DE19859777A1 - Reinigungsmittel für harte Oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Info

Publication number
DE19859777A1
DE19859777A1 DE1998159777 DE19859777A DE19859777A1 DE 19859777 A1 DE19859777 A1 DE 19859777A1 DE 1998159777 DE1998159777 DE 1998159777 DE 19859777 A DE19859777 A DE 19859777A DE 19859777 A1 DE19859777 A1 DE 19859777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
weight
fatty alcohol
alcohols
lignin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998159777
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Moeller
Heinz-Dieter Soldanski
Stefanie Kuech
Juergen Noglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1998159777 priority Critical patent/DE19859777A1/de
Priority to PCT/EP1999/009894 priority patent/WO2000039257A1/de
Publication of DE19859777A1 publication Critical patent/DE19859777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/30Sulfonation products derived from lignin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ligninsulfonate können (i) in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Verringerung des Regeneffektes und/oder des Beschlageffekts verwendet werden, (ii) in Kombination mit mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Ligninsulfonat, an einem oder mehreren weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthalten sein und (iii) in einem Verfahren zur Verringerung des Regeneffekts und/oder des Beschlageffekts auf einer mit einem flüssigen Reinigungsmittel behandelten harten Oberfläche eingesetzt werden, wobei die Oberfläche mit einem ein oder mehrere Ligninsulfonate enthaltenden flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige flüssige tensidhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas, mit Ligninsulfonat sowie die Verwendung von Ligninsulfonat in Reini­ gungsmitteln für harte Oberflächen und ein Verfahren zur Behandlung harter Oberflächen mit Ligninsulfonat enthaltenden Reinigungngsmittel.
Bei den heute üblichen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen handelt es sich in der Re­ gel um wäßrige Zubereitungen in Form einer stabilen Lösung oder Dispersion, die als we­ sentliche Wirkstoffe oberflächenaktive Substanzen, organische Lösungsmittel sowie gege­ benenfalls Komplexbildner für die Härtebestandteile des Wassers, Abrasivstoffe und reini­ gend wirkende Alkalien enthalten. Reinigungsmittel, die vor altem für die Reinigung von Glas- und Keramikoberflächen bestimmt sind, werden häufig als Lösungen der Wirkstoffe in einem Gemisch aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, in erster Linie niedere Alkohole und Glykolether, formuliert. Beispiele derartiger Mittel finden sich in der deutschen Offenlegungsschrift 22 20 540, den US-Patentschriften 3 839 234 und 3 882 038 sowie in den europäischen Patentanmeldungen 344 847 und 393 772.
Bei der Anwendung der Reinigungsmittel stellt sich neben der Forderung nach hoher Rei­ nigungsleistung auch die Forderung nach möglichst einfacher und bequemer Anwendung der Mittel. Meist wird erwartet, daß die Mittel bereits bei einmaligem Auftrag ohne weitere Maßnahmen die gewünschte Wirkung liefern. Hier stellt sich vor allem bei Anwendung auf glatten Oberflächen, insbesondere solchen, die wie Glas oder Keramik spiegelnd reflektie­ ren können, Schwierigkeiten dadurch ein, daß Mittel, die gut reinigen, meist nichtstreifen­ frei auftrocknen, während solche Mittel, die im wesentlichen ohne sichtbare Rückstände auftrocknen, nur eine begrenzte Reinigungswirkung aufweisen. Um bei annehmbaren Rückstandsverhalten eine hinreichende Reinigungswirkung, insbesondere gegenüber fetti­ gen Anschmutzungen zu erreichen, ist es notwendig, den Reinigungsmitteln neben organi­ schen Lösungsmitteln auch größere Mengen an mehr oder weniger flüchtigen Alkalien zu­ zusetzen. Hier haben insbesondere Ammoniak und Alkanolamine Anwendung gefunden. Höhere Konzentrationen an Ammoniak bzw. Amin bewirken allerdings neben einer merkli­ chen Geruchsbelästung eine entsprechende Erhöhung des pH-Wertes in der Reinigungs­ mittellösung mit der Folge, daß empfindlichere Oberflächen, wie beispielsweise Lackflä­ chen, von diesen Reinigungsmitteln deutlich angegriffen werden.
Bei glatten Oberflächen, insbesondere solchen, die wie Glas oder Keramik spiegelnd re­ flektieren können, treten darüber hinaus zwei spezielle Probleme auf, die in der Regel nicht unmittelbar nach dem Reinigungsvorgang zu Tage treten, sondern meist erst zu einem späteren Zeitpunkt. Es ist dies zum einen das wohlbekannte, aber störende Phänomen der Kondensation von Wasser auf die vorgenannten Oberflächen, beispielsweise im Badezim­ mer während und nach dem Duschen oder Baden, das im folgenden als Beschlageffekt bezeichnet wird. Zum anderen ist es das ebenso bekannte wie unerfreuliche - wenn auch langfristig unvermeidbare - Ereignis, daß nach dem Reinigen einer der Witterung ausge­ setzten reflektierenden Oberfläche wie Fensterglas ein Regenschauer mit den im Anschluß zurückbleibenden Regenflecken das Reinigungsergebnis zunichte macht, was nachfolgend als Regeneffekt bezeichnet wird.
Es bestand daher nach wie vor Bedarf an Reinigungsmitteln, die bei hoher Reinigungslei­ stung die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Aus der WO 96/04358 A1 (Procter & Gamble) sind Reinigungsmittel bekannt, die Glas rei­ nigen können, ohne in einem störenden Ausmaß Flecken und/oder Filme zu hinterlassen, und eine wirksame Menge eines substantiven Polymers mit hydrophilen Gruppen enthal­ ten, das das Glas mit einer lang anhaltenden höheren Hydrophilie versieht, so daß wenig­ stens bei den nächsten drei erneuten Benetzungen, beispielsweise durch Regen, das Wasser flächig abläuft und nach dem Trocknen weniger Flecken zurückbleiben. Substanti­ ve Polymere sind insbesondere Polycarboxylate wie Poly(vinylpyrrolidon-co-acrylsäure), aber auch Poly(styrolsulfonat), kationische Zucker- und Stärkederivate sowie aus Ethylen­ oxid und Propylenoxid aufgebaute Blockcopolymere, wobei gerade letztere Polyether weni­ ger Substantivität besitzen.
Aus der DE 25 18 391 A (Henkel KGaA) ist Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auf­ trocknungen und Schleiern auf Glas, lackierten oder metallischen Flächen bei Nachspül­ vorgängen mit hartem Wasser bekannt, bei dem die Oberflächen bei Temperaturen zwi­ schen 4 und 40°C mit einer Lösung behandelt werden, die ein oder mehrere Salze der Ligninsulfonsäure mit einwertigen Kationen oder Magnesium enthalten und einen pH-Wert zwischen 4 und 8 besitzen, wobei die Konzentration an Ligninsulfonat a) 0,02 bis 0,04 Gew.-% pro Grad d. H. beträgt oder vorzugsweise b) 0,004 bis 0,04 Gew.-% pro Grad d. H. beträgt und die Lösung zusätzlich Tenside in Konzentrationen