DE19912432A1 - Ausrücklager - Google Patents

Ausrücklager

Info

Publication number
DE19912432A1
DE19912432A1 DE19912432A DE19912432A DE19912432A1 DE 19912432 A1 DE19912432 A1 DE 19912432A1 DE 19912432 A DE19912432 A DE 19912432A DE 19912432 A DE19912432 A DE 19912432A DE 19912432 A1 DE19912432 A1 DE 19912432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
release bearing
particular according
flange part
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19912432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912432B4 (de
Inventor
Holger Doerre
Christoph Hirschle
Norbert Mebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19912432A priority Critical patent/DE19912432B4/de
Publication of DE19912432A1 publication Critical patent/DE19912432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912432B4 publication Critical patent/DE19912432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/145Arrangements for the connection between the thrust-ring and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für ein Ausrücksystem von in Fahrzeugen eingesetzten Schalttrennkupplungen, wobei ein Lagerring des Ausrücklagers zweiteilig gestaltet ist und eine Lagerschale an der ein Flanschteil abgestützt ist, umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kupplung vorzugsweise in Kraftfahrzeugen. Vorrichtungen dieser Bauart bestehen in der Regel zumindest aus einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring, einer mit der Drehzahl der Kupplung rotierenden Lagerschale, wobei zwischen den beiden Bauteilen sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehende Wälzkörpern untergebracht sind. Die Verschiebung dieses Ausrücklagers bewirkt die Auslenkung einer Tellerfeder, die das Ein- und Ausrücken der Kupplung steuert. Die Verschiebung erfolgt über ein manuell zu betätigendes Kupplungspedal oder ein automatisiertes Betätigungssystem, wobei im Falle der manuellen Betätigung die Bewegung des Pedals über einen Bowdenzug und einen Ausrückhebel auf das Führungsrohr des Ausrücklagers übertragen werden kann. Andere manuelle oder automatisierte Betätigungssysteme sind beispielsweise hydraulisch betätigt. Diese umfassen einen Geber- und Nehmerzylinder, die durch eine Hydraulikleitung verbunden sind. Bei einer Aktivierung des Geberzylinders wird das in diesem befindliche Druckfluid durch die Hydraulikleitung auf den Nehmerzylinder übertragen und löst damit eine Axialverschiebung des Ausrücklagers aus.
Der Aufbau des Ausrücklagers entspricht weitestgehend dem eines Axiallagers bzw. eines Schrägkugellagers, wobei jeder Lagerring ein abgewinkeltes, rechtwinklig zur Symmetrieachse des Ausrücklagers angeordnetes Flanschteil aufweist. Dabei ist ein Lagerring über das Flanschteil drehstarr mit dem axial verschiebbaren Betätigungsglied verbunden. An dem Flanschteil des weiteren zur Kupplung ausgerichteten, umlaufenden Lagerrings sind die Tellerfederzungen bzw. Ausrückhebel der Kupplung abgestützt.
Zur Vermeidung des Eintritts von Staub und Verunreinigungen aller Art in das Ausrücklager ist dieses mit Abdichtungen versehen, die außerdem Schmiermittelaustritt aus dem Ausrücklager verhindern.
Im eingebauten Zustand kann das Ausrücklager einem sogenannten Zungenschlag, d. h. einem Axialschlag der Tellerfedern ausgesetzt sein, der den Verschleiß des Ausrücklagers erhöht und damit zu einer Minderung der Lebensdauer führt. Dieser fertigungsbedingte, von Kupplungstellerfedern verursachte Axialschlag führt bei den zuvor genannten Ausrücksystemen zu Dichtigkeitsproblemen und Komforteinbußen.
Weiterhin können die beiden durch die Kupplung getrennten Antriebskomponenten einen achsparallelen Versatz der kraftübertragenden Wellen aufweisen, der durch eine Selbstzentrierung des Ausrücklagers kompensiert werden muß, da ansonsten das Ausrücklager einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist und Komforteinbußen durch Vibrationen hingenommen werden müssen.
Zur Kompensation bzw. zum Ausgleich eines solchen nachteiligen Zungenschlags und des axialen Versatzes der kraftübertragenden Wellen wurden verschiedene Lösungsansätze vorgeschlagen.
Die DE-U 72 45 141 offenbart eine Ausrücklager-Anordnung, bei der zwischen den Federzungen der Tellerfeder und dem Innenring des Ausrücklagers ein Zentrierring angeordnet ist. Die Anlagefläche ist zwischen dem Innenring und dem Zentrierring kugelförmig gestaltet, wodurch sich der Zentrierring gegenüber dem Innenring des Ausrücklagers verschieben und damit ausrichten kann. Nachteil der vorgeschlagenen Lösung ist u. a. ein Fehlen eines radialen, achsparallelen Ausgleichs in Form einer radialen Selbstzentrierung, so daß ein Versatz der kraftübertragenden Wellen nicht kompensiert werden kann. Außerdem taumelt ein Ausrücklager der offenbarten Lehre um den Kugelmittelpunkt des kugelförmig ausgestalteten Zentrierrings, da das Ausrücklager nur auf dieser axialen Höhe mittels eines elastischen Rings gelagert ist, so daß auch hier Laufunförmigkeiten und damit verbundene Vibrationen zu erwarten sind. Die Ausgestaltung des Ausrücklagers in Form massiver, spanabhebend gefertigter Bauteile bringt außerdem einen relativ großen erforderlichen Einbauraum und ein hohes Eigengewicht mit sich.
Die Anordnung eines selbstzentrierenden Ausrücklagers ist in US 4 555 007 gezeigt. Der drehstarr angeordnete äußere Lagerring des Ausrücklagers ist radial verschiebbar an einem Gehäuse abgestützt, welches drehfest mit der Verschiebehülse verbunden ist. Das Gehäuse umgreift dabei außenseitig das Ausrücklager nahezu vollständig, wobei der äußere, achsparallel zur Symmetrieachse des Ausrücklagers verlaufende Schenkel des Gehäuses am freien Ende mit einer Dichtscheibe versehen ist, die radial nach innen gerichtet mit dem zweiteilig gestalteten Innenring des Wälzlagers eine Labyrinthabdichtung bildet. Diese Anordnung ermöglicht keine Verschiebung oder ein Verschwenken eines Bauteils vom Ausrücklager zum Ausgleich eines Zungenschlags der Tellerfederzungen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Ausrücklager derart auszubilden, daß eine Anpassung des Ausrücklagers zum Ausgleich eines achsparallelen Versatzes der kraftübertragenden Wellen und eine Kompensation des Zungenschlags der Tellerfederzungen sowie andere zum Versatz der beiden Wellen beitragenden Einflüsse ermöglicht wird. Außerdem soll das Ausrücklager einen gegenüber dem Stand der Technik verkleinerten Einbauraum aufweisen sowie kostengünstiger fertigbar sein.
Die vorliegende Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Ausbildung eines Ausrücklagers gelöst, das aus einem zwischen einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring, einer rotierenden Lagerschale sowie zwischen beiden Bauteilen geführten, sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehenden Wälzkörpern besteht und zwischen einer zur Kupplung gehörigen Tellerfeder und dem Ausrücklager zwei komplementäre Kugelflächensegmente aufweisende Bereiche vorsieht, wobei der erste ein Kugelflächensegment aufweisenden Bereich mittelbar oder unmittelbar an der Tellerfeder vorgesehen ist und der zweite ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich mittelbar oder unmittelbar am Ausrücklager vorgesehen ist und der Krümmungsradius der Kugelflächensegmente die von den Wälzkörpern des Ausrücklagers vorgegebene gemeinsame Rotationsachse schneidet und das Ausrücklager parallel zur Rotationsachse selbstzentrierend ist.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die die Kugelflächensegmente aufweisenden Bauteile sich gegeneinander verschwenken können, ohne daß Rückstellkräfte wirksam werden, die in dem vorgesehen Schwenkbereich durch Anschläge bewirkt werden können.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Ausrücklagers sieht weiterhin einen zweiteilig gestalteten Lagerring vor, an dem die Tellerfederzungen bzw. die Kupplungstellerfedern der Reibungskupplung abgestützt sind. Dieser umlaufende Lagerring ist zur Führung der Wälzkörper mit einer Lagerschale versehen und mit einem mit den Federzungen zusammenwirkenden Flanschteil, das an der Lagerschale abgestützt ist, wobei des Flanschteil und die Lagerschale die komplementären Kugelflächensegmente bilden. Damit ist der einen Abstützflansch bzw. ein Flanschteil bildende Abschnitt des Lagerringes getrennt von dem Bauteil, an dem die Wälzkörper geführt sind. Durch den erfindungsgemäß geteilten Lagerring kommt es im eingebauten Zustand bei einem fertigungsbedingten Axialschlag der Kupplungstellerfeder zu einer einmaligen Einstellung des geteilten Lagerrings, d. h. einer Verschiebung des Flanschteils zur Lagerschale. Die vom Axialschlag ausgehenden Zwangskräfte werden folglich vom Ausrücklager ferngehalten, wodurch ein optimaler Rundlauf des Wälzlagers erhalten bleibt. Der erfindungsgemäße selbsteinstellende, rotierende Lagerring des Ausrücklagers unterbindet weiterhin damit wirksam ein nachteiliges vom Axialschlag ausgehendes Kupplungsrupfen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen zweiteilig gestalteten Lagerrings ist dabei sowohl für eine gezogene als auch für eine gedrückte Betätigung der Reibungskupplung einsetzbar.
Die Erfindung schließt weiterhin ein abgedichtetes Ausrücklager ein, d. h. Dichtelemente, die beidseitig der Wälzkörper angeordnet sind. Damit wird ein nachteiliger Eintritt von Verunreinigungen in das Innere des Ausrücklagers, d. h. auf die Führungsbahn der Wälzlager vermieden. Gleichzeitig verhindern diese Dichtungselemente einen Schmiermittelaustritt aus dem Ausrücklager.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind so vorgesehen, daß zur Abdichtung des Innenraums des Ausrücklagers eine Dichtscheibe an dem Lagerring angeordnet sein kann und daß ein freies Ende der Dichtscheibe unter Einhaltung eines Dichtspalts bis an das Flanschteil geführt sein kann.
Auch kann die Dichtscheibe spanlos aus Blech hergestellt sein und/oder ein L- förmiges Profil aufweisen, wobei ein kurzer Schenkel unter Vorspannung an einem zylindrischen Schenkel unter Einhaltung eines Ringspalts radial in Richtung des Lagerrings ausgerichtet sein kann.
Die Bauteile des zweiteilig gestalteten, umlaufenden Lagerings sind im Bereich einer gekrümmten Kontaktzone abgestützt. Bei einer von den Kupplungstellerfedern ausgehenden, schräggerichteten Krafteinleitung auf das Flanschteil des Lagerrings ist dadurch eine gewisse Verschiebung gegenüber dem Lagerring möglich. Die gekrümmte Kontaktzone kann dabei an die auftretenden Kräfte bzw. unter Berücksichtigung des verwendeten Werkstoffs bzw. der Werkstoffpaarung zur Verschleißminderung und Erzielung einer hohen Lebensdauer entsprechend dimensioniert sein.
Die erfindungsgemäße Ausgleichsfunktion des geteilten umlaufenden Lagerrings bewirkt einen optimalen Kraftfluß, der sich positiv auf die Lebensdauer des Ausrücklagers auswirkt. Diese Wirkung stellt sich ein durch die Teilung des Lagerrings in eine Lagerschale zur Führung der Wälzkörper und in ein Flanschteil, an dem die Federzungen der Kupplungstellerfeder geführt sind. Die Lagerschale besitzt auf der von der Wälzkörperlaufbahn abgewandten Seite eine Kontaktzone, an der das Flanschteil abgestützt ist. In der Kontaktzone sind die Lagerschale wie auch das Flachteil komplementär kugelsegmentförmig gestaltet und dabei zueinander konzentrisch angeordnet, so daß in einer Einbaulage das Flanschteil längs der Krümmung auf der Lagerschale verschiebbar ist. Die gewünschte Selbstjustierung des zweiteilig gestalteten umlaufenden Lagerrings wird dadurch verbessert, daß die Lagerschale und das Flanschteil im Bereich einer Kontaktzone jeweils ein Kugelsegment bilden. Diese Formgebung vereinfacht bei einem auftretenden Axial- oder Federzungenschlag eine gewollte Verschiebung des Flanschteils entlang der gekrümmt gestalteten Anlagefläche an der Lagerschale.
Eine alternative Ausbildung sieht eine dünnwandige, vorzugsweise aus Stahl spanlos hergestellte Lagerschale vor, die in ein die Lagerschale umgreifendes Flanschteil eingesetzt ist. Dazu ist das Flanschteil mit einer der äußeren Krümmung der Lagerschale angepaßten eine Kontaktzone bildenden Aufnahme versehen, die eine Verschiebung des Flanschteils längs der Krümmung der Lagerschale ermöglicht.
Als ein ausreichender Wert für die Schwenkbarkeit des Flanschteils gegenüber der Lagerschale hat sich für den erfindungsgemäß geteilten, umlaufenden Lagerring ein Schwenkwinkel β von ±10°, vorzugsweise ±1,5° als ausreichend erwiesen. Als unterstützende Maßnahme zur Erfindung einer reibungsmindernden Verschiebung des Flanschteils auf der Lagerschale schließt die Erfindung eine mit einem Gleitmittel behandelte Kontaktzone ein.
Die Erfindung schließt weiterhin ein, daß der innere Lagerring oder der äußere Lagerring als geteilt umlaufender Lagerring ausgebildet sind. Damit nimmt die Erfindung keinen Einfluß auf die Anordnung bzw. Einbaulage der Lagerringe des Ausrücklagers und die Anordnung der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche. So kann beispielsweise der das zweite Kugelflächensegment aufweisende Bereich aus der Lagerschale geformt sein, die die Kugelflächensegmente bildenden Bereiche können radial außerhalb oder radial innerhalb des von den Wälzkörpern gebildeten Umfangs angeordnet sein und/oder der ein erstens Kugelflächensegment aufweisende Bereich kann auf dem Flanschteil oder direkt auf der Tellerfeder ausgeformt sein.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf die Lage der Kontaktzone zwischen der Lagerschale und dem Flanschteil. Diese befindet sich erfindungsgemäß in Fortsetzung einer Drucklinie, die beide Kontaktpunkte des Wälzkörpers an der Lagerschale und dem drehstarr angeordneten Lagerring verbindet, und die durch den Wälzkörpermittelpunkt verläuft, wobei der Krümmungsradius die von den Wälzkörpern definierte Rotationsachse schneidet. Die Lagerübereinstimmung begünstigt die Krafteinleitung vom Flanschteil in das Ausrücklager.
Als eine bevorzugte Ausgestaltung umfaßt die Erfindung eine Lagerschale, die über einen Winkel von < 100° die kugelförmigen Wälzkörper umschließt. Das Flanschteil umschließt wiederum vollständig die Lagerschale. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Flanschteils gegenüber der dünnwandig gestalteten Lagerschale sind in der Aufnahme des Flanschteiles jeweils, beabstandet vom jeweiligen Ende der Lagerschale, Anschläge vorgesehen.
Die Erfindung schließt weiterhin eine Maßnahme zur Erzielung eines vorkomplettierbaren Ausrücklagers ein. Dazu dient ein Halteglied, das an einem Lagerring befestigt den weiteren Lagering spielbehaftet, formschlüssig umgreift. Mit dem erfindungsgemäßen Halteglied kann eine unverlierbare Ausrücklagereinheit geschaffen werden, mit der eine Montagevereinfachung sowie eine kostenoptimierte Lagerhaltung erzielbar sind.
Erfindungsgemäß umfaßt das Ausrücklager Lagerringe, die spanlos, beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren, aus Blech hergestellt sind und sich somit kostengünstig prozeßsicher in großen Stückzahlen fertigen lassen. Dieselben Voraussetzungen treffen auf die Herstellung und Verwendung aller übrigen Bauteile beispielsweise des Halteglied zu.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das Halteglied bzw. einen Haltering an dem drehfesten Lagerring des Ausrücklagers zu befestigen. Das freie Ende des Haltegliedes umschließt danach unter Einhaltung eines Ringspaltes einen Abschnitt des zugehörigen weiteren umlaufenden Lagerrings. Das freie Ende des Haltegliedes folgt dabei radial beabstandet einer Außenkontur des radial gestuften Abschnitts des Lagerrings und bewirkt damit eine Haltesicherung beider Lagerringe zur Erreichung einer vormontierbaren Einheit des gesamten Ausrücklagers. Das Halteglied übernimmt weiterhin die Aufgabe, ein funktionsbedingtes Spaltmaß zwischen den Lagerringen abzudichten, wodurch ein Eindringen von Staub und Verunreinigungen aller Art in das Ausrücklager wirksam verhindert wird.
Alternativ schließt die Erfindung ein Halteglied ein, welches an der Lagerschale oder dem Flanschteil des geteilt gestalteten Lagerrings befestigt ist und mit dem freien Ende das zugehörigen Bauteil des geteilt gestalteten Lagerrings übergreift. Ein derartiges Halteglied kann zusätzlich mit einem radial ausgerichteten Bord versehen sein, der zur Schaffung einer vormontierbaren Einheit ein freies Ende des zugehörigen weiteren Lagerrings radial übergreift.
Als Halteglied eignet sich ein spanlos aus Blech, vorzugsweise durch ein Tiefziehverfahren hergestelltes Bauteil. Zur Befestigung kann dieses beispielsweise über einen Preßsitz oder eine Schweißung befestigt sein. Im eingebauten Zustand besitzt das Halteglied eine ausreichende Elastizität, so daß deren radial gestufter Abschnitt beim Zusammenfügen der Lagerringe radial ausweicht und damit eine formschlüssige Halterung der einzelnen Bauteile ermöglicht.
Die Erfindung schließt ein weiteres Dichtelement ein, das zur Erreichung einer beidseitigen Abdichtung des Innenraumes vom Ausrücklager vorzugsweise an der vom Halteglied abgewandten Seite des Wälzkörpers angeordnet ist. Dazu eignet sich vorzugsweise eine Dichtscheibe, die an dem drehstarr angeordneten Lagerring befestigt und unter Einhaltung eines Ringspaltes bis an den gegenüberliegenden Lagerring geführt ist. Als Dichtscheibe bietet es sich an, ein spanlos aus Blech geformten Bauteil mit einem L-förmigen Profil einzusetzen. Der kurze Schenkel dieser Dichtscheibe stützt sich dabei unter Vorspannung an dem drehstarr angeordneten Lagerring ab. Der lange Schenkel der Dichtscheibe überbrückt den Abstand zwischen beiden Lagerringen. Zur Erzielung eines labyrinthartigen Dichtspaltes zwischen der Dichtscheibe und dem rotierenden Lagerring kann weiterhin das freie Ende der Dichtscheibe parallel zu einem vertikal verlaufenden Abschnitt des rotierenden Lagerrings angeordnet werden. Diese Ausgestaltung verlängert den Dichtspalt und verbessert damit die Wirksamkeit der Abdichtung.
Ein weiterer erfinderischer Gedanke sieht ein Ausrücklager, bei dem die Lagerschale und das Flanschteil aus Bauteilen gebildet sind, die sich gegenseitig linienberührt abstützen. Hierbei kann eine Verschiebung beziehungsweise ein Verschwenken des Flanschteils gegenüber dem Lagerring auf einer Krümmung des Lagerrings, die vorteilhafterweise eine linienförmige Führung bildet, möglich sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausrücklager in einem Halbschnitt mit einem geteilten Außenring,
Fig. 2 ein Ausrücklager mit einem ebenfalls zweigeteilten Außenring, bei dem die Lagerschale im Flanschteil integriert ist,
Fig. 3 ein alternativ gestaltetes Ausrücklager, dessen umlaufender Innenring zweiteilig ausgebildet ist,
Fig. 4 ein zweiteiliger Außenring mit einem an der Lagerschale befestigten Halteglied und
Fig. 5 in einem vergrößerten Maßstab ein Detail des in Fig. 1 abgebildeten Ausrücklagers.
In Fig. 1 ist ein Ausrücklager 1a abgebildet, das an einem axial verschiebbar angeordneten Betätigungsglied 2 befestigt ist. Das Ausrücklager 1a umfaßt einen drehstarr mit dem Betätigungsglied 2 verbundenen inneren Lagerring 3. Dazu ist der Lagerring 3 mit einem vertikal ausgerichteten, d. h. rechtwinkelig zu einer Rotationsachse 4 verlaufenden Flanschteil 5 versehen, das an einem aus Blech geformten Halteelement 6 abgestützt ist. Zur Erreichung einer kraftschlüssigen Anlage des Flanschteils 5 am Halteelement 6 dient eine zwischen einem inneren zylindrischen Abschnitt des Halteelements 6 und dem Flanschteil 5 eingesetzte Tellerfeder 7. Das an einer Stirnseite 8 des Betätigungsgliedes 2 anliegende Halteelement 6 umgreift mit einem äußeren zylindrischen Abschnitt 9 einen Endbereich des Betätigungsgliedes 2 und greift dabei zur Erzielung einer formschlüssigen Sicherung mit einer Schnappnase 10 in eine radiale Ausnehmung 11 des Betätigungsgliedes 2. Der umlaufende äußere Lagerring 12a besteht aus zwei Bauteilen, und zwar einem Flanschteil 13a sowie einer Lagerschale 14a.
Das Flanschteil 13a bildet zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Schenkel 16, 17. Dabei dient der vertikal ausgerichtete Schenkel 16 zur Abstützung von Federzungen 15, die mit einer im Fig. 1 nicht abgebildeten Reibungskupplung in Verbindung stehen. Der in Gegenrichtung der Federzungen 15 abgewinkelte Schenkel 17 ist mit einem radial nach außen gerundeten Endabschnitt 18 verse­ hen und stützt sich innenseitig über eine Kontaktzone 19 an der Lagerschale 14a ab. Die Kontaktzone 19 befindet sich dabei außenseitig an einem ein Kugelflächensegment aufweisenden Bereich 20 der Lagerschale 14a, wobei der Radius R des Kugelflächensegments die Rotationsachse 4 schneidet. Auf Grund der komplementär zur Krümmung 20 gestalteten Innenkontur des Endabschnitts 18 bilden das Flanschteil 13a und die Lagerschale 14a ein Kugelsegment 22. Zur Erzielung einer direkten Krafteinleitung und Vermeidung einer Zwangskraft besteht zwischen der Kontaktzone 19 und der Drucklinie 23 des Ausrücklagers 1a eine Lageübereinstimmung. Die Drucklinie 23 ist durch den Druckwinkel "α" des Ausrücklagers 1a bestimmt. Aufgrund der erfindungsgemäßen geteilten Anordnung des Lagerrings 12a und einer gekrümmt ausgebildeten Kontaktzone 19 besitzt das Flanschteil 13a einen gewissen Freiheitsgrad, so daß sich dieses bei einem auftretenden Axialschlag der Federzunge 15 ausrichten und dabei eine Verschiebung der Lagerschale 14a entsprechend dem durch einen Doppelpfeil gekennzeichneten Schwenkbereich "β" vornehmen kann.
Der innere drehstarr angeordnete Lagerring 3 bildet an dem vom Flanschteil 5 abgewandten Ende einen zylindrischen Abschnitt 24, auf dem ein hülsenartig gestaltetes, aus Blech geformtes Halteglied 25 befestigt ist. Dieses umschließt das Ausrücklager 1a nahezu vollständig, wobei eine Endzone 26 des Haltegliedes 25 radial nach innen abgekantet ist und dabei den Endabschnitt 18 vom Flanschteil 13a zur Schaffung einer Verliersicherung alle Einzelteile des Ausrücklagers 1a radial überdeckt. Im eingebauten Zustand des Ausrücklagers 1a ist das Halteglied 25 sowohl zur Lagerschale 14a als auch zum Flanschteil 13a radial beanstandet angeordnet. Weiterhin überdeckt das Halteglied 25 ein Spaltmaß 27 zwischen der Lagerschale 14a und dem Lagerring 3 und verhindert dadurch ein Eindringen von Schmutz und Verunreinigungen in das Ausrücklager 1a. An der vom Spaltmaß 27 abgewandten Seite der Wälzkörper 21 ist der Lagerring 3 mit einer L-förmig gestalteten Dichtscheibe 28 versehen. Zur Befestigung ist ein kurzer Schenkel 29 der Dichtungsscheibe 28 unter Vorspannung am Lagerring 3 kraftschlüssig gehalten. Der radial ausgerichtete Schenkel 30 ist dagegen unter Einhaltung eines Dichtspaltes 31 bis an das Flanschteil 13a geführt.
In der Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Ausrücklager 1b abgebildet. Die einzelnen Bauteile stimmen weitgehend mit denen der Fig. 1 überein, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Das Ausrücklager 1b ist mit einem zum Ausrücklager 1a abweichend gestalteten äußeren Lagerring 12b versehen, dessen Flanschteil 13b gleichzeitig die Wälzkörper 21 umschließt. Als Lagerschale 14b dient eine dünnwandige, spanlos geformte Blechschale, die an einer Aufnahme 37 des Flanschteils 13b abgestützt ist, deren Kontur angepaßt ist an die Kugelsegmentfläche der Lagerschale 14b. Übereinstimmend mit der Fig. 1 stellt sich dabei zwischen der Lagerschale 14b und dem Flanschteil 13b eine Kontäktzone 19 ein, die mit der Drucklinie 23 des Druckwinkels α übereinstimmt. Auch dieser zweiteilige Lagerring 12b ermöglicht eine Verschiebung zwischen dem Flanschteil 13b und der Lagerschale 14 aufgrund der beweglich angeordneten Lagerschale 14b in der Aufnahme 37. Die am Flanschteil 13b angeordneten Anschläge 35, 36, die jeweils beabstandet zum Ende der Lagerschale 14b angeordnet sind, verdeutlichen einen Einstellbereich zwischen dem Lagerring 12b und dem Flanschteil 13b.
In Fig. 3 weist das Ausrücklager 1c als Alternative zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen einen geteilten umlaufenden inneren Lagerring 32 auf, der sich zusammensetzt aus dem Flanschteil 33 und der Lagerschale 34. Der äußere Lagerring 38 ist dagegen drehfest mit dem Halteelement 39 verbunden, das an einen in Fig. 3 nicht abgebildeten Betätigungsglied befestigt ist. Die Ausbildung des Flanschteils 33 und der Lagerschale 34 und deren Abstützung vergleichbar mit der Ausbildung des Lagerringes 12a gemäß Fig. 1 das Flanschteil 33 bildet ebenfalls eine Kugelflächensegment 40 mit dem Radius R, der mit einer Außenkontur der Lagerschale 34 die Kontaktzone 41 bildet, die auf der Drucklinie 43 des Druckwinkels angeordnet ist, wobei R die Rotationsachse 4 schneidet. Als Verliersicherung für die beiden Einzelteile des Lagerringes 32 dient ein federnd an der Lagerschale 34 befestigtes Halteglied 42, das den Endbereich 40 des Flanschteils 33 radial überdeckt. Das Ausrücklager 1c verfügt weiterhin über eine Dichtungsscheibe 44, die am Lagerring 38 an dem zur Federzunge 15 gerichteten Ende befestigt ist.
Die Dichtscheibe 44 ist dabei radial nach innen gerichtet und unter Einhaltung eines Dichtspaltes 45 bis an die Lagerschale 34 geführt.
Das in Fig. 4 abgebildete Ausrücklager 1d umfaßt ebenfalls einen umlaufend geteilten Außenring 12a in einer zu Fig. 1 abweichenden Formgebung. Da der prinzipielle Aufbau sich jedoch nicht unterscheidet, sind die die Lagerringe 3, 12a betreffenden Bauteile mit den Bezugsziffern gemäß Fig. 1 versehen und nicht weiter erläutert. Im Unterschied zu Fig. 1 umschließt die Lagerschale 14a einen Endbereich des Lagerrings 3. Als Halteglied 46 dient eine Blechhülse, die drehfest an der Lagerschale 14a befestigt ist und mit einem radial nach innen gerichteten Bord 47 ein freies Ende des Lagerrings 3 überdeckt. An dem vom Bord 47 abgewandten Ende bildet das Halteglied 46 mehrere umfangsverteilt angeordnete Federspangen 48, die sich unter Vorspannung am Flanschteil 13a abstützen. Zur weiteren Abdichtung des Ausrücklagers 1d zwischen dem Flanschteil 13a und dem inneren Lagerring 3 dient eine am Flanschteil 13a befestigte Dichtscheibe 49, deren freies Ende parallel zu dem vertikal ausgerichteten Flanschteil 5 vom Lagerring 3 verläuft und damit einen gewünschten verlängerten Dichtspalt 50 bildet.
In Fig. 5 sind die in Wälzkontakt stehenden Bauteile des Ausrücklagers 1a in einem vergrößerten Maßstab abgebildet. Danach ist das Flanschteil 13a so an der Lagerschale 14a abgestützt, daß die Drucklinie 23 des Ausrücklagers 1a, durch die Kontaktzone 19 geführt ist. Die Drucklinie 23 verbindet die sich zwischen dem Wälzkörper 21 und dem Lagerring 3 bzw. der Lagerschale 14a einstellenden Kontaktpunkte 51 und 52 und führt durch den Mittelpunkt des Wälzkörpers 21. Die Verlängerung der durch den Druckwinkel "α" definierten Drucklinie 23 zur nicht dargestellten Rotationsachse verdeutlicht, daß zur Erzielung einer Kugelsegmentfläche der Kugelradius die Rotationsachse schneiden muß.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschrei­ bung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfah­ rensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschritt­ folgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Bezugszeichenliste
1
aAusrücklager
1
bAusrücklager
1
cAusrücklager
1
dAusrücklager
2
Betätigungsglied
3
Lagerring
4
Symmetrieachse
5
Flanschteil
6
Halteelement
7
Tellerfeder
8
Stirnseite
9
Abschnitt
10
Schnappnase
11
Ausnehmung
12
aLagering
12
bLagering
13
aFlanschteil
13
bFlanschteil
14
bLagerschale
14
bLagerschale
15
Federzunge
16
Schenkel
17
Schenkel
18
Endabschnitt
19
Kontaktzone
20
Krümmung
21
Wälzkörper
22
Kugelflächensegment
23
Drucklinie
24
Abschnitt
25
Halteglied
26
Endzone
27
Spaltmaß
28
Dichtscheibe
29
Schenkel
30
Schenkel
31
Dichtspalt
32
Lagerring
33
Flanschteil
34
Lagerschale
35
Anschlag
36
Anschlag
37
Aufnahme
38
Lagerring
39
Halteelement
40
Endabschnitt
41
Kontaktzone
42
Halteglied
43
Drucklinie
44
Dichtscheibe
45
Dichtspalt
46
Halteglied
47
Bord
48
Federspange
49
Dichtscheibe
50
Dichtspalt
51
Kontaktpunkt
52
Kontaktpunkt
αDruckwinkel
βWinkel des Schwenkbereichs
RRadius des Kugelflächensegments

Claims (32)

1. Ausrücklager einer Kupplung vorzugsweise für Kraftfahrzeuge zumindest bestehend aus einem drehstarr auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring, einem rotierenden Lagerring sowie zwischen beiden Bauteilen geführten, sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehenden Wälzkörpern mit folgenden Merkmalen:
  • a) zwischen einer zur Kupplung gehörigen Tellerfeder und dem Ausrücklager sind zwei komplementäre Kugelflächensegmente aufweisende Bereiche vorgesehen,
  • b) der erste der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche ist mittelbar oder unmittelbar an der Tellerfeder vorgesehen,
  • c) der zweite der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche ist mittelbar oder unmittelbar am Ausrücklager vorgesehen,
  • d) der Krümmungsradius der Kugelflächensegmente schneidet die von den Wälzkörpern des Ausrücklagers vorgegebene gemeinsame Rotationsachse,
  • e) das Ausrücklager ist parallel zur Rotationsachse selbstzentrierend.
2. Ausrücklager insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche gegeneinander schwenkbar sind.
3. Ausrücklager insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelflächensegmente aufweisenden Bauteile frei von der Einwirkung von Rückstellkräften, die durch im vorgesehenen Schwenkbereich der Bauteile angeordnete Anschläge bewirkt werden, sind.
4. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelflächensegmente bildenden Bereiche einen vorzugsweisen Schwenkbereich von β = ±10°; vorzugsweise β = ±1,5° bilden.
5. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Lagerring in ein die Anpreßplatte für die Tellerfeder bildendes Flanschteil und eine Lagerschale aufgeteilt ist.
6. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich aus einem zum umlaufenden Lagerring gehörigen Bauteil angeformt ist.
7. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelflächensegmente bildenden Bereiche radial außerhalb des von den Wälzkörpern gebildeten Umfangs angeordnet sind.
8. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugelflächensegmente bildenden Bereiche radial innerhalb des von den Wälzkörpern gebildeten Umfangs angeordnet sind.
9. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich aus dem Flanschteil angeformt ist.
10. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ein Kugelflächensegment aufweisende Bereich aus Zungen der Tellerfeder geformt ist.
11. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche aufeinander mittels eines am Ausrücklager befestigten Halteglieds spielbehaftet formschlüssig fixiert werden.
12. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied am Lagerring befestigt ist.
13. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied mittels Schweißung und/oder durch einen Preßsitz auf dem Lagerring befestigt ist.
14. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied die Bauteile der Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche umfangsseitig umfaßt.
15. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied die Bauteile der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche in ihrem Innenumfang umfaßt.
16. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied die Bauteile der die Kugelflächensegmente aufweisenden Bereiche in ihrem Außenumfang umfaßt.
17. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale an ihrem mit den Wälzkörpern in Verbindung stehenden Innenumfang zu einem ein Kugelflächensegment aufweisenden Bereich ausgeformt ist und daß sich an diesem Bereich am Außenumfang das die Anpreßplatte bildende Flanschteil formschlüssig anschließt, wobei ein Halteglied am Außenumfang des Flanschteils Lagerschale und Flanschteil aufeinander spielbehaftet und formschlüssig umschließt.
18. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Flanschteil umschlossene Lagerschale die Wälzkörper über einen Winkel β ≦ 100° umschließt.
19. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufnahmen der Lagerschale Anschläge vorgesehen sind, die den Schwenkbereich des Flanschteils begrenzen.
20. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem drehstarr angeordneten Lagerring ein Halteglied befestigt ist, dessen freies Ende einen radial abgestuften Abschnitt des Flanschteils unter Einhaltung eines radialen Ringspalts übergreift und gleichzeitig ein sich zwischen dem Lagerring und der Lagerschale einstellendes Spaltmaß überdeckt.
21. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagerschale, an der ein Halteglied befestigt ist, das an einem Ende als Federspange gestaltet ist, wobei mittels der Federspange eine kraftschlüssige Anlage des Flanschteils an die Lagerschale erreicht wird und das Halteglied an dem von der Federspange abgewandten Ende einen radial nach innen gerichteten Bord aufweist, der ein freies Ende des drehfest angeordneten Lagerrings radial überdeckt.
22. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied mit einem weiteren zugehörigen Bauteil vorzugsweise mit dem Flanschteil verschnappt ist.
23. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung eines Innenraums des Wälzlagers eine Dichtscheibe an dem Lagerring angeordnet ist und daß ein freies Ende der Dichtscheibe unter Einhaltung eines Dichtspalts bis an das Flanschteil geführt ist.
24. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe spanlos aus Blech hergestellt ist und/oder ein L-förmiges Profil aufweist, wobei ein kurzer Schenkel unter Vorspannung an einem zylindrischen Schenkel unter Einhaltung eines Ringspalts radial in Richtung des Flanschteils ausgerichtet ist.
25. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtscheibe drehfest an dem Flanschteil befestigt ist und deren freies Ende unter Bildung eines Dichtspalts parallel zu einem vertikal ausgerichteten Flanschteil des Flanschteils verläuft.
26. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bauteil spanlos hergestellt ist.
27. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteglied, das, an dem Lagerring oder der Lagerschale befestigt, den jeweils anderen Lagering oder ein dem Lagerring zugehöriges Flanschteil spielbehaftet formschlüssig umgreift.
28. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Wälzkörper Dichtelemente angeordnet sind.
29. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale und das Flanschteil linienberührt abgestützte Bauteile bilden, wobei die linienberührte Abstützung eine Verschiebung des Flanschteils entlang einer Krümmung des Lagerrings ermöglicht.
30. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bauteil durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.
31. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücklager durch den umlaufenden inneren Lagerring gebildet ist, der die Lagerschale und das Flanschteil umfaßt.
32. Ausrücklager insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzone zwischen der Lagerschale und dem Flanschteil auf einer durch den Druckwinkel "α" definierten Drucklinie des Ausrücklagers angeordnet ist, die beide Kontaktpunkte des Wälzkörpers an der Lageschale und an dem Lagerring verbindet und durch den Mittelpunkt des Wälzkörpers geführt ist.
DE19912432A 1998-03-20 1999-03-19 Ausrücklager Revoked DE19912432B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912432A DE19912432B4 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Ausrücklager

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812428.7 1998-03-20
DE19812428 1998-03-20
DE19823763.4 1998-05-28
DE19823763 1998-05-28
DE19823759 1998-05-28
DE19823759.6 1998-05-28
DE19912432A DE19912432B4 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Ausrücklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912432A1 true DE19912432A1 (de) 1999-09-23
DE19912432B4 DE19912432B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=27218228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912432A Revoked DE19912432B4 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Ausrücklager
DE19912431A Expired - Fee Related DE19912431B4 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Ausrückvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912431A Expired - Fee Related DE19912431B4 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Ausrückvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
KR (2) KR100627498B1 (de)
BR (2) BR9902337A (de)
DE (2) DE19912432B4 (de)
FR (2) FR2776351B1 (de)
GB (2) GB2339000B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager
FR2815388A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Butee de debrayage a reglage automatique
EP1243804A1 (de) 2001-03-24 2002-09-25 INA- Schaeffler KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114844A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114846A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10124663A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
FR2836969A1 (fr) * 2002-03-06 2003-09-12 Skf Ab Systeme de commande d'embrayage pour vehicule automobile et dispositif d'entrainement associe
WO2004013509A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
WO2008107289A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-12 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
EP1985880A2 (de) 2007-04-28 2008-10-29 Schaeffler KG Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102008063602A1 (de) 2008-12-18 2010-02-11 Schaeffler Kg Ausrücklager
FR2936033A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Skf Ab Roulement a billes, son utilisation et vehicule automobile equipe d'un tel roulement.
DE102008042217A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückeinrichtung mit einem Ausrücklager
DE102009043242A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinheit mit Ausrückvorrichtung
FR2950407A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage.
DE102010000847A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einem selbstjustierbaren Ausrücklager
CN102422038A (zh) * 2009-05-12 2012-04-18 舍弗勒技术两合公司 离合器操作轴承、尤其用于双离合器***的离合器操作轴承
WO2014029398A2 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102012220710A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklageranordnung
DE102013202538A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
WO2014127775A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
DE102017118288B3 (de) * 2017-08-11 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Transportsicherung und Kupplung mit Drucktopf und Nehmerzylinder
EP3587848A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 FTE automotive GmbH Zentrale auslöseeinheit für eine kupplungsbetätigung
DE102018129399A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Einstellrings eines Ausrücklagers für eine Kraftfahrzeugkupplung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818714B1 (fr) * 2000-12-22 2005-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Butee d'embrayage
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
EP1367280B1 (de) 2002-05-31 2005-07-27 ZF Sachs AG Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
EP1369611A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 ZF Sachs AG Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE50214287D1 (de) 2002-06-20 2010-04-29 Zf Sachs Ag Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102005024749A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
FR2894308B1 (fr) * 2005-12-06 2009-06-05 Valeo Embrayages Sous-ensemble d'embrayage notamment pour motocyclette, et embrayage comprenant un tel sous-ensemble
DE102009011249B4 (de) 2008-03-13 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102009016292A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
EP2146108A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 ZF Friedrichshafen AG Ausrückeinrichtung mit einem Koppelelement zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
FR2944843B1 (fr) * 2009-04-27 2013-11-29 Skf Ab Roulement a billes, butee d'embrayage-debrayage comprenant un tel roulement et vehicule automobile equipe d'un tel roulement.
DE102010025334A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zentralausrücker
DE102010021035B4 (de) 2010-05-19 2018-06-07 Audi Ag Ausrück- oder Einrückvorrichtung für Reibungskupplungen
DE102011086841A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralausrücker
FR2990733B1 (fr) * 2012-05-16 2015-07-24 Skf Ab Butee d'embrayage-debrayage ou de suspension, vehicule automobile equipe d'une telle butee et methode de fabrication d'une telle butee
DE102012210086A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
CN104755780B (zh) * 2012-11-07 2017-09-08 舍弗勒技术股份两合公司 液压缸、尤其是用于机动车辆中的离合器操作装置的液压缸
FR3009050B1 (fr) * 2013-07-26 2017-04-07 Ntn-Snr Roulements Butee d’embrayage pourvue d'un couvercle
FR3034152B1 (fr) * 2015-03-24 2018-07-20 Aktiebolaget Skf Palier comprenant une bague d'usure surmoulee, et procede de fabrication associe
DE102015220266A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102016012863A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigbarer Zentralausrücker für eine Kraftfahrzeugkupplung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245141U (de) 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
US2776350A (en) * 1953-03-12 1957-01-01 Kearney James R Corp Automatic electrical sectionalizers
DE7036423U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungslager.
DE2250455C3 (de) * 1972-10-14 1980-09-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Paarung eines Kupplungshebels mit der Stirnseite eines Kupplungslagers
JPS505751A (de) * 1972-12-09 1975-01-21
JPS505750A (de) * 1972-12-09 1975-01-21
GB1450141A (en) * 1973-04-13 1976-09-22 Skf Uk Ltd Clutch release bearings
US4033440A (en) * 1973-12-26 1977-07-05 Federal-Mogul Corporation Self-aligning clutch bearing assembly
US3931875A (en) * 1973-12-26 1976-01-13 Federal-Mogul Corporation Self-aligning clutch bearing assembly
DE2507194A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager
DE2745929B1 (de) * 1977-10-12 1979-04-12 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kupplungsausrueckvorrichtung
DE3229052A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
US4555007A (en) * 1983-12-15 1985-11-26 Aetna Bearing Company Self adjusting thrust, low angular contact bearing
US4771874A (en) * 1984-03-01 1988-09-20 Automotive Products Plc Self-aligning bearing
DE3424227A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Druckstueck fuer eine tellerfederkupplung
JPH032431Y2 (de) * 1985-06-27 1991-01-23
SE453216B (sv) * 1986-05-14 1988-01-18 Skf Nova Ab Kopplingsanordning
US4739867A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Aetna Bearing Company Self-aligning bearing
JPS63106429A (ja) * 1986-10-21 1988-05-11 Daikin Mfg Co Ltd クラツチ
FR2718803B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-19 Nadella Cartouche perfectionnée à roulement à contact oblique et son application à une direction de véhicule.
JPH08184329A (ja) * 1994-12-29 1996-07-16 Ntn Corp 自動調心型クラッチレリーズ軸受装置
WO2015091786A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Dsm Ip Assets B.V. Fine pitch connector socket
US9902337B1 (en) * 2017-01-13 2018-02-27 Dura Operating, Llc Integrated motor vehicle hybrid shelf assembly

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager
DE19949909B4 (de) * 1999-10-16 2009-04-16 Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Ausrücklager
FR2815388A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Butee de debrayage a reglage automatique
US6719117B2 (en) 2001-03-24 2004-04-13 Ina-Schaeffler Kg Self-adjusting clutch release bearing
EP1243804A1 (de) 2001-03-24 2002-09-25 INA- Schaeffler KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114845A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114844A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114846A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114844B4 (de) * 2001-03-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
US6684997B2 (en) 2001-03-24 2004-02-03 Ina-Schaeffler Kg Self-adjusting clutch release bearing
DE10114845B4 (de) * 2001-03-24 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
US6843354B2 (en) 2001-05-18 2005-01-18 Ina-Schaeffler Kg Self-adjusting clutch release bearing
DE10124663A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP1350977A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-08 Aktiebolaget SKF Steuerung für eine Kraftfahrzeugkupplung und zugehörige Betätigungseinrichtung
FR2836969A1 (fr) * 2002-03-06 2003-09-12 Skf Ab Systeme de commande d'embrayage pour vehicule automobile et dispositif d'entrainement associe
WO2004013509A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
CN1320287C (zh) * 2002-07-24 2007-06-06 依纳-谢夫勒两合公司 离合器分离轴承
WO2008107289A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-12 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
EP1985880A2 (de) 2007-04-28 2008-10-29 Schaeffler KG Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102007020109A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
US8485734B2 (en) 2008-09-16 2013-07-16 Aktiebolaget Skf Ball bearing, and a motor vehicle fitted with such a bearing
FR2936033A1 (fr) * 2008-09-16 2010-03-19 Skf Ab Roulement a billes, son utilisation et vehicule automobile equipe d'un tel roulement.
WO2010031756A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Aktiebolaget Skf Ball bearing, its use and a motor vehicle fitted with such a bearing
DE102008042217A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Ausrückeinrichtung mit einem Ausrücklager
DE102009043242A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinheit mit Ausrückvorrichtung
DE102008063602A1 (de) 2008-12-18 2010-02-11 Schaeffler Kg Ausrücklager
CN102422038A (zh) * 2009-05-12 2012-04-18 舍弗勒技术两合公司 离合器操作轴承、尤其用于双离合器***的离合器操作轴承
CN102422038B (zh) * 2009-05-12 2014-07-23 舍弗勒技术股份两合公司 离合器操作轴承、尤其用于双离合器***的离合器操作轴承
FR2950407A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage.
CN102782353B (zh) * 2009-09-23 2014-12-24 Skf公司 离合器分离轴承装置
FR2972513A1 (fr) * 2009-09-23 2012-09-14 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage.
WO2011036115A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Aktiebolaget Skf Clutch release bearing device
CN102782353A (zh) * 2009-09-23 2012-11-14 Skf公司 离合器分离轴承装置
US9010514B2 (en) 2009-09-23 2015-04-21 Aktiebolaget Skf Clutch release bearing device
DE102010000847A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einem selbstjustierbaren Ausrücklager
WO2014029398A2 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102012214905A1 (de) 2012-08-22 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
DE102012220710A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklageranordnung
DE102013202538A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
WO2014127775A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
DE102013203016A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
DE102017118288B3 (de) * 2017-08-11 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Transportsicherung und Kupplung mit Drucktopf und Nehmerzylinder
CN109386556A (zh) * 2017-08-11 2019-02-26 舍弗勒技术股份两合公司 具有运输保险装置的副缸和具有压力罐和副缸的离合器
CN109386556B (zh) * 2017-08-11 2022-07-29 舍弗勒技术股份两合公司 具有运输保险装置的副缸和具有压力罐和副缸的离合器
EP3587848A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 FTE automotive GmbH Zentrale auslöseeinheit für eine kupplungsbetätigung
DE102018005150A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Fte Automotive Gmbh Zentralausrücker für eine Kupplungsbetätigung
DE102018129399A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Einstellrings eines Ausrücklagers für eine Kraftfahrzeugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9905961D0 (en) 1999-05-05
GB2338766B (en) 2002-12-31
GB9905960D0 (en) 1999-05-05
BR9902336A (pt) 1999-12-28
FR2776350B1 (fr) 2001-08-31
FR2776351A1 (fr) 1999-09-24
BR9902337A (pt) 1999-12-28
KR100627498B1 (ko) 2006-09-22
DE19912432B4 (de) 2008-05-15
GB2338766A (en) 1999-12-29
DE19912431B4 (de) 2010-04-15
GB2339000B (en) 2002-09-25
GB2339000A (en) 2000-01-12
KR19990078092A (ko) 1999-10-25
DE19912431A1 (de) 1999-09-23
FR2776351B1 (fr) 2003-10-03
FR2776350A1 (fr) 1999-09-24
KR100581779B1 (ko) 2006-05-24
KR19990078093A (ko) 1999-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE2156161B2 (de) Kupplungsausrücker mit selbstzentrierendem Ausrücklager
EP2459893A1 (de) Wälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager für ein zweimassenschwungrad in einem kraftfahrzeug
DE19523011A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE3012215C2 (de)
DE19949909A1 (de) Selbsteinstellendes Ausrücklager
DE102007010935A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE60010767T3 (de) Kupplungsausrücklager
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
EP1125066B1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
DE112010003749T5 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE2630656A1 (de) Kugellager-ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102004052313B3 (de) Gelenkaabdichtung
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102021207691A1 (de) Kupplungsausrücklager, und Wälzlager für ein Kupplungsausrücklager
DE19955736B4 (de) Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE2131285A1 (de) Ausruecker
EP0564875A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE9407311U1 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE102005047579A1 (de) Selbstzentrierender Kupplungsausrücker und Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation