DE19912138B4 - Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19912138B4
DE19912138B4 DE19912138A DE19912138A DE19912138B4 DE 19912138 B4 DE19912138 B4 DE 19912138B4 DE 19912138 A DE19912138 A DE 19912138A DE 19912138 A DE19912138 A DE 19912138A DE 19912138 B4 DE19912138 B4 DE 19912138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
level
expansion tank
cooling system
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19912138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912138A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Kleineberg
Ingo Dipl.-Ing. Oses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19912138A priority Critical patent/DE19912138B4/de
Priority to IT2000RM000114A priority patent/IT1315856B1/it
Priority to FR0002962A priority patent/FR2791088B1/fr
Publication of DE19912138A1 publication Critical patent/DE19912138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912138B4 publication Critical patent/DE19912138B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/70Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine (5) eines Kraftfahrzeuges,
– mit einem Primärkühlmittelkreis (2) zur Kühlung der Brennkraftmaschine (5),
– mit wenigstens einem Sekundärkühlmittelkreis (3) zur Kühlung eines Fluids oder eines Aggregates des Kraftfahrzeuges,
– wobei für die Kühlmittelkreise (2 und 3) ein gemeinsamer Ausgleichsbehälter (9) vorgesehen ist, der zum Ausgleich von Kühlmittelvolumenschwankungen in den Kühlmittelkreisen (2 und 3) und insbesondere zur Entlüftung der Kühlmittelkreise (2 und 3) dient,
– wobei der Primärkühlmittelkreis (2) mit einem Primäranschluß (23) an den Ausgleichsbehälter (9) angeschlossen ist und bei einem ersten Kühlmittelniveau (24) in den Ausgleichsbehälter (9) einmündet,
dadurch gekennzeichnet,
– daß der Sekundärkühlmittelkreis (3) mit einem separaten Sekundäranschluß (25) an den Ausgleichsbehälter (9) angeschlossen ist und bei einem zweiten Kühlmittelniveau (26) in den Ausgleichsbehälter (9) einmündet,
– daß das zweite Kühlmittelniveau (26) höher liegt als das erste Kühlmittelniveau (24),
– daß das im Ausgleichsbehälter (9) enthaltene...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Die DE-AS 1 206 211 zeigt eine Kühlanlage der eingangs genannten Art. Die bekannte Kühlanlage weist einen Primärkühlmittelkreis auf, der zur Kühlung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges, hier eine dieselhydraulische Lokomotive, dient. Die Kühlanlage weist außerdem einen Sekundärkühlmittelkreis auf, der zur Kühlung eines Fluides oder eines Aggregates des Kraftfahrzeuges, hier zur Kühlung der Ladeluft der Brennkraftmaschine, dient. Für beide Kühlmittelkreise ist ein gemeinsamer Ausgleichsbehälter vorgesehen, der zum Ausgleich von Kühlmittelvolumenschwankungen in den Kühlmittelkreisen und vorzugsweise auch zur Entlüftung der Kühlmittelkreise dient.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Kühlanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich die Betriebssicherheit der durch den Primärkühlmittelkreis der Kühlanlage gekühlten Brennkraftmaschine erhöht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Kühlanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Primärkühlmittelkreis und den Sekundärkühlmittelkreis jeweils separat an den Ausgleichsbehälter anzuschließen, wobei die Anschlußstellen so gewählt sind, daß bei einem sinkenden Kühlmittelpegel im Ausgleichbehälter zuerst der Kühlmittelabfluß aus dem Ausgleichsbehälter in den Sekundärkühlmittelkreis beendet wird, während ein Kühlmittelabfluß in den Primärkühlmittelkreis noch weiterhin möglich ist. Auf diese Weise kann im Falle eines Kühlmittelverlustes der ordnungsgemäße Betrieb des Primärkühlmittelkreises länger aufrecht erhalten werden. Insbesondere kann eine Leckage im Sekundärkühlmittelkreis nicht zu einer Fehlfunktion des Primärkühlmittelkreises führen. Dieser Gedanke wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, daß die Mündung des Sekundärkühlmittelkreises im Ausgleichsbehälter bei einem hydrostatisch höher liegenden Niveau angeordnet ist als die Mündung des Primärkühlmittelkreises. Insgesamt kann somit die Gefahr vor Beschädigungen der Brennkraftmaschine durch Überhitzung reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanlage wird das Niveau der Mündung des Sekundärkühlmittelkreises (zweites Kühlmittelniveau) so ge wählt, daß es mindestens so hoch liegt wie ein Minimalniveau, das zur Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Kühlung der Brennkraftmaschine durch den Primärkühlmittelkreis erforderlich ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, daß die Brennkraftmaschine auch dann noch ohne Beschädigungsgefahr betrieben werden kann, wenn bereits der Sekundärkühlmittelkreis aufgrund eines Kühlmittelverlustes nur noch reduziert leistungsfähig ist oder vollständig ausgefallen ist.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühlanlage das zweite Kühlmittelniveau unterhalb eines Grenzniveaus liegt, das zur Detektion eines Kühlmittelverlustes von Überwachungsmitteln überwacht wird, die ein Warnsignal generieren, wenn der Kühlmittelpegel das Grenzniveau erreicht, kann gewährleistet werden, daß der Mangel an Kühlmittel zu einem Zeitpunkt festgestellt wird, zu dem die Kühlmittelkreise noch ordnungsgemäß arbeiten, so daß Beschädigungen aufgrund des Kühlmittelverlustes vermieden werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung für eine Anordnung der Kühlanlage.
  • Kühlmittel transportierende Leitungen sind in 1 mit doppelten Linien dargestellt, während Gas transportierende Leitungen mit einfachen Linien wiedergegeben sind.
  • Entsprechend 1 weist eine Kühlanlage 1 einen Primärkühlmittelkreis 2 sowie wenigstens einen Sekundärkühlmittelkreis 3 auf.
  • Der Primärkühlmittelkreis 2 dient zur Kühlung einer Brennkraftmaschine 5 und weist einen luftbeaufschlagten Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher 4 auf. Die Luftbeaufschlagung des Luft/Kühlmittel-Wärmetauschers 4 ist mit einem Pfeil 6 symbolisiert. Eine Kühlmittelpumpe 7 fördert gekühltes Kühlmittel vom Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher 4 zur Brennkraftmaschine 5. Das erwärmte Kühlmittel tritt aus der Brennkraftmaschine 5 aus und wird dem Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher 4 zugeleitet.
  • Über eine Primäranschlußleitung 8 kommuniziert der Primärkühlmittelkreis 2 mit einem Ausgleichsbehälter 9. Außerdem ist eine Entlüftungsleitung 10 vorgesehen, die eine geeignete Stelle des Primärkühlmittelkreises 2 mit dem Ausgleichsbehälter 9 kommunizierend verbindet.
  • Der Sekundärkühlmittelkreis 3 dient zur Kühlung von Ladeluft, die der Brennkraftmaschine 5 zur Verbrennung zugeführt wird. Die Zuführung der gekühlten Ladeluft erfolgt dabei über einen mit 11 bezeichneten Abschnitt einer Ladeluftzuführung. Der Sekundärkühlmittelkreis 3 enthält einen luftbeaufschlagten Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher 12. Die Luftbeaufschlagung ist auch hier mit einem Pfeil 6 symbolisiert. Eine Kühlmittelpumpe 13 fördert gekühltes Kühlmittel vom Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher 12 zu einem Kühlmittel/Ladeluft-Wärmetauscher 14. Das erwärmte Kühlmittel tritt aus dem Kühlmittel/Ladeluft-Wärmetauscher 14 aus und wird zum Luft/Kühlmittel-Wärmetauscher 12 zurückgeführt.
  • Der Kühlmittel/Ladeluft-Wärmetauscher 14 wird von einem Abgasturbolader 16 mit Ladeluft versorgt, die durch die Verdichtung im Abgasturbolader 16 erwärmt worden ist. Ein die erwärmte Ladeluft vom Abgasturbolader 16 zum Kühlmittel/Ladeluft-Wärmetauscher 14 führender Abschnitt der Ladeluftzuführung ist hierbei mit 15 bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform wird der Abgasturbolader 16 durch die Abgase der Brennkraftmaschine 5 angetrieben, was durch eine Abgasleitung 17 symbolisiert ist. Die im Abgasturbolader 16 entspannten Abgase werden über eine Leitung 18 einer Abgasreinigungsanlage zugeführt. Die für die Verbrennung in der Brennkraftmaschine 5 vorgesehene Luft wird vom Abgasturbolader 16 über eine Ansaugleitung 19 aus der Umgebung entnommen.
  • Der Sekundärkühlmittelkreis 3 kommuniziert über eine Sekundäranschlußleitung 20 mit dem Ausgleichsbehälter 9. Auch für den Sekundärkühlmittelkreis 3 ist eine Entlüftungsleitung 21 vorgesehen, die eine entsprechende Stelle des Sekundärkühlmittelkreises 3 mit dem Ausgleichsbehälter 9 kommunizierend verbindet.
  • Der Ausgleichsbehälter 9 dient somit bei beiden Kühlmittelkreisen 2 und 3 zum Ausgleich von Kühlmittelvolumenschwankungen, die beispielsweise auf Wärmeausdehnungseffekte zurückzuführen sind. Außerdem erfolgt die Entlüftung beider Kühlmittelkreise 2 und 3 ebenfalls durch den gemeinsamen Ausgleichsbehälter 9. Darüber hinaus ermöglicht der gemeinsame Ausgleichsbehälter 9 ein gleichzeitiges Auffüllen des Kühlmittels für beide Kühlmittelkreise 2 und 3 durch einen Einfüllstutzen 22 des Ausgleichsbehälters 9.
  • Es mündet ein Primäranschluß 23, mit dem die Primäranschlußleitung 8 an den Ausgleichsbehälter 9 angeschlossen ist, bei einem ersten Kühlmittelniveau 24 in den Ausgleichsbehälter 9 ein. Im Unterschied dazu mündet ein Sekundäranschluß 25, mit dem die Sekundäranschlußleitung 20 an den Ausgleichsbehälter 9 angeschlossen ist, bei einem zweiten Kühlmittelniveau 26 in den Ausgleichsbehälter 9 ein. Das zweite Kühlmittelniveau 26 liegt hydrostatisch höher als das erste Kühlmittelniveau 24.
  • Während das erste Kühlmittelniveau 24 den minimal möglichen Flüssigkeitspegel im Ausgleichsbehälter 9, nämlich bei vollständig entleertem Ausgleichsbehälter 9, repräsentiert, entspricht das zweite Kühlmittelniveau 26 einem Kühlmittelpegel, der noch ausreichend Kühlmittel im Ausgleichsbehälter 9 zur Verfügung stellt, um den Primärkühlmittelkreis 2 ordnungsgemäß zur Kühlung der Brennkraftmaschine 5 zu betreiben.
  • In der in 1 beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist der Primäranschluß 23 an einen Boden 32 des Ausgleichsbehälters 9 angeschlossen, so daß die Mündung des Primäranschlußes 23 etwa eben oder bündig mit dem Boden 32 abschließt, wodurch das erste Kühlmittelniveau 24 dem Bodenniveau entspricht. Im Unterschied dazu ist der Sekundäranschluß 25 in Form eines rohrförmigen Stutzens ausgebildet, der den Boden 32 durchdringt und von diesem abstehend nach oben in den Ausgleichsbehälter 9 bis zum zweiten Kühlmittelniveau 26 hineinragt.
  • Oberhalb des zweiten Kühlmittelniveaus 26 ist im Ausgleichsbehälter 9 ein Grenzniveau 27 definiert, das den minimalen Füllpegel für das Kühlmittel repräsentiert, bei dem noch eine ordnungsgemäße Funktion aller Kühlmittelkreise 2 und 3 gewährleistet werden kann. Vorzugsweise weist die Kühlanlage 1 Überwachungsmittel 28, z.B. einen Sensor auf, mit dem der Füllstand bzw. der Kühlmittelpegel im Ausgleichsbehälter 9 überwacht wird, um bei Erreichen des Grenzniveaus 27 ein entsprechendes Warnsignal zu generieren, das über eine Signalleitung 29 beispielsweise an eine nicht dargestellte Motorsteuerung weitergeleitet wird.
  • Oberhalb des Grenzniveaus 27 ist ein Kühlmittelniveau 30 dargestellt, das bei einem normalen, ordnungsgemäßen Betrieb der Kühlmittelkreise 2 und 3 vom Kühlmittelpegel eingenommen werden kann. Oberhalb dieses normalen Kühlmittelniveaus 30 ist im Ausgleichsbehälter 9 ein Maximalniveau 31 definiert, das den maximalen Einfüllpegel für das Kühlmittel repräsentiert.
  • Wenn in der Kühlanlage 1 ein Kühlmittelverlust auftritt, insbesondere, wenn der Sekundärkühlmittelkreis 3 eine Leckage aufweist, wird das entweichende Kühlmittel entsprechend durch Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter 9 ersetzt, wodurch der Kühlmittelpegel im Ausgleichsbehälter 9 allmählich sinkt. Durch die Anordnung der Mündungen der Kühlmittelkreise 2 und 3 im Ausgleichsbehälter 9 auf unterschiedlichen Kühlmittelniveaus 24 und 26 wird ein Kühlmittelabfluß aus dem Ausgleichsbehälter 9 in den Sekundärkühlmittelkreis 3 unterbrochen bzw. beendet, sobald der Kühlmittelpegel im Ausgleichsbehälter 9 das zweite Kühlmittelniveau 26 erreicht. Für den Fall, daß im Sekundärkühlmittelkreis 3 eine Leckage vorliegt, kann dann eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Sekundärkühlmittelkreises 3 nicht mehr gewährleistet werden, was jedoch zunächst keine unmittelbare Gefahr für die Brennkraftmaschine 5 bedeutet. Im vorliegenden Fall kann dann die Ladeluft nicht mehr gekühlt werden, wodurch sich jedoch lediglich der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verschlechtert. Der Primärkühlmittelkreis 2 bleibt jedoch auch nachdem der Kühlmittelpegel das zweite Kühlmittelniveau 26 erreicht hat noch voll funktionsfähig, so daß eine Überhitzung der Brennkraftmaschine 5 ausgeschlossen werden kann.
  • Durch die Entkopplung des Sekundärkühlmittelkreises 3 vom Ausgleichsbehälter 9 ab dem zweiten Kühlmittelniveau 26 kann das noch im Ausgleichsbehälter 9 verbleibende Restkühlmittelvolumen ausschließlich zur Versorgung des Primärkühlmittelkreises 2 verwendet werden, wodurch noch relativ lange eine ausreichende Kühlung für die Brennkraftmaschine 5 aufrechterhalten werden kann, um so die Brennkraftmaschine 5 möglichst lange vor einer Überhitzung zu schützen.

Claims (7)

  1. Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine (5) eines Kraftfahrzeuges, – mit einem Primärkühlmittelkreis (2) zur Kühlung der Brennkraftmaschine (5), – mit wenigstens einem Sekundärkühlmittelkreis (3) zur Kühlung eines Fluids oder eines Aggregates des Kraftfahrzeuges, – wobei für die Kühlmittelkreise (2 und 3) ein gemeinsamer Ausgleichsbehälter (9) vorgesehen ist, der zum Ausgleich von Kühlmittelvolumenschwankungen in den Kühlmittelkreisen (2 und 3) und insbesondere zur Entlüftung der Kühlmittelkreise (2 und 3) dient, – wobei der Primärkühlmittelkreis (2) mit einem Primäranschluß (23) an den Ausgleichsbehälter (9) angeschlossen ist und bei einem ersten Kühlmittelniveau (24) in den Ausgleichsbehälter (9) einmündet, dadurch gekennzeichnet, – daß der Sekundärkühlmittelkreis (3) mit einem separaten Sekundäranschluß (25) an den Ausgleichsbehälter (9) angeschlossen ist und bei einem zweiten Kühlmittelniveau (26) in den Ausgleichsbehälter (9) einmündet, – daß das zweite Kühlmittelniveau (26) höher liegt als das erste Kühlmittelniveau (24), – daß das im Ausgleichsbehälter (9) enthaltene Kühlmittel bei sinkendem Kühlmittelpegel ab dem zweiten Kühlmittelniveau (26) vollständig zur Versorgung des Primärkühlmittelkreises (2) verwendet wird.
  2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kühlmittelniveau (26) mindestens so hoch liegt wie ein Minimalniveau, das zur Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Brennkraftmaschinenkühlung erforderlich ist.
  3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kühlmittelniveau (26) unterhalb eines Grenzniveaus (27) liegt, das zur Detektion eines Kühlmittelverlustes von Überwachungsmitteln (28) überwacht wird, wobei die Überwachungsmittel (28) ein Warnsignal generieren, wenn der Kühlmittelpegel das Grenzniveau (27) erreicht.
  4. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Primäranschluß (23) an der hydrostatisch am tiefsten liegenden Stelle des Ausgleichsbehälters (9) darin einmündet.
  5. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkühlmittelkreis (3) zur Ladeluftkühlung dient.
  6. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundäranschluß (25) durch einen rohrförmigen Stutzen gebildet ist, der von der Unterseite des Ausgleichsbehälters (9) in diesen hineinragt.
  7. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sekundärkühlmittelkreise (3) vorgesehen sind, deren Sekundäranschluß (25) oder deren Sekundäranschlüsse (25) beim zweiten Kühlmittelniveau (26) oder entsprechend ihrer Wichtigkeit für die Sicherheit des Fahrzeugebetriebes bei bis zum zweiten Kühlmittelniveau (26) von oben nach unten abgestuften Kühlmittelniveaus in den Ausgleichsbehälter (9) einmünden.
DE19912138A 1999-03-18 1999-03-18 Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19912138B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912138A DE19912138B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
IT2000RM000114A IT1315856B1 (it) 1999-03-18 2000-03-06 Impianto di raffreddamento per motore a combustione interna.
FR0002962A FR2791088B1 (fr) 1999-03-18 2000-03-08 Installation de refroidissement pour un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912138A DE19912138B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912138A1 DE19912138A1 (de) 2000-09-28
DE19912138B4 true DE19912138B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7901461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912138A Expired - Fee Related DE19912138B4 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19912138B4 (de)
FR (1) FR2791088B1 (de)
IT (1) IT1315856B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139314A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Deere & Co Kühlsystem für Kraftfahrzeugantriebe
DE102008060610A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
DE102010018089B3 (de) * 2010-04-24 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Ventilanordnung zur Entlüftung eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102011118837A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein für diesen Kühlmittelkreislauf bestimmter Ausgleichsbehälter
DE102013226420A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entlüftungsventil und Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018102258A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Man Truck & Bus Ag Kühlvorrichtung mit mindestens zwei Kühlkreisläufen und einer gekühlten Füllleitung
WO2020053468A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Wärtsilä Finland Oy A compartmentalized header tank for liquid coolant, a multi-engine header tank arrangement, and a power plant and a marine vessel equipped with such multi-engine header tank arrangement
SE544139C2 (en) * 2020-05-19 2022-01-11 Scania Cv Ab Cooling system and vehicle comprising such a cooling system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206211B (de) * 1963-12-23 1965-12-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kuehlanlage fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere dieselhydraulische Lokomotiven
DE3718697A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Volkswagen Ag Kuehlanordnung
US5289803A (en) * 1991-11-19 1994-03-01 Nippon Soken, Inc. Cooling system for a water cooled internal combustion engine
US5553576A (en) * 1994-08-11 1996-09-10 Wartsila Sacam Diesel S.A. Vehicle motorization unit
EP0742353A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 General Motors Corporation Kühlungseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665526A (en) * 1949-08-25 1952-01-23 Fell Developments Ltd Improvements in and relating to cooling systems for the engines of a multi-engined vehicle
DE2063298C3 (de) * 1970-12-22 1974-10-31 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart Entlüftung für zwei getrennte Kühlkreise einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselmaschine für Lokomotiven
DE3519320C2 (de) * 1985-05-30 1987-04-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206211B (de) * 1963-12-23 1965-12-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kuehlanlage fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere dieselhydraulische Lokomotiven
DE3718697A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Volkswagen Ag Kuehlanordnung
US5289803A (en) * 1991-11-19 1994-03-01 Nippon Soken, Inc. Cooling system for a water cooled internal combustion engine
US5553576A (en) * 1994-08-11 1996-09-10 Wartsila Sacam Diesel S.A. Vehicle motorization unit
EP0742353A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 General Motors Corporation Kühlungseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1315856B1 (it) 2003-03-26
FR2791088B1 (fr) 2003-10-31
ITRM20000114A1 (it) 2001-09-06
FR2791088A1 (fr) 2000-09-22
DE19912138A1 (de) 2000-09-28
ITRM20000114A0 (it) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003751C2 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE4334923C2 (de) Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung
DE102006019634B4 (de) Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2010761B1 (de) Ent- und belüftungseinrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102008010305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs
DE102004010343A1 (de) Leckprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfentlüftungssystem
DE19912138B4 (de) Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2014206892A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schadstoffe und/oder des kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
EP1832730A2 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018102009A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE3339053A1 (de) Steuerung fuer eine motor-abgasbremse
DE102009036263A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
DE102006004296A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fehlerzustands eines Kraftstofffördersystems mit einem Kraftstofffilter
DE102017221318A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
EP1088984A2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013206433A1 (de) Kühlanordnung für eine Kraftstoffpumpe
DE10163780A1 (de) Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016219344B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102020104868B3 (de) Kraftstoffleitung und Fahrzeugzustandsüberwachungssystem
DE112015003246T5 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in Bezug auf die Montage von Kraftstofffiltern
DE102004008666B4 (de) Verfahren zur Betriebsführung von Kraftstoffpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee