DE19904388B4 - Halbleiterspeichervorrichtung mit Pulldown-Funktion für unausgewählte Bitleitungen - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung mit Pulldown-Funktion für unausgewählte Bitleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE19904388B4
DE19904388B4 DE19904388A DE19904388A DE19904388B4 DE 19904388 B4 DE19904388 B4 DE 19904388B4 DE 19904388 A DE19904388 A DE 19904388A DE 19904388 A DE19904388 A DE 19904388A DE 19904388 B4 DE19904388 B4 DE 19904388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
bit line
mos transistor
bit lines
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904388A1 (de
Inventor
Yuuichi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Electronics Corp filed Critical NEC Electronics Corp
Publication of DE19904388A1 publication Critical patent/DE19904388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904388B4 publication Critical patent/DE19904388B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/24Bit-line control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • G11C17/12Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices

Landscapes

  • Read Only Memory (AREA)

Abstract

Halbleiterspeichervorrichtung, die aufweist:
erste und zweite Spannungsversorgungsanschlüsse (VDD, GND); eine Vielzahl von Bitleitungen (BL1 BL2, ...);
eine Speicherzellenanordnung (1), die eine Vielzahl von Nurlesespeicherzellen (ROM-Zellen MC11, MC12, ...) aufweist, die mit den Bitleitungen verbunden sind;
eine Vielzahl von Tastverstärkern (2-1, 2-2, ...), die mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß verbunden sind, wobei jeder der Tastverstärker einen ersten MOS-Transistor (213, 223, ...) aufweist, der mit einer der Bitleitungen verbunden ist;
eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (3) zum Erzeugen einer Referenzspannung (Vrref) und zum Anlegen der Referenzspannung an ein Gate des ersten MOS-Transistors;
eine Bitleitungsauswahlschaltung (DECY), die mit den Tastverstärkern verbunden ist, zum Erzeugen einer Vielzahl von Bitleitungs-Auswahlsignalen (Y1, Y2, ...) zum Auswählen der jeweiligen Bitleitungen;
eine Vielzahl von zweiten MOS-Transistoren (411, 421, ...), von denen jeder zwischen einer der Bitleitungen und dem zweiten Spannungsversorgungsanschluß verbunden ist;
eine Vielzahl von Invertern (412, 422, ...), von denen jeder zwischen der Bitleitungs-Auswahlschaltung...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung, die ROM-Zellen (Read Only Memory (ROM)= Nurlesespeicher) aufweist, und insbesondere die Verbesserung ihrer Lesebetriebsgeschwindigkeit.
  • Eine Halbleiterspeichervorrichtung des Stands der Technik besteht aus einer Speicherzellenanordnung, die eine Vielzahl von ROM-Zellen enthält, die mit einer Vielzahl von Bitleitungen verbunden sind, einer Vielzahl von Tastverstärkern, von denen jeder einen MOS-Transistor enthält, der mit einer der Bitleitungen verbunden ist, einer Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung zum Anlegen einer Referenzspannung an ein Gate des MOS-Transistors und einer Bitleitungs-Auswahlschaltung zum Erzeugen einer Vielzahl von Bitleitungs-Auswahlsignalen zum Auswählen der jeweiligen Bitleitungen.
  • In der zuvor beschriebenen ROM-Vorrichtung des Stands der Technik kann jedoch die Referenzspannung aufgrund einer kapazitiven Kopplung von Gate und Source (Drain) des MOS-Transistors abgesenkt werden. Im Ergebnis wird die Geschwindigkeit des Lesebetriebs herabgesetzt. Dies wird später im Detail erläutert.
  • In der EP-A2-0 291 025 ist eine ROM-Schaltung beschrieben, in der nur die ausgewählte Bitleitung vorgeladen wird, alle anderen, nicht ausgewählten Bitleitungen aber entladen (GND) werden; diese Maßnahme soll die Geschwindigkeit beim Lesebetrieb erhö hen. Diese bekannte ROM-Schaltung enthält Bitleitungen, Wortleitungen und Zellen; letztere sind zwischen die Bit- und die Wortleitungen eingebunden. Ausserdem ist ein Entladekreis vorhanden, der zum erwähnten Entladen aller Bitleitungen außer einer Bitleitung dient, um in einer Zelle, die an die betreffende eine Bitleitung angeschlossen ist, einen gespeicherten Dateninhalt auszulesen. Damit wird ein Verlangsamen der Lesegeschwindigkeit vermieden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Geschwindigkeitsverminderung des Lesebetriebs einer Halbleiterspeichervorrichtung, die ROM-Zellen enthält, in verbesserter, neuartiger Weise zu unterdrücken bzw. zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen, worin:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine ROM-Vorrichtung des Stands der Technik zeigt;
  • 2 ein Zeitgabediagramm ist, das den Betrieb der Vorrichtung der 1 zeigt;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine andere bekannte Ausführungsform der ROM-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 4 ein Zeitgabediagramm ist, das den Betrieb der Vorrichtung der 3 zeigt;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine Ausführungsform der ROM-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 6 ein Zeitgabediagramm ist, das den Betrieb der Vorrichtung der 5 zeigt; und
  • 7A, 7B, 7C und 7D Schaltungsdiagramme der Modifikationen der Speicherzellenanordnung der 3 und 5 sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird eine ROM-Vorrichtung des Stands der Technik mit Bezug auf die 1 und 2 erläutert.
  • In der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Speicherzellenanordnung (memory cell array), bezeichnen 2-1, 2-2, ... Tastverstärker und bezeichnet 3 eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung.
  • Die Speicherzellenanordnung 1 wird durch nicht-flüchtige Speicherzellen MC11, MC12, ..., MC21, MC22, ... gebildet, von denen jede eine Source, die mit einem Erdeanschluß GND verbunden ist, ein Drain, das mit einer der Bitleitungen BL1, BL2, ... verbunden ist, ein gleitendes Gate (floating gate) und ein Steuergate hat, das mit einer der Wortleitungen WL1, WL2, ... verbunden ist. Zum Beispiel beträgt eine Schwellenspannung einer Speicherzelle 6 Volt für Daten "0" und eine Schwellenspannung für eine Speicherzelle beträgt 2 Volt für Daten "1".
  • Eines der X-Adreßsignale X1, X2, ... wird durch einen Reihendecoder DECX hochpegelig gemacht und deshalb wird eine der Wortleitungen WL1, WL2, ... ausgewählt. In diesem Fall ist die Spannung an der ausgewählten Wortleitung gleich 4 Volt und die Spannung an nicht-ausgewählten Wortleitungen beträgt 0 Volt. Gleichzeitig wird eines der Y-Adreßsignale Y1, Y2, ... durch einen Spaltendecoder DECY hochpegelig gemacht und deshalb wird eine der Bitleitungen BL1, BL2, ... durch die Tastverstärker 2-1, 2-2, ... ausgewählt. Daten werden deshalb aus einer ausgewählten Speicherzelle ausgelesen.
  • Der Tastverstärker 2-1 (2-2, ...) besteht aus einer NAND-Schaltung 211 (221, ...) zum Empfangen des Y-Adreßsignals Y1 (Y2, ...) und eines Vorladesignals PRC, einem P-Kanal-MOS-Transistor 212 (222, ...), der eine Source, die mit einem Stromversorgungsanschluß VDD verbunden ist, und ein Gate hat, das mit einem Ausgangsanschluß der NAND-Schaltung 211 (221, ...) verbunden ist, einem N-Kanal-MOS-Transistor 213, der zwischen dem Drain des P-Kanal-MOS-Transistors 212, (222, ...) und der Bitleitung BL1 (BL2, ...) verbunden ist, und einem Inverter 214 (224, ...), der mit den Drains der Transistoren 212 (222, ...) und 213 (223, ...) zum Erzeugen eines Tastverstärker-Ausgangssignals S1 (S2, ...) verbunden ist. Auch wird eine Referenzspannung VREF von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 3 an die Gates der Transistoren 213, 223, ... angelegt. Es wird darauf hingewiesen, daß das Vorladesignal PRC von einer Steuerschaltung CONT erzeugt wird.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 3 besteht aus einem P-Kanal-MOS-Transistor 301, der ein geerdetes Gate hat, und aus zwei Drain-Gate-verbundenen N-Kanal-MOS-Tranistoren 302, 303. In diesem Fall ist der EIN-Widerstandswert des P-Kanal-MOS-Transistors 301 ausreichend groß. Wenn die Schwellenspannung Vthn der N-Kanal-MOS-Transistoren 302 und 303 durch 0,7 Volt gegeben ist, beträgt die Referenzspannung VREF gleich
    VREF = 2·Vthn
    = 1,4 V
  • Der Betrieb der Vorrichtung der 1 wird nachfolgend mit Bezug auf die 2 erläutert. Hier wird angenommen, daß die Speicherzellen MC11 und MC12 die Daten "0" speichern und daß die Speicherzellen MC21 und MC22 die Daten "1" speichern.
  • Ein Lesebetrieb für die Speicherzelle MC11 wird von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t3 ausgeführt.
  • Zuerst wird beim Zeitpunkt t1, um eine Vorladeoperation bezüglich der Bitleitung BL1 durchzuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig (= VDD) gemacht und die Y-Adreßsignale Y1 bzw. Y2 werden hochpegelig (= VDD) (= "high") bzw. niederpegelig (= GND) (= "low") gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 niederpegelig bzw. niedrig, während die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 auf hohem Pegel bzw. hoch bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb EIN bzw. AUS geschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch die niederpegeligen X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung Vref (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL1 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL2 auf niedrigem Pegel bleibt.
  • Nachfolgend wird beim Zeitpunkt t2, um eine Datenabtastoperation bezüglich der Speicherzelle MC11 durchzuführen, das X-Adreßsignal X1 auf hohen Pegel gebracht, um die Wortlei tung WL1 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X2 auf niedrigem Pegel verbleibt. In diesem Fall bleibt, da die Speicherzelle MC11 die Daten "0" speichert, die Speicherzelle MC11 in einem AUS-Zustand derart, daß die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 auf hohem Pegel (= VREF – Vthn) bzw. niedrigem Pegel verbleiben. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S1 einen niedrigen Pegel (= Daten "0") auf.
  • Ein Lesebetrieb für die Speicherzelle MC12 wird nachfolgend vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t5 ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t3 wird, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL2 durchzuführen, das Vorladesignal PRC auf hohen Pegel gebracht (= VDD) und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden auf niedrigen Pegel (= GND) bzw. hohen Pegel (= VDD) gebracht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 niedrig, während die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 hoch bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch niedrige X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. In diesem Fall ist, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Bezugsspannung VREF (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL2 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL1 hochpegelig (= VREF – Vthn) bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t4, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC12 auszuführen, das X-Adreßsignal X1 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL1 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X2 auf niedrigem Pegel verbleibt. In diesem Fall verbleibt, da die Speicher zelle MC12 die Daten "0" speichert, die Speicherzelle MC12 in einem AUS-Zustand, so daß die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 hoch (= VREF – Vthn) bleiben. Im Ergebnis ist das Tastverstärker-Ausgangssignal S2 niederpegelig (= Daten "0").
  • Als nächstes wird ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC21 von dem Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t7 ausgeführt.
  • Zum Zeitpunkt t5 wird, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL1 auszuführen, das Vorladesignal PRC auf hohen Pegel (= VDD) gebracht und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden auf hohen Pegel (= VDD) bzw. niedrigen Pegel (= GND) gebracht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 niedrig, wohingegen die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 hoch bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch die niedrigen bzw. niederpegeligen X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Die Transistoren 213 und 223 sind in einem EIN-Zustand durch die Bezugsspannung VREF (= 2Vthn). In diesem Fall verbleiben die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 auf VREF – Vthn.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t6, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC21 auszuführen, das X-Adreßsignal X2 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL2 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X1 auf niedrigem Pegel verbleibt. In diesem Fall wird, da die Speicherzelle MC21 die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC21 eingeschaltet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL1 niedrig wird. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S1 einen hohen Pegel auf (= Daten "1").
  • In dem zuvor erwähnten Zustand ist, da die Speicherzelle MC22 auch die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC22 auch eingeschaltet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL2 auch niedrig wird. D.h., daß, wenn die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 gleichzeitig abgesenkt werden, die Referenzspannung VREF aufgrund der kapazitiven Kopplung von Gate und Source (Drain) von jedem der Transistoren 213 und 223, wie in der 1 durch C1 und C2 angegeben ist, auch abnimmt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Referenzspannung VREF um so niedriger wird, je größer die Anzahl der Bitleitungen wird, deren Spannungen gleichzeitig abgesenkt werden. Nach dem Absenken der Referenzspannung VREF steigt die Referenzspannung VREF allmählich an, wie in der 2 angegeben ist, da der EIN-Widerstand des Transistors 301 relativ groß ist.
  • Ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC22 wird als nächstes vom Zeitpunkt t7 zum Zeitpunkt t9 ausgeführt.
  • Zum Zeitpunkt t7 wird, um einen Vorladebetrieb der Bitleitung BL2 durchzuführen, das Vorladesignal PRC auf hohen Pegel gebracht (= VDD) und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden auf niedrigen Pegel (= GND) bzw. hohen Pegel (=VDD) gebracht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 niedrig, während die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 hoch bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch die niederpegeligen X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem unvollständigen EIN-Zustand durch die niedrige Referenzspannung VREF sind, die Bitleitung BL2 allmählich auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL1 niedrig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t8, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC22 durchzuführen, das X-Adreßsignal X2 auf hohen Pegel gebracht, um die Wortleitung WL2 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X1 niedrig bleibt. In diesem Fall wird, da die Speicherzelle MC22 die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC22 eingeschaltet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL2 niedrig wird. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S2 einen hohen Pegel (= Daten "1") auf.
  • In dem zuvor erwähnten Zustand, in dem die Referenzspannung VREF niedriger als 2·Vthn ist, wird, wenn eine Speicherzelle, die die Daten "1" speichert, ausgelesen werden soll, die Geschwindigkeit des Lesebetriebs für diese Speicherzelle abgesenkt, da der EIN-Widerstand des Transistors 213 (223) hoch ist, so daß die Spannung an dem vorgeladenen Eingang des Inverters 214 (224) nur schwer bzw. kaum oder nur langsam abfällt.
  • In der Vorrichtung der 1 wird somit die Spannung VREF kleiner, wodurch die Geschwindigkeit des Lesebetriebs niedriger wird.
  • In der 3, die eine andere bekannte Ausführungsform wiedergibt, ist eine Herunterziehschaltung 4 den Elementen der 1 hinzugefügt. D.h., daß die Herunterziehschaltung 4 oder Pulldown-Schaltung durch N-KanalMOS-Transistoren 411, 421, ... aufgebaut ist. Jeder der Transistoren 411, 421, ... hat ein Drain, das mit einer der entsprechenden Bitleitungen BL1, BL2 ... verbunden ist, eine Source, die mit dem Masseanschluß GND verbunden ist, und ein Gate zum Empfangen eines der Y-Adreßsignale Y1, Y2, ... über einen der Inverter 412, 422, ... .
  • Der Betrieb der Vorrichtung der 3 wird als nächstes unter Bezugnahme auf die 4 erläutert. Hier wird angenommen, daß die Speicherzellen MC11 und MC12 Daten "0" speichern und daß die Speicherzellen MC21 und MC22 Daten "1" speichern.
  • Ein Lesebetrieb für die Speicherzelle MC11 wird vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t3 ausgeführt (vgl. 4).
  • Zuerst wird beim Zeitpunkt t1, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL1 auszuführen, das Vorladesignal PRC auf hohen Pegel (= VDD) gebracht und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden hochpegelig (= VDD) bzw. niederpegelig (= GND) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 niedrig, während die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 hoch bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch die niederpegeligen X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 und Y2 niederpegelig bzw. hochpegelig gemacht, so daß die Transistoren 411 und 421 ausgeschaltet bzw. eingeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung VREF (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL1 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL2 niedrig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t2, um einen Datenabtastbetrieb bzw. Datenlesebetrieb bezüglich der Speicherzelle MC11 durchzuführen, das X-Adreßsignal X1 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL1 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X2 auf niedrigem Pegel bleibt. In diesem Fall bleibt, da die Speicherzelle MC11 die Daten "0" speichert, die Speicherzelle MC11 im AUS-Zustand, so daß die Spannung an der Bitleitung BL1 bzw. BL2 hochpegelig (= VREF – Vthn) bzw. niederpegelig bleibt. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S1 einen niedrigen Pegel auf (= Daten "0").
  • Ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC12 wird als nächstes vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t5 ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t3 werden, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL2 durchzuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig (= VDD) und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden niederpegelig (= GND) bzw. hochpegelig (= VDD) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 niederpegelig, während die Spannung an dem Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 hochpegelig verbleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzel len durch die niederpegeligen X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 und Y2 hochpegelig bzw. niederpegelig gemacht, so daß die Transistoren 411 und 421 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung VREF (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL2 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL1 niedrig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t4, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC12 durchzuführen, das X-Adreßsignal X1 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL1 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X2 niederpegelig bleibt. In diesem Fall bleibt, da die Speicherzelle MC12 die Daten "0" speichert, die Speicherzelle MC12 im AUS-Zustand, so daß die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 auf niedrigem bzw. hohem Pegel (= VREF – Vthn) verbleiben. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S2 niedrigen Pegel auf (= Daten "0").
  • Ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC21 wird als nächstes vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t7 ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t5 wird, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL1 auszuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig gemacht (= VDD) und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden hochpegelig (= VDD) bzw. niederpegelig (= GND) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 niedrig, während die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 hoch bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch die niederpegeligen X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 bzw. Y2 niederpegelig bzw. hochpegelig gemacht, so daß die Transistoren 411 und 421 ausgeschaltet bzw. eingeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung (VREF = 2Vthn) sind, die Bitleitung BL1 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL2 niedrig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t6, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC21 auszuführen, das X-Adreßsignal X2 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL2 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X1 niederpegelig bleibt. In diesem Fall wird, da die Speicherzelle MC21 die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC21 eingeschaltet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL1 niedrig wird. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S1 einen hohen Pegel auf (= Daten "1").
  • In dem zuvor erwähnten Zustand wird, da die Speicherzelle MC22 auch die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC22 auch eingeschaltet. In diesem Fall, wird die Spannung an der Bitleitung BL2 jedoch bereits niederpegelig.
  • Auch wenn die Spannung an der Bitleitung BL1 absinkt, sinkt deshalb die Referenzspannung VREF aufgrund der kapazitiven Kopplung von Gate und Source (Drain) jedes der Transistoren 213 und 223 nicht ab.
  • Ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC22 wird nachfolgend vom Zeitpunkt t7 bis zum Zeitpunkt t9 ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t7 wird, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL2 auszuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig gemacht (= VDD) und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden niederpegelig (= GND) und hochpegelig (= VDD) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 niederpegelig, während die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 hochpegelig bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb aus- bzw. eingeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch niederpegelige X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet wer den. Andererseits werden die Signale Y1 bzw. Y2 hochpegelig bzw. niederpegelig gemacht, so daß die Transistoren 411 bzw. 421 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem Ein-Zustand durch die Referenzspannung VREF (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL2 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL1 niedrig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t8, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC22 durchzuführen, das X-Adreßsignal X2 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL2 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X1 niederpegelig bleibt. In diesem Fall wird, da die Speicherzelle MC22 die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC22 ausgeschaltet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL2 niederpegelig wird. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S2 einen hohen Pegel auf (= Daten "1").
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird während einer Vorlade-Zeitdauer nur eine ausgewählte Bitleitung vorgeladen, während die Spannungen an nicht ausgewählten Bitleitungen auf niedrigem Pegel (= GND) verbleiben. Im Ergebnis tritt, auch wenn die Spannung an der ausgewählten Bitleitung von hohem Pegel auf niedrigen Pegel zu Beginn einer Datenabtastzeitdauer fällt, die Reduzierung der Referenzspannung VREF aufgrund der kapazitiven Kopplung der Transistoren 213, 223, ... nicht bzw. kaum auf, da sich die Spannungen an allen anderen nicht ausgewählten Bitleitungen nicht ändern. Die Reduzierung der Geschwindigkeit des Lesebetriebs kann somit unterdrückt bzw. vermieden werden.
  • In der 5, die nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt, ist die Herunterziehschaltung 4 in eine Herunterziehschaltung 4' abgeändert, in der NOR-Schaltungen 413, 423, ... hinzugefügt sind, um ein Datentast-Erkennungssignal SASTP zu empfangen.
  • Das Datentast-Erkennungssignal SASTP wird durch eine Datentast-Erkennungssignal-Erzeugungsschaltung 5 erzeugt, die durch eine Verzögerungsschaltung 501 und eine ODER-Schaltung 502 gebildet wird. Die Verzögerungsschaltung 501 hat eine Verzögerungszeit τ, die lang genug ist, daß eine Übertragung von Daten von einer ausgewählten Speicherzelle zu einer entsprechenden Bitleitung abgeschlossen werden kann. In diesem Fall ist die Verzögerungszeit τ kleiner als eine Datenabtastzeitdauer. Die ODER-Schaltung 502 führt eine ODER-Logikverknüpfung bezüglich des Vorladesignals PRC und eines Signals PRC' von der Verzögerungsschaltung 501 aus, um ein Datentast-Erkennungssignal SASTP zu erzeugen. Es wird darauf hingewiesen, daß das Datentast-Erkennungssignal SASTP dazu dient, im wesentlichen eine Datenabtastdauer anzuhalten bzw. zu stoppen.
  • Der Betrieb der Vorrichtung der 5 wird nachfolgend mit Bezug auf die 6 erläutert. Hier wird davon ausgegangen, daß die Speicherzellen MC11 und MC12 die Daten "0" speichern und daß die Speicherzellen MC21 und MC22 die Daten "1" speichern.
  • Wie in der 6 gezeigt ist, verzögert die Verzögerungsschaltung 501 das Vorladesignal PRC um die Verzögerungszeit τ, um das Signal PRC' zu erzeugen. Die ODER-Schaltung 502 erzeugt das Datentast-Erkennungssignal SASTP, das zu den Zeitpunkten t2', t4', t6', t8', ... abfällt und zu den Zeitpunkten t3, t5, t7, t9, ... ansteigt.
  • Ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC11 wird vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2' ausgeführt.
  • Zuerst wird beim Zeitpunkt t1, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL1 durchzuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig gemacht (= VDD) und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden hochpegelig (= VDD) bzw. niederpegelig (= GND) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 niederpegelig, während die Spannung an dem Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 hochpegelig bleibt, Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch niederpegelige X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 und Y2 niederpegelig bzw. hochpegelig gemacht. Das Datentast-Erkennungssignal SASTP wird jedoch hochpegelig, so daß die Transistoren 411 und 421 beide ausgeschaltet werden. In diesem Fall, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung (VREF = 2Vthn) sind, wird die Bitleitung BL1 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL2 niederpegelig bleibt.
  • Als nächstes beim Zeitpunkt t2 wird, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC11 durchzuführen, das X-Adreßsignal X1 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL1 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X2 niederpegelig verbleibt. In diesem Fall verbleibt, da die Speicherzelle MC11 die Daten "0" speichert, die Speicherzelle MC11 in dem AUS-Zustand, so daß die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 hochpegelig (= VREF – Vthn) bzw. niederpegelig bleiben. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S1 einen niedrigen Pegel (= Daten "0") auf.
  • Zum Zeitpunkt t2' wird dann, da das Datentast-Erkennungssignal SASTP auf die Bedingung hin abfällt, daß das Y-Adreßsignal Y1 hochpegelig ist, das Signal Y1' der NOR-Schaltung 413 hochpegelig, so daß der Transistor 411 eingeschaltet wird, um die Bitleitung BL1 zu entladen. Die Datenabtastdauer für die Speicherzelle MC11 wird somit im wesentlichen vervollständigt, bevor die nächste Vorladedauer beim Zeitpunkt t3 startet.
  • Ein Lesebetrieb für die Speicherzelle MC12 wird als nächstes vom Zeitpunkt t3 zum Zeitpunkt t4' ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t3 wird, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL2 durchzuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig (= VDD) gemacht und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden niederpegelig (= GND) bzw. hochpegelig (= VDD) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 niederpegelig, während die Spannung an dem Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 hochpegelig verbleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch niederpegelige X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 bzw. Y2 hochpegelig bzw. niederpegelig gemacht. Das Datentast-Erkennungssignal SASTP wird jedoch hochpegelig, so daß die Transistoren 411 und 421 beide ausgeschaltet werden. In diesem Fall, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung VREF (=2Vthn) sind, wird die Bitleitung BL2 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL1 niederpegelig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t4, um eine Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC12 durchzuführen, das X-Adreßsignal X1 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL1 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X2 niederpegelig bleibt. In diesem Fall bleibt, da die Speicherzelle MC12 die Daten "0" speichert, die Speicherzelle MC12 in dem AUS-Zustand, so daß die Spannungen an den Bitleitungen BL1 und BL2 niederpegelig bzw. hochpegelig (= VREF – Vthn) bleiben. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S2 den niedrigen Pegel (= Daten "0") auf.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t4', da das Datentast-Erkennungssignal SASTP auf die Bedingung hin fällt, daß das Y-Adreßsignal Y2 hochpegelig ist, das Signal Y2' der NOR-Schaltung 423 hochpegelig gemacht, so daß der Transistor 421 eingeschaltet wird, um die Bitleitung BL2 zu entladen. Die Datenabtastdauer für die Speicherzelle MC12 wird somit im wesentlichen abgeschlossen, bevor die nächste Vorladedauer beim Zeitpunkt t5 anfängt.
  • Ein Lesebetrieb für die Speicherzelle MC21 wird als nächstes vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t6' ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t5 wird, um einen Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL1 durchzuführen, das Vorladesignal PRC hochpegelig (= VDD) gemacht und die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 werden hochpegelig (=VDD) bzw. niederpegelig (= GND) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 niederpegelig, während die Spannung an dem Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 hochpegelig bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 bzw. Y2 niederpegelig bzw. hochpegelig gemacht. Das Datentast-Erkennungssignal SASTP wird jedoch hochpegelig, so daß die Transistoren 411 und 421 ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung VREF (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL1 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL2 niederpegelig bleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t6, um einen Datenabtastbetrieb bezüglich der Speicherzelle MC21 auszuführen, das X-Adreßsignal X2 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL2 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X1 niederpegelig verbleibt. In diesem Fall wird, da die Speicherzelle MC21 die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC21 eingeschaltet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL1 niederpegelig wird. Im Ergebnis weist das Tastverstärker-Ausgangssignal S1 einen hohen Pegel (= Daten "1") auf.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t6', da das Datentast-Erkennungssignal SASTP auf die Bedingung hin fällt, daß das Y-Adreßsignal Y2 hochpegelig ist, das Signal Y2' der NOR-Schaltung 413 hochpegelig gemacht, so daß der Transistor 411 eingeschaltet wird, um die Bitleitung BL1 zu entladen. Die Datenabtastdauer für die Speicherzelle MC21 wird im wesentlichen abgeschlossen, bevor die nächste Aufladedauer beim Zeitpunkt t7 startet.
  • In dem zuvor erwähnten Zustand wird, da die Speicherzelle MC22 auch die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC22 eingeschaltet. In diesem Fall wird die Spannung an der Bitleitung BL2 jedoch bereits niederpegelig. Auch wenn die Spannung an der Bitleitung BL1 abnimmt, wird jedoch die Re ferenzspannung VREF nicht aufgrund der kapazitiven Kopplung des Gate und der Source (Drain) jedes der Transistoren 213 und 223 abgesenkt.
  • Ein Lesebetrieb der Speicherzelle MC22 wird als nächstes vom Zeitpunkt t7 bis zum Zeitpunkt t8' ausgeführt.
  • Beim Zeitpunkt t7, damit ein Vorladebetrieb bezüglich der Bitleitung BL2 durchgeführt werden kann, wird das Vorladesignal PRC hochpegelig (= VDD) und werden die Y-Adreßsignale Y1 und Y2 niederpegelig (= GND) bzw. hochpegelig (= VDD) gemacht. Im Ergebnis wird die Spannung beim Knoten N2 der NAND-Schaltung 221 niederpegelig, während die Spannung am Knoten N1 der NAND-Schaltung 211 hochpegelig bleibt. Die Transistoren 212 und 222 werden deshalb ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. Es wird darauf hingewiesen, daß alle Speicherzellen durch niederpegelige X-Adreßsignale X1 und X2 ausgeschaltet werden. Andererseits werden die Signale Y1 und Y2 hochpegelig bzw. niederpegelig gemacht. Das Datentast-Erkennungssignal SASTP wird jedoch hochpegelig, so daß die Transistoren 411 und 421 beide ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird, da die Transistoren 213 und 223 in einem EIN-Zustand durch die Referenzspannung VREF (= 2Vthn) sind, die Bitleitung BL2 auf VREF – Vthn vorgeladen, während die Spannung an der Bitleitung BL1 niederpegelig verbleibt.
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t8, um einen Datenabtastbetrieb der Speicherzelle MC22 durchzuführen, das X-Adreßsignal X2 hochpegelig gemacht, um die Wortleitung WL2 auszuwählen, während das X-Adreßsignal X1 niederpegelig verbleibt. In diesem Fall wird, da die Speicherzelle MC22 die Daten "1" speichert, die Speicherzelle MC22 eingeschal tet, so daß die Spannung an der Bitleitung BL2 niederpegelig wird. Im Ergebnis wird das Tastverstärker-Ausgangssignal S2 hochpegelig (= Daten "1").
  • Als nächstes wird beim Zeitpunkt t8', da das Datentast-Erkennungssignal SASTP auf die Bedingung hin abfällt, daß das Y-Adreßsignal Y2 hochpegelig ist, das Signal Y2' der NOR-Schaltung 423 hochpegelig gemacht, so daß der Transistor 421 eingeschaltet wird, um die Bitleitung BL2 zu entladen. Die Datenabtastdauer der Speicherzelle MC22 ist somit im wesentlichen abgeschlossen, bevor die nächste Vorladedauer beim Zeitpunkt t9 anfängt.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird während einer Vorladezeitdauer nur eine ausgewählte Bitleitung vorgeladen, während die Spannungen an nicht ausgewählten Bitleitungen niederpegelig verbleiben (=GND). Zudem wird an dem Ende der Datenabtastzeitdauer, bevor die nächste Vorladezeitdauer anfängt, die Spannung an der ausgewählten Bitleitung niederpegelig. Im Ergebnis tritt, auch wenn die Spannung an der ausgewählten Bitleitung von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel zu Anfang einer Datenabtastzeitdauer fällt, die Reduzierung der Referenzspannung VREF aufgrund der kapazitiven Kopplung der Transistoren 213, 223, ... kaum oder nicht auf, da sich die Spannungen an allen anderen unausgewählten Bitleitungen nicht ändern. Die Reduzierung der Geschwindigkeit des Lesebetriebs kann somit unterdrückt bzw. vermieden werden.
  • In den 3 und 5 kann die Speicherzellenanordnung 1 durch Masken-ROM-Zellen aufgebaut sein. Z.B., wie in der 7A gezeigt ist, entsprechen die Daten "0" oder "1" einer Speicherzelle dem Vorhandensein oder Fehlen eines Transistors vom Anreicherungstyp. Wie in der 7B gezeigt ist, entsprechen die Daten "0" oder "1" der niedrigen Schwellenwertspannung oder hohen Schwellenwertspannung eines Transistors. Weiterhin, wie in der 7C dargestellt ist, entsprechen die Daten "0" oder "1" einem Transistor vom Verarmungstyp oder Anreicherungstyp. Weiterhin, wie in der 7D gezeigt ist, entsprechen die Daten "0" oder "1" dem Vorhandensein oder Fehlen eines Kontaktfensters (Durchgangslochs), das einen Transistor mit einer Bitleitung verbindet.

Claims (8)

  1. Halbleiterspeichervorrichtung, die aufweist: erste und zweite Spannungsversorgungsanschlüsse (VDD, GND); eine Vielzahl von Bitleitungen (BL1 BL2, ...); eine Speicherzellenanordnung (1), die eine Vielzahl von Nurlesespeicherzellen (ROM-Zellen MC11, MC12, ...) aufweist, die mit den Bitleitungen verbunden sind; eine Vielzahl von Tastverstärkern (2-1, 2-2, ...), die mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß verbunden sind, wobei jeder der Tastverstärker einen ersten MOS-Transistor (213, 223, ...) aufweist, der mit einer der Bitleitungen verbunden ist; eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (3) zum Erzeugen einer Referenzspannung (Vrref) und zum Anlegen der Referenzspannung an ein Gate des ersten MOS-Transistors; eine Bitleitungsauswahlschaltung (DECY), die mit den Tastverstärkern verbunden ist, zum Erzeugen einer Vielzahl von Bitleitungs-Auswahlsignalen (Y1, Y2, ...) zum Auswählen der jeweiligen Bitleitungen; eine Vielzahl von zweiten MOS-Transistoren (411, 421, ...), von denen jeder zwischen einer der Bitleitungen und dem zweiten Spannungsversorgungsanschluß verbunden ist; eine Vielzahl von Invertern (412, 422, ...), von denen jeder zwischen der Bitleitungs-Auswahlschaltung und einem der zweiten MOS-Transistoren derart verbunden ist, daß die zweiten MOS-Transistoren durch invertierte Signale der Bitleitungs-Auswahlsignale gesteuert werden, wobei die Halbleiterspeichervorrichtung weiterhin aufweist: eine Datentast-Erkennungssignal-Erzeugungsschaltung (5) zum Erzeugen eines Datentast-Erkennungssignals; und eine Vielzahl von NOR-Schaltungen (413, 423, ...), von denen jede einen ersten Eingang, der mit einem der Inverter verbunden ist, einen zweiten Eingang, der mit der Datentast-Erkennungssignal-Erzeugungsschaltung verbunden ist, und einen Ausgang hat, der mit einem der zweiten MOS-Transistoren verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: eine Steuerschaltung (CONT), die mit den Tastverstärkern verbunden ist, zum Erzeugen eines Vorladesignals zum Vorladen der Bitleitungen; eine Verzögerungsschaltung (501), die mit der Steuerschaltung verbunden ist, zum Verzögern des Vorladesignals; und eine ODER-Schaltung (502), die mit der Steuerschaltung und der Verzögerungsschaltung verbunden ist, zum Erzeugen des Datentast-Erkennungssignals.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten MOS-Transistoren vom N-Kanaltyp sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin jeder der Tastverstärker aufweist: eine NAND-Schaltung (211, 221, ...), die mit der Bitleitungs-Auswahlschaltung und der Steuerschaltung verbunden ist, zum Empfangen eines der Bitleitungs-Auswahlsignale und des Vorladesignals und zum Erzeugen eines Ausgangssignals; einen dritten MOS-Transistor (212, 222, ...), der zwischen dem ersten Spannungsversorgungsanschluß und dem ersten MOS-Transistor verbunden ist, wobei der dritte MOS-Transistor durch das Ausgangssignal der NAND-Schaltung gesteuert wird; und einen Inverter (214, 224, ...), der mit einem Knoten zwischen dem ersten MOS-Transistor und dem dritten MOS-Transistor verbunden ist, zum Erzeugen eines Tastverstärker-Ausgangssignals.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin der dritte MOS-Transistor vom P-Kanaltyp ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung aufweist: einen P-Kanal-MOS-Transistor (301), der eine Source, die mit dem ersten Spannungsversorgungsanschluß verbunden ist, ein Gate, das mit dem zweiten Spannungsversorgungsanschluß verbunden ist, und ein Drain oder Gate hat; mindestens einen N-Kanal-MOS-Transistor (302, 303), der eine Source, die mit dem zweiten Spannungsversorgungsanschluß verbunden ist, und ein Drain hat, das mit einem Gate des N-Kanal-MOS-Transistors verbunden ist; und einen Knoten zwischen dem P-Kanal-MOS-Transistor und dem N-Kanal-MOS-Transistor, der die Referenzspannung erzeugt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Nurlesespeicherzellen vom nicht-flüchtigen Typ sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Nurlesespeicherzellen vom Masken-ROM-Zellentyp sind.
DE19904388A 1998-02-04 1999-02-03 Halbleiterspeichervorrichtung mit Pulldown-Funktion für unausgewählte Bitleitungen Expired - Fee Related DE19904388B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-023647 1998-02-04
JP2364798A JP3123968B2 (ja) 1998-02-04 1998-02-04 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904388A1 DE19904388A1 (de) 1999-09-16
DE19904388B4 true DE19904388B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=12116353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904388A Expired - Fee Related DE19904388B4 (de) 1998-02-04 1999-02-03 Halbleiterspeichervorrichtung mit Pulldown-Funktion für unausgewählte Bitleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6195297B1 (de)
JP (1) JP3123968B2 (de)
KR (1) KR100295119B1 (de)
DE (1) DE19904388B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3840845B2 (ja) * 1999-08-02 2006-11-01 セイコーエプソン株式会社 半導体集積装置
US6456557B1 (en) * 2001-08-28 2002-09-24 Tower Semiconductor Ltd Voltage regulator for memory device
US6639842B1 (en) * 2002-05-15 2003-10-28 Silicon Storage Technology, Inc. Method and apparatus for programming non-volatile memory cells
KR100476930B1 (ko) * 2002-09-04 2005-03-16 삼성전자주식회사 피이크전류를 줄이는 플래쉬메모리
JP2004158111A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Toshiba Corp メモリ回路
EP1511042B1 (de) * 2003-08-27 2012-12-05 STMicroelectronics Srl Phasenübergangsspeicheranordnung mit Vorspannung von nicht-selektierten Bit-Leitungen
US7606076B2 (en) * 2007-04-05 2009-10-20 Sandisk Corporation Sensing in non-volatile storage using pulldown to regulated source voltage to remove system noise
US9117507B2 (en) * 2010-08-09 2015-08-25 Freescale Semiconductor, Inc. Multistage voltage regulator circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291025A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Fujitsu Limited Festwertspeicherschaltung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61144793A (ja) 1984-12-18 1986-07-02 Nec Corp 半導体メモリの駆動方法
JPH0729373A (ja) 1993-07-08 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3569310B2 (ja) 1993-10-14 2004-09-22 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
JPH07111085A (ja) 1993-10-14 1995-04-25 Sharp Corp 不揮発性半導体記憶装置
JP3667787B2 (ja) 1994-05-11 2005-07-06 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
JPH0955088A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Nec Corp 半導体メモリ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291025A2 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Fujitsu Limited Festwertspeicherschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11224494A (ja) 1999-08-17
DE19904388A1 (de) 1999-09-16
JP3123968B2 (ja) 2001-01-15
KR19990072417A (ko) 1999-09-27
US6195297B1 (en) 2001-02-27
KR100295119B1 (ko) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031276T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69731810T2 (de) Halbleiter-Festwertspeicher
DE69019551T2 (de) Speicheranordnungen.
DE3686626T2 (de) Speicherzelle.
DE19513789C2 (de) Redundanter Blockdekoder für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE4003824C2 (de)
DE69016805T2 (de) Dynamischer Direktzugriffsspeicher mit verbesserter Wortleitungssteuerung.
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE69630268T2 (de) Datenleseschaltung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung
DE69025520T2 (de) Speicher mit verbessertem Bitzeilenausgleich
DE69120448T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus
DE102012104648B4 (de) Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers
DE4206832A1 (de) Nichtfluechtige halbleiter-speicheranordnung
DE102005035136B4 (de) Halbleiterbauelement und Speicherzelleninitialisierungsverfahren
DE3878370T2 (de) Nichtfluechtige halbleiterspeicheranordnung.
DE3586675T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE69828131T2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Schreibverfahren dafür
DE69823427T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19860799B4 (de) Ferroelektrische Speichervorrichtung
DE19636743A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Datenausgabewegen für schnellen Zugang
DE10300715B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Signalverzögerung
DE4236456A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Worttreiber
DE19904388B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Pulldown-Funktion für unausgewählte Bitleitungen
DE19756929A1 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE4004771A1 (de) Eingangsschaltkreis fuer einen logikschaltkreis mit einem anschlussknoten und betriebsverfahren fuer diesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee