DE19911204A1 - Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente - Google Patents

Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente

Info

Publication number
DE19911204A1
DE19911204A1 DE1999111204 DE19911204A DE19911204A1 DE 19911204 A1 DE19911204 A1 DE 19911204A1 DE 1999111204 DE1999111204 DE 1999111204 DE 19911204 A DE19911204 A DE 19911204A DE 19911204 A1 DE19911204 A1 DE 19911204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
electronic components
aluminum
coolant
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999111204
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911204B4 (de
Inventor
Herbert Damsohn
Conrad Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999111204 priority Critical patent/DE19911204B4/de
Publication of DE19911204A1 publication Critical patent/DE19911204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911204B4 publication Critical patent/DE19911204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die ständig zunehmende Miniaturisierung elektronischer Bauelemente (12, 14) führt zu sehr hohen Leistungs- und Verlustleistungsdichten. Die dadurch erzeugte Wärmeenergie muß abgeführt werden, um die elektronischen Bauelemente (12, 14) zu schützen. Es ist daher eine Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente (12, 14) vorgesehen mit einer Trägerplatte (11, 13) aus Metall, an der die elektronischen Bauelemente (12, 14) in wärmeleitender Verbindung montiert sind. Dabei ist die Trägerplatte (11, 13) mit einem metallischen Bauteil eines Kühlmittelkühlers (1) in einem Kraftfahrzeug verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für elektro­ nische Bauelemente der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange­ gebenen Gattung.
Die ständige zunehmende Miniaturisierung elektronischer Bauteile führt zu sehr hohen Leistungs- und Verlust­ leistungsdichten. Die zulässige Sperrschichttemperatur von Halbleitern bleibt dagegen konstant, so daß hohe Anforde­ rungen an Kühlkörper für die elektronischen Bauteile ge­ stellt werden. Im Automobilbereich erreicht die Leistungs­ elektronik inzwischen mehrere Kilowatt, wobei die Verlust­ leistungen üblicherweise zwischen 0,4 kW bis 2 kW für eine Baueinheit liegen.
Zur Kühlung von Leistungshalbleitern werden häufig Alu­ miniumstrangpreßprofile eingesetzt. Diese sind in ihrem Querschnitt entsprechend konfiguriert und mit mehreren in unterschiedliche Richtungen ragenden Rippen versehen. Darüber hinaus sind Aluminiumträgerplatten bekannt, die zur Oberflächenvergrößerung mit angelöteten Kühlrippen aus dün­ nen Aluminiumbändern versehen sind. Die Leistungsdichte be­ zogen auf die nutzbare Kühlfläche ist für viele Anwendungen nicht ausreichend, was teilweise auch an den zu geringen Luftleistungen kühlluftseitig liegt. Auch die Maßnahmen zur Oberflächenvergrößerung durch aufgelötete Rippen erfordert einen kostenintensiven Lötprozeß mit der Gefahr der Unebenheit durch Verzug. Dadurch wird die Oberflächen­ qualität der Kühleinrichtung beeinträchtigt, was wiederum den Wärmefluß behindert.
