DE19908956C1 - Roh-Ringgußsystem - Google Patents

Roh-Ringgußsystem

Info

Publication number
DE19908956C1
DE19908956C1 DE1999108956 DE19908956A DE19908956C1 DE 19908956 C1 DE19908956 C1 DE 19908956C1 DE 1999108956 DE1999108956 DE 1999108956 DE 19908956 A DE19908956 A DE 19908956A DE 19908956 C1 DE19908956 C1 DE 19908956C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
cavity
ring width
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999108956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999108956 priority Critical patent/DE19908956C1/de
Priority to EP00104282A priority patent/EP1033192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908956C1 publication Critical patent/DE19908956C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung von individuellen Ringschienen. Das System besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Grundträger, einem auf dem Grundträger anzuordnenden im wesentlichen zylindrischen Körper größeren Durchmessers, einem in axialer Richtung auf dem größeren Körper anzuordnenden im wesentlichen zylindrischen Körper kleineren Durchmessers, einer in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des größeren Körpers entsprechende, auf den größeren Körper aufgeschobenen Hülse, und einem auf der Grundplatte anbringbaren, der Hülse zugeordneten Ringbreitenbestimmer, durch welchen die Hülse gegenüber den Körpern derart verschiebbar ist, dass ein Hohlraum definiert wird, der den gewünschten Ausmaßen der herzustellenden Ringschiene entspricht.

Description

Goldschmiede arbeiten üblicherweise mit alten und bewährten Handwerkstechniken. Diese Techniken werden bei der Herstellung von Einzelstücken angewandt, dazu gehören schmieden, sägen, löten, treiben, ziehen, walzen, feilen etc.
Um eine Ringschiene herzustellen sägt der Goldschmied zuerst einen Streifen von einem Silber- oder Goldblech herunter und bearbeitet diesen mit den oben genannten Techniken solange bis er die richtige Stärke, Breite und Länge hat. Dann wird der Blechstreifen um einen Ringriegel gebogen bzw. geschmiedet und anschliessend verlötet.
Goldschmiede arbeiten nur selten mit Gußtechniken. Dies hängt damit zusammen, dass die Herstellung einer Gußform zur Einzelstückfertigung momentan noch zu "zeitaufwendig" und "ungenau" ist. Dies wiederum liegt daran, dass der zur Herstellung, einer Gußform verwendete Werkstoff Wachs ist. Es gibt weiche Wachssorten, die bei der Bearbeitung allein durch die Handwärme oder durch leichten Druck verbogen werden = nicht formstabil. Hingegen harte, spröde Wachssorten sind formstabil aber brechen leicht, somit stellt es ein Problem dar, individuelle Ringe mit herkömmlichen Gußtechniken herzustellen.
Goldschmiede verlieren Zeit und Genauigkeit, die sie durch die alten Handwerkstechniken ohne Schwierigkeiten erreichen, folglich wird auf diese Weise nicht oft gearbeitet. Hingegen zur Serienproduktion von Industrieschmuck oder Goldschmiedeserien wird nur gegossen. Hier wird zuerst ein Prototyp aus Metall, mit alten Handwerkstechniken gefertigt, welcher dann in einer Gießerei mittels Silikonabgüßen vervielfältigt wird.
In diese Silikonabgüße (bis zu hundert und mehr gleiche Hohlformen des Prototyps sind in einem solchen Silikonabguß) wird nun Wachs eingespritzt. Danach werden die Wachsringe, die nun wie an einer Perlenkette aneinandergereiht sind, eingebettet, das Wachs ausgebrannt und der so entstandene Hohlraum mit Gold oder Silber ausgegossen. Danach werden die Ringe von der Einbettmasse befreit, vom Gußkanal getrennt und ausgearbeitet.
Der angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein System zur zeitsparenden und exakten Herstellung einer individuellen Kunststoff bzw. Wachsringschiene zum späteren Gießen aufzuzeigen.
Dieses Problem wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
Das System erlaubt die Vereinigung dreier Parameter, welche einen Ring eindeutig beschreiben. Diese Parameter sind:
  • 1. Ringinnendurchmesser,
  • 2. Ringaussendurchmesser und
  • 3. Ringbreite
Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch die Kombination von Grundplatte, Gewindestab, Zylindern, Hülse und Ringbreitenbestimmer individuelle Ringschienen zum späteren Guß gefertigt werden können, welche exakt schnell herzustellen und beliebig oft reproduzierbar sind.
Den Guß zur Einzelstückfertigung einzusetzen, ist sinnvoll aus folgenden Gründen:
  • 1. Keine Lötstelle =< (auf gegossenen Ringschienen kann mit einem höher schmelzenden Lot weiter gearbeitet werden, da keine Lötstelle an der Ringschiene ist. Gegossene Ringe haben keine Lotstelle, können somit problemlos geweitet oder verkleinert werden =< keine "Sollbruchstelle".
  • 2. Ein Wachs- bzw. Kunststoffring lässt sich so lange bearbeiten, bis er "gefällt", bevor er gegossen wird.
  • 3. Wenig Metallverlust, da Arbeitsgänge wie z. B. sägen oder feilen weitestgehend wegfallen, diese können nämlich schon größten Teils in Wachs bzw. Kunststoff erledigt werden.
  • 4. Wachs bzw. Kunststoffringe lassen sich leicht bearbeiten = weicheres Material als Metall = Sägen, Feilen, und Schleifkörper halten länger.
  • 5. Auf Wachs bzw. Kunststoffringe kann mit Wachs modelliert werden = individuelle und schnelle Formgebung.
Somit wird der Guß durch diese Erfindung für den Anwender zur Herstellung von Einzelgußteilen interessanter, da er nun ohne Lot, ohne Metallverlust, ohne feilen, sägen, schmieden, walzen, ziehen, biegen etc. und mit geringem Zeitaufwand zu einer individuellen exakten und reproduzierbaren Wachs bzw. Kunststoffringschiene zu gelangen in der Lage ist, auf welcher er dann ohne "handwerkliche Grenzen" durch Modellieren mit Wachs jede erdenkliche Form individuell gestalten und solange verändern kann, bis sie ihm gefällt.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine vorteilhafte Ausstattung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht dem Anwender statt einfacher, gleichmäßig runder Ringschienen, exzentrische Ringschienen zu fertigen. Eine ebenfalls vorteilhafte Ausstattung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 oder 5 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 oder 5 ermöglicht dem Anwender die Herstellung von Ringen mit unterschiedlichsten Formen. Eine weitere vorteilhafte Ausstattung der Erfindung ist im Patentanspruch 7 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 7 ermöglicht dem Anwender eine stufenlose Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Ringbreite, indem der Ringbreitenbestimmer eine Einstellschraube oder andere Einstellmittel aufweist, um dessen Breite (bzw. Höhe) individuell einstellen zu können.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 8 gibt dem Anwender die Möglichkeit durch Einkleben der Hohlraumschablonen auf den Zylinder bzw. die Hülse, welcher bzw. welche den Innendurchmesser des Rings bestimmt Metall einzusparen.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 9 gibt dem Anwender die Möglichkeit durch Einkleben der Oberflächenschablonen auf die Hülse, welche den Aussendurchmesser des Rings bestimmt, mühelos und schnell die Oberfläche des Ringes zu gestalten.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 10 gibt dem Anwender ein Ringgußsystem in die Hand, welches gut transportabel und platzsparend ist.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung gehen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1: die Grundplatte 1 mit Nut 2 und mittiger Gewindebohrung 3;
Fig. 2: Ringbreitenbestimmer 8;
Fig. 3: den Gewindestab 4;
Fig. 4: Hülse 7;
Fig. 5: Zylinder 5 mit mittiger Bohrung;
Fig. 6: die Grundplatte 1 mit eingeschraubtem Gewindestab 4;
Fig. 7: die Grundplatte 1 mit eingeschraubtem Gewindestab 4 und mit aufgestecktem Zylinder 5 und Hülse 7 (welche den Außendurchmesser des Ringes bestimmt);
Fig. 8: die Fig. 7 mit aufgestecktem zweiten Zylinder 6 (welcher den Innendurchmesser des Ringes bestimmt);
Fig. 9: die Fig. 8 mit aufgeschnittener Hülse 7 und eingelegtem Ringbreitenbestimmer 8 (welcher die Ringbreite bestimmt);
Fig. 10: Steckhülsensatz 11 gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11: = Fig. 3 Gewindestab 4;
Fig. 12: Ringbreitenbestimmer 12 in Stiftform;
Fig. 13: Grundplatte 1 mit mittiger Bohrung 3 und Löchern 10 für Ringbreitenbestimmer 12;
Fig. 14: Grundplatte 1 mit eingeschraubtem Gewindestab 4 und eingesteckten Ringbreitenbestimmern 12;
Fig. 15: Grundplatte 1 mit eingeschraubtem Gewindestab 4, Ringbreitenbestimmer 12 und aufgestecktem Steckhülsensatz 11.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 9 erläutert.
Das System umfasst im wesentlichen einen Grundträger, bestehend aus Grundplatte 1 mit Gewindestab 4, ferner für jede Standard-Ringgrösse einen Zylinder 5 mit dazu passender Aussenhülse 7, und mehrere Ringbreitenbestimmer in verschiedenen Breiten.
Zuerst schraubt man den Gewindestab 4 in die Gewindebohrung 3 der Grundplatte 1 (Fig. 1, 2, 3 und 6). Nun wird die Ringgröße des Kunden mittels "Ringspiel" bestimmt. Der zur Ringgröße des Kunden passende Zylinder 6 wird nun herausgesucht, aus seiner Hülse geschoben und diese beiseite gelegt. Die Bestimmung des Ringinnendurchmessers ist abgeschlossen.
Aus einer Tabelle kann nun ansteigend von der Ringgröße des Kunden, ein größerer Zylinder 5 ausgesucht werden, der den Ringaußendurchmessers bestimmt.
Nun wird der eben gewählte Zylinder 5 mit seiner Hülse 7 auf den Gewindestab 4 gesteckt (Fig. 7).
Jetzt kann gemäss Fig. 8 der kleinere Zylinder 6, welcher den Innendurchmesser des Ringes bestimmt, ebenfalls auf den Gewindestab 4 gesteckt werden.
Nach dem dies geschehen ist kann gemäss Fig. 9 aus einer Auswahl von Ringbreitenbestimmern 8 verschiedener Breite der gewünschte entnommen werden und in die Nut 2 der Grundplatte 1 geschoben werden. Nun wird die Hülse 7 des grösseren Zylinders 5 angehoben und der Ringbreitenbestimmer 8 in der Nut 2 weiter bis an den grösseren Zylinder 5 geschoben. Danach wird die Hülse 7 wieder hinuntergeschoben, bis sie auf dem Ringbreitenbestimmer 8 aufliegt. Jetzt kann der so entstandene Hohlraum 9 beliebig mit Wachs oder Kunststoff aufgefüllt werden, um so die gewünschte Ringschiene zu erhalten.
Nach Abkühlen oder Auspolimerisieren des Wachses oder des Kunststoffes kann die Apparatur auseinandergenommen werden und fertig ist die individuelle Ringschiene auf der nun bequem weiter gearbeitet werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 10-15 erläutert.
Das System umfasst im wesentlichen eine Grundträger, bestehend aus Grundplatte 1 mit Gewindestab 4, einen Steckhülsensatz 11 mit jeweils einer Hülse für jede Standard-Ringgrösse, und mehrere Ringbreitenbestimmer 12 in verschiedenen Längen.
Zuerst schraubt man den Gewindestab 4 in die Gewindebohrung 3 der Grundplatte 1 (Fig. 11-14).
Nun wird die Ringgröße des Kunden mittels "Ringspiel" bestimmt.
Danach wird in die zur Ringgröße des Kunden passende Bohrung 10, in der Grundplatte 1, der gewünschte Ringbreitenbestimmer 12 gesteckt. Die Grundplatte 1 enthält dabei pro Ringgrösse eine entsprechende Bohrung 10. Die Länge des Ringbreitenbestimmers 12 bestimmt die Breite des Ringes (Bestimmung des Ringinnendurchmessers und der Ringbreite).
Dann wird ein gleich langer Ringbreitenbestimmer 12 in eine auf der Grundplatte 1 weiter außen liegende Bohrung 10 gesteckt (Bestimmung des Ringaußendurchmessers).
Nun wird gemäss Fig. 15 der Steckhülsensatz 11, bestehend aus einer Vielzahl von den zylindrischen Hülsen, über den Gewindestab 4 gesteckt und auf die Grundplatte 1 geschoben, dabei werden die Hülsen 13 und 14, die den Innen- und Außendurchmesser des herzustellenden Rings bestimmen, herausgeschoben und zwar so, dass ein Hohlraum 15 entsteht, welcher exakt den gewünschten Ring beschreibt. Jetzt kann der so entstandene Hohlraum 15 beliebig mit Wachs oder Kunststoff aufgefüllt werden.
Nach Abkühlen oder Auspolimerisieren des Wachses oder des Kunststoffes kann die Apparatur auseinandergenommen werden und fertig ist die individuelle Ringschiene auf der nun bequem weiter gearbeitet werden kann.
Zeichnungslegende
1
Grundplatte
2
Nut
3
Gewindebohrung
4
Gewindestab
5
Zylinder
6
Zylinder
7
Steckhülse
8
Ringbreitenbestimmer
9
Hohlraum
10
Bohrungen
11
Steckhülsensatz
12
Ringbreitenbestimmer
13
Hülse
14
Hülse
15
Hohlraum

Claims (10)

1. System zur Herstellung von individuellen Ringschienen, gekennzeichnet durch:
einen Grundträger (1, 4);
einem auf dem Grundträger (1, 4) anzuordnenden im wesentlichen zylindrischen Körper (5) grösseren Durchmessers;
einem in axialer Richtung auf dem grössenen Körper (5) anzuordnende im wesentlichen zylindrischen Körper (6) kleineren Durchmessers;
eine in ihrem Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des grösseren Körpers (5) entsprechende, auf den grösseren Körper aufgeschobene Hülse (7); und
einen auf der Grundplatte (1) anbringbaren, der Hülse (7) zugeordneten Ringbreitenbestimmer (8), durch welchen die Hülse (7) gegenüber den Körpern (5, 6) derart verschiebbar ist, dass ein Hohlraum (9) definiert wird, der den gewünschten Ausmassen der herzustellenden Ringschiene entspricht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger eine Grundplatte (1) mit einem Gewindestab (4) aufweist, auf welchen die mit einer zentrischen oder exzentrischen Bohrung versehenen Zylinder (5, 6) aufsteckbar sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zylinder (5 oder 6) und die zum jeweiligen Zylinder passende Hülse (7) eine von der idealen Zylinderform abweichende Form aufweist.
4. System zur Herstellung von individuellen Ringschienen, gekennzeichnet durch:
einen Grundträger (1, 4);
eine Vielzahl von auf dem Grundträger koaxial angeordneten, im wesentlichen hülsenförmigen Körpern (11);
zwei auf der Grundplatte anbringbare, jeweils einer Hülse (13, 14) zuzuordnende Ringbreitenbestimmer (12), die die betreffenden Hülsen (13, 14) gegenüber den verbleibenden Hülsen (11) derart verschieben, dass ein Hohlraum (15) definiert wird, der den gewünschten Ausmassen der herzustellenden Ringschiene entspricht.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (11) eine von der idealen Zylinderform abweichende Form aufweist.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der herzustellenden Ringschiene mittels der Ringbreitenbestimmer (8, 12) einstellbar ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Ringbreitenbestimmers (8, 12) in Stufen oder stufenlos über entsprechende Einstellmittel einstellbar ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum (9, 15) eine Hohlraumschablone einbringbar ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einbringen einer Oberflächenschablone in den Hohlraum (9, 15) die Oberfläche der herzustellenden Ringschiene individuell gestaltbar ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es gut transportabel und platzsparend ausgebildet ist.
DE1999108956 1999-03-02 1999-03-02 Roh-Ringgußsystem Expired - Fee Related DE19908956C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108956 DE19908956C1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Roh-Ringgußsystem
EP00104282A EP1033192A1 (de) 1999-03-02 2000-03-01 Giessform für Wachsringmodelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108956 DE19908956C1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Roh-Ringgußsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908956C1 true DE19908956C1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7899355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108956 Expired - Fee Related DE19908956C1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Roh-Ringgußsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1033192A1 (de)
DE (1) DE19908956C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644997C2 (de) * 1985-01-11 1989-11-23 Eberhard 8000 Muenchen De Weise
DE3824574A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Michael Haeusle Verfahren zum giessen von praezisionsgussstuecken
DE3546188C2 (de) * 1985-12-27 1991-04-18 Manfred 7530 Pforzheim De Mueller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511466A (en) * 1967-03-28 1970-05-12 Microthermal Applic Inc Mold for wax patterns for casting finger rings
US3561521A (en) * 1969-02-27 1971-02-09 Micro Thermal Applic Inc Method for changing the size of wax ring patterns
US4013259A (en) * 1975-07-21 1977-03-22 Tryon David H Mold apparatus for forming rings
US4626145A (en) * 1985-06-14 1986-12-02 Vasquez Eduardo C Goldsmith's wax ring pre-form sizing tool
US4744274A (en) * 1987-02-04 1988-05-17 Vasquez Eduardo C Wax ring pattern machining tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644997C2 (de) * 1985-01-11 1989-11-23 Eberhard 8000 Muenchen De Weise
DE3546188C2 (de) * 1985-12-27 1991-04-18 Manfred 7530 Pforzheim De Mueller
DE3824574A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Michael Haeusle Verfahren zum giessen von praezisionsgussstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033192A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832063C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes
DE2716410C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft in Formwerkzeugen und zum Auswerfen des zu entformenden Teils
DE19908956C1 (de) Roh-Ringgußsystem
DE2942132A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gesinterten wolframkarbid-werkzeugschneiden
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE10037681A1 (de) Manschette
DE610971C (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE453363C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubengewinde in duennwandigen metallenen Buechsen
DE134758C (de)
DE392348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen konischer Gegenstaende, wie Lampenschirme u. dgl.
DE824847C (de) Verfahren zur Herstellung genauer hohler Formen zum Giessen von vorzugsweise zerstoerbaren Modellen
DE521162C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Vorwerkstuecken fuer Ringe u. dgl.
DE2340742A1 (de) Refinerscheiben und -kegel fuer papierpulpe und andere materialien, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007034094B4 (de) Anordnung von Ziehstein und Fassung sowie Verwendung
DE944161C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallnieten
DE633414C (de) Masseschlagmaschine
DE812346C (de) Verfahren zum Herstellen sowie Entgraten von Spritzgussstuecken und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE719967C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Werkstuecke aus Porzellan
DE702014C (de) Form fuer Pressen zum Herstellen torpedofoermiger Stuhlzaepfchen (Suppositorien)
DE887635C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Siebe
DE345187C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenmuttern aus Metallstaeben durch Einpressen von Kerben rings um den Stab bis auf Tiefe des Mutternloches und stufenweises Lochen der so gebildeten Stababschnitte
DE366157C (de) Verfahren zur Herstellung der Spitze von Stricknadeln u. dgl. aus Metallrohr
DE322706C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Durchstechen von Formen fuer Metallguss
DE200092C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee