DE19906005A1 - Testgerät - Google Patents

Testgerät

Info

Publication number
DE19906005A1
DE19906005A1 DE19906005A DE19906005A DE19906005A1 DE 19906005 A1 DE19906005 A1 DE 19906005A1 DE 19906005 A DE19906005 A DE 19906005A DE 19906005 A DE19906005 A DE 19906005A DE 19906005 A1 DE19906005 A1 DE 19906005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test device
sample
housing
chambers
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19906005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906005C2 (de
Inventor
Helmut Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOMAR DIAGNOSTIC SYSTEMS GmbH
Original Assignee
BIOMAR DIAGNOSTIC SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOMAR DIAGNOSTIC SYSTEMS GmbH filed Critical BIOMAR DIAGNOSTIC SYSTEMS GmbH
Priority to DE19906005A priority Critical patent/DE19906005C2/de
Publication of DE19906005A1 publication Critical patent/DE19906005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906005C2 publication Critical patent/DE19906005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • B01L3/5055Hinged, e.g. opposable surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Testgerät zum Nachweis von Substanzen in Körperflüssigkeiten von Lebewesen, insbesondere vom menschlichen Körper: DOLLAR A 1) es weist ein hohlförmiges Gehäuse 1 auf, DOLLAR A 2) das aus einer Vorderwand 2 und einer Rückwand 3 besteht, die miteinander fest verbunden sind oder wahlweise miteinander verbunden werden können, DOLLAR A 3) die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 sind feuchtigkeitsundurchlässig, DOLLAR A 4) das Gehäuse 1 ist in mehrere Kammern 4 unterteilt, in die Träger 5 aus saugfähigem Material einbringbar sind, DOLLAR A 5) die Kammern 4 sind gegeneinander vollständig oder zumindest teilweise abgedichtet oder zumindest voneinander getrennt, DOLLAR A 6) zumindest in der obereren Wand 2 des Gehäuses 1 sind mehrere nebeneinander liegende Kammern 4 vorgesehen, in die die Träger 5 aus saugfähigem Material einbringbar sind, DOLLAR A 7) zumindest auf einige dieser Träger 5 können eine oder mehrere Testproben aufgebracht werden, DOLLAR A 8) die Testprobe entwickelt sich an dem Träger 5 oder einer Membran und mobilisiert Reaktionskomponenten, DOLLAR A 9) die Träger 5 und/oder die Wandteile und/oder Gehäuseteile des Testgeräts sind aus einem elastomeren bzw. verformbaren und/oder rückstellbaren Material gebildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Testgerät zum Nach­ weis von Substanzen in Körperflüssigkeiten von Lebewe­ sen, insbesondere vom menschlichen Körper.
Es ist bereits ein analytisches Testgerät bekannt (EP 0 291 194 B1), das aus einem hohlen Gehäuse be­ steht, dessen Wände aus einem feuchtigkeitsundurchläs­ sigen Material gebildet sind. In dem Gehäuse ist ein poröser Träger eingebracht, der direkt oder indirekt mit dem Äußeren des Gehäuses derart in Verbindung steht, daß eine flüssige Testprobe auf den porösen Trä­ ger aufgebracht werden kann. Das Gerät enthält ferner ein markiertes spezifisches Bindungsreagenz für eine Nachweissubstanz, wobei das markierte spezifische Bin­ dungsreagenz innerhalb des porösen Trägers in feuchtem Zustand frei beweglich ist, und ein unmarkiertes spezi­ fisches Bindungsreagenz für die gleiche Nachweissub­ stanz, wobei das unmarkierte Reagenz auf dem porösen Träger in einer Nachweiszone permanent immobilisiert und daher in feuchtem Zustand nicht beweglich ist. Da­ bei ist die relative Positionierung des markierten Rea­ genzes und der Nachweiszone derartig, daß eine auf das Gerät aufgebrachte Flüssigkeitsprobe das markierte Rea­ genz aufnehmen und danach in die Nachweiszone eindrin­ gen kann, wobei das Gerät Mittel zum Feststellen des Ausmaßes (sofern gegeben) beinhaltet, bis zu dem das markierte Reagenz in der Nachweiszone gebunden ist, wo­ bei der Markierungsstoff ein teilchenförmiger Direkt­ markierungsstoff ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Testgerät der eingangs aufgeführten Art zu verbessern, um in kur­ zer Zeit eine Anzahl von unterschiedlichen Proben von Lebewesen nachzuweisen.
Die Erfindung löst die Probleme durch folgende Merk­ male:
  • 1) Das Testgerät weist ein hohlförmiges Gehäuse auf,
  • 2) das aus einer Rückwandwand und/oder einer Vorderwand besteht, die miteinander fest verbunden sind oder wahl­ weise miteinander verbunden werden können,
  • 3) die Vorderwand und die Rückwand sind feuchtig­ keitsundurchlässig,
  • 4) das Gehäuse ist in mehrere Kammern unterteilt, in die Träger aus saugfähigem Material einbringbar sind,
  • 5) die Kammern sind gegeneinander vollständig oder zu­ mindest teilweise abgedichtet oder zumindest voneinan­ der getrennt,
  • 6) zumindest in der oberen Wand des Gehäuses sind meh­ rere nebeneinander liegende Kammern vorgesehen, in die die Träger aus saugfähigem Material einbringbar sind,
  • 7) zumindest auf einige dieser Träger können eine oder mehrere Testproben aufgebracht werden,
  • 8) die Testprobe entwickelt sich an dem Träger oder ei­ ner Membran und mobilisiert Reaktionskomponenten,
  • 9) die Träger und/oder die Wandteile und/oder Gehäuse­ teile des Testgeräts sind aus einem elastomeren bzw. verformbaren und/oder rückstellbaren Material gebildet.
Der Drogen-Schnelltest ist ein sensitiver Immunoassay für den qualitativen Nachweis von Drogen im Urin oder Speichel und wird zum Screenen auf Drogenmißbrauch ein­ gesetzt. Folgende Drogen konnten erfolgreich nachgewie­ sen werden, und zwar Amphetamin, Barbiturate, Benzodia­ zepine, Cocain, Opiate, Methadon, Cannabinoide, Metham­ phetamin.
Mit dem erfindungsgemäßen Testgerät können einfach zu handhabende Testsysteme auf der Basis immunologischer Reaktionen eingesetzt werden, bei denen sehr spezifi­ sche Antikörper zur qualitativen Erfassung von Drogen verwendet werden. Hierzu wird das Prinzip der kompeti­ tiven Analysetechnik verwendet, bei der die zu messende Droge an den gegen sie gerichteten Antikörper bindet und dadurch das Erscheinen einer gefärbten Markierung im Ergebnisfeld verhindert.
Die sehr spezifische immunologische Nachweistechnik wird mit chromatographischer Trennung zu einem Test verbunden, der trotz seiner hohen Sensitivität und Spe­ zifität ohne aufwendige und teure Geräteausstattung durchzuführen ist. Der Test ist sehr anwenderfreundlich und kann unter Verwendung der zu messenden Probe aus dem menschlichen Körper ohne weitere Reagenzien durch­ geführt werden. Es kann so das Vorhandensein einer Droge oder auch ihre Abwesenheit meßtechnisch nachge­ wiesen werden. Bei positivem Nachweis (keine Testbande im Ergebnisfeld) ist es empfehlenswert, einen Bestäti­ gungstest mit einer anderen Meßmethode durchzuführen, um endgültige Sicherheit zu erhalten. Durch eine wei­ tergehende Untersuchung der Probe lassen sich auch an­ dere Stoffwechselprodukte der Drogen nachweisen.
Die Meßtechnik kann für Messungen im Urin, Speichel oder Blut eingesetzt werden. Der positive Nachweis ei­ ner Droge im Speichel bedarf einer gesonderten Vorbe­ reitung der Probe. Die Konzentration spiegelt ungefähr den Konzentrationsverlauf im Blut wider. Dies deutet auf eine akute Situation hin, während der Nachweis im Harn mehrere Stunden nach Einnahme der Substanz noch positiv ausfällt. Es sind Besonderheiten bei der Pro­ bengewinnung zu beachten.
Mit dem Testgerät sind homogene, kompetitive, immuno­ chromatographische Tests möglich, die auf der Grundlage der sehr spezifischen Antigen- bzw. Antikörperreaktion basieren. Um eine begrenzte Anzahl von spezifischen An­ tikörperbindungsstellen konkurrieren die zu messenden Drogen oder deren Stoffwechselsubstanzen aus der Probe und die Droge auf dem chromatographischen Test streifen (Kompetition). Daher wird durch Blockieren der Bin­ dungsstellen auf dem spezifischen Antikörper durch vor­ handene Drogen aus der Probe die Farbmarkierung im Er­ gebnisfeld (im unteren Teil = Testbande) verhindert.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Träger bzw. Test­ streifen über die eine Begrenzungskante oder Vorderwand des Testgeräts herausstehen. Hierdurch ist es möglich, eine Probe in einen separaten Behälter einzufüllen und das Testgerät mit allen Teststreifen in diese Probe einzutauchen, um auf diese Weise unterschiedliche Sub­ stanzen, Drogen oder andere Stoffwechselprodukte sehr schnell zu ermitteln.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung des erfindungsgemäßen Testgeräts, daß die Kammer eine Breite B aufweist, die in etwa der Breite eines Trägers entspricht. Hierdurch erhält man eine gute Fi­ xierung des Teststreifens in der entsprechenden Kammer.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die Kammern nach oben und zumindest zu einer Begrenzungskante oder Vorderwand des Testgeräts hin of­ fen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß das Testgerät ein Flächengewicht von 0,1 bis 5 g/m2 und die Wandteile jeweils ein Flächengewicht von 0,1 bis 1 g/m2 aufweisen und/oder eine Gesamtdicke zwischen 0,1 und 3 mm aufweisen. Hierdurch läßt sich das Testgerät mit allen Teststreifen in einen kleinen Probenbehälter ein­ tauchen und auf diese Weise ein sehr rasches Meßergeb­ nis erzielen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß das Testgerät um mindestens eine Achse bieg­ bar ist und dabei einen Durchmesser zwischen 0,5 und 5 mm bzw. 1 und 3 mm aufweist und daß das Testgerät zy­ linderförmig ausgebildet ist.
Ferner ist ein Testgerät mit folgenden Merkmalen vor­ teilhaft:
  • 1) Das Testgerät weist ein hohlförmiges Gehäuse auf,
  • 2) das aus einer Vorderwand und einer Rückwand besteht, die miteinander verbunden sind oder wahlweise verbunden werden können,
  • 3) die Vorderwand und/oder die Rückwand sind feuchtig­ keitsundurchlässig,
  • 4) das Gehäuse ist in mehrere Kammern unterteilt, in die Träger aus saugfähigem Material einbringbar sind,
  • 5) die Kammern sind gegenüber den anderen Kammern voll­ ständig oder zumindest teilweise abgedichtet,
  • 6) in zumindest einer Wand des Gehäuses sind eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen,
  • 7) zumindest einige dieser Öffnungen bilden einen Durchlaß zur entsprechenden Kammer,
  • 8) zumindest durch einige dieser Öffnungen können je­ weils eine oder unterschiedliche Testproben von einem Lebewesen auf den Träger aufgebracht werden,
  • 9) die Testprobe entwickelt sich an dem Träger oder ei­ ner Membran und mobilisiert Reaktionskomponenten, 10) farbmarkierte Antikörper können bei Anwesenheit der nachzuweisenden Substanz oder Droge aus der Probe rea­ gieren, bis zu einer Öffnung zur Absorptionsoberfläche fließen, wobei bei Abwesenheit der nachzuweisenden Sub­ stanz oder Droge in der Probe die farbmarkierten Anti­ körper durch die membrangebundene Substanz oder Droge fixiert und durch farbliche Veränderung an der Oberflä­ che des Trägers kenntlich gemacht werden.
Ferner ist es vorteilhaft, daß jede Kammer gegenüber der benachbarten Kammer mittels Dichtelementen abge­ dichtet ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung des erfindungsgemäßen Testgeräts, daß die Dichte­ lemente als hochstehende, auf der Innenoberfläche der Rückwand vorgesehene Stege ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß jeder Kammer eine Probenöffnung und zumindest eine weitere als Ergebnisfenster ausgebildete Öffnung zugeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß neben den beiden Öffnungen jeder Kammer eine weitere Öffnung zugeordnet ist, die als Probenachweisfenster dient.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß zumindest zwei Öffnungen über den Kammerraum jeder Kammer miteinander in Verbindung stehen.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß die Probenöffnun­ gen mit Bezug auf die Längsausdehnung des Gehäuses in einer quer verlaufenden Reihe angeordnet sind und über ein Kommunikationssystem in Verbindung stehen.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Kommunikationssystem als Wanne, Verbindungsrohr oder Verbindungsrinne ausge­ bildet ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß der Träger aus saugfä­ higem und/oder porösem Material besteht, das zumindest aus zwei antikörpermarkierten Banden besteht, die sichtbar gemacht werden können.
Auch ist es vorteilhaft, daß das Gehäuse im Verhältnis zu seiner Gesamtbreite sehr flach ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß durch den Träger im Er­ gebnisfenster mindestens zwei unterschiedliche Farbmar­ kierungsstoffe sichtbar gemacht werden können.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung des erfindungsgemäßen Testgeräts, daß der Farbmar­ kierungsstoff des Trägers ein teilchenförmiger Direkt­ markierungsstoff ist, nämlich Farbsol oder Goldsol.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß der Werkstoff der Wände des Gehäuses aus ei­ nem elastischen oder verformbaren, elastomeren Material bzw. aus Kunststoff oder Kautschuk besteht.
Vorteilhaft ist es außerdem, daß im Bereich der Kammern nur eine Probenöffnung vorgesehen ist, die mit allen Kammern in Verbindung steht. Hierdurch ist es möglich, eine beliebige Probe in die einzige Öffnung einzugeben, die mit den einzelnen Kammern bzw. mit den Trägern in Verbindung steht. Auf diese Weise läßt sich das Test­ verfahren bzw. die Auswertungszeitdauer zum Nachweis mehrerer Substanzen wesentlich verringern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß die farbmarkierten Antikörper bei Anwesenheit der nachzuweisenden Substanz oder Droge aus der Probe reagieren, bis zu einer Öffnung zur Absorptionsoberflä­ che fließen, wobei bei Abwesenheit der nachzuweisenden Substanz oder Droge in der Probe die farbmarkierten An­ tikörper durch die membrangebundene Substanz oder Droge fixiert und durch farbliche Veränderung an der Oberflä­ che des Trägers kenntlich gemacht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß das Testgerät aus einem zylinderförmigen Gehäuse zur Auf­ nahme von zahlreichen Teststreifen besteht, wobei in dem Gehäuse eine oder mehrere Probenöffnungen vorgese­ hen sind.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß dem zylinderförmigen Gehäuse ein zylinderför­ miger Probenbehälter zugeordnet ist, die über Rastele­ mente miteinander verbindbar sind.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß das zylinderför­ mige Gehäuse und der zylinderförmige Probenbehälter in etwa die gleichen Durchmesser aufweisen und daß beide Gehäuseteile zusammensteckbar ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist auch, daß das Testgerät längliche Öff­ nungen in einem flexiblen und/oder verformbaren Gehäuse aufweist, in dem nachträglich Teststreifen einsetzbar sind. Hierdurch können vorgeformte und einstückige Ge­ häuseteile und nachträglich die Teststreifen in die Öffnungen eingesetzt werden, wobei auf die Vorderwand verzichtet werden kann. Das gesamte Gehäuse kann auch aus einem einzigen Werkstoff hergestellt sein, d. h. es wird nicht aus mehreren Teilen zusammengesetzt sondern es wird in einem Arbeitsverfahren einstückig herge­ stellt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Testgerät, das in einem Ständer aufgestellt ist,
Fig. 1a bis 1d weitere Ausführungsbeispiele von Test­ geräten,
Fig. 2 das Eintauchen des Testgeräts mit den Teststreifen in einen Behälter,
Fig. 3 das Einführen der Probe in die Proben­ öffnungen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 ge­ mäß Fig. 2,
Fig. 5 die Vorderwand des Gehäuses in der An­ sicht von hinten,
Fig. 5a eine Teilansicht einer Probenöffnung gemäß Fig. 5 im Schnitt,
Fig. 6 die Rückwand des Gehäuses,
Fig. 7 drei verschiedene Ergebnisfenster mit einer negativen, einer positiven und einer ungültigen Messung,
Fig. 8 das Testgerät im Schnitt entlang der Linie 2-2 gemäß Fig. 1a,
Fig. 9 das Testgerät im Schnitt entlang der Linie 2a-2a gemäß Fig. 1a.
Ein Testgerät 1 (Beispiel gemäß Fig. 1 bis 7) zum Nach­ weis von Substanzen in Lebewesen, insbesondere im men­ schlichen Körper, besteht aus einem hohlförmigen Ge­ häuse, das aus einer Vorderwand 2 und aus einer Rück­ wand 3 gebildet ist. Die Vorderwand 2 und die Rück­ wand 3 können über eine Klebeverbindung, eine Adhäsi­ onsklebeverbindung oder eine Laminierungstechnik fest bzw. lösbar miteinander verbunden werden. Sind die bei­ den Wände 2 und 3 lösbar miteinander verbunden, so gibt es die Möglichkeit, das Testgerät nach Verbrauch von Trägern 5 nochmals einzusetzen, indem hierzu die Vor­ derwand 2 entfernt und die gebrauchten Träger gegen neue Träger 5 ausgetauscht werden.
Das Gehäuse 1 ist mit Bezug auf die Gesamtbreite rela­ tiv flach ausgebildet und weist eine Gesamtdicke von ca. 3 bis 10 mm auf. Der Werkstoff der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 besteht insbesondere aus einem elastome­ ren Material, beispielsweise aus Kunststoff oder form- bzw. biegbarem Kunststoff.
Gemäß Ausführungsbeispiel (Fig. 5 und 6) weist das Ge­ häuse 1 fünf nebeneinander liegende, parallel verlau­ fende Kammern 4 auf. Die einzelnen Kammern 4 befinden sich auf der Innenoberfläche der Vorderwand 2. Die Kam­ mern 4 werden durch parallel verlaufende Seitenwände bzw. Stege 7 und quer verlaufende Stege 7' gebildet. Die einzelnen Kammern sind rechteckförmig ausgebildet und erstrecken sich über zwei Drittel der Gesamtlänge des Gehäuses. In einem Bereich des Gehäuses, insbeson­ dere im oberen Bereich, befinden sich auf der Innen­ seite der Vorderwand 2 kastenförmige Vertiefungen, die ebenfalls durch Stege 12 gebildet sind. Die einzelnen Stege 12 bilden wiederum rechteckförmige Kammern bzw. Vertiefungen. Diese Stege dienen zur Versteifung des Gehäuses 1, wobei die Oberfläche der Stege 7, 7' und 12 mit adhäsionsfähigem Klebematerial versehen sein kann, um eine Verbindung zwischen den beiden Wänden 2 und 3 herstellen zu können.
In den einzelnen Kammern 4 sind die Träger bzw. Test­ streifen 5 eingelegt und über eine Adhäsionsklebever­ bindung mit der Oberfläche lösbar verbunden.
Das Gehäuse 1 zeigt im Ausführungsbeispiel, wie bereits erwähnt, fünf parallel verlaufende Kammern 4. Je nach Anwendungsfall können auch weit mehr Kammern im Gehäuse untergebracht werden. In der Vorderwand 2 befinden sich im unteren Bereich fünf auf einer Querebene verlaufende Öffnungen bzw. Probenöffnungen 8, über die die Probe mittels einer Pipette 13 eingegeben wird. Die Pipette ist im unteren Bereich mit einer halbkreisförmigen Ta­ sche bzw. einem Wulst 14 versehen, damit die Proben­ flüssigkeit nicht nach unten aus der Probenöffnung her­ ausläuft, wenn das Gehäuse 1 in einem entsprechenden Ständer 15 gemäß Fig. 1 abgestellt ist. Der Wulst 14 bzw. die nach oben und vorne offene Tasche 14 kann auch mit Bezug auf die Oberfläche konkav bzw. napfförmig ausgebildet sein, um die Tropfen der Probenflüssigkeit besser aufnehmen zu können.
Im mittleren Bereich der Vorderwand 2 des Gehäuses 1 befinden sich ebenfalls auf einer Querebene fünf Öff­ nungen bzw. Ergebnisfenster 9, die in etwa doppelt so groß sind wie die Probenöffnungen 8. Die Probenöffnun­ gen 8 und die Ergebnisfenster 9 sind oberhalb der ein­ zelnen Träger bzw. Teststreifen 5 vorgesehen.
Mit Abstand zu den - Ergebnisfenstern 9 befinden sich - ebenfalls fünf auf einer Querebene liegende Öffnungen als Probenachweisfenster.
Gemäß Fig. 2 können die fünf Probenöffnungen 8 in einen Behälter 24 oder in eine Wanne 11 eingetaucht werden, um auf diese Weise mehrere in der Probe enthaltene Sub­ stanzen mit einem Meßverfahren nachzuweisen. Anstelle der Wanne können auch die einzelnen Probenöffnungen über eine Querrinne oder ein Verbindungsrohr miteinan­ der verbunden sein, so daß bei Eingabe der Probenflüs­ sigkeit in die Wanne 11 oder in das Verbindungsrohr (Kommunikationssystem) alle fünf Teststreifen mit der Probenflüssigkeit in Berührung kommen können.
Der Ständer 15 besteht aus zwei Wänden 16 und 17, die nach oben dachförmig zusammenlaufen und fest miteinan­ der verbunden sind. Die beiden unteren Enden der schräg verlaufenden Wände. 16 und 17 sind über einen Boden 18 miteinander verbunden. Der Boden 18 oder die Rück­ wand 17 kann im mittleren Bereich mit einer Knickstelle bzw. Faltstelle versehen sein, um auf diese Weise die beiden Wände zusammenzufalten, d. h. aufeinander abzu­ legen, so daß der Ständer 15 und das Gehäuse 1 in einer flachen Packungseinheit untergebracht werden können.
Im unteren Bereich zwischen der Verbindungsstelle der Wand 16 und des Bodens 18 befindet sich ein Aufnahme­ teil 19, das aus der Wand 16 herausgestanzt und nur mit dem Boden 18 fest verbunden ist. Das Aufnahmeteil 19 dient als Halterung bzw. Auffangteil für das Gehäuse bzw. Testgerät 1.
Der Nachweis der Substanzen in der Probe wird wie folgt durchgeführt:
Es werden 3 Tropfen Probe in die runde Probenöffnung 8 mittels der Pipette 13 getropft und das Gehäuse 1 in den zugehörigen Ständer 15 gestellt.
Die flüssige Probe entwickelt sich langsam entlang der chromatographischen Membran bzw. des Trägers 5 und mo­ bilisiert dabei die Reaktionskomponenten.
Diese Reaktion benötigt die vorgeschriebene Zeit von ca. 3 bis 10 Minuten.
Farbmarkierte spezifische Antikörper können mit eventu­ ell vorhandenen Drogen aus der Probe reagieren und durch Kapillarkräfte entlang der Membran bzw. des Trä­ gers 5 zu einer Absorptionsfläche 20 fließen. Die Anti­ körper fließen bis zum Ergebnisfeld bzw. zu der Öff­ nung 9 auf dem Träger bzw. der Membran 5, die im unte­ ren Abschnitt mit der entsprechenden Droge beschichtet ist. Bei Abwesenheit der gesuchten Droge in der Meß­ probe werden die farbmarkierten Antikörper durch die membrangebundene Droge fixiert, und es entsteht ein farbiger Strich im Ergebnisfenster 9. Wenn die gesuchte Droge in der Probe vorhanden ist, werden die Antikör­ perbindungsstellen blockiert, es erfolgt keine Fixie­ rung auf der Membran, und es wird auch kein farbiger Strich im Ergebnisfenster 9 sichtbar. Daher bildet eine positive Probe keinen Farbstrich im unteren Bereich des Ergebnisfelds des Fensters 9. Im oberen Teil des Ergeb­ nisfensters 9 wird durch eine andere Antigen-Antikör­ per-Reaktion überprüft, ob der farbmarkierte Antikörper richtig durch die Membran gelaufen ist. In dem oberen Teil des Ergebnisfensters 9 muß immer eine rötliche Kontrollbande entstehen, um anzuzeigen, daß der Test richtig durchgeführt und das Ergebnis korrekt erstellt wurde. Eine positive Probe zeigt daher nur einen Farb­ strich im oberen Ergebnisfeld (Kontrollbande), während eine negative Probe (Negativzeichen) immer zwei Farb­ striche im oberen und unteren Teil des Ergebnisfelds anzeigen muß.
Da der Testverlauf sehr sensitiv eingestellt ist, be­ deutet auch eine sehr wenig gefärbte Testbande bzw. ein Träger 5 ein negatives Ergebnis. Zum optischen Ver­ gleich kann eine Negativprobe (drogenfreier Urin oder Leitungswasser) mitgeführt werden.
Jeder Träger bzw. Teststreifen 5 enthält den farbmar­ kierten spezifischen Antikörper, die Antigenprobe sowie einen zweiten Antikörper für die Testkontrolle. Der Membransteifen bzw. Träger 5 ist gegen unspezifische Bindungen blockiert und getrocknet. Alle nötigen Rea­ genzien sind im Test enthalten. Zur Testdurchführung ist nur die zu prüfende Probe nötig.
Wie bereits ausgeführt, können mit dem Testgerät 1 Urin- und Speichelproben gemessen werden. Die Proben sollen frisch gewonnen und keiner weiteren Behandlung oder Stabilisierung vor dem Test unterzogen werden. Um Manipulationen des Testergebnisses vorzubeugen, ist eine Überwachung der Probengewinnung notwendig. Um Hin­ weise auf eine mögliche, gezielte Verfälschung der Probe zu erhalten, ist es wichtig, den PH-Wert sowie die Verdünnung mit einem Teststäbchen vor dem Drogen­ test zu überprüfen (sauer oder alkalisch). Bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 8,5 und einer normalen spezi­ fischen Dichte der Probe (zwischen RF-Index 1,005- 1,030) ist das Testergebnis glaubhaft.
Speichelproben können manchmal so viskos sein, daß diese auf dem Teststreifen nicht richtig fließen. Durch kurzes Einfrieren und wieder Auftauen kann eine solche Probe flüssig gemacht werden, ohne die Drogenkonzentra­ tion zu verändern. Dazu können z. B. Eiswürfel mit Kochsalz zu einer Kältemischung vermischt werden. Nach dem Einfrieren wird die Probe bei Raumtemperatur wieder aufgetaut, durch Umschwenken gut gemischt und dann zur Messung eingesetzt.
In Fig. 7 sind drei Ergebnisfenster 9 abgebildet, wobei das linke Ergebnisfenster eine negative, das mittlere Fenster eine positive und das rechte Ergebnisfenster ein ungültige Messung anzeigt.
Die obere Kontrollbande im Ergebnisfeld muß immer sichtbar sein, da sie den richtigen Ablauf der kapilla­ ren Wanderung der farbmarkierten Antikörper durch den Träger 5 anzeigt. Wenn diese Linie nicht erscheint, muß der Test mit ausreichender Probenmenge wiederholt wer­ den. Es darf kein Testergebnis bewertet werden, bevor nicht eine klare Kontrollbande im Ergebnisfeld er­ scheint.
Ferner ist es möglich, nur eine einzige Probenöffnung 8 vorzusehen und diese mit allen Kammern 4 zu verbinden, so daß sämtliche Träger 5 gleichzeitig mit der Proben­ flüssigkeit getränkt werden können.
Im Ausführungsbeispiel sind lediglich fünf Kammern 4 vorgesehen. Es ist je nach Untersuchungsanforderung möglich, weniger oder auch mehr Kammern 4 vorzusehen.
In den Fig. 1a bis 9 sind ähnliche Testgeräte 1 darge­ stellt, die jedoch so ausgebildet sein können, daß sie mit einem Teil des Gehäuses 1, zumindest jedoch mit ih­ ren Teststreifen in ein zylinderförmig ausgebildetes Probengehäuse eingesteckt werden können.
Das Testgerät 1 weist ein hohlförmiges Gehäuse auf, das aus einer Vorderwand 2 und einer Rückwand 3 besteht, die miteinander fest verbunden sind oder wahlweise mit­ einander verbunden werden können. Die Vorderwand 2 und die Rückwand 3 sind feuchtigkeitsundurchlässig, und das Gehäuse 1 ist in mehrere Kammern 4 unterteilt, in die Träger oder Teststreifen 5 aus saugfähigem Material einbringbar sind. Zwischen der Rückwand 3 und der Vor­ derwand 2 kann eine Schaumstoffschicht 25 vorgesehen sein.
Die Kammern 4 sind gegeneinander vollständig oder zu­ mindest teilweise abgedichtet oder zumindest voneinan­ der getrennt.
Zumindest in der oberen Wand 2 des Gehäuses 1 sind meh­ rere nebeneinander liegende Öffnungen oder Kammern 4 vorgesehen, in die die Träger 5 oder Teststreifen aus saugfähigem Material einbringbar sind.
Die Träger bzw. Teststreifen 5 können über die eine Be­ grenzungskante oder Vorderwand 26 des Testgeräts 1 her­ ausstehen. Die Kammer 4 weist eine Breite B auf, die in etwa der Breite eines Trägers 5 entspricht. Die Kam­ mern 4 sind nach oben und zumindest zu einer Begren­ zungskante oder Vorderwand 2 des Testgeräts hin offen, damit sie sichtbar sind und somit auch die Farbverände­ rung schnell erkannt wer den kann.
Das Testgerät kann ein Flächengewicht von 0,1 bis 5 g/m2 und die Wandteile jeweils ein Flächengewicht von 0,1 bis 1 g/m2 aufweisen, und/oder das Testgerät kann eine Gesamtdicke zwischen 0,1 und 3 mm aufweisen, so daß es auf diese Weise gemäß Fig. 4 leichter verformbar ist.
Das Testgerät 1 ist um mindestens eine Achse 22 biegbar und weist dabei einen Durchmesser zwischen 0,5 und 5 mm bzw. 1 und 3 mm auf, so daß es auf leichte Weise in einen Probenbehälter 24 eingesetzt werden kann.
Das Testgerät 1 kann auch gemäß den Fig. 1b und 1c aus einem zylinderförmigen Gehäuse 27 zur Aufnahme von zahlreichen Teststreifen 5 bestehen, wobei in dem Ge­ häuse 27 eine oder mehrere Probenöffnungen 10 vorgese­ hen sind. Das Testgerät 1 kann dadurch mit sämtlichen Teststreifen 5 in einen sehr kleinen Behälter mit einem Durchmesser zwischen 1 und 5 mm eingeschoben oder ein­ gesetzt werden.
Dem zylinderförmigen Gehäuse 27 ist ein zylinderförmi­ ger Probenbehälter 24 zugeordnet, die über Rastelemente miteinander verbindbar sein können.
Das zylinderförmige Gehäuse 27 und der zylinderförmige Probenbehälter 24 weisen in etwa die gleichen Durchmes­ ser auf, und die beiden Gehäuseteile können auch zusam­ mensteckbar ausgebildet sein (Fig. 1d).
Bezugszeichenliste
1
hohlförmiges Gehäuse ≈ Testgerät
2
Vorderwand
3
Rückwand
4
Kammern
5
Träger (Teststreifen)
6
Öffnung
7
Dichtelement = Steg
7
' Dichtelement = Steg (quer)
8
Probenöffnung
9
als Ergebnisfenster ausgebildete Öffnung
10
weitere Öffnung dient als Probenachweisfenster
11
Kommunikationssystem = Verbindungsrohr, Verbindungsrinne oder Wanne
12
Steg ≈ Seitenwand
13
Pipette
14
Wulst ≈ Tasche
15
Ständer
16
Wand
17
Wand
18
Boden
19
Aufnahmeteil
20
Absorptionsfläche
21
Seitenwand der Kammer
4
22
Achse des Testgeräts
23
Durchmesser des Testgeräts
24
(Proben-) Behälter, Probenbehälter
25
Schaumstoffschicht
26
Begrenzungskante
27
zylindrisches Gehäuse

Claims (26)

1. Testgerät zum Nachweis von Substanzen in Körper­ flüssigkeiten von Lebewesen, insbesondere vom menschlichen Körper, mit folgenden Merkmalen:
  • 1) es weist ein hohlförmiges Gehäuse (1) auf,
  • 2) das aus einer Rückwand (3) und/oder einer Vor­ derwand (2) besteht, die miteinander fest verbun­ den sind oder wahlweise miteinander verbunden werden können,
  • 3) die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) sind feuchtigkeitsundurchlässig,
  • 4) das Gehäuse (1) ist in mehrere Kammern (4) un­ terteilt, in die Träger (5) aus saugfähigem Mate­ rial einbringbar sind,
  • 5) die Kammern (4) sind gegeneinander vollständig oder zumindest teilweise abgedichtet oder zumin­ dest voneinander getrennt,
  • 6) zumindest in der oberen Wand (2) des Gehäu­ ses (1) sind mehrere nebeneinander liegende Kam­ mern (4) vorgesehen, in die die Träger (5) aus saugfähigem Material einbringbar sind,
  • 7) zumindest auf einige dieser Träger (5) können eine oder mehrere Testproben aufgebracht werden,
  • 8) die Testprobe entwickelt sich an dem Trä­ ger (5) oder einer Membran und mobilisiert Reak­ tionskomponenten,
  • 9) die Träger (5) und/oder die Wandteile und/oder Gehäuseteile des Testgeräts sind aus einem ela­ stomeren bzw. verformbaren und/oder rückstellba­ ren Material gebildet.
2. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Träger bzw. Teststreifen (5) über die eine Begrenzungskante oder Vorderwand (2) des Testgeräts (1) herausstehen.
3. Testgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammer (4) eine Breite B aufweist, die in etwa der Breite eines Trägers (5) ent­ spricht.
4. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (4) nach oben und zumindest zu einer Begrenzungskante oder Vorderwand (2) des Testgeräts hin offen sind.
5. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Testgerät ein Flächengewicht von 0,1 bis 5 g/m2 und die Wandteile jeweils ein Flächengewicht von 0,1 bis 1 g/m2 aufweisen und/oder eine Gesamtdicke zwi­ schen 0,1 und 3 mm aufweisen.
6. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Testge­ rät (1) um mindestens eine Achse (22) biegbar ist und dabei einen Durchmesser zwischen 0,5 und 5 mm bzw. 1 und 3 mm aufweist.
7. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Testge­ rät (1) zylinderförmig ausgebildet ist.
8. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Merkmalen:
  • 1) es weist ein hohlförmiges Gehäuse (1) auf,
  • 2) das aus einer Vorderwand (2) und/oder einer Rückwand (3) besteht, die miteinander verbunden sind oder wahlweise verbunden werden können,
  • 3) die Vorderwand (2) und die Rückwand (3) sind feuchtigkeitsundurchlässig,
  • 4) das Gehäuse (1) ist in mehrere Kammern (4) un­ terteilt, in die Träger (5) aus saugfähigem Mate­ rial einbringbar sind,
  • 5) die Kammern (4) sind gegenüber den anderen Kammern (4) vollständig oder zumindest teilweise abgedichtet,
  • 6) in zumindest einer Wand (2) des Gehäuses (1) sind eine oder mehrere Öffnungen (6) vorgesehen,
  • 7) zumindest einige dieser Öffnungen (6) bilden einen Durchlaß zur entsprechenden Kammer (4),
  • 8) zumindest durch einige dieser Öffnungen (6) können jeweils eine oder unterschiedliche Test­ proben von einem Lebewesen auf den Träger (5) aufgebracht werden,
  • 9) die Testprobe entwickelt sich an dem Trä­ ger (5) oder einer Membran und mobilisiert Reak­ tionskomponenten,
  • 10) farbmarkierte Antikörper können bei Anwesen­ heit der nachzuweisenden Substanz oder Droge aus der Probe reagieren, bis zu einer Öffnung zur Ab­ sorptionsoberfläche fließen, wobei bei Abwesen­ heit der nachzuweisenden Substanz oder Droge in der Probe die farbmarkierten Antikörper durch die membrangebundene Substanz oder Droge fixiert und durch farbliche Veränderung an der Oberfläche des Trägers (5) kenntlich gemacht werden.
9. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Kammer (4) gegenüber der benachbar­ ten Kammer (4) mittels Dichtelementen (7) abge­ dichtet ist.
10. Testgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtelemente (7) als hochstehende, auf der Innenoberfläche der Rückwand (3) vorgese­ hene Stege (7, 71) ausgebildet sind.
11. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Kammer (4) eine Probenöffnung (8) und zumindest eine weitere als Ergebnisfenster ausgebildete Öffnung (9) zugeordnet ist.
12. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden Öffnungen (8, 9) jeder Kammer (4) eine weitere Öffnung (10) zugeordnet ist, die als Probenach­ weisfenster dient.
13. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest zwei Öffnungen (8, 9) über den Kammerraum jeder Kammer (4) miteinander in Ver­ bindung stehen.
14. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenöff­ nungen (8) mit Bezug auf die Längsausdehnung des Gehäuses (1) in einer quer verlaufenden Reihe an­ geordnet sind und über ein Kommunikationssy­ stem (11) in Verbindung stehen.
15. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunika­ tionssystem (11) als Wanne, Verbindungsrohr oder Verbindungsrinne ausgebildet ist.
16. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) aus saugfähigem und/oder porösem Material be­ steht, das zumindest aus zwei antikörpermarkier­ ten Banden besteht, die sichtbar gemacht werden können.
17. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Verhältnis zu seiner Gesamtbreite sehr flach ausgebildet ist.
18. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Trä­ ger (5) im Ergebnisfenster (9) mindestens zwei unterschiedliche Farbmarkierungsstoffe sichtbar gemacht werden können.
19. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbmarkie­ rungsstoff des Trägers (5) ein teilchenförmiger Direktmarkierungsstoff ist, nämlich Farbsol oder Goldsol.
20. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Wände des Gehäuses (1) aus einem elastischen oder verformbaren, elastomeren Material bzw. aus Kunststoff oder Kautschuk besteht.
21. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kammern nur eine Probenöffnung vorgesehen ist, die mit allen Kammern (4) in Verbindung steht.
22. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die farbmarkierten Antikörper bei Anwe­ senheit der nachzuweisenden Substanz oder Droge aus der Probe reagieren, bis zu einer Öffnung zur Absorptionsoberfläche fließen, wobei bei Abwesen­ heit der nachzuweisenden Substanz oder Droge in der Probe die farbmarkierten Antikörper durch die membrangebundene Substanz oder Droge fixiert und durch farbliche Veränderung an der Oberfläche des Trägers (5) kenntlich gemacht werden.
23. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Testgerät (1) aus einem zylinderför­ migen Gehäuse (25) zur Aufnahme von zahlreichen Teststreifen (5) besteht, wobei in dem Ge­ häuse (25) eine oder mehrere Probenöffnungen vor­ gesehen sind.
24. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem zylinderförmigen Gehäuse (25) ein zylinderförmiger Probenbehälter (24) zugeordnet ist, die über Rastelemente miteinander verbindbar sind.
25. Testgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das zylinderförmige Gehäuse (25) und der zylinderförmige Probenbehälter (24) in etwa die gleichen Durchmesser aufweisen und daß beide Ge­ häuseteile zusammensteckbar ausgebildet sind.
26. Testgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Testgerät längliche Öffnungen (6) in einem flexiblen und/oder verformbaren Gehäuse (1) aufweist, in dem nachträglich Teststreifen (5) einsetzbar sind.
DE19906005A 1998-06-19 1999-02-15 Testgerät Expired - Fee Related DE19906005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906005A DE19906005C2 (de) 1998-06-19 1999-02-15 Testgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827403 1998-06-19
DE19906005A DE19906005C2 (de) 1998-06-19 1999-02-15 Testgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906005A1 true DE19906005A1 (de) 2000-01-05
DE19906005C2 DE19906005C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7871438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906005A Expired - Fee Related DE19906005C2 (de) 1998-06-19 1999-02-15 Testgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906005C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7745228B2 (en) 2003-07-09 2010-06-29 Medion Diagnostics Ag Device for simultaneously carrying out blood group determination, serum cross-check and antibody detection test
US8053226B2 (en) 2003-07-09 2011-11-08 Medion Diagnostics Ag Device and method for simultaneously identifying blood group antigens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722271A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Bio Rad Laboratories Hochempfindlicher nachweis von antikoerpern, die eine aids-exposition anzeigen
EP0560410B1 (de) * 1987-04-27 2002-10-02 Inverness Medical Switzerland GmbH Testgerät zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen
WO1994006940A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Abbott Laboratories Multiple assay test strip devices
US5403551A (en) * 1993-09-16 1995-04-04 Roche Diagnostic Systems, Inc. Assaying device and container for in field analysis of a specimen and later shipment of the unadulterated specimen
US5976895A (en) * 1996-03-11 1999-11-02 American Biomedica Corporation Device for the collection, testing and shipment of body fluid samples
DE29702825U1 (de) * 1997-02-19 1997-04-10 ulti med Products (Deutschland) GmbH, 22926 Ahrensburg Teststreifenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7745228B2 (en) 2003-07-09 2010-06-29 Medion Diagnostics Ag Device for simultaneously carrying out blood group determination, serum cross-check and antibody detection test
US8053226B2 (en) 2003-07-09 2011-11-08 Medion Diagnostics Ag Device and method for simultaneously identifying blood group antigens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906005C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
DE69831601T2 (de) Testkit und verfahren zum nachweis eines analyten
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
EP0821233B1 (de) Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
DE69030521T2 (de) Festphase-analytische Vorrichtung
DE69629288T2 (de) Verbessertes diagnostisches nachweissystem
EP0267519B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
DE4323672A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
DE2729872A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung einer eigenschaft einer probe
DE212006000063U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Analyten in flüssigen Proben
DE202016104645U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe
DE8805565U1 (de) Analytisches Testgerät
EP0105211A1 (de) Küvette zur Bestimmung chemischer Verbindungen in Flüssigkeiten
DE2821469A1 (de) Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff
DE4022655A1 (de) Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl
DE60115016T2 (de) Prüfvorrichtung mit zeiteinstellfunktion
EP0995993B1 (de) Funktionelle Auflage für flexible Objekte, insbesondere für diagnostische Teststreifen
DE69127442T2 (de) Festphasenimmunoassay-vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE4121493A1 (de) Analysevorrichtung zur quantitativen, immunologischen bestimmung von schadstoffen
EP0863401B1 (de) Analytisches Testelement mit flüssigkeitsgefüllten Blister
DE102007045935B4 (de) Fertilitätstest
EP0888191B1 (de) Testbesteck und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee