DE102018210583B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102018210583B3
DE102018210583B3 DE102018210583.9A DE102018210583A DE102018210583B3 DE 102018210583 B3 DE102018210583 B3 DE 102018210583B3 DE 102018210583 A DE102018210583 A DE 102018210583A DE 102018210583 B3 DE102018210583 B3 DE 102018210583B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
communication
distance
short
wireless communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018210583.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Traub
Mauro Cesar Zanella
Joao Curti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018210583.9A priority Critical patent/DE102018210583B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210583B3 publication Critical patent/DE102018210583B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen ist offenbart. Eine drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Kommunikationsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationsvorrichtung wird hergestellt. Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung wird zur zweiten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung gesendet. Basierend auf der empfangenen Positionsinformation wird überprüft, ob sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist. Ist dies der Fall, wird eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung hergestellt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Kommunikation von Fahrzeugen, wie selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, untereinander beziehungsweise zu einer stationären Einheit, wie einer Basisstation.
  • Stand der Technik
  • Zur Kommunikation von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, insbesondere von Landmaschinen und industriellen Maschinen, mit einer stationären Einheit, wie einer Basisstation kann eine drahtlose Langstreckenkommunikation verwendet werden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um eine Übertragung im ISM-Band unterhalb 1 Ghz, wie beispielsweise im 915 Mhz Frequenzband im Fall der USA oder im 868 Mhz Frequenzband im Fall der EU.
  • Eine derartige Übertragung von Informationen zu einer Basisstation 302 zur Überwachung der Landmaschine 301 ist in 3 dargestellt. Hierbei werden beispielsweise Telemetriedaten in Form eines GPS Signals oder Daten zur Arbeitsmaschine, wie beispielsweise der aktuelle Kraftstoffstand oder der Reifendruck übertragen. Gegebenenfalls kann, im Fall einer Landmaschine, beispielsweise auch Information zur Erde (Feuchtigkeit, etc.) oder andere Information übertragen werden. Diese Information kann periodisch an eine stationäre Einheit übertragen werden, die einige Kilometer entfernt ist, um die Arbeit der Maschine in Echtzeit zu überwachen.
  • In einem weiteren Fall, der in 4 dargestellt ist, kann Information zwischen verschiedenen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen 401, beispielsweise Landmaschinen, ausgetauscht werden. Diese Information wird beispielsweise für die Koordination eines autonomen Betriebs verwendet. Hierbei ist die Menge ausgetauschter Information, wie beispielsweise Sensordaten von Radar, Lidar oder Ultraschallsensoren sowie Positions- und Geschwindigkeitsinformationen, deutlich größer als Information die im ersten Fall übertragen wird. Auch muss die Information mit einer höheren Frequenz ausgetauscht werden, um einen autonomen Betrieb unterstützen und auf Ereignisse in der Umgebung schnell reagieren zu können. Hierfür wird eine Datenübertragung mit einem hohen Datendurchsatz zwischen den Arbeitsmaschinen im nahen Umfeld benötigt.
  • In dem in 4 dargestellten Beispiel operieren die Landmaschinen 401 in einem Konvoi, wobei die Erfassung eines Objekts durch die vorausfahrende Landmaschine in 4c) mittels Datenübertragung an die nachfolgenden Landmaschinen im Schritt in 4d) übermittelt wird.
  • Im Bereich der V2X (vehicle-to-everything) Kommunikation besteht somit einerseits ein Bedarf nach einer Kommunikation von Daten zu einem weit entfernten Objekt (das heißt einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikation), wobei lediglich eine geringere Datenmenge übertragen werden muss, und andererseits aber das Bedürfnis nach einer drahtlosen Kommunikation großer Datenmengen in einem Nahbereich mit einer hohen Geschwindigkeit.
  • Weder eine drahtlose Langstrecken-Kommunikation noch eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikation kann zur Abdeckung beider Fälle eingesetzt werden.
  • Aus der DE 603 16 909 T2 ist ein Verfahren zum Einrichten einer drahtlosen Kommunikationsverbindung zwischen zwei Kommunikationsvorrichtungen bekannt, wobei eine Einrichtung einer gewünschten Kommunikationsverbindung gemäß einem zweiten Typ einer Datenkommunikation, z. B. einer Bluetooth-Verbindung, durch eine Kommunikationsverbindung gemäß einem ersten Typ einer Datenkommunikation, z.B. eine Verbindung über das GSM-Netz, ausgelöst wird.
  • Eine betreibergesteuerte Konfiguration von Endsystemen für einen alternativen Zugang und eine Herstellung von direkten Punkt-zu-Punkt-Datenanrufen wird durch die EP 2 018 087 A1 offenbart.
  • Die DE 199 19 513 A1 offenbart ein mobiles Funktelefon für bekannte Mobilfunknetze, welches mit zusätzlichen Komponenten ausgestattet ist, um bei vorhandener direkter Kommunikationsmöglichkeit ohne die Infrastruktur eines Mobilfunknetzbetreibers preisgünstig zu kommunizieren. Hierbei ist den Einrichtungen zur Kommunikation im Mobilfunknetz noch eine Sende- und Empfangseinrichtung zur terrestrischen Kommunikation über eine direkte Funkverbindung im Funktelefon integriert.
  • Aus der DE 199 13 971 A1 ist ein Verfahren zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen bekannt, bei dem während der Düngerausbringung mittels Sensoren der Chlorophyllgehalt der Pflanzen festgestellt wird und ein zu den Sensoren gehörender Mikroprozessor daraus das Maß für den Ernährungszustand der Pflanzen bestimmt. Die tatsächliche Messposition des Ackerschleppers wird mit einem Digital-Global-Positioning-System bestimmt. Die Messung und Verarbeitung der Messwerte wird durch die von den Global-Positioning-System-Satelliten gesendeten Signalen und den von einem Referenzsatelliten gesendeten Referenzsignalen in Echtzeit gesteuert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt daher eine Lösung bereit, die zwei Kommunikationsvorrichtungen ermöglicht sowohl eine Langstrecken-Kommunikation geringer Datenmengen als auch eine Kurzstrecken-Kommunikation größerer Datenmengen durchzuführen.
  • Ein derartiges Verfahren zur Kommunikation mit mindestens einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine umfasst den Schritt des Herstellens einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Kommunikationsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei mindestens eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine ist;
  • Die erste Kommunikationsvorrichtung sendet einer Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung zur zweiten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung. Die zweite Kommunikationsvorrichtung empfängt diese.
  • Anschließend überprüft die zweite Kommunikationsvorrichtung, basierend auf der empfangenen Positionsinformation, ob sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  • Ist dies der Fall, so wird eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung hergestellt.
  • Eine Kommunikationsverbindung ist im allgemeinen eine drahtlose Verbindung, welche zur Übertragung von Nutzdaten ausgebildet ist.
  • Bei einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung handelt es sich im Allgemeinen um eine Übertragung mit einem Übertragungsverfahren, welches relativ zur drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung eine Reichweite aufweist, die höher ist als die des für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung verwendete Übertragungsverfahren.
  • Ferner kann die Übertragungsrate bzw. der Datendurchsatz einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung geringer sein als diejenige bzw. derjenige einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung.
  • Beispielhaft kann für die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung eine Übertragung im ISM-Band im Bereich kleiner 1 Ghz eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine Übertragung im Bereich von 915 Megahertz im Fall der USA oder im Bereich von 868 Megahertz im Fall der EU.
  • Für die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung kann beispielshaft Bluetooth eingesetzt werden, welches im Bereich von 2,4 Ghz operieren kann. Ebenso kann als Übertragungsverfahren für die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung WiFi, beispielsweise basierend auf dem 802.11 Standard eingesetzt werden. WiFi operiert beispielsweise im Bereich von 2,4 Ghz beziehungsweise 5 Ghz. Auch dedizierte Frequenzbänder, wie beispielsweise das 5,9 Ghz Frequenzband, welches für V2X lizenziert ist, können eingesetzt werden.
  • Hierbei ist zu erkennen, dass im Allgemeinen die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung in einem höheren Frequenzband operiert als die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung.
  • Die Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung gibt die Position der Kommunikationsvorrichtung beispielsweise in Form von GPS-Koordinaten wieder. Hierbei kann als Positionsinformation der Kommunikationsvorrichtung beispielhaft auch Positionsinformation der selbstfahrenden Arbeitsmaschine bzw. der Basisstation, mit welcher die Kommunikationsvorrichtung verbunden ist beziehungsweise an welcher die Kommunikationsvorrichtung angebracht ist, bezeichnet werden. Der Begriff Positionsinformation der Kommunikationsvorrichtung umfasst demzufolge beispielsweise auch die Position einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, bspw. einer Landmaschine, in welcher die Kommunikationsvorrichtung integriert ist.
  • Eine Überprüfung, ob sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist, kann beispielsweise durch die Berechnung eines Abstandes zueinander und einem Vergleich dieses Abstandes mit einem vordefinierten Schwellwert durchgeführt werden.
  • Hierzu kann zunächst, basierend auf den empfangenen Positionsinformationen der anderen Kommunikationsvorrichtung und der eigenen Positionsinformation, ein Abstand bestimmt werden.
  • Liegt der Abstand der beiden Kommunikationsvorrichtungen zueinander unter einem vordefinierten Schwellwert bzw. Grenzwert, so kann bestimmt werden, dass der Abstand für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  • Auch können für unterschiedliche Übertragungsverfahren der drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung unterschiedliche Schwellwerte vordefiniert sein und entsprechend die Eignung zur Übertragung mittels einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung anhand der unterschiedlichen Schwellwerte für unterschiedliche Kommunikationsverfahren bestimmt werden.
  • Die Übertragung einer Positionsinformation durch eine Kommunikationsvorrichtung an die jeweils andere Kommunikationsvorrichtung erfolgt durch mindestens eine der zwei Kommunikationsvorrichtungen. Jedoch kann ein Austausch, und somit ein Senden der Positionsinformation, auch durch beide Kommunikationsvorrichtungen erfolgen. Eine entsprechende Überprüfung kann dann von einer oder beiden Kommunikationsvorrichtungen durchgeführt werden.
  • Bei dem oben dargestellten Verfahren wird somit zunächst eine drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen den Kommunikationsvorrichtungen hergestellt. Durch einen Austausch der Positionsinformation, in mindestens einer Richtung, kann nachfolgend eine Überprüfung erfolgen, ob eine Übertragung über eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung möglich ist. Ist dies der Fall, so wird eine derartige drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen den Kommunikationsvorrichtungen hergestellt, wenn sich die beiden Kommunikationsvorrichtungen in einem Abstand relativ zueinander befinden, der für eine Übertragung mittels der drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  • Dies erlaubt einerseits zwischen einer Arbeitsmaschine und einer Basisstation oder auch zwischen Arbeitsmaschine untereinander Informationen in einem gewissen, geringen, Umfang zu übertragen, wenn sich die Kommunikationsvorrichtungen in einem großen Abstand zueinander befinden und andererseits jedoch auch größere Datenmengen zu übertragen, sobald sich die Kommunikationsvorrichtung in einem geringen Abstand zueinander befinden.
  • Sobald die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung aufgebaut ist, kann die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung abgebaut bzw. getrennt werden.
  • Ein zweites Verfahren entspricht dem Verfahren, das von einer Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird, welche die Positionsinformation empfängt.
  • Dieses Verfahren umfasst zunächst einen Schritt des Herstellens einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei mindestens eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine ist.
  • Die zweite Kommunikationsvorrichtung empfängt dann eine Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung.
  • Sodann überprüft sie, basierend auf der empfangenen Positionsinformation, ob sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  • Ist dies der Fall, wird eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung mit der ersten Kommunikationsvorrichtung hergestellt.
  • Das Herstellen der ersten Kommunikationsverbindung kann hierbei sowohl durch die erste als auch durch die zweite Kommunikationsvorrichtung initiiert werden. Vorliegend kann das Herstellen der ersten Kommunikationsverbindung sowohl ein Initiieren eines Verbindungsaufbaus, aber auch ein bestätigen durch die Gegenseite sein.
  • Zum Herstellen der zweiten Kommunikationsverbindung kann die zweite Kommunikationsvorrichtung bspw. eine Verbindungsanfrage an die erste Kommunikationsvorrichtung senden.
  • Gemäß dieses Kommunikationsverfahrens wird somit die Positionsinformation über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung empfangen, das Überprüfen entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt, und eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung hergestellt.
  • Ein drittes Verfahren entspricht dem Verfahren, welches durch die Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird, welche die Positionsinformationen sendet.
  • Ein derartiges Verfahren umfasst die Schritte des Herstellens einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei mindestens eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine ist.
  • Die erste Kommunikationsvorrichtung sendet eine Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung an die zweite Kommunikationsvorrichtung.
  • Fällt das Überprüfung durch die zweite Kommunikationsvorrichtung positiv aus, so empfängt die erste Kommunikationsvorrichtung eine Verbindungsanfrage über eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsschnittstelle von der zweiten Kommunikationsvorrichtung.
  • Sodann wird eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung mit der zweiten Kommunikationsvorrichtung hergestellt.
  • Auch hier kann das Herstellen der ersten Kommunikationsverbindung sowohl durch die erste als auch durch die zweite Kommunikationsvorrichtung initiiert werden. Vorliegend kann das Herstellen der ersten Kommunikationsverbindung sowohl ein Initiieren eines Verbindungsaufbaus, aber auch ein bestätigen durch die Gegenseite sein.
  • Entsprechend wird auch hierbei zunächst eine drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung hergestellt. Anschließend wird die Positionsinformation an die andere Kommunikationsvorrichtung gesendet.
  • Wenn die andere Kommunikationsvorrichtung die entsprechende Überprüfung gemäß obigen Ausführungen positiv durchgeführt hat, sendet diese eine Verbindungsanfrage über die Schnittstelle der drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung, also die Kurzstrecken-Kommunikationsschnittstelle. Diese Verbindungsanfrage wird im nachfolgenden Schritt empfangen.
  • Nach Empfang dieser Verbindungsanfrage, beispielsweise einem Handshake-Paket, wird daraufhin eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen den Kommunikationsvorrichtungen hergestellt. Dies kann beispielsweise durch das Senden eines Acknowledgement-Pakets (ACK) über die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung erfolgen.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann eine der beiden Kommunikationsvorrichtungen an einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, wie beispielsweise einem Fahrzeug in Form einer Landmaschine oder einer industriellen Maschine, angebracht sein. Auch kann eine der beiden Kommunikationsvorrichtungen an einer stationären, nicht beweglichen Basisstation angeordnet sein. Es können jedoch auch beide Kommunikationsvorrichtungen an selbstfahrenden Arbeitsmaschinen angeordnet sein.
  • Die Positionsinformation kann im Allgemeinen beispielsweise durch einen weiteren Schritt des Erfassens einer Positionsinformation bestimmt werden. Diese Erfassung kann beispielsweise mittels eines GPS-Moduls erfolgen.
  • Im Falle einer stationären Einheit, beispielsweise einer Basisstation, kann die Positionsinformation auch in der stationären Einheit gespeichert sein.
  • Da sich die Relativposition der Kommunikationsvorrichtungen zueinander durch die Bewegung einer oder beider Kommunikationsvorrichtungen beziehungsweise der zugehörigen Arbeitsmaschinen zueinander über die Zeit verändern kann, kann ein kontinuierliches und/oder regelmäßiges Überprüfen des Abstands zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Dies kann beispielsweise durch ein kontinuierliches und/oder regelmäßiges Senden der Positionsinformation durch zumindest eine der Kommunikationsvorrichtungen an die jeweils andere Kommunikationsvorrichtung und ein kontinuierliches beziehungsweise regelmäßiges Überprüfen des Abstands erfolgen.
  • Wenn sich der Abstand zwischen den Kommunikationsvorrichtungen derart vergrößert, dass die Verwendung der drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung nicht mehr geeignet ist, so kann das Abbauen beziehungsweise Unterbrechen dieser drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung und das Herstellen beziehungsweise erneutes Herstellen einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung vorgesehen sein.
  • Dies erlaubt das dauerhafte Kommunizieren zwischen den Kommunikationsvorrichtungen auch bei einem wechselnden Abstand zwischen den Kommunikationsvorrichtungen bei einer optimalen Übertragungsrate durch Einsatz des derzeit optimalen Übertragungsverfahrens.
  • Entsprechend den oben beschriebenen Kommunikationsverfahren sind zugehörige Kommunikationsvorrichtungen eingerichtet, die Verfahrensschritte ausführen.
  • Ein selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer derartigen Kommunikationsvorrichtung kann hierbei ferner eine Positionsbestimmungseinheit, wie beispielsweise ein GPS-Modul oder eine sonstige Vorrichtung, welche geeignet ist, die Position der Arbeitsmaschine bzw. deren Kommunikationsvorrichtung oder die Relativposition der Arbeitsmaschine zu der anderen Arbeitsmaschine bzw. deren Kommunikationsvorrichtung zu bestimmen, umfassen.
  • Ein Kommunikationssystem umfasst einerseits eine Kommunikationsvorrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Positionsinformation an die jeweils andere Kommunikationsvorrichtung senden kann, und somit eine Kommunikationsvorrichtung, welche zur Ausführung des hierzu oben definierten Verfahren ausgebildet ist, sowie eine Kommunikationsvorrichtung, welche diese Positionsinformation empfängt und verarbeitet und dementsprechend zur Ausführung des hierzu oben definierten Verfahrens ausgebildet ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die relative Annäherung zweier Arbeitsmaschinen und die zugehörigen Kommunikationsbereiche der Verbindungsarten.
    • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung der drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung.
    • 3 zeigt die Kommunikation zwischen einer Arbeitsmaschine und einer Basisstation.
    • 4 zeigt die Kommunikation zwischen Arbeitsmaschinen in einem Fahrzeugkonvoi.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 sind zwei Arbeitsmaschinen mit Kommunikationsvorrichtungen sowie die zu den Verbindungstypen, Kurzstrecke und Langstrecke, zugehörigen Kommunikationsbereiche gezeigt.
  • In 1a) ist eine erste Arbeitsmaschine 101a sowie eine zweite Arbeitsmaschine 101b gezeigt. Jeweils zugehörig zu den zwei Arbeitsmaschinen sind Bereiche 104a und 104b, in welchen die Verwendung einer Langstrecken-Kommunikationsverbindung möglich ist, sowie Bereiche 103a und 103b, in welchen die Verwendung einer Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung möglich ist, gezeigt.
  • Anders ausgedrückt, wenn eine Kommunikationsvorrichtung in den Bereich 104a der Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine 101a einfährt, so ist die Kommunikation bzw. Datenübertragung unter Verwendung einer Langstrecken-Kommunikationsverbindung möglich.
  • Entsprechend ist die Kommunikation bzw. Datenübertragung unter Verwendung einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung möglich, wenn sich eine andere Kommunikationsvorrichtung im Bereich 103a der Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine 101a befindet.
  • In dem in 1a) gezeigten Fall ist demzufolge eine Kommunikation mittels einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung möglich, da sich die Arbeitsmaschinen und damit die zugehörigen Kommunikationsvorrichtungen in einem entsprechenden geeigneten Abstand zueinander befinden.
  • Nähern sich die Arbeitsmaschinen aneinander an, wie in 1b) gezeigt, und wird erkannt, dass sich die Arbeitsmaschinen bzw. die zugehörigen Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zueinander befinden, welcher eine Datenübertragung über eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung ermöglicht, so kann eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung hergestellt werden.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung ist in 2 gezeigt.
  • In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass bereits eine drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung existiert. Diese drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung wurde in einem vorhergehenden Schritt (nicht gezeigt) aufgebaut.
  • Zunächst wird durch die Kommunikationsvorrichtung der links dargestellten Arbeitsmaschine 201a die Position an die Kommunikationsvorrichtung der rechts dargestellten Arbeitsmaschine 201b in Schritt S1 übermittelt. Zusätzlich kann, in Schritt S2, die Kommunikationsvorrichtung der rechts dargestellten Arbeitsmaschine 201b entsprechend die Position an die Kommunikationsvorrichtung der links dargestellten Arbeitsmaschine 201a übermitteln.
  • Die Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine 201a verifiziert daraufhin, basierend auf der empfangenen Positionsinformation und der eigenen Positionsinformation, ob sich die Kommunikationsvorrichtungen der Arbeitsmaschinen 201a, 201b in einem Abstand zueinander befinden, welcher für eine Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist. Ist dies der Fall, so sendet die Kommunikationsvorrichtung der ersten Arbeitsmaschine 201a in Schritt S3 eine entsprechende Verbindungsanfrage über die Schnittstelle der Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung an die Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine 201b. In Schritt S4 wird diese Anfrage durch die Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine 201b empfangen und von dieser mittels eines Acknowledgements (ACK) bestätigt.
  • In Schritt S5 kann dann eine Übertragung von (Nutz-)Daten zwischen den Kommunikationsvorrichtungen der Arbeitsmaschinen 201a, 201b über die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung mit einer hohen Geschwindigkeit erfolgen, bis sich die Arbeitsmaschinen 201a, 201b wieder voneinander entfernen.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die gezeigten Vorrichtungen beziehungsweise Einrichtungen auch in Form von Softwaremodulen, oder Ähnliches, oder gemeinsam in einer Einheit ausgebildet sein können. Eine physikalische Trennung muss hierbei nicht erfolgen. Entsprechend können auch die notwendigen Vorrichtungen oder Einrichtungen für die drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung (drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsschnittstelle) und die notwendigen Vorrichtungen oder Einrichtungen für die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung (drahtlose Langstrecken-Kommunikationsschnittstelle) gemeinsam oder getrennt ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 101a, 101b
    Selbstfahrende Arbeitsmaschine
    103a, 103b
    Kurzstrecken-Kommunikationsbereich
    104a, 104b
    Langstrecken-Kommunikationsbereich
    201a, 201b
    Selbstfahrende Arbeitsmaschine
    301
    Selbstfahrende Arbeitsmaschine
    302
    stationäre Einheit
    401
    Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Claims (11)

  1. Kommunikationsverfahren zur Kommunikation mit mindestens einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine (101a, 101b; 201a, 201b), die Schritte umfassend: - Herstellen einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Kommunikationsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei mindestens eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine (101a, 101b; 201a, 201b) ist; - Senden (S1), durch die erste Kommunikationsvorrichtung, und Empfangen, durch die zweite Kommunikationsvorrichtung, einer Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung zur zweiten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung; - Überprüfen, durch die zweite Kommunikationsvorrichtung, basierend auf der empfangenen Positionsinformation, ob sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist; und - Herstellen (S3, S4) einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung, wenn sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  2. Kommunikationsverfahren, ausgeführt durch eine zweite Kommunikationsvorrichtung, die Schritte umfassend: - Herstellen einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei mindestens eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine (101a, 101b; 201a, 201b) ist; - Empfangen einer Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung; - Überprüfen, basierend auf der empfangenen Positionsinformation, ob sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist; und - Herstellen (S3) einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung mit der ersten Kommunikationsvorrichtung, wenn sich die erste Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur zweiten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  3. Kommunikationsverfahren, ausgeführt durch eine erste Kommunikationsvorrichtung, die Schritte umfassend: - Herstellen einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, wobei mindestens eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine ist; - Senden (S1) einer Positionsinformation der ersten Kommunikationsvorrichtung über die drahtlose Langstrecken-Kommunikationsverbindung an die zweite Kommunikationsvorrichtung; - Empfangen einer Verbindungsanfrage über eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsschnittstelle von der zweiten Kommunikationsvorrichtung; und - Herstellen (S4) einer drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung mit der zweiten Kommunikationsvorrichtung, wenn sich die zweite Kommunikationsvorrichtung in einem Abstand zur ersten Kommunikationsvorrichtung befindet, welcher für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist.
  4. Kommunikationsverfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei - eine Abstand zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung für eine drahtlose Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung geeignet ist, wenn der Abstand unter einem vorbestimmten Schwellwert liegt.
  5. Kommunikationsverfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei - beide Kommunikationsvorrichtungen Kommunikationsvorrichtungen jeweils einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine (101a, 101b; 201a, 201b) sind, oder - eine der Kommunikationsvorrichtungen eine Kommunikationsvorrichtung einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine (101a, 101b; 201a, 201b) ist und eine der Kommunikationsvorrichtung eine Kommunikationsvorrichtung einer stationären Einheit (302) ist.
  6. Kommunikationsverfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung eine Verbindung basierend auf einem Übertagungsverfahren mit einer kürzeren Reichweite und/oder einer höheren Datenrate und/oder in einem höheren Frequenzband als die Langstrecken-Kommunikationsverbindung ist.
  7. Kommunikationsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner die Schritte umfassend: - Kontinuierliches Überprüfen des Abstands zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung.
  8. Kommunikationsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner die Schritte umfassend: - Abbauen der drahtlosen Kurzstrecken-Kommunikationsverbindung und Herstellen einer drahtlosen Langstrecken-Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung, wenn der Abstand zwischen der ersten Kommunikationsvorrichtung und der zweiten Kommunikationsvorrichtung einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  9. Kommunikationsvorrichtung, eingerichtet zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorrangegangenen Ansprüche.
  10. Selbstfahrende Arbeitsmaschine, umfassend: - eine Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 10; und - eine Positionsbestimmungseinheit zur Bestimmung einer Position und Ausgabe von Positionsinformation an die Kommunikationsvorrichtung.
  11. Kommunikationssystem, umfassend: - eine erste Kommunikationsvorrichtung, eingerichtet zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 2; - eine zweite Kommunikationsvorrichtung, eingerichtet zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 3.
DE102018210583.9A 2018-06-28 2018-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen Active DE102018210583B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210583.9A DE102018210583B3 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210583.9A DE102018210583B3 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210583B3 true DE102018210583B3 (de) 2019-08-14

Family

ID=67399679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210583.9A Active DE102018210583B3 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210583B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913971A1 (de) 1999-03-18 2000-09-28 Norsk Hydro As Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen
DE19919513A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Deutsche Telekom Ag Mobiltelefon mit zusätzlicher Kommunikationsmöglichkeit
DE60316909T2 (de) 2003-03-03 2008-07-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Verfahren zum Einrichten einer drahtlosen Nachrichtenverbindung
EP2018087A1 (de) 2007-06-11 2009-01-21 Nokia Siemens Networks Oy Betreibergesteuerte Konfiguration von Endsystemen für alternativen Zugang und Herstellung von direkten Punkt-zu-Punkt-Sprach-/Datenanrufe/Sitzungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913971A1 (de) 1999-03-18 2000-09-28 Norsk Hydro As Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen
DE19919513A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Deutsche Telekom Ag Mobiltelefon mit zusätzlicher Kommunikationsmöglichkeit
DE60316909T2 (de) 2003-03-03 2008-07-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Verfahren zum Einrichten einer drahtlosen Nachrichtenverbindung
EP2018087A1 (de) 2007-06-11 2009-01-21 Nokia Siemens Networks Oy Betreibergesteuerte Konfiguration von Endsystemen für alternativen Zugang und Herstellung von direkten Punkt-zu-Punkt-Sprach-/Datenanrufe/Sitzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693230B1 (de) Radarsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Kommunikationsverfahren
DE102015214968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung mindestens eines Parameters eines Kommunikationssystems
DE102013001120B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
DE112015000342T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung einer mobilen Vorrichtung im Fahrzeug
DE102006057741A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von sicherheitsrelevanten Informationen
EP3036728A1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem v2x-netzwerk basierend auf empfangssignalstärke
DE112016000583B4 (de) Fahrzeugkommunikationseinrichtung
DE112015006175T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem
DE102017200100B3 (de) Verfahren zur kollektiven Erfassung von Daten in einem Mobilfunknetz sowie Datenerfassungsrechner und Mobilfunknetz-Verwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
DE112014000350T5 (de) Baumaschine und Betriebsstatus-Managementsystem für diese
EP3427387B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koppeln einer multi-standard antennenanordnung eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer fahrzeugkomponente
DE102012220956A1 (de) Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug
DE112015005802T5 (de) Mobiles kommunikationssystem und bordendgerät
EP3298805B1 (de) Verfahren, kraftfahrzeug und system zum festlegen eines übertragungspfades
DE102018210583B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen
DE102013107962A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Komponenten eines Systems, kooperatives Fahrzeugfahrerassistenzsystem, Infrastruktureinrichtung sowie Computerprogramm
DE102018207658B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten, Anordnung zur Verarbeitung von Sensordaten, Anordnung zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug, Rechner zum Verarbeiten von Sensordaten sowie Rechner zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug
DE102012219094A1 (de) Erfassungssystem zum Verfolgen einer Bezugsschnur
EP3802257A1 (de) Steuerung eines kraftfahrzeugs
EP4108837A1 (de) System und verfahren zur lokalisierung eines anbauwerkzeugs
EP1081973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Funkweges
DE102010061540A1 (de) Kommunikationseinrichtung
EP3339907B1 (de) Verfahren zur signalisierung einer fehlfunktion einer positionsbestimmungsvorrichtung, signalisierungssystem, gebührenerhebungssystem, positionsbestimmungsvorrichtung und computerprogrammprodukt
AT523584B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102018210200B4 (de) Drahtlosnetzwerk für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final