In Patent Abstracts of Japan 08250629 A vom 27. 09. 1996 wurde zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung bereits eine Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente vorge­ schlagen, bei der an einem flachen Befestigungselement für die Aufnahme der elektronischen Bauelemente orthogonal zur Ebene des Befestigungselementes angeordnete Platten be­ festigt sind. Zwischen den Platten sind Wellrippen angeord­ net, die mit den Platten in wärmeleitender Verbindung stehen. Das Befestigungselement und die Platten bestehen aus Aluminium und sind zusammengelötet. Das Gesamtpaket aus Befestigungselement, Platten und Rippen muß von einem Kühl­ luftstrom beaufschlagt werden, um die Wärme abzuführen. Außerdem benötigt eine solche Kühleinrichtung einen großen Bauraum, der in Personenkraftfahrzeugen meist nicht zur Verfügung steht und es wird auch eine enorme Leistung zur Erzeugung eines ausreichenden Kühlluftstromes benötigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, die eine hohe Kühlleistung aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Als Vorteil der Erfindung ist es anzusehen, daß mit äußerst geringem Aufwand eine wirksame Kühlvorrichtung für elektro­ nische Bauelemente geschaffen ist, und zwar durch die Kom­ bination mit einem ohnehin erforderlichen Wärmetauscher für das Kühlmittel eines Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug. Ein solcher Wärmetauscher verfügt einerseits über eine große wärmeübertragende Oberfläche, wobei diesem Wärme­ tauscher üblicherweise ein Lüfter zur Erzeugung eines ange­ messenen Kühlluftstromes zugeordnet ist. Da der Wärme­ tauscher und der Lüfter zur Erzeugung des Kühlluftstromes ohnehin im Kraftfahrzeug vorhanden sind, ist für die vor­ liegende Erfindung lediglich die Trägerplatte zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente zusätzlich erforderlich, wobei diese Trägerplatte wahlweise an der Außenseite eines Kühlmittelkastens oder an einem Seitenteil des Wärme­ tauschers befestigt werden kann. Im Falle der Befestigung am Kühlmittelkasten erfolgt die Wärmeabfuhr durch den Kühlmittelstrom, wobei vorzugsweise die Trägerplatte dem abströmseitigen Kühlmittelkasten zugeordnet ist. Mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wird eine hohe Kühl­ leistung auf kleiner Grundfläche erreicht, wodurch eine ausreichende Wärmeabfuhr gegeben ist.
Es ist durchaus denkbar, das Seitenteil des Wärmetauschers selbst als Trägerplatte für die elektronischen Bauelemente auszubilden. In diesem Fall hat das Seitenteil eine Doppel­ funktion, nämlich diejenige der Trägerplatte zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente und die des Seitenteils als äußeres Versteifungselement, das auch zur Aufnahme von Be­ festigungsmitteln für den Wärmetauscher dient. Ist das Seitenteil selbst die Trägerplatte, so ist eine unmittel­ bare stoffschlüssige Verbindung zwischen Trägerplatte und der benachbarten Wellrippe gegeben.
Sofern die Trägerplatte ein separates Bauteil ist, das an einem herkömmlichen Seitenteil des Kühlmittelkühlers oder an dessen Kühlmittelkasten befestigt wird, so sind mechanische Verbindungsmittel ebenfalls möglich, bei­ spielsweise Schrauben oder Nieten. Für den Fall, daß eine möglichst große thermische Entkopplung zwischen dem Kühl­ mittel im Wärmetauscher und den elektronischen Bauelementen vorhanden sein soll, kann es zweckmäßig sein das Wärme­ tauscherrohr, welches der Trägerplatte mit den elektro­ nischen Bauelementen benachbart ist, zu verschließen, wobei ein Verschluß an der Einlaufseite für besonders zweckmäßig erachtet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen als Querstromkühler ausgeführten Kühl­ mittelkühler eines Kraftfahrzeuges mit einer Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante zur Fig. 1.
In Fig. 2 ist ein Kühlmittelkühler 1 gezeigt, der als Quer­ stromkühler ausgeführt ist. Der Kühlmittelkühler 1 umfaßt ein Wärmetauschernetz 2, das aus einer Vielzahl parallel angeordneter Wärmetauscherrohre 3 und dazwischen angeord­ neten Wellrippen 4 besteht. Die Wärmetauscherrohre 3 er­ strecken sich zwischen zwei Kühlmittlkästen 5 und 6, wobei der Kühlmittelkasten 5 mit einem Zulaufanschluß 7 und der Kühlmittelkasten 6 mit einem Rücklaufanschluß 8 für das Kühlmittel versehen sind.
Am unteren Rand des Wärmetauschernetzes 2 befindet sich ein unteres Seitenteil 9, das in wärmeleitendem Kontakt mit der untersten Wellrippe 4 steht. Am oberen Rand des Wärme­ tauschernetzes 2 befindet sich ein oberes Seitenteil 10, das an der oberen Wellrippe 4 anliegt. Die Seitenteile 9 und 10 sind mit ihren Enden an den Kühlmittelkästen 5 und 6 befestigt. Die Wärmetauscherrohre 3, Wellrippen 4 sowie Seitenteile 9, 10 bestehen vorzugsweise aus einem Alu­ miniumwerkstoff und sind komplett miteinander verlötet. Die Kühlmittelkästen 5, 6 können aus Kunststoff bestehen, da sie lediglich als Sammelräume dienen und nicht zur Wär­ meübertragung. Es ist jedoch auch möglich, Kühlmittelkästen aus Metall vorzusehen.
An dem oberen Seitenteil 10 ist eine Trägerplatte 11 mon­ tiert, die mit mehreren elektronischen Bauelementen 12 be­ stückt ist. Die elektronischen Bauelemente 12 stehen in guter wärmeleitender Verbindung mit der Trägerplatte 11, wozu diese eine entsprechende Oberflächenqualität aufweist. Die Trägerplatte 11 ist an dem oberen Seitenteil 10 derart befestigt, daß ein guter Wärmefluß von der Trägerplatte 11 in die benachbarte Wellrippe 4 gegeben ist, welche eine große Wärmeübertragungsfläche bildet. Da die oberste Well­ rippe 4 mit dem obersten Wärmetauscherrohr 3* in wärmeüber­ tragender Verbindung steht, ist eine Beeinflussung durch das dieses Wärmetauscherrohr 3* durchströmende Kühlmittel gegeben. Sofern es zweckmäßig ist, die Wärmeenergie von den elektronischen Bauteilen 12 unbeeinflußt von der Kühl­ mitteltemperatur abzuführen, kann das oberste Wärme­ tauscherrohr 3* verschlossen werden, so daß dieses nicht mehr vom Kühlmittel durchströmt wird. Hierzu wird in ein­ facher Weise das Wärmetauscherrohr 3* an seinem dem Kühl­ mittelkasten 5 benachbarten Ende 3' verschlossen, bei­ spielsweise durch Verformung des Rohrmaterials an dessen Ende.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 1 gezeigt, wobei der Kühlmittelkühler 1 im Prinzip einen gleichen Auf­ bau hat. Für gleiche Teile stimmen daher die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 überein. Bei der in Fig. 2 ge­ zeigten Lösung bestehen die Kühlmittelkästen 5 und 6 auf jeden Fall aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Aluminium, so daß der Kühlmittelkühler 1 in einer Komplett­ lötung herstellbar ist. An einer Außenseite 6' des rück­ laufseitigen Kühlmittelkastens 6 ist eine Trägerplatte 13 angeordnet, die ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff und bevorzugterweise aus Aluminium besteht. Diese Träger­ platte 13 steht in guter wärmeleitender Verbindung mit dem Kühlmittelkasten 6 und auf der dem Kühlmittelkasten 6 abge­ wandten Seite sind auf der Trägerplatte 13 mehrere elek­ tronische Bauelemente 14 befestigt. Die in den elek­ tronischen Bauelementen 14 entstehende Wärmeenergie in Folge von Leistungsverlusten wird durch die Trägerplatte 13 und die Wandung des Kühlmittelkastens 6 an das durch den Kühlmittelkasten 6 strömende Kühlmittel abgegeben.

Claims (8)

1. Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente (12, 14) insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit einer Träger­ platte (11, 13) aus Metall, an der die elektronischen Bauelemente (12, 14) in wärmeleitender Verbindung mon­ tiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11, 23) mit einem metallischen Bauteil (4, 6, 10) eines Kühl­ mittelkühlers (1) verbunden ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bauteil ein Seitenteil (10) des Kühlmittelkühlers (1) ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bauteil ein Kühlmittelkasten (6) vorzugsweise der abschlußseitige Kühlmittelkasten des Kühlmittelkühlers (1) ist.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11) als massives Seitenteil des Kühlmittelkühlers (1) ausge­ führt und mit seiner Längsseite an einer Kühlerrippe (4) und endseitig mit Rohrböden (5*, 6*) des Kühlmit­ telkühlers (1) verbunden ist.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Seitenteil (10) des Kühlmittelkühlers (1) benachbartes Wärmetauscherrohr (3*) endseitig vorzugsweise am zuflußseitigen Kühlmit­ telkasten (5) verschlossen ist.
6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Bauteil (4, 6, 10) und/oder die Trägerplatte (11, 13) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht.
7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11) mit dem metallischen Bauteil (10) mechanisch verbunden ist.
8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (11, 13) mit dem metallischen Bauteil (4, 6, 10) stoffschlüssig verbunden ist.
DE1999111204 1999-03-13 1999-03-13 Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente Expired - Fee Related DE19911204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111204 DE19911204B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111204 DE19911204B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911204A1 true DE19911204A1 (de) 2000-09-14
DE19911204B4 DE19911204B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=7900837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111204 Expired - Fee Related DE19911204B4 (de) 1999-03-13 1999-03-13 Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911204B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827113A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour une installation de chauffage de vehicule automobile
DE102013215180A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010363A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraetekombination fuer den bergbau mit bauelementen der leistungselektronik
GB2183304A (en) * 1985-11-22 1987-06-03 Diesel Kiki Co Electronically controlled fuel injection pump
EP0309986A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Hitachi, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE4131739A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Behr Industrietech Gmbh & Co Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
DE4402918C2 (de) * 1994-02-01 1998-03-12 Export Contor Ausenhandelsgese Kühlkörper mit Flüssigkeitsfüllung
DE19704934A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Abb Daimler Benz Transp Kühlschiene mit zwei Kanälen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08250629A (ja) * 1995-03-14 1996-09-27 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
DE19510774C2 (de) * 1995-03-24 1997-09-11 Hanning Elektro Werke Kühleinrichtung für elektronische Bauteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010363A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraetekombination fuer den bergbau mit bauelementen der leistungselektronik
GB2183304A (en) * 1985-11-22 1987-06-03 Diesel Kiki Co Electronically controlled fuel injection pump
EP0309986A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Hitachi, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE4131739A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Behr Industrietech Gmbh & Co Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
DE4402918C2 (de) * 1994-02-01 1998-03-12 Export Contor Ausenhandelsgese Kühlkörper mit Flüssigkeitsfüllung
DE19704934A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Abb Daimler Benz Transp Kühlschiene mit zwei Kanälen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827113A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour une installation de chauffage de vehicule automobile
WO2003009645A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour une installation de chauffage de vehicule automobile
EP1405547B2 (de) 2001-07-09 2014-12-31 Valeo Systemes Thermiques Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-heizinstalltion
DE102013215180A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911204B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131739C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
EP0658934B1 (de) Kühlkörper
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
DE102006057796B4 (de) Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
DE102005025381A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE10058574A1 (de) Kühlgerät für Leistungshalbleiter
DE102012201710A1 (de) Wärmetauscher
WO2007014801A2 (de) Kühlsystem für elektronikgehäuse
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102005034998A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE112015006353T5 (de) Kühlvorrichtung, leistungswandlervorrichtung und kühlsystem
DE1764486B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauteile
WO2021151130A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE19806978B4 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung durch Konvektion
DE19911204A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
DE112011101959T5 (de) Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014116181B4 (de) Energiespeichervorrichtung
EP1861877A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE3783571T2 (de) Waermeaustauscher und verfahren zum herstellen desselben.
DE102018118925A1 (de) Lüfter mit Kühlkörper
EP3824705A1 (de) Stromrichter mit einem separaten innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee