DE19860660A1 - Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage - Google Patents

Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage

Info

Publication number
DE19860660A1
DE19860660A1 DE19860660A DE19860660A DE19860660A1 DE 19860660 A1 DE19860660 A1 DE 19860660A1 DE 19860660 A DE19860660 A DE 19860660A DE 19860660 A DE19860660 A DE 19860660A DE 19860660 A1 DE19860660 A1 DE 19860660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
roof
housing shell
solar
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19860660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860660C2 (de
Inventor
Dorothea Reich
Jens Endmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB
Original Assignee
ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB filed Critical ENNOS UMWELTENERGIESYSTEME GMB
Priority to DE19860660A priority Critical patent/DE19860660C2/de
Publication of DE19860660A1 publication Critical patent/DE19860660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860660C2 publication Critical patent/DE19860660C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor, bei dem das Gehäuse aus einer fügestellenfreien, freitragenden und in sich geschlossenen Gehäuseschale mit wärmedämmenden Eigenschaften besteht. Auf der Gehäuseschale ist ein Abdeckrahmen festgelegt, der als Winkelrahmen ausgebildet ist, dessen senkrechter Schenkel die Gehäuseschale in der Weise umschließt, daß zwischen der Gehäuseschale und dem Schenkel ein freier Spalt ausgebildet wird, in dem eine Befestigungseinrichtung eingreift. DOLLAR A Die Befestigungseinrichtung für die Aufdachmontage besteht aus einer Montageschiene, die an beiden Enden mit einem Montagewinkel versehen ist, die in den Spalt des Sonnenkollektors eingreifen. Die Montageschiene ist mit einem Dachhaken verbunden, der formschlüssig an einem Dachsparren angelenkt ist. An den Montagewinkeln sind außenliegende Befestigungseinrichtungen vorgesehen, die durch federnde Klammern ausgebildet sind, die den Sonnenkollektor befestigen. Die Befestigungseinrichtung für die Indachmontage ist als Dacheindeckungsrahmen ausgebildet, der mit einem umlaufenden Steg ausgebildet ist, der mit dem Spalt am Sonnenkollektor zusammenwirkt. Die Sicherung des Sonnenkollektors erfolgt über eine Befestigung zwischen Rahmen und Steg.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor, der aus einem Gehäuse mit einer sonnenseitigen Glasabdeckung und einem Absorber besteht, der gegenüber den Gehäuseinnen­ wänden durch wärmedämmende Materialien wärmeisoliert ist sowie eine Befestigungeinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage.
Die bekannten handelsüblichen Sonnenkollektoren bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse, das durch einen Alu­ minium-Profilrahmen mit integrierter Montagenut, einer Aluminium-Rückwand und einer hochtransparenten Sicher­ heits-Glasabdeckung mit wetterfester Abdichtung ausgebil­ det ist, in dem ein Absorber mit Anschlüssen liegt, der gegenüber der Aluminium-Rückwand und dem umlaufenden Aluminium-Profilrahmen durch ein wärmedämmendes Material isoliert ist.
Diese Sonnenkollektoren weisen zum einen ein relativ hohes Gewicht auf und sind zum anderen bei der Herstel­ lung sehr zeit- und kostenaufwendig. Darüber hinaus ist ein fügestellenfreies Einbringen der Wärmedämmung nicht oder nur mit einem sehr hohen Aufwand möglich, so daß eine lückenlose Wärmedämmung des Absorbers nicht in jedem Fall gewährleistet werden kann. Die Folge ist, daß sich Temperaturbrücken ausbilden können, die zu erheblichen Wärmeverlusten führen können, insbesondere dann, wenn der Rahmen und/oder die Rückwand des Gehäuses, wie bei den handelsüblichen Sonnenkollektoren aus Aluminium bestehen, da Aluminium bekanntlich eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Aber auch die Aufdach- und Indachmontage von derartigen Sonnenkollektoren sind mit einem hohen Aufwand verbunden. In der Regel sind nach dem bekannten Stand der Technik für die Aufdachmontage einerseits und für die Indachmon­ tage andererseits unterschiedliche Montagevorrichtungen notwendig, die eine umfassende Lagerhaltung beim Herstel­ ler aber auch beim Handwerker erforderlich macht, um für jede Montageart die Montagemittel vorrätig zu haben. Darüber hinaus sind aber auch Montagehilfsmittel erfor­ derlich, um den Sonnenkollektor zum Zweck der Montage ausreichend zu arretieren.
Aus der DE 195 35 104 A1 ist eine Vorrichtung zum Montie­ ren der bekannten Sonnenkollektoren auf ein Sparren und Latten aufweisendes Dach mit einer sich zumindest an­ nähernd über die Breite des Kollektors erstreckenden Schiene mit zwei Schenkeln bekannt, bei der die Schenkel unterschiedlich hoch sind und einer der Schenkel zur Hal­ terung des Kollektors und der andere Schenkel zur Auflage für den Kollektor dient. Eine derartige Vorrichtung setzt voraus, daß der Rahmen des Sonnenkollektors mit einer entsprechenden Montagenut oder mit zusätzlichen Mitteln ausgebildet wird, um den Sonnenkollektor einerseits zum Zweck der Montage zu arretieren und andererseits eine ausreichende Befestigung und Fixierung des Sonnenkollek­ tors in der Vorrichtung zu gewährleisten. Desweiteren muß die komplette Montage der Vorrichtung vor Ort, beispiels­ weise auf einem Hausdach, ausgeführt werden, deren Zeit- und Kostenaufwand nicht zu unterschätzen ist.
Insbesondere bei der Auf-Ziegel-Montage ist der Aufwand bei der Montage erhöht, da am oberen Ende ein zweites Halteeisen vorgesehen werden muß, daß eine weitere Schie­ ne aufnimmt, damit der Sonnenkollektor am oberen Ende vorschriftsmäßig abgestützt und gehalten werden kann. Mit der Anordnung der beiden Schienen, von denen die eine den Sonnenkollektor nach unten und die andere nach oben be­ grenzt, ist es notwendig, den Abstand der beiden Schienen sehr genau vor Ort auszuführen, um einerseits die Schie­ nen in die Montagenuten oder Montagemittel am Rahmen des Sonnenkollektors einführen zu können und ordnungsgemäß zu fixieren und andererseits den Sonnenkollektor in der Weise festzulegen, daß die volle Funktionsfähigkeit des flüssigkeitsdurchströmten Absorbers gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sonnenkollektor bereitzustellen, der mit geringem Zeit- und Kostenaufwand eine umfassende Wärmedämmung sichert und damit einen Wärmeverlust vermeidet und eine Befes­ tigungseinrichtung für Sonnenkollektoren zu schaffen, die mit einem minimalen Materialaufwand kostengünstig herstellbar ist und die bei einem sehr geringen Mon­ tageaufwand, auch vor Ort, eine sichere Lagefixierung bei einer Aufdach- und Indachmontage gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einer fügestellenfreien in sich geschlos­ senen Gehäuseschale besteht, die eine wärmeisolierende Eigenschaft aufweist. Durch eine derartige Gehäuseschale wird der Absorber von der Atmosphäre, die das Gehäuse um­ gibt auch dann gut isoliert, wenn eine zusätzliche Wärme­ dämmung nicht lückenlos in das Gehäuse eingebracht wurde, da durch die wärmeisolierende Eigenschaft und die fü­ gestellenfreie Ausführung der Gehäuseschale ein Entste­ hen von Temperaturbrücken ausgeschlossen werden kann. Vielmehr, eine solche Gehäuseschale weist nicht nur eine dämmende Eigenschaft auf, sondern ist auch gleichzeitig ein tragendes Gehäuseteil, so daß die Herstellung des Gehäuses eines Sonnenkollektors wesentlich vereinfacht werden kann. Vorteilhaft ist, wenn zur Herstellung der Gehäuseschale ein Hartschaum genutzt wird, der bevorzugt ein Polyurethanschaum ist, mit dem einerseits die Gehäu­ seschale sehr wirtschaftlich hergestellt werden kann und der andererseits durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit sehr gute Isolierungseigenschaften aufweist. Darüber hinaus kann auf diese Weise das Gewicht eines Sonnenkol­ lektors verringert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Innenflächen der Gehäuseschale mit einer füge­ stellen- und verbindungsmittelfreien Wärmedämmung fest ausgekleidet. Auf diese Weise kann die Dämmeigenschaft des Gehäuses an sich weiter erhöht werden, so daß ein Wärmeverlust über die Gehäuseschalenwände weitgehend ausgeschlossen werden kann. Diese Auskleidung kann beispielsweise mit einem Verfahren erreicht werden, wie es in der Patentanmeldung DE 198 15 933.1 vorgeschlagen wurde.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungform der Erfin­ dung weist die obere umlaufende Fläche der Seitenwände der Gehäuseschale einen umlaufenden ebenen Ansatz auf, in dem die Glasabdeckung fixierbar ist. Dieser umlaufende Ansatz gewährleistet, daß bei der Montage die Glasab­ deckung auf eine einfache Weise und ohne weitere Hilfs­ mittel exakt positioniert werden kann. Vielmehr, durch die Ausbildung des umlaufenden Ansatzes bei der Herstel­ lung der Gehäuseschale aus Hartschaum und damit im Schaumverfahren, kann der Ansatz genau der äußeren Form der Glasabdeckung angepaßt werden, so daß in Verbindung mit dem Hartschaummaterial bereits eine gute Vorabdich­ tung erreicht wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Glasabdeckung durch einen als Winkelrahmen ausgebildeten Abdeckrahmen festgelegt, der durch eine Schraubenbefes­ tigung auf der oberen Fläche der Seitenwände der Gehäuse­ schale befestigt ist und mit seinem senkrechten Schenkel die Außenseiten der Gehäuseschale umschließt und zwischen dem senkrechten Schenkel und der Gehäuseschalenaußenwand einen umlaufenden freien Spalt ausbildet. Durch diesen Abdeckrahmen wird zum einen die Glasabdeckung ausrei­ chend auf der Gehäuseschale gesichert und zum anderen wird durch den ausgebildeten umlaufenden Spalt auf eine einfache Weise eine Möglichkeit geschaffen, den Sonnen­ kollektor in einer Befestigungseinrichtung exakt zum Zweck der Montage zu fixieren und mit dem minimalsten Aufwand ausreichend zu sichern. Vielmehr bei einer entsprechenden Ausbildung der Befestigungseinrichtung, wie beispielweise nachfolgend noch erläutert wird, kann die Gehäuseschale, die bevorzugt aus Hartschaum ausge­ bildet ist, umfassend gegen Schlag- oder Stoßeinwirkung, die z. B. durch Unwettereinflüsse, wie u. a. durch Ha­ gelschlag, oder in anderen Ereignissen ihren Ursprung haben und auf den Sonnenkollektor einwirken können, ausreichend geschützt werden.
Darüber hinaus kann der Sonnenkollektor infolge des umlaufenden Spalts bei einer entsprechenden Auslegung der Befestigungseinrichtung wahlweise für eine Montage in Längs- oder Querrichtung verwendet werden, ohne daß eine Veränderung am Sonnenkollektor vorgenommen werden muß.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist die Schraubenbefestigung des Abdeckrahmens ein Befestigungsmittel, das eine schneckenförmig ausge­ bildete Gewindeform aufweist. Durch die schneckenförmige Gewindeform wird gewährleistet, daß zum einen zwischen den Schneckengängen ein starker Materialanteil verbleibt und zum anderen eine große Kontaktfläche zwischen dem Befestigungsmittel und dem Hartschaum ausgebildet wird, so daß trotz der spröden Materialstruktur von Hartschaum, welche die Anzugskraft des Befestigungsmittels zwangsläu­ fig begrenzt, einen sicheren Halt des Befestigungsmittels und damit des Abdeckrahmens gegeben ist.
Vielmehr, durch die zwangsläufig begrenzte Anzugskraft des Befestigungsmittels können in Verbindung mit der Auflage der Glasabdeckung auf dem Hartschaum mögliche Spannungen in der Glasabdeckung vermieden werden, die unter Umständen mit der Zeit zu einer Rißbildung in der Glasabdeckung führen können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die wirksame Fläche eines Sonnenkollektors durch Ver­ kleben von zwei oder mehreren Grundkörpern der Gehäuse­ schale oder durch Verkleben eines getrennten und verklei­ nerten Grundkörpers der Gehäuseschale, die mit einem angepaßten geschlossenen Abdeckrahmen umschlossen sind, veränderbar. Auf diese Weise können mit einer Grundform zum Schäumen der Gehäuseschale verschiedene große Kollek­ torflächen ausgelegt werden, ohne die Vorrichtung zum Schäumen der Gehäuseschale zu ändern bzw. eine Vorrats­ haltung von Vorrichtungen verschiedener Größen anzulegen, die zwangsläufig zur Erhöhung der Kosten führt. Lediglich der Abdeckrahmen ist in diesem Fall zu variieren, wodurch der Zeitaufwand allerdings kaum erhöht wird.
Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird für die Aufdachmontage eines Sonnenkollektors mit einer Be­ festigungseinrichtung gelöst, bei der die Montageschiene am unteren und oberen Ende mit je einem zum Sonnenkol­ lektor gerichteten Montagewinkel versehen ist, über die der Sonnenkollektor mit dem umlaufenden Spalt fixierbar ist und die mit mindestens einer außenliegenden Klemmein­ richtung ausgebildet sind, mit denen der Sonnenkollektor klemmbar ist und daß die Montageschiene mit einem Dach­ haken festverbunden ist, der an einer Dachlatte angelenkt ist.
Diese Befestigungseinrichtung ist durch einfache techno­ logische Techniken und im wesentlichen durch an sich han­ delsübliche Halbzeuge herstellbar und damit mit sehr kos­ tengünstigem und mit geringem Zeitaufwand auszubilden. Die erforderlichen Montagemittel zum Anbringen der Befes­ tigungseinrichtung auf dem Dach sowie für die Montage des Sonnenkollektors können ausschließlich auf gebräuchliche Werkzeuge beschränkt werden. Vielmehr durch die einfache Ausführungsart der Befestigungseinrichtung ist die Vo­ raussetzung gegeben, daß der Zusammenbau der Befesti­ gungseinrichtung und die Montage des Sonnenkollektors vor dem Aufsetzen auf dem Dach vorgenommen werden kann.
Folglich kann auf aufwendige Vorbereitungen, wie z. B. der Bau von möglichen Gerüsten, Öffnen einer größeren Dachfläche oder Ausführen von anderen Maßnahmen zum Zweck der Montage, zum Aufbringen eines Sonnenkollektors auf einem Dach weitgehend verzichtet werden.
Darüber hinaus wird durch die bevorzugte Ausbildung der Montagewinkel, daß die Länge des Schenkels, der zum Son­ nenkollektor gerichtet ist, gleich annähernd der Höhe der Gehäuseschale ist, der Hartschaumkorpus der Gehäuseschale durch den Schenkel gegen eine mögliche Beschädigung abge­ schirmt. Vielmehr durch das Eingreifen des Schenkels in den ausgebildeten Spalt zwischen der Außenwand der Gehäu­ seschale und dem übergreifenden Abdeckrahmen, wird zu­ sätzlich eine formschlüssig ähnliche Steckverbindung aus­ gebildet, die in Verbindung mit den Befestigungseinrich­ tungen, eine sichere Befestigung des Sonnenkollektors gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Befestigungseinrichtung eine Klemm­ feder, die bevorzugt eine einseitig offene doppelläufige Klammer ist, die durch zwei in einer Ebene liegende Bohrungen in der Weise am Schenkel des Montagewinkels festgelegt ist, daß der Steg zwischen den Bohrungen das Widerlager für die Klammer ausbildet. Mit der Ausbildung und Anordnung der Klammer, die bevorzugt aus einem nicht- rostenden Federstahl hergestellt ist, wird eine werkzeug- und halbzeuglose Befestigung der Klammer am Montage­ winkel geschaffen, die verschleißfrei ist und auf eine einfache Weise montiert werden kann. Darüber hinaus kann mit einer derartigen Klammer der in den Montagewinkeln arretierte Sonnenkollektor problemlos und mit geringem Zeitaufwand in der Befestigungseinrichtung geklammert und damit befestigt werden.
Wie sich gezeigt hat, wird durch die Klammerwirkung, die bevorzugt auf die seitlich am Abdeckrahmen angewinkelte umlaufende Leiste wirkt, die im Eingriffbereich mit Arre­ tierungen für die Klammer versehen sein kann, eine Spann­ kraft auf den Sonnenkollektor ausgewirkt, die nur mit einem Werkzeug lösbar ist, so daß auch bei extremen Tur­ bulenzen, wie z. B. bei Sturmböen, eine bewegungsfreie Stabilität des Sonnenkollektors gesichert werden kann.
Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird für die Indachmontage eines Sonnenkollektors mit einer Be­ festigungseinrichtung gelöst, die aus einem Dacheinbin­ dungsrahmen besteht, der mit einem zum. Sonnenkollektor gerichteten Steg ausgebildet ist, in dem der Sonnenkol­ lektor mit dem umlaufenden Spalt durch eine formschlüssig ähnlich ausgebildete Steckverbindung fixierbar ist. Zu­ sätzlich wird der Sonnenkollektor durch eine Schraubver­ bindung oder eine Klemmverbindung am Steg befestigt. Die­ se Befestigungseinrichtung, die eine sichere Befestigung des Sonnenkollektors gewährleistet, macht es möglich, die Indachmontage zum einen mit minimalstem Zeit- und Kosten­ aufwand auszuführen und zum anderen kann durch den Dach­ einbindungsrahmen eine einfache und sichere Einbindung des Sonnenkollektors in das Dach erfolgen. Vielmehr durch den Dacheinbindungsrahmen kann das Dach problemlos zum Sonnenkollektor ohne zusätzlichen Aufwand gut abge­ dichtet werden.
Darüber hinaus ist durch die formschlüssige Steckverbin­ dung zwischen dem umlaufenden Steg des Dacheinbindungs­ rahmens und dem umlaufenden Spalt am Sonnenkollektor be­ reits eine hohe Stabilität des Sonnenkollektors erreicht, die durch die vorgeschlagenen Verbindungs- oder Siche­ rungsmittel zusätzlich unterstützt wird.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teilab­ schnitts des Sonnenkollektors, mit einer dargestellten Befestigungseinrichtung an einem Montagewinkel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teilschnitts des Sonnenkollektors mit einer Befestigungsein­ richtung für eine Aufdachmontage,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Sonnen­ kollektors mit einer zerlegten Befestigungs­ einrichtung und
Fig. 4 einen Dacheinbindungsrahmen für eine Indach­ montage.
Der Sonnenkollektor besteht im wesentlichen aus einer Gehäuseschale 1, einer hochtransparenten Glasabdeckung 5, einem Abdeckrahmen 6 sowie aus dem Absorber 35.
Die Gehäuseschale 1 ist ein aus Polyurethanschaum ge­ schäumter Korbus, dessen Innenfläche 2 mit einer füge­ stellenfreien und verbindungsmittelfreien Wärmedämmung zusätzlich ausgekleidet ist, die nach einem Verfahren mit der Innenfläche 2 verbunden wird, wie es aus der Patentanmeldung 198 15 933.1 bekannt ist.
Auf die Innenfläche 2 ist eine weitere lose Wärmedämmung 31 aufgelegt, auf dem der selektiv beschichtete Absorber 35 aufliegt. Das Sammelrohr 22 des Absorbers 35 wird über eine in der Seitenwand der Gehäuseschale 1 vorgesehenen Durchführung 34 geführt und ist im Durchdringungsbereich der Seitenwand mit einem Hitzeschutzschlauch 30 umman­ telt.
Auf der oberen umlaufenden Fläche 4 der Gehäuseschale 1 ist ein umlaufender Ansatz 3 vorgesehen, in dem die Glas­ abdeckung 5, die von einen umlaufenden Dichtungsmittel 13 umgeben ist, fixiert eingelegt ist. Das Dichtungsmittel 13 weist einen Dichtungsansatz 36 auf, der sich entlang der Innenwand 21 der Gehäuseschale 1 bis über die Durch­ führung 34 erstreckt und gleichzeitig die Abdichtung für das Sammelrohr 22 des Absorbers 35 gegenüber der Gehäuse­ schale 1 ausbildet.
Die abgedichtete Glasabdeckung 5 wird durch ein Abdeck­ rahmen 6 auf der Gehäuseschale 1 festgelegt, der durch eine Schraubbefestigung 7 mit der Gehäuseschale 1 befes­ tigt wird. Die Schraubbefestigung 7 weist eine schnecken­ förmig ausgebildete Gewindeform mit einer großen Steigung auf, ähnlich wie bei bekannten Gipsdübeln. Die große Steigung und die große Differenz zwischen dem Innendurch­ messer und dem Außendurchmesser einer derartigen Schrau­ benbefestigung 7, die durch die Schneckenform ausgebil­ det werden können, gewährleisten auch in einem porösen und brüchigen Material, wie Hartschaum, eine ausgezeich­ nete Haltbarkeit, wie sich überraschend ergeben hat.
Der Abdeckrahmen 6 ist als Winkelrahmen ausgebildet und umschließt mit dem Schenkel 8, der senkrecht zur Außen­ seite 9 verläuft die Gehäuseschale 1 in der Weise, daß zwischen der Außenseite 9 und dem Schenkel 8 ein freier Spalt 10 ausgebildet ist, in dem ein Schenkel 25 eines Montagewinkels 17 eingreifen kann.
Am Ende des Schenkels 8, der bevorzugt die Gehäuseschale 1 hälftig umschließt, ist eine umlaufende Leiste 12 vor­ gesehen, die vorzugsweise in einem Winkel von 90° zum Schenkel 8 angeordnet ist. Die Leiste 12 wird bevorzugt durch Abkanten des Schenkels 8 ausgebildet und weist be­ sonders ausgebildete Eingriffsbereiche auf, in denen eine Befestigungseinrichtung arretierbar ist.
Ein nach diesem System hergestellter Sonnenkollektor er­ laubt eine variable Anpassung an die geforderte wirksame Fläche und kann ohne größeren Aufwand auf der Grundlage einer einheitlichen Gehäuseschale 1 entsprechend ausge­ legt werden. Zu diesem Zweck können bei einer geforderten größeren wirksamen Fläche ein oder mehrere Gehäuseschalen 1 miteinander durch einen Spezialkleber verklebt werden oder bei einer Verkleinerung der wirksamen Fläche die Gehäuseschale 1 getrennt und die Teile verkleinert und anschließend die verkleinerten Teile durch Kleben zusammengefügt werden.
Der auf diese Weise vergrößerte oder verkleinerte Korbus eines Sonnenkollektors wird dann durch einen angepaßten Abdeckrahmen 6 insgesamt umschlossen. Die weitere Aus­ bildung erfolgt dann wie vorstehend beschrieben.
Eine Befestigungseinrichtung für eine Aufdachmontage, beispielsweise für einen Sonnenkollektor der vorange­ stellten Art, besteht im wesentlichen aus einer Montage­ schiene 16, mindestens zwei Montagewinkeln 17, einer Be­ festigungseinrichtung 15, einem Dachhaken 18 und Schraubenverbindungen 32 und 33.
Die Montageschiene 16 ist an den in Längsrichtung gegen­ überliegenden Enden mit mindestens je einem Montagewinkel 17 ausgebildet, die vorzugsweise mittels Schraubverbin­ dungen 32, 32'; 32", 32''' an der Montageschiene 16 be­ festigt sind. In den Montagewinkeln 17 sind im Bereich nahe der Montageschiene 16 Bohrungen 23, 24 vorgesehen, die in einer Ebene liegen. Die Bohrungen 23, 24 nehmen die Befestigungseinrichtung 15 auf, die aus einer doppel­ läufigen federnden Klammer besteht, die an einem Ende offen ist und mit dem anderen geschlossenen Ende am Steg 26 zwischen den Bohrungen 23, 24 anliegt, der das Wider­ lager für die Klammer ausbildet. Um einen Verschleiß an der Klammer zu vermeiden, sollte diese bevorzugt aus einem nichtrostenden Federstahl bestehen.
Die Montageschiene 16 ist mit mindestens einer Schraub­ verbindung 33 mit einem Dachhaken 18 verbunden, der vor­ zugsweise im Bereich der Befestigung der Montageschiene 16 gekröpft ist. Der Dachhaken 18 erstreckt sich zwischen zwei Dachziegeln 19, 19' und ist an einer Dachlatte 20 formschlüssig angelenkt und sollte bevorzugt durch eine Schraubverbindung oder andere Verbindungsarten an der Dachlatte 20 zusätzlich gesichert sein. Vorteilhaft ist, wenn für die Dachlatte 20 eine zusätzliche Dachlatte vor­ gesehen wird, um die Stabilität der Befetigungseinrich­ tung auf dem Dach zu erhöhen.
Die Montage der Befestigungseinrichtung und des Sonnen­ kollektors ist mit gewöhnlichen Hilfsmitteln ausführbar und kann auf Grund der einfachen Befestigung auf dem Dach auch vor dem Anbringen auf dem Dach vorgenommen werden.
Bei der Montage wird die Montageschiene 16 mit den Mon­ tagewinkeln 17 verbunden und die Klammern, die als Be­ festigungsmittel 15 dienen, in die Bohrungen 23, 24 ein­ gesetzt. Anschließend wird die Montageschiene 16 mit dem Dachhaken 18 verbunden. Danach wird der Sonnenkollektor auf die Schenkel 25 der Montagewinkel 17 in der Weise aufgesetzt, das die Schenkel 25 in den Spalt 10 zwischen dem Abdeckrahmen 6 und der Außenseite der Gehäuseschale 1 eingreifen. Damit ist der Sonnenkollektor auf der Befes­ tigungseinrichtung eindeutig fixiert und die Klammern der Befestigungseinrichtung 15 werden mit dem offenen Ende in die Eingriffsbereiche 14 der umlaufenden Leisten 12 des Abdeckrahmens eingerastet. Auf diese Weise ist durch die Spannkraft der Klammern der Befestigungseinrichtung 15 zum einen der Sonnenkollektor eindeutig an der Befesti­ gungseinrichtung gesichert und zum anderen wird die Ge­ häuseschale 1 mit der Glasabdeckung 5 zwischen dem Ab­ deckrahmen 6 und der Montageschiene 16 zusätzlich ver­ spannt. Anschließend wird der mit der Befestigungsein­ richtung befestigte Sonnenkollektor durch Entfernen einer oder mehrerer Dachziegel mit dem Dachhaken 18 an der zu­ sätzlich vorgesehenen Dachlatte 20 formschlüssig ange­ lenkt und wenn nötig gesichert.
Befestigungseinrichtung für eine Indachmontage, bei­ spielsweise für einen Sonnenkollektor der vorangestellten Art, besteht aus einem Dacheinbindungsrahmen 27, an dem im Innenbereich ein umlaufender Steg 28 angewinkelt ist, der eine Abmessung aufweist, die gleich der Abmessung des Spalts 10 am Sonnenkollektor ist, wobei die Höhe 29 an­ nähernd der Höhe der Gehäuseschale 1 ist.
Der Dacheinbindungsrahmen 27 wird in bekannter Weise im Dach befestigt und der Sonnenkollektor mit seinem Spalt 10 zwischen der Außenseite 9 der Gehäuseschale 1 und des Abdeckrahmens 6 auf den umlaufenden Steg 28 aufgesetzt. Auf diese Weise ist der Sonnenkollektor eindeutig in der Befestigungseinrichtung arretiert und bereits teilweise durch die formschlüssig ähnliche Steckverbindung befes­ tigt. Die weitere Sicherung des Sonnenkollektors wird mittels Schraub- oder Klemmverbindungen am Steg 28 aus­ geführt.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Gehäuseschale
2
Innenfläche
3
Ansatz
4
obere Fläche
5
Glasabdeckung
6
Abdeckrahmen
7
Schraubenbefestigung
8
senkrechter Schenkel
9
Außenseite
10
Spalt
11
Sonnenkollektorboden
12
Leisten
13
Dichtungsmittel
14
Eingriffsbereiche
15
Befestigungseinrichtung
16
Montageschiene
17
Montagewinkel
18
Dachhaken
19
Dachziegel
19
' Dachziegel
20
Dachlatte
21
Innenwand
22
Sammelrohr
23
Bohrung
24
Bohrung
25
Schenkel-Montagewinkel
26
Steg-Montagewinkel
27
Dacheinbindungsrahmen
28
Steg
29
Steghöhe
30
Hitzeschutzschlauch
31
Wärmedämmung
32
Schraubenbefestigung
32
' Schraubenbefestigung
32
" Schraubenbefestigung
32
''' Schraubenbefestigung
33
Schraubenbefestigung
34
Durchführung
35
Absorber
36
Dichtungsansatz

Claims (28)

1. Sonnenkollektor, bestehend aus einem Gehäuse mit einer sonnenseitigen Glasabdeckung und einem Ab­ sorber, der gegenüber den Gehäuseinnenwänden durch wärmedämmende Materialien wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine fügestellen­ freie tragende und in sich geschlossene Gehäuse­ schale (1) ist, die aus einem Material mit wärmeiso­ lierender Eigenschaft besteht.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, das das Material ein Hartschaum ist.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hartschaum ein Polyurethanschaum ist.
4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (2) der Gehäuseschale (1) mit einer fügestellen- und verbin­ dungsmittelfreien Wärmedämmung fest ausgekleidet sind.
5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere umlaufende Fläche (4) der Seitenwände der Gehäuseschale (1) einen umlaufenden ebenen Ansatz (3) aufweist, in dem die Glasabdeckung (5) fixierbar ist.
6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasabdeckung (5) durch einen als Winkelrahmen ausgebildeten Abdeckrah­ men (6) festgelegt ist, der durch eine Schraubenbe­ festigung (7) auf der oberen Fläche (4) der Seiten­ wände der Gehäuseschale (1) befestigt ist und mit seinem senkrechten Schenkel (8) die Außenseiten (9) der Gehäuseschale (1) umschließt und zwischen dem senkrechten Schenkel (8) und der Außenseiten (9) der Gehäuseschale (1) einen umlaufenden freien Spalt (10) ausbildet.
7. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gehäuseschale (1) vorzugsweise hälftig durch den Schenkel (8) umschlossen ist.
8. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, das die zum Sonnenkollektorboden (11) gerichteten Schenkel (8) des Winkelrahmens mit ange­ winkelten umlaufenden Leisten (12) versehen sind, die bevorzugt einen Winkel von 90° zum Schenkel (8) aufweisen.
9. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Abdeckrahmen (6) und der Glas­ abdeckung (5) ein umlaufendes Dichtungsmittel (13) eingebracht ist, das sich im Bereich der Durchführung (34) des Sammelrohrs (22) über die Innenwand (21) erstreckt und die Abdichtung der Durchführung (34) des Sammelrohrs (22) ausbildet.
10. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenbefestigung (7) mit einem Befestigungsmittel ausgeführt ist, das mit einer schneckenförmig ausgebildeten Gewindeform ausgebildet ist.
11. Sonnenkollektor nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, das die Leisten (12) mit Eingriffsbereichen (14) für eine Befestigungseinrichtung (15) ausgebil­ det sind.
12. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche eines Sonnenkollektors durch Verkleben von zwei oder mehreren Grundkörpern der Gehäuseschale (1) oder durch Verkleben eines getrennten und verkleinerten Grundkörpers der Gehäuseschale (1), die mit einem angepaßten geschlossenen Abdeckrahmen (6) umschlossen sind, veränderbar ist.
13. Befestigungseinrichtung für eine Aufdachmontage von Sonnenkollektoren, vorzugsweise für einen Sonnen­ kollektor nach den Ansprüchen 1 bis 12, die mindes­ tens eine Montageschiene aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montageschiene (16) am unteren und oberen Ende mit je einem zum Sonnenkollektor gerich­ teten Montagewinkel (17) versehen ist, über die der Sonnenkollektor mit dem Spalt (10) fixierbar ist und die mit mindestens einer außenliegenden Befestigungs­ einrichtung (15) ausgebildet sind, mit denen der Son­ nenkollektor klemmbar ist und daß die Montageschiene (16) mit einem Dachhaken (18) festverbunden ist, der an einer Dachlatte (20) angelenkt ist.
14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Sonnenkollektor gerich­ tete Schenkel (25) der Montagewinkel (17), eine Länge aufweist, die annähernd der Höhe der Gehäuseschale (1) ist.
15. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagewinkel (17) mit der Montageschiene (16) lösbar verbunden sind.
16. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagewinkel (17) mit der Montageschiene (16) unlösbar verbunden sind.
17. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagewinkel (17) an den Enden der Montageschiene (16) angewinkelt sind.
18. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs­ einrichtung (15) eine Klemmfeder ist.
19. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder eine einseitig offene doppelläufige federnde Klammer ist, die durch zwei in einer Ebene liegende Bohrungen (23, 24) in der Weise am Schenkel (25) des Montagewinkels (17) fest­ gelegt ist, daß der Steg (26) zwischen den Bohrungen (23, 24) das Widerlager für die Klammer ausbildet.
20. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder an den außen­ liegenden Flächen der Schenkel (25) festgelegt ist.
21. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage­ schiene (16) am Dachhaken (18) mittels einer Schrau­ benverbindung festgelegt ist.
22. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage­ schiene (16) am Dachhaken (18) unlösbar festgelegt ist.
23. Befestigungseinrichtung nach einem, der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachhaken (18) im Bereich der Befestigung der Montageschiene (16) gekröpft ausgeführt ist.
24. Befestigungseinrichtung nach einem, der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachhaken (18) an der Dachlatte (20) durch eine formschlüssige Verbindung festgelegt ist, die vorzugsweise durch eine Schraubenverbindung gesichert ist.
25. Befestigungseinrichtung für eine Indachmontage von Sonnenkollektoren, vorzugsweise für einen Sonnen­ kollektor nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeich­ net durch einen Dacheinbindungsrahmen (27), der mit einem zum Sonnenkollektor gerichteten umlaufenden Steg (28) ausgebildet ist, in dem der Sonnenkollektor mit dem umlaufenden Spalt (10) fixierbar ist.
26. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe (29) annähernd der Höhe der Gehäuseschale (1) des Sonnenkollektors ist.
27. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkol­ lektor durch mindestens eine Schraubverbindung am Steg (28) des Dacheinbindungsrahmens (27) gesichert ist.
28. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkol­ lektor mindestens durch eine federnde Befestigungs­ einrichtung (15) am Dacheinbindungsrahmen (27) ge­ sichert ist.
DE19860660A 1998-12-29 1998-12-29 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor Expired - Fee Related DE19860660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860660A DE19860660C2 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860660A DE19860660C2 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860660A1 true DE19860660A1 (de) 2000-07-06
DE19860660C2 DE19860660C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7893077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860660A Expired - Fee Related DE19860660C2 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860660C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032859B3 (de) * 2005-07-08 2007-04-19 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigungssystem für Solarmodule
DE102005053639A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-16 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule
DE102009005939A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Blaszcyk, Robert Befestigungssystem für Solar- und Photovoltaikplatten
DE102011010832A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Siegfried Ulrich Befestigung für Sonnenkollektoren
DE102013009834A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705948A (en) * 1953-05-07 1955-04-12 Gunther H Rostock Solar water heater
DE2946525A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer solarkollektoren
AT371242B (de) * 1977-03-28 1983-06-10 Georg Bucher Gehaeusebauteil fuer solar-kollektoren
EP0215762A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-25 Scandinavian Solar AB Befestigungsmittel
DE29517189U1 (de) * 1995-10-23 1995-12-21 Voit, Lorenz, 10961 Berlin Gehäuse für Solarkollektoren aus einem porosierten Leichtbaustoff-Formkörper
DE19535104A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siegfried Lang Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705948A (en) * 1953-05-07 1955-04-12 Gunther H Rostock Solar water heater
AT371242B (de) * 1977-03-28 1983-06-10 Georg Bucher Gehaeusebauteil fuer solar-kollektoren
DE2946525A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer solarkollektoren
EP0215762A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-25 Scandinavian Solar AB Befestigungsmittel
DE19535104A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siegfried Lang Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
DE29517189U1 (de) * 1995-10-23 1995-12-21 Voit, Lorenz, 10961 Berlin Gehäuse für Solarkollektoren aus einem porosierten Leichtbaustoff-Formkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032859B3 (de) * 2005-07-08 2007-04-19 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigungssystem für Solarmodule
DE102005053639A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-16 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule
DE102005053639B4 (de) * 2005-11-02 2007-08-09 Ulrich, Siegfried, Dipl.-Ing Befestigungssystem für Solarmodule
DE102009005939A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Blaszcyk, Robert Befestigungssystem für Solar- und Photovoltaikplatten
DE102011010832A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Siegfried Ulrich Befestigung für Sonnenkollektoren
DE102013009834A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Siegfried Ulrich Befestigungssystem für Solarmodule

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860660C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202007019071U1 (de) Befestigungsbügel
DE19860660A1 (de) Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage
DE102007053377A1 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
DE4209834C2 (de) Glasfassade an einer Tragstruktur
DE4403827A1 (de) Bauelementesatz für eine Einfriedung, Verblendung oder Vertäfelung
DE3734576A1 (de) Haltevorrichtung fuer glasfassaden von gebaeuden
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE102007053376A1 (de) Befestigungsbügel
DE3213341A1 (de) Tragprofil
CH675743A5 (en) Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube
DE2758430C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schiebetürstocks, insbesondere für schwere Türblätter
DE19616490A1 (de) Fassadenpaneel und System zum Befestigen von flächigen Fassadenelementen
DE29614812U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE9207858U1 (de) Dachrinne
DE2712254A1 (de) Sonnenkollektor
DE3039427A1 (de) Halter zum befestigen von abdeckprofilen fuer flachdachraender
DE3126596A1 (de) "waermesammler"
DE2157362A1 (de) Verkleidung fuer fassaden, waende und decken
DE202005000484U1 (de) Montagesystem
DE10156325A1 (de) Leuchtenabdeckung
DE102007053375A1 (de) Solartechnischer Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee