des Geräts gewonnenen Daten,
    4. (d) Abspeichern von Daten zur Identifikation der Bauart des Geräts gemeinsam mit der physischen Größe(n) in einer Datenbank,
    5. (e) im Anschluss an die Schritte (a) bis (d), Abrufen der physischen Größe(n) für ein mit einer Arbeitsmaschine verwendetes oder zu verwendendes Gerät anhand einer identifizierten Bauart des Geräts aus der Datenbank und
    6. (f) Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs der Arbeitsmaschine basierend auf der oder den abgerufenen physischen Größe(n) des Geräts.
  • Mit anderen Worten wird in den Schritten (a) bis (d) eine Datenbank aufgebaut, in der für eine Bauart eines Geräts zugehörige physische Größen abgespeichert sind. Hierzu werden bei einem anfänglichen, manuell kontrollierten Betrieb der Arbeitsmaschine mit dem Gerät zunächst Daten gemeinsam mit Daten gesammelt, die eine Identifikation der Bauart des Geräts ermöglichen. Anhand der Daten wird die Datenbank einerseits mit Daten zur Identifikation der Bauart des Geräts und andererseits mit den physischen Größen des jeweiligen Geräts beaufschlagt, welche aus den beim manuell kontrollierten Betrieb des Geräts gewonnenen Daten abgeleitet werden.
  • Somit steht nach den Schritten (a) bis (d) die Datenbank zur Verfügung. Wenn nun die Arbeitsmaschine im Schritt (e) mit einem beliebigen Gerät gekoppelt wird, kann zunächst die Bauart des Geräts identifiziert werden und anschließend die physischen Größen anhand der Bauart aus der Datenbank ausgelesen werden. Diese Größen werden im Schritt (f) in an sich bekannter Weise zur Kontrolle und/oder Dokumentation des Betriebs der Arbeitsmaschine und/oder des Geräts genutzt.
  • Auf diese Weise erfolgt nicht nur die Kontrolle der Arbeitsmaschine in einer automatisierten Weise, sondern auch die Erstellung der Datenbank, was den Aufwand zur Erstellung der Datenbank reduziert. Zudem basiert die Datenbank nicht auf Daten hinsichtlich individueller Geräte, sondern deren Bauart, was die Größe der Datenbank wesentlich vermindert.
  • Vorzugsweise werden die Schritte (a) bis (d) für Geräte unterschiedlicher Bauarten durchgeführt. Im Schritt (e) wird vorzugsweise die Bauart des Geräts anhand von Daten zur Identifikation des jeweiligen Geräts ermittelt.
  • Die Daten zur Identifikation des mit der Arbeitsmaschine verwendeten oder zu verwendenden Geräts für die Schritte (a) und (e) können mittels einer Kamera bereitgestellt.
  • Die Datenbank kann an einer von der Arbeitsmaschine beabstandeten Stelle vorgehalten werden und mit einer drahtlosen Kommunikationseinheit der Arbeitsmaschine kommunizieren.
  • Die Schritte (c), (d) und (e) können zumindest teilweise auf einem Server durchgeführt werden, der mit der Datenbank verbunden ist.
  • Die Arbeitsmaschine ist insbesondere ein Ackerschlepper, die eine positionsveränderliche (Dreipunkt-) Schnittstelle in Form eines Front- und/oder Heckkrafthebers zum Anbau eines beliebigen Geräts aufweist. Es kann sich jedoch auch um eine selbstfahrende Erntemaschine in Form eines Mähdreschers oder Feldhäckslers handeln, die eine positionsveränderliche Schnittstelle in Form eines Schrägförderers oder Einzugskanals umfasst, an welcher ein Gerät in Form eines Erntevorsatzes angebracht werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • 1: eine seitliche Ansicht einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine mit einer höhenverstellbaren Schnittstelle und einem daran angebrachten Gerät sowie einer Telekommunikationseinrichtung, die mit einer Datenbank kommuniziert,
    • 2 ein Flussdiagramm, nach dem eine oder mehrere physischen Größen des Geräts ermittelt werden, und
    • 3 ein Flussdiagramm, nach dem anhand der ermittelten physischen Größen eine Ansteuerung der Arbeitsmaschine und/oder des Geräts bzw. eine Dokumentation der durchgeführten Arbeit erfolgt.
  • Die 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine 10 in Form eines Ackerschleppers. Die Arbeitsmaschine 10 umfasst ein tragendes Gestell 12, das sich durch lenkbare, vordere Räder 20 und antreibbare, rückwärtige Räder 16 auf dem Boden abstützt. An der Rückseite der Arbeitsmaschine 10 ist eine Schnittstelle 26 zur lösbaren Anbringung eines wechselbaren Geräts 28 angebracht, das hier als Bodenbearbeitungsgerät (Pflug) ausgeführt ist. Das Gerät 28 ist mit einer komplementären Schnittstelle 30 ausgestattet. Bei den Schnittstellen 26, 30 kann es sich um beliebige Schnittstellen für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte handeln, wie übliche Koppelpunkte zur Verbindung einer Dreipunktkupplung mit dem Arbeitsgerät oder eine Kupplungseinrichtung nach DE 1 215 419 A . Die an der Arbeitsmaschine 10 angebrachte Schnittstelle 26 ist hier als Dreipunkkupplung ausgeführt und umfasst zwei längenverstellbare Unterlenker 14 und einen längenverstellbaren Oberlenker 18.
  • Die Arbeitsmaschine 10 ist mit einem Bussystem 40 ausgestattet, an dem u.a. eine Steuereinrichtung 24 zur Kontrolle verschiedener Arbeitsparameter der Arbeitsmaschine 10, ein virtuelles Terminal 22 und eine Kommunikationseinheit 38 angeschlossen ist. Das Bussystem 40 kann beispielsweise nach ISO 11783 arbeiten und die Steuereinrichtung 24 kann den Antriebsmotor, die Lenkung der vorderen Räder 20, die Aktoren zur Verstellung der Länge der Unterlenker 14 und des Oberlenkers 16 und hydraulische Anschlüsse zur Versorgung des Geräts 28, insofern es damit ausgestattet ist, ansteuern. Die Funktionsweise des Bussystems 40 und die von ihm beeinflussten Arbeitsparameter der Arbeitsmaschine 10 und ggf. des Geräts 28 lassen sich beispielsweise dem Teil 7 der ISO 11783 entnehmen.
  • Eine am rückwärtigen Ende des Daches 32 einer Kabine der Arbeitsmaschine 10 angeordnete Kamera 34 hat ein nach hinten gerichtetes Sichtfeld 40, in dem sich auch das anzukoppelnde oder bereits angekoppelte Gerät 28 befindet. Die Kamera 34 erzeugt ein Bildsignal, das durch eine Bildverarbeitungseinrichtung 36 verarbeitet wird, die sich im Gehäuse der Kamera 34 oder im Abstand davon befinden kann und über den Bus 40 oder eine separate Leitung mit der Steuereinheit 24 und/oder dem virtuellen Terminal 22 verbunden ist. Eine Positionsbestimmungseinrichtung 54 zum Empfang von Signalen eines globalen Satellitennavigationssystems ist auf dem Dach 32 der Kabine angebracht und über den Bus 40 oder eine separate Leitung mit der Steuereinheit 24 und/oder dem virtuellen Terminal 22 verbunden.
  • Das virtuelle Terminal 22 dient als Bedienerschnittstelle und ist mit einer Anzeigeeinrichtung und Eingabemitteln, z.B. Tasten versehen und dient dem Bediener zur Kontrolle und ggf. Eingabe oder Korrektur von Arbeitsparametern der Arbeitsmaschine 10 und ggf. des Geräts 28. Das virtuelle Terminal 22 kann unter Verwendung eines beliebigen Protokolls (z.B. Mobilfunkprotokoll einer beliebigen Generation oder WLAN-Protokoll) über die Kommunikationseinheit 38 mit einer beabstandeten Stelle 42 kommunizieren, an der sich ein Server 44 mit einer Datenbank 46 befindet. Die Kommunikation erfolgt in an sich bekannter Weise über eine mobile oder stationäre Antenne 48, die mit einer ebenfalls mobilen oder stationären Kommunikationsstation 50 verbunden ist, welche ihrerseits eine elektronische Verbindung 52 mit dem Server 44 herstellt, z.B. unter Verwendung eines Internetprotokolls, sei es drahtlos oder über eine stationäre (z.B. optische) Leitung und dazwischen geschaltete Vermittlungsstellen.
  • Bei einer selbsttätigen Kontrolle der Arbeitsmaschine 10 und ggf. des Geräts 28 benötigt die Steuereinheit 24 Daten hinsichtlich bestimmter physischer Größen des Geräts 28, z.B. dessen Arbeitsbreite und des Abstands zwischen Arbeitselementen des Geräts 28 und der geräte- oder arbeitsmaschinenseitigen Schnittstelle 30 oder 28 in Vorwärtsrichtung. Diese Größen werden beispielsweise benötigt, um die Arbeitsmaschine 10 selbsttätig über ein Feld zu lenken, ohne übermäßige Fehlstellen oder Überlappungen der mit dem Gerät 28 bearbeiteten Flächen, und um das Gerät 28 beim Erreichen eines Vorgewendes an der angemessenen Stelle auszuheben und beim Wiedereinfahren aus dem Vorgewende in den zu bearbeitenden Teil des Felds wieder abzusenken.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, diese Größen selbsttätig zu bestimmen, ohne sie im Vorab abzuspeichern. Dazu wird zunächst gemäß der 2 vorgegangen, in deren Schritt 200 zunächst Daten gesammelt oder bereitgestellt werden, die es ermöglichen, die Bauart des jeweils an der Arbeitsmaschine 10 angekoppelten oder anzukoppelnden Geräts 28 zu identifizieren. Hierbei kann auf die von der Kamera 34 gelieferten Bildsignale zurückgegriffen werden, die anhand der Bildverarbeitungseinrichtung 36 verarbeitet werden. Es kann somit beispielsweise einfach ein Foto des Geräts 28 aufgenommen und die zugehörigen Bilddaten abgespeichert werden.
  • Im Schritt 202 werden dann Daten hinsichtlich des Betriebs des Geräts 28 erfasst. Hierbei kann es sich um Positionsdaten handeln, die vom Positionsbestimmungssystem 54 bereitgestellt werden, und/oder um Bilddaten von der Kamera 34, die vom Bildverarbeitungssystem 36 zumindest vorverarbeitet werden können. Diese Daten werden im Schritt 202 zunächst lediglich erfasst.
  • Im Schritt 204 werden die besagten physischen Größen des Geräts 28 selbsttätig berechnet. Anhand des durch einen Fahrer manuell bewerkstelligten Bearbeitung eines Felds zurückgelegten Weges (mit dem Positionsbestimmungssystem 54 erfasst) kann zum Beispiel die Arbeitsbreite des Geräts 28 relativ einfach bestimmt werden. Analog kann anhand der (mit dem Positionsbestimmungssystem 54 erfassten) Positionen beim Ausheben und Absenken im Vorgewende (und ggf. der Position des Vorgewendes, das anfangs abgefahren wird) der Abstand zwischen der Schnittstelle 30 und den aktiven Elementen des Geräts 28 ermittelt werden. Analog kann anhand der Bildsignale der Kamera 34 der Abstand zwischen der Schnittstelle 30 und den aktiven Elementen des Geräts 28 bestimmt werden.
  • Im Schritt 206 werden die ermittelten Größen des Geräts 28 und eine Identifikation der Bauart des jeweiligen Geräts 28 ermöglichende Daten in der Datenbank 46 abgelegt. Die Berechnung der physischen Größen des Geräts kann an Bord der Arbeitsmaschine 10 durch das virtuelle Terminal 22 oder die Steuereinheit 24 oder einen separaten Rechner (nicht gezeigt) erfolgen, oder sie wird, nach Übertragung der im Schritt 202 ermittelten Rohdaten, durch den Server 44 durchgeführt. Analog können die eine Identifikation der Bauart des Geräts ermöglichenden Daten an Bord der Arbeitsmaschine 10 durch das virtuelle Terminal 22 oder die Steuereinheit 24 oder einen separaten Rechner (nicht gezeigt) evaluiert werden, oder sie werden, nach Übertragung der im Schritt 202 ermittelten Rohdaten, durch den Server 44 evaluiert. Es werden jeweils bestimmte Merkmale aus dem Bild extrahiert, anhand welcher später eine eindeutige Identifikation der Bauart des Geräts 28 möglich wird. So kann beim Beispiel der 1 erkannt werden, dass es sich um einen Pflug einer bestimmten Baureihe eines bestimmten Herstellers handelt.
  • Nach dem Schritt 206 stehen in der Datenbank 46 somit Daten zur Verfügung, die es ermöglichen, das Gerät 28 eindeutig zu identifizieren, wobei nicht das individuelle Gerät, sondern dessen Bauart (die z.B. durch den Hersteller und die Baureihe des Geräts definiert sein kann, z.B. Pflug der Baureihe X des Herstellers Y) identifizierbar wird, und zugehörige physische Daten des Geräts. Die Datenbank 46 wird nach und nach durch Daten hinsichtlich Geräte anderer Bauarten ergänzt, sodass nach einiger Zeit eine hinreichende Abdeckung der im Markt befindlichen Geräte in der Datenbank erzielt wird.
  • Zur Einstellung eines Geräts 28, dessen Daten bereits in der Datenbank 46 enthalten sind, wird nach dem in der 3 dargestellten Flussdiagramm vorgegangen. Im Schritt 300 werden, wie im Schritt 200, Daten gesammelt oder bereitgestellt, die es ermöglichen, die Bauart des jeweils an der Arbeitsmaschine 10 angekoppelten oder anzukoppelnden Geräts 28 zu identifizieren. Hierbei kann auf die von der Kamera 34 gelieferten Bildsignale zurückgegriffen werden, die anhand der Bildverarbeitungseinrichtung 36 verarbeitet werden. Es kann somit beispielsweise einfach ein Foto des Geräts 28 aufgenommen und die zugehörigen Daten abgespeichert werden.
  • Im auf den Schritt 300 folgenden Schritt 302 werden analog zum Schritt 204 anhand der im Schritt 300 gesammelten Daten bestimmte Merkmale aus dem Bild extrahiert, anhand welcher eine eindeutige Identifikation der Bauart des Geräts 28 möglich wird. Analog zu Schritt 206 wird nicht das individuelle Gerät, sondern dessen Bauart (die z.B. durch den Hersteller und die Baureihe des Geräts definiert sein kann, z.B. Pflug der Baureihe X des Herstellers Y) anhand der Daten ermittelt. Zudem werden die der Bauart des identifizierten Geräts 28 zugehörigen physischen Größen, die in der Datenbank 46 abgespeichert sind, aus letzterer abgerufen.
  • Sollte die Bauart des jeweiligen Geräts 28 (noch) nicht in der Datenbank 46 enthalten sein, kann dem Bediener der Arbeitsmaschine 10 über das virtuelle Terminal 22 eine Fehlernachricht übermittelt werden. Er müsste dann zunächst die Schritte der 2 durchführen, um das in der Datenbank 46 noch fehlende Gerät 28 noch nachzutragen, oder - z.B. falls er keine Berechtigung dazu hat - die Arbeitsmaschine 10 mit dem Gerät 28 rein manuell kontrollieren.
  • Zudem kann dem Bediener über das virtuelle Terminal 22 angezeigt werden, welches Gerät 28 jeweils identifiziert wurde. Der Bediener kann mittels des virtuellen Terminals 22 nötigenfalls eine Korrektur vornehmen, die auch an die Datenbank 46 zurückgeführt werden kann, damit diese ggf. den Algorithmus zur Erkennung des jeweiligen Geräts 28 korrigieren oder verbessern kann.
  • Im Schritt 304 erfolgt schließlich in an sich bekannter Weise eine automatische Kontrolle des Geräts 28 und/oder der Arbeitsmaschine 10 und/oder eine Dokumentation der Arbeit des Geräts 10 und/oder der Arbeitsmaschine 10 basierend auf der im Schritt 302 abgerufenen Größen.
  • Hierbei kann auf an sich bekannte Vorgehensweisen verwiesen werden, um die Arbeitsweise des Geräts 28 und/oder der Arbeitsmaschine 10 zu optimieren, wozu beispielsweise auf die Offenbarungen der EP 3 243 367 A1 und EP 3 243 368 A1 und der ISO 11783 (sämtliche Teile) verwiesen sei.
  • Analog zu Schritt 204 kann im Schritt 302 die Identifikation der Bauart des jeweiligen Geräts 28 durch das virtuelle Terminal 22 oder die Steuereinheit 24 oder einen separaten Rechner (nicht gezeigt) erfolgen, oder sie wird, nach Übertragung der im Schritt 300 ermittelten Daten auf den Server 44, durch den Server 44 durchgeführt. Das Abrufen der physischen Größen erfolgt dann durch den Server 44 anhand der durch ihn oder an Bord der Arbeitsmaschine 10 ermittelten Bauart des Geräts 28.
  • Im Ergebnis werden durch die vorliegende Vorgehensweise physische Größen unterschiedlicher Geräte gemeinsam mit einer die Identifikation der Bauart des jeweiligen Geräts 28 ermöglichenden Daten in der Datenbank 46 gesammelt und anschließend daraus wieder abgerufen. Die physischen Größen werden anhand bei der Arbeit des Geräts 28 unter manueller Kontrolle gesammelten Betriebsdaten erzeugt. Es sind somit, abgesehen von der anfänglichen manuellen Ansteuerung des Geräts 28, keine weiteren Eingaben des Fahrers vonnöten, sodass sich der Aufwand zur Erstellung der Datenbank 46 in vertretbaren Grenzen hält und anschließend eine automatische Steuerung und/oder Dokumentation möglich ist.
  • Es sei noch angemerkt, dass verschiedene Modifikationen der beschriebenen Vorgehensweise denkbar wären. So kann die Kamera 34 durch ein Handgerät (Smartphone oder Tablet) ersetzt werden, das auch die Funktion des virtuellen Terminals 22 und der Steuereinrichtung 24 sowie der Positionsbestimmungseinrichtung 54 und der Kommunikationseinheit 38 übernehmen könnte. Die Einstellung der Arbeitsmaschine 10 und/oder des Geräts 28 kann dann durch den Bediener erfolgen, der über das Handgerät entsprechende Anweisungen erhält.
  • Texte der 2 und 3
  • 200
    Daten zur Identifikation der Bauart des Geräts bereitstellen
    202
    Daten hinsichtlich Betriebs des Geräts erfassen
    204
    aus Daten Bauart und physische Größen des Geräts ermitteln
    206
    Größe(n) und Bauart des Geräts in Datenbank ablegen
    300
    Daten zur Identifikation der Bauart des Geräts bereitstellen
    302
    Bauart anhand Daten identifizieren und zugehörige Größe(n) aus Datenbank lesen
    304
    Arbeitsmaschine und/oder Gerät anhand Größe(n) kontrollieren und/oder anhand der Größe(n) die Arbeit dokumentieren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19804740 A1 [0004]
    • DE 102016209270 A1 [0005]
    • DE 102012109210 A1 [0005]
    • EP 2804139 A1 [0006]
    • DE 1215419 A [0019]
    • EP 3243367 A1 [0034]
    • EP 3243368 A1 [0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11783 [0034]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer mit einem Gerät (28) zusammenwirkenden, selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine (10), mit folgenden Schritten: (a) Bereitstellen von Daten zur Identifikation der Bauart eines mit der Arbeitsmaschine (10) verwendeten oder zu verwendenden Geräts (28), (b) Erfassung von Daten hinsichtlich des Betriebs des Geräts (28) bei manueller Kontrolle, (c) Ermitteln einer oder mehrerer physischer Größe(n) des Geräts (28) anhand der beim manuell kontrollierten Betrieb des Geräts (28) gewonnenen Daten, (d) Abspeichern von Daten zur Identifikation der Bauart des Geräts (28) gemeinsam mit der physischen Größe(n) in einer Datenbank (46), (e) im Anschluss an die Schritte (a) bis (d), Abrufen der physischen Größe(n) für ein mit einer Arbeitsmaschine (10) verwendetes oder zu verwendendes Gerät (28) anhand einer identifizierten Bauart des Geräts (28) aus der Datenbank (46) und (f) Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs der Arbeitsmaschine (10) basierend auf der oder den abgerufenen physischen Größe(n) des Geräts (28).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (a) bis (d) für Geräte (28) unterschiedlicher Bauarten durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt (e) die Bauart des Geräts (28) anhand von Daten zur Identifikation des jeweiligen Geräts (28) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten zur Identifikation des mit der Arbeitsmaschine (10) verwendeten oder zu verwendenden Geräts (28) für die Schritte (a) und (e) mittels einer Kamera (34) bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank (46) an einer beabstandeten Stelle (42) vorgehalten wird und mit einer drahtlosen Kommunikationseinheit (38) der Arbeitsmaschine (10) kommuniziert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Schritte (c), (d) und (e) zumindest teilweise auf einem Server (44) durchgeführt werden, der mit der Datenbank (46) verbunden ist.
DE102021101553.7A 2020-03-02 2021-01-25 Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine Pending DE102021101553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020091 2020-03-02
EP20020091.3 2020-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101553A1 true DE102021101553A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=69770345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101553.7A Pending DE102021101553A1 (de) 2020-03-02 2021-01-25 Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11854314B2 (de)
DE (1) DE102021101553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4367994A1 (de) 2022-11-09 2024-05-15 CLAAS Tractor S.A.S. 3d-kameravorrichtung zur datensatzerzeugung für eine arbeitsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202217370D0 (en) * 2022-11-21 2023-01-04 Agco Int Gmbh Agricultural machine monitoring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215419B (de) 1964-03-09 1966-04-28 Heinrich Weiste Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers
DE19804740A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Josef Dr Rottmeier Speichereinrichtung für Identifikationsdaten
DE102012109210A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Claas Tractor S.A.S. System zur Erkennung eines anbaubaren Arbeitsgeräts
EP2804139A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Serversystem zur Verwaltung von Sequenzen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP3243367A2 (de) 2016-05-10 2017-11-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
EP3243368A2 (de) 2016-05-10 2017-11-15 CLAAS Tractor S.A.S. Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
DE102016209270A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur Überwachung und/oder Kontrolle des Fahrzustandes einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201040A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Deere & Company Verfahren und Einrichtung zur Identifikation einer Anbauvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215419B (de) 1964-03-09 1966-04-28 Heinrich Weiste Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers
DE19804740A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Josef Dr Rottmeier Speichereinrichtung für Identifikationsdaten
DE102012109210A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Claas Tractor S.A.S. System zur Erkennung eines anbaubaren Arbeitsgeräts
EP2804139A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Serversystem zur Verwaltung von Sequenzen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP3243367A2 (de) 2016-05-10 2017-11-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
EP3243368A2 (de) 2016-05-10 2017-11-15 CLAAS Tractor S.A.S. Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
DE102016209270A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur Überwachung und/oder Kontrolle des Fahrzustandes einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11783

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4367994A1 (de) 2022-11-09 2024-05-15 CLAAS Tractor S.A.S. 3d-kameravorrichtung zur datensatzerzeugung für eine arbeitsmaschine
DE102022129571A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Claas Tractor Sas 3D-Kameravorrichtung zur Datensatzerzeugung für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20210272390A1 (en) 2021-09-02
US11854314B2 (en) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3666050B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitssystem
EP3243368B2 (de) Zugmaschinen- geräte kombination mit fahrerassistenzsystem
DE102017222403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kartierung eventuell in einem Feld vorhandener Fremdkörper
EP3456167A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE202016009063U1 (de) Zugmaschinen- Geräte - Kombination mit Fahrerassistenzsystem
EP3400767B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP2402213B1 (de) Anordnung zur Kontrolle der Arbeitsgerätebeleuchtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102008002006A1 (de) Steueranordnung zur Kontrolle des Überladens landwirtschaftlichen Ernteguts von einer Erntemaschine auf ein Transportfahrzeug
EP1378863A1 (de) Einrichtung zur Dokumentierung des Betriebs eines Zusatzgeräts für eine Arbeitsmaschine
EP2622955A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren
DE102011085244A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Lenkung einer Kombination aus einem selbstfahrenden Fahrzeug und einem Gerät zur Feldbearbeitung
EP2283719A2 (de) Anordnung zur seitlichen verstellbaren Anbringung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts an einem Fahrzeug
EP3409088B1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von fahrwegdaten eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
DE102021101553A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und/oder Dokumentation eines Arbeitsvorgangs einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102016212201A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Führung eines Gerätes
WO2013083312A1 (de) Datenkommunikationseinheit und verfahren zur identifikation eines mit einer landwirtschaftlichen zugmaschine koppelbaren landwirtschaftlichen arbeitsgerätes
EP3756433B1 (de) System zur kontrolle eines mit einem fahrzeug verbundenen arbeitsgeräts
DE69305257T2 (de) Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein automatisch geführtes Fahrzeug
WO2020074043A1 (de) Nachrüstkit zum anbau an ein landwirtschaftliches gerät
EP3364265A1 (de) Verfahren zum steuern eines von einer zugmaschine gezogenen landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
DE102021120757A1 (de) Verfahren zum Sammeln von landwirtschaftlichen Messdaten bei einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP4133926A1 (de) Verfahren zur planung eines optimierten bodenbearbeitungsprozesses
DE102022115392A1 (de) Kontrollanordnung zur selbsttätigen Steuerung einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Verfahren
EP4133920A2 (de) Verfahren zur messung einer absoluten arbeitshöhe mehrerer landwirtschaftlicher anbaugeräte
DE102021124958A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstellenvorrichtung zum Durchführen der Ausbringung von Agrargut auf einem Feld