DE19904554A1 - Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten - Google Patents

Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten

Info

Publication number
DE19904554A1
DE19904554A1 DE1999104554 DE19904554A DE19904554A1 DE 19904554 A1 DE19904554 A1 DE 19904554A1 DE 1999104554 DE1999104554 DE 1999104554 DE 19904554 A DE19904554 A DE 19904554A DE 19904554 A1 DE19904554 A1 DE 19904554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rails
distal
rail
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999104554
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904554B4 (de
Inventor
Erich Albrecht
Hans-Georg Opahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht GmbH
Original Assignee
Albrecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht GmbH filed Critical Albrecht GmbH
Priority to DE1999104554 priority Critical patent/DE19904554B4/de
Publication of DE19904554A1 publication Critical patent/DE19904554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904554B4 publication Critical patent/DE19904554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten umfaßt der Schwenkbereich sowohl einen Extensionsschwenkbereichsabschnitt als auch einen daran unmittelbar angrenzenden Flexionsschwenkbereichsabschnitt. Eine Federeinrichtung (7) steht mit den Schienen (1, 2) innerhalb des Extensionsschwenkbereichsabschnitts in einer die Schienen (1, 2) in Extensionsrichtung und innerhalb des Flexionsschwenkbereichsabschnitts in einer die Schienen (1, 2) in Flexionsrichtung beaufschlagenden Weise in Wirkverbindung. Die Schienen (1, 2) sind kontinuierlich vom Extensions- in den Flexionsschwenkbereichsabschnitt bzw. vom Flexions- in den Extensionsschwenkbereichsabschnitt überführbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten, beispielsweise eine Ellbogen- oder Knie-Orthese, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere Gelenkkapseln und/oder Bindegewebe weisen beispielsweise nach Bänderoperationen, Unfällen, Entzün­ dungen etc. häufig ein Streck- oder Beugedefizit auf. Dies bedeutet, daß ein distales Körperglied, beispielsweise ein Unterarm, nicht mehr vollständig in seine normale Extensions- oder Flexionslage bezüglich eines proximalen Körperglieds, beispielsweise eines Oberarms, gebracht werden kann.
Um einem derartigen Streck- oder Beugedefizit entgegen­ zuwirken, wird bekannterweise versucht, die Schrumpfungen wieder dadurch zu dehnen, daß das distale Körperglied bezüglich des proximalen Körperglieds mittels einer so­ genannten Quengelvorrichtung in einer bestimmten Quengel­ lage festgelegt oder in diese Quengellage mittels Feder­ kraft vorgespannt wird.
Derartige bekannte Quengelvorrichtungen wirken in einer Richtung, d. h. entweder in Flexions- oder in Extensions­ richtung. Weist ein Patient sowohl ein Flexions- als auch Extensionsdefizit auf, so muß die Quengelvorrichtung nach einer bestimmten Behandlungszeit, während der beispiels­ weise in Flexionsrichtung gequengelt wurde, anders ange­ legt oder umgebaut werden, um auch in Extensionsrichtung quengeln zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Orthese zu schaffen, die auf möglichst einfache und wirkungsvolle Weise die gleichzeitige Behandlung von Flexions- als auch Extensionsdefiziten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Orthese umfaßt der Schwenkbe­ reich der Schienen sowohl einen Extensionsschwenkbereichs­ abschnitt als auch einen daran unmittelbar angrenzenden Flexionsschwenkbereichsabschnitt, wobei die Federeinrich­ tung mit den Schienen innerhalb des Extensionsschwenk­ bereichsabschnitts in einer die Schienen in Extensions­ richtung und innerhalb des Flexionsschwenkbereichs­ abschnitts in einer die Schienen in Flexionsrichtung be­ aufschlagenden Weise in Wirkverbindung steht und die Schienen kontinuierlich vom Extensions- in den Flexions­ schwenkbereichsabschnitt bzw. vom Flexions- in den Exten­ sionsschwenkbereichsabschnitt überführbar sind.
Gemäß der Erfindung wird somit eine Orthese geschaffen, die in zwei Richtungen quengelt, d. h. sowohl in Extensions- als auch in Flexionsrichtung. Befinden sich die Schienen im Extensionsschwenkbereichsabschnitt, so wird das distale Körperglied, beispielsweise der Unterarm, in Extensionsrichtung gedrängt. Durch Beugen des Unterarms entgegen der Vorspannkraft der Feder können nun die Schie­ nen derart abgewinkelt werden, daß ein gewisser Totpunkt erreicht wird, in dem die Vorspannkraft neutralisiert wird, d. h. weder in Extensions- noch in Flexionsrichtung wirkt. Dieser Totpunkt stellt gleichzeitig die Grenze des Extensionsschwenkbereichsabschnitts dar. Wird der Totpunkt geringfügig überschritten, d. h. werden die Schienen weiter abgewinkelt, treten die Schienen in den Flexionsschwenk­ bereichsabschnitt ein, in dem die Schienen und damit der Unterarm des Patienten durch die Vorspannkraft der Feder weiter in Flexionsrichtung gedrängt werden. Umgekehrt ist es für den Patienten möglich, die Schienen durch Strecken des Unterarms vom Flexionsschwenkbereichsabschnitt in den Extensionsschwenkbereichsabschnitt zu überführen.
Die erfindungsgemäße Orthese ermöglicht somit ein laufen­ des, kontinuierliches Wechseln zwischen Quengeln in Exten­ sionsrichtung und Quengeln in Flexionsrichtung. Die Wirk­ samkeit der Behandlung kann dadurch in vielen Fällen er­ heblich gesteigert werden. Weiterhin ist es nicht erfor­ derlich, die Schiene umzubauen oder anders anzulegen, falls zwischen den beiden Quengelrichtungen gewechselt werden soll.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Zug- oder Schubelement, beispielsweise eine Zug- oder Schubstange, derart an einem Kraftübertragungsele­ ment, beispielsweise an einem in verschiedenen Drehposi­ tionen an einer Schiene arretierbaren Einstellrad, ange­ lenkt, daß sich die Anlenkstelle im Flexionsschwenkbe­ reichsabschnitt bezüglich einer durch die Schwenkachse und die Federposition bestimmten neutralen Ebene auf einer anderen Seite als im Extensionsschwenkbereichsabschnitt befindet. Hierbei ist lediglich eine einzige Feder er­ forderlich, um die Schienen sowohl in Extensions- als auch in Flexionsrichtung vorzuspannen. Weiterhin kann die er­ findungsgemäße Orthese auf sehr kompakte und optisch an­ sprechende Weise ausgeführt werden.
Vorzugsweise ist ein Verstellmechanismus, beispielsweise in Form eines Schneckenrad-/Schneckenantriebs, vorgesehen, mit dem die Relativposition des Einstellrads veränderbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Federeinrichtung ein von der Feder in Vorspannrichtung gedrängtes Federführungselement auf, wobei die Bewegung des Federführungselements mittels eines von außen betätig­ baren Sperrelements blockierbar und das Zug- oder Schub­ element bei blockiertem Federführungselement vom Federfüh­ rungselement lösbar ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Vorspannkraft der Feder von den Schie­ nen abzukoppeln. Dies kann zur Entlastung des Patienten und für Schwenkbereicheinstellarbeiten vorteilhaft sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische, etwas verkürzte Dar­ stellung einer erfindungsgemäßen Orthese für den Ellbogenbereich, wobei sich die Orthese am Extensionsendanschlag befindet,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Orthese von Fig. 1, wobei die Befe­ stigungsbänder weggelassen sind,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Orthese von Fig. 1 in der maximalen Flexionsstellung,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1 gezeigten vorderen Orthesenbestandteile,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des schwenk­ achsennahen Bereichs der Orthese von Fig. 4, und
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten vorderen Orthesenbestandteile.
Die erfindungsgemäße Orthese weist, wie aus Fig. 1 er­ sichtlich, ein distales Schienenpaar mit distalen Schienen 1, 1a und ein proximales Schienenpaar mit proximalen Schienen 2, 2a auf. Die Schienen 1, 2 und 1a, 2a werden auf gegenüberliegenden Seiten an dem zu behandelnden El­ lenbogengelenk angelegt, wobei die distalen Schienen 1, 1a mittels zwei beabstandeter Befestigungsbänder 3 am Unter­ arm und die proximalen Schienen 2, 2a mittels zwei be­ abstandeten Befestigungsbändern 4 am Oberarm befestigt werden. Von den jeweils zwei Befestigungsbändern 3, 4 ist der Übersichtlichkeit halber nur jeweils ein Befestigungs­ band 3, 4 dargestellt. Die Befestigungsbänder 3, 4 können in bekannter Weise beispielsweise mittels Klettverschlüsse geschlossen werden.
Die Schienen 1, 2 sind mittels eines Schienengelenks 5 und die Schienen 1a, 2a mittels eines Schienengelenks 5a ge­ lenkig miteinander verbunden. Beim Abbiegen bzw. Strecken des Unterarms relativ zum Oberarm werden die distalen Schienen 1, 3a um eine Schwenkachse 6 gegenüber den proxi­ malen Schienen 2, 2a verschwenkt.
Um eine durch Verletzungen, Operationen, Entzündungen etc. eingeschränktes Flexions- und/oder Extensionsvermögen behandeln zu können, verfügt die erfindungsgemäße Orthese über eine Federeinrichtung 7, die über ein stangenförmiges Schubelement 8 mit einer Kraftübertragungseinrichtung 9 zusammenwirkt. Die Kraftübertragungseinrichtung 9 ist als scheibenförmiges Einstellrad 9a ausgebildet, das drehfest mit der proximalen Schiene 2 verbunden ist.
Das Schubelement 8 ist an einer von der Schwenkachse 6 beabstandeten Anlenkstelle 10 schwenkbar am Einstellrad 9a angelenkt. Das andere Ende des Schubelements 8 ist gelen­ kig an einem Kopplungselement 11 befestigt, das zusammen mit einem Federführungselement 12 in der Form einer Feder­ führungshülse 12a längsverschiebbar in einer Bohrung 13 eines Federgehäuses 14 gehaltert ist. Die Federführungs­ hülse 12a nimmt in ihrem Innenraum eine Feder 16 in Form einer spiralförmigen Druckfeder auf. Die Feder 16 liegt mit ihrem vorderen Ende an einer nach innen vorspringenden Schulter 17 der Federführungshülse 12a an. An ihrem hinte­ ren Ende ist die Feder 16 an einem Widerlager 15 abge­ stützt. Das Widerlager 15 ist seinerseits längsverschieb­ bar innerhalb des Federgehäuses 14 gehaltert, wobei die Position des Widerlagers 15 zur Veränderung der Federvor­ spannung mittels einer über das Federgehäuse 14 hinaus­ ragenden Einstellschraube 18 verändert werden kann. Es ist erkennbar, daß die Federvorspannung zunimmt, je weiter links (Fig. 4) sich das Widerlager 15 befindet.
Das Kopplungselement 11 weist an seiner Vorderseite einen vergrößerten Kopf 19 und einen daran anschließenden, im Durchmesser verkleinerten Schaft 20 auf. Der Schaft 20 ist in einer Axialbohrung der Federführungshülse 12a längsver­ schiebbar geführt. Weiterhin ist der Schaft 20 etwa dop­ pelt so lang, wie der vordere Bereich der Federführungs­ hülse 12a, in der der Schaft geführt wird. Durch die Vor­ spannkraft der Feder 16 wird die Federführungshülse 12a nach vorn, d. h. in Fig. 4 nach links, gedrängt, so daß sie an der durch den Kopf 19 gebildeten Schulter des Kopp­ lungselements 11 anliegt und das Kopplungselement 11 zu­ sammen mit dem Schubelement 8 nach vorn drängt. Auf diese Weise werden in der Position, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, die distalen Schienen 1, 1a im Uhrzeigersinn gegenüber den proximalen Schienen 2, 2a, d. h. in Exten­ sionsrichtung, vorgespannt.
Die drehfeste Verbindung zwischen dem Einstellrad 9a und der proximalen Schiene 2 ist dadurch gegeben, daß das Einstellrad 9a als Schneckenrad mit Stirnverzahnung ausge­ führt ist, die mit einer an der proximalen Schiene 2 ge­ halterten Schnecke 21 in Eingriff ist. Die Schnecke 21 ist in einer Schneckenhalterung 22 drehbar gelagert, die wie­ derum an einer vorspringenden Haltelasche 23 der proxima­ len Schiene 2 (siehe auch Fig. 6) festgeschraubt ist.
Durch Drehen der Schnecke 21 kann die Relativ-Drehposition des Einstellrads 9a relativ zur proximalen Schiene 2 ver­ ändert werden. Da es sich bei dem Schnecken-/Schneckenrad­ getriebe um ein selbsthemmendes Getriebe handelt, bleibt die eingestellte Position ohne weitere Arretierungsmittel erhalten. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verändert sich beim Drehen des Einstellrads 9a um die Schwenkachse 6 die Posi­ tion der Anlenkstelle 10 relativ zur proximalen Schiene 2. Hierdurch kann insbesondere diejenige Position verändert werden, ab der die Orthese vom Quengeln in Extensions­ richtung in das Quengeln in Flexionsrichtung übergeht, wie im folgenden beschrieben wird.
In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Position befindet sich die Orthese in einem Extensionsschwenkbereichsab­ schnitt, d. h. die distale Schiene 1 und damit auch der Unterarm wird aufgrund der über das Schubelement 8 über­ tragenen Schubkraft im Uhrzeigersinn relativ zur proxima­ len Schiene 2 gedrängt, so daß der Unterarm vollständig gestreckt wird. Wie ersichtlich, ist durch eine entspre­ chende Einstellung der Orthese auch eine geringfügige Hyperextension, d. h. eine Streckung über 180° möglich. Beugt nun der Patient seinen Unterarm und damit die dista­ len Schienen 1, 1a entgegen dem Uhrzeigersinn, um in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zu kommen, muß er zunächst die Vorspannkraft der Feder 16 überwinden, da bei dieser Bewegung das Schubelement 8 die Federführungshülse 12a nach hinten schiebt und dabei die Feder 16 zusammendrückt.
Das Zusammendrücken der Feder 16 erfolgt solange, bis ein Schwenkwinkel erreicht wird, bei dem die Anlenkstelle 16 und eine federseitige Anlenkstelle 24 des Schubelements 8 sowie die Schwenkachse 6 in einer gemeinsamen Ebene lie­ gen, die als neutrale Ebene bezeichnet werden kann. In dieser neutralen Ebene wirkt die Federkraft der Feder 16 weder in Extensions- noch in Flexionsrichtung, da die Federkraft direkt durch die Schwenkachse 6 geht.
Wird der Unterarm und damit die distalen Schienen 1, 1a weiter in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Stellung ge­ schwenkt, so wird der in der neutralen Ebene liegende Totpunkt überwunden und die Vorspannkraft der Feder 16 wirkt in Flexionsrichtung, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 3).
Das Schubelement 8 ist somit derart an der proximalen Schiene 2 angelenkt, daß sich die Anlenkstelle 16 im Fle­ xionsschwenkbereichsabschnitt bezüglich der neutralen Ebene auf einer anderen Seite als im Extensionsschwenk­ bereichsabschnitt befindet. Die Schienen 1, 1a, 2, 2a sind dabei kontinuierlich vom Extensions- in den Flexions­ schwenkbereichsabschnitt bzw. vom Flexions- in den Exten­ sionsschwenkbereichsabschnitt überführbar.
Wie ersichtlich, kann sich die Feder 16 im Flexions­ schwenkbereichsabschnitt nach dem Überwinden des Totpunkts in der neutralen Ebene wieder kontinuierlich ausdehnen, so daß die Federführungshülse 12a und damit das Kopplungs­ element 11 mit dem Schubelement 8 nach vorn gedrängt wer­ den.
Um die Federvorspannung vom Schubelement 8 abkoppeln zu können, weist die Federeinrichtung 7 eine Sperreinrichtung 25 auf, mit der die Längsbewegung der Federführungshülse 12a blockiert werden kann. Die Sperreinrichtung 25 umfaßt beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen im Feder­ gehäuse 14 drehbar gelagerten Schwenkhebel 26, mit dem ein innenliegender, nicht näher dargestellter Sperriegel der­ art verschwenkt werden kann, daß er mit der Federführungs­ hülse 12a in Sperreingriff gelangt. Die Sperrung kann nur in einer Position erfolgen, in der die Federführungshülse 12a ein gewisses Maß nach hinten verschoben ist, d. h. bei zusammengedrückter Feder 16. Da die Federführungshülse 12a lediglich in ihrem vorderen Ende an der durch den ver­ breiterten Kopf 19 des Kopplungselements 11 gebildeten Schulter anliegt und das Kopplungselement 11 im übrigen längsverschiebbar innerhalb der Federführungshülse 12a geführt ist, kann nun das Kopplungselement 11 ohne Feder­ führungshülse 12a und damit ohne Beaufschlagung durch die Feder 16 frei nach vorn, d. h. in den Fig. 2 und 4 nach links, bewegt werden. Das Kopplungselement 11 wird hierbei aus der Federführungshülse 12a ein Stück herausgezogen, bleibt jedoch aufgrund des nach hinten verlängerten Schafts 20 in Führungseingriff mit der Federführungshülse 12a.
Wird die Sperreinrichtung 25 wieder gelöst, wird die Vor­ spannkraft der Feder 16 wieder über die Federführungshülse 12a auf das Kopplungselement 11 und damit auf das Schub­ element 8 übertragen.
Damit vermieden wird, daß die Federführungshülse 12a nach Lösen der Sperreinrichtung 25 nach vorne schnellt, wird die Aufhebung der Sperrwirkung zweckmäßigerweise erst dann erreicht, wenn die Federführungshülse 12a mittels des Kopplungselements 11 geringfügig weiter nach hinten ver­ schoben worden ist.
Um die Vorspannkraft der Feder 16 anzuzeigen, weist das Federgehäuse 14 einen seitlichen Längsschlitz 27 auf, in den ein von außen sichtbarer Anzeigestift 28 des Widerla­ gers 15 hineinragt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1, 5 und 6 die Ge­ staltung der Orthese im schwenkachsennahen Bereich näher erläutert.
Die Schwenkachse 6 wird von einem zentralen Achsenelement 29 gebildet, auf dem das Einstellrad 9a drehbar gelagert ist. An das Einstellrad 9a schließt eine Beilagscheibe 30 aus Messing an. Hierzu benachbart ist eine kreisscheiben­ förmige Anschlagscheibe 31 zur Begrenzung des Flexions­ schwenkbereichs drehbar auf dem Achsenelement 29 gelagert. Die Anschlagscheibe 31 weist einen kreisbogenförmigen Längsschlitz 32 auf, in die ein in Fig. 5 ersichtlicher, in der distalen Schiene 1 festgelegter Querstift 33 hin­ einragt. Ein Ende des Längsschlitzes 32 bildet den An­ schlag für den Querstift 33 zur Begrenzung des Schwenk­ bereichs in Flexionsrichtung, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Anschlagscheibe 31 ist bei dem gezeigten Ausführungs­ beispiel wiederum als Schneckenrad ausgebildet, dessen Stirnverzahnung mit einer Schnecke 34 in Eingriff ist, die an der proximalen Schiene 2 mittels einer Schneckenhalte­ rung 35 drehbar gehaltert ist. Durch Drehen der Schnecke 34 kann die Relativ-Drehposition der Anschlagscheibe 31 relativ zur proximalen Schiene 2 und damit die Position des Längsschlitz-Anschlags verändert werden.
An die Flexions-Anschlagsscheibe 31 schließt die distale Schiene 1 an, die ebenfalls auf dem Achsenelement 29 schwenkbar gelagert ist.
Unmittelbar neben der distalen Schiene 1 ist die proximale Schiene 2 schwenkbar auf dem Achsenelement 29 gelagert. Die proximale Schiene 2 weist einen bogenförmigen Längs­ schlitz 36 auf, durch den der Querstift 33 hindurchtritt. Dieser Längsschlitz 36 ist derart bemessen, daß der Quer­ stift 33 innerhalb des Längsschlitzes 36 frei bewegt wer­ den kann.
An die proximale Schiene 2 schließt eine kreisscheibenför­ mige Beilagscheibe 37 aus Messing an.
Benachbart zur Beilagscheibe 37 ist eine Anschlagscheibe 38 drehbar auf dem Achsenelement 29 gelagert. Diese An­ schlagscheibe 38 dient zur Begrenzung des Extensions­ schwenkbereichs und weist hierzu einen bogenförmigen Längsschlitz 39 auf, in den der Querstift 33 hineinragt. Am Ende des Extensions-Schwenkbereichs schlägt der Quer­ stift 33, wie in Fig. 2 gezeigt, an einem Ende des Längs­ schlitzes 39 an, so daß die weitere Bewegung in Exten­ sionsrichtung verhindert wird.
Die Extensions-Anschlagsscheibe 38 ist wiederum als Schneckenrad mit Stirnverzahnung ausgebildet. Mit dieser Stirnverzahnung ist eine Schnecke 40 in Eingriff. Diese Schnecke 40 ist mittels einer Schneckenhalterung 41 an der proximalen Schiene festgelegt. Durch Drehen der Schnecke 40 kann die Relativ-Drehposition der Anschlagschreibe 38 relativ zur proximalen Schiene 2 verändert werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, genügt es, wenn die Orthese auf einer Seite mit der Federeinrichtung 7 versehen ist. Die auf der anderen Seite des Gelenks liegenden Schienen 1a, 2a können auf einfache Weise mittels eines Schienenge­ lenks ohne Federvorspannung miteinander verbunden sein. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, auf beiden Seiten des Gelenks Schienen anzubringen, die den Schienen 1, 2 entsprechen.

Claims (8)

1. Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefizi­ ten eines distalen Körperglieds gegenüber einem mit dem distalen Körperglied gelenkig verbundenen proximalen Kör­ perglied, mit
  • - distalen und proximalen Schienen (1, 1a, 2, 2a), die am distalen bzw. proximalen Körperglied befestigbar sind,
  • - einem Schienengelenk (5, 5a), das die distalen und proximalen Schienen (1, 1a, 2, 2a) um eine Schwenkachse (6) schwenkbar miteinander verbindet,
  • - einer zwischen den distalen und proximalen Schienen (1, 2) wirkenden Federeinrichtung (7) mit einer Feder (16), welche auf die Schienen (1, 2) eine Vorspannkraft aus­ übt, um sie innerhalb eines bestimmten Schwenkbereichs gegeneinander zu verschwenken,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich sowohl einen Extensionsschwenkbereichsabschnitt als auch einen daran unmittelbar angrenzenden Flexionsschwenkbereichs­ abschnitt umfaßt, wobei die Federeinrichtung (7) mit den Schienen (1, 2) innerhalb des Extensionsschwenkbereichs­ abschnitts in einer die Schienen (1, 2) in Extensions­ richtung und innerhalb des Flexionsschwenkbereichs­ abschnitts in einer die Schienen (1, 2) in Flexionsrich­ tung beaufschlagenden Weise in Wirkverbindung steht und die Schienen (1, 2) kontinuierlich vom Extensions- in den Flexionsschwenkbereichsabschnitt bzw. vom Flexions- in den Extensionsschwenkbereichsabschnitt überführbar sind.
2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) an einer Schiene (1) festgelegt ist und mit einem Zug- oder Schubelement (8) zusammen­ wirkt, das an einer von der Schwenkachse (6) beanstandeten Anlenkstelle (10) an der anderen Schiene (2) oder einem mit der anderen Schiene (2) drehfest verbundenen Kraft­ übertragungselement (9) angelenkt ist.
3. Orthese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- oder Schubelement (8) derart an der anderen Schiene (2) oder dem Kraftübertragungselement (9) ange­ lenkt ist, daß sich die Anlenkstelle (10) im Flexions­ schwenkbereichsabschnitt bezüglich einer durch die Schwenkachse (6) und die Federposition bestimmten neutra­ len Ebene auf einer anderen Seite als im Extensions­ schwenkbereichsabschnitt befindet.
4. Orthese nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (9) aus einem in ver­ schiedenen Drehpositionen an der Schiene (2) arretierbaren Einstellrad (9a) besteht.
5. Orthese nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Verstellmechanismus vorgesehen ist, mit dem die Relativposition des Kraftübertragungselements (9) zur zugeordneten Schiene (2) veränderbar ist.
6. Orthese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (9) aus einem Schneckenrad und der Verstellmechanismus aus einer mit dem Schneckenrad in Eingriff stehenden Schnecke (21) besteht.
7. Orthese nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federeinrichtung eine an einer Schiene (1) gehalterte Zug- oder Druckfeder umfaßt und das Zug- oder Schubelement (8) aus einer Zug- oder Schubstange besteht.
8. Orthese nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federeinrichtung (7) ein von der Feder (16) in Vorspannrichtung gedrängtes Federführungs­ element (12) aufweist und die Bewegung des Federführungs­ elements (12) mittels einer von außen betätigbaren Sper­ reinrichtung (25) blockierbar ist, wobei das Zug- oder Schubelement (8) bei blockiertem Federführungselement (12) vom Federführungselement (12) lösbar ist.
DE1999104554 1999-02-04 1999-02-04 Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten Expired - Fee Related DE19904554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104554 DE19904554B4 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104554 DE19904554B4 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904554A1 true DE19904554A1 (de) 2000-08-31
DE19904554B4 DE19904554B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7896446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104554 Expired - Fee Related DE19904554B4 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904554B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058392A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Albrecht Gmbh Orthese mit verstellung des flexions- und extensionsanschlags durch schienenschwenkbewegungen
DE10207702C1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Albrecht Gmbh Einstellbare Gelenkorthese
EP1457176A1 (de) * 2001-11-28 2004-09-15 Jyunpei Yamasaki Knieschiene
WO2006012084A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Dj Orthopedics, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
US7192407B2 (en) 2003-01-30 2007-03-20 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
DE102007062961A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Korrekturgelenk
DE102009009250A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Spörer AG Orthesen-Beschlag mit einem Knieführungsgelenk
ITVR20120083A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Fgp Srl Dispositivo attivo lineare assiale per ortesi con funzioni riabilitative degli arti
CN103405240A (zh) * 2013-07-17 2013-11-27 西安医学院第二附属医院 一种骨科牵引装置
NL2011482C2 (en) * 2013-09-20 2015-03-23 Becq B V Wearable pivotable structure and method of supporting a torso.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104405U1 (de) 2016-08-10 2016-08-17 Helmut Wagner Quengelschiene oder Aufsatz für dieselbe
US11839564B1 (en) 2019-08-08 2023-12-12 Preferred Prescription, INC Knee orthosis, adjustable
US11918500B1 (en) 2020-03-31 2024-03-05 Preferred Prescription, Inc. Hinged knee brace with double upper strap arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487718A (en) * 1983-03-09 1984-12-11 Kowa Company, Ltd. Peptides
DE3825813A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 S & G Orthopaedietechnik Gmbh Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese
US5437619A (en) * 1993-06-30 1995-08-01 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
DE4418806A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-14 Bock Orthopaed Ind Kniegelenkorthese
DE19645076A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-14 Albrecht Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Streck- oder Beugedefiziten eines distalen Körperglieds gegenüber einem proximalen Körperglied

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487718A (en) * 1983-03-09 1984-12-11 Kowa Company, Ltd. Peptides
DE3825813A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 S & G Orthopaedietechnik Gmbh Fuehrungsschiene fuer eine kniegelenk-orthese
US5437619A (en) * 1993-06-30 1995-08-01 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
DE4418806A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-14 Bock Orthopaed Ind Kniegelenkorthese
DE19645076A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-14 Albrecht Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Streck- oder Beugedefiziten eines distalen Körperglieds gegenüber einem proximalen Körperglied

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058392A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Albrecht Gmbh Orthese mit verstellung des flexions- und extensionsanschlags durch schienenschwenkbewegungen
EP1457176A1 (de) * 2001-11-28 2004-09-15 Jyunpei Yamasaki Knieschiene
EP1457176A4 (de) * 2001-11-28 2006-07-19 Ltd Liability Company Yume 2 1 Knieschiene
DE10207702C1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Albrecht Gmbh Einstellbare Gelenkorthese
WO2003070129A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Albrecht Gmbh Orthese mit einstellbar bewegungsbereich
US7846115B2 (en) 2003-01-30 2010-12-07 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
US7192407B2 (en) 2003-01-30 2007-03-20 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
US7534217B2 (en) 2003-01-30 2009-05-19 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
US7811242B2 (en) 2004-06-24 2010-10-12 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
WO2006012084A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Dj Orthopedics, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
DE102007062961A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Korrekturgelenk
DE102007062961B4 (de) * 2007-12-21 2012-12-20 Otto Bock Healthcare Gmbh Korrekturgelenk
US8747339B2 (en) 2007-12-21 2014-06-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Corrective joint
DE102009009250A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Spörer AG Orthesen-Beschlag mit einem Knieführungsgelenk
DE102009009250B4 (de) * 2009-02-17 2011-01-20 Spörer AG Orthesen-Beschlag mit einem Knieführungsgelenk
US8840575B2 (en) 2009-02-17 2014-09-23 Spoerer Ag Orthotic fitting having a knee guide joint
ITVR20120083A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Fgp Srl Dispositivo attivo lineare assiale per ortesi con funzioni riabilitative degli arti
CN103405240A (zh) * 2013-07-17 2013-11-27 西安医学院第二附属医院 一种骨科牵引装置
CN103405240B (zh) * 2013-07-17 2014-12-03 西安医学院第二附属医院 一种骨科牵引装置
NL2011482C2 (en) * 2013-09-20 2015-03-23 Becq B V Wearable pivotable structure and method of supporting a torso.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904554B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841044B1 (de) Dynamische Gelenkstütze
EP0956837B1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
EP1575464B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten translationskraft im kniegelenksbereich
EP1253885B1 (de) Orthese mit verstellung des flexions- und extensionsanschlags durch schienenschwenkbewegungen
EP0790046B1 (de) Gelenkstütze, insbesondere Kniegelenkstütze
EP1482881B1 (de) Orthese mit einstellbarem bewegungsbereich
DE19904554B4 (de) Zweiseitig wirkende Orthese zur Reduktion von Streck- und/oder Beugedefiziten
EP0567673A1 (de) Kniegelenkorthese
EP0879032B1 (de) Kniegelenkorthese
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
DE4013693C2 (de)
DE102015012321A1 (de) Dynamische Gelenkstütze
DE102015005572B4 (de) Knieorthese zum Aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten Translationskraft
EP3669833B1 (de) Dynamisches orthesengelenk
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
EP3914172B1 (de) Gekrümmter marknagel
EP3146944A1 (de) Handgelenksorthese
EP1186279A1 (de) Gelenkorthese mit bewegungsinduzierter Entriegelung
EP3858302B1 (de) Gelenk für eine orthopädische quengelschiene
DE202009016642U1 (de) Orthesengelenk
DE10065172A1 (de) Knieorthesengelenk
DE102015008031A1 (de) Knieorthese zum Aufbringen einer nach vorn oder hinten gerichteten Translationskraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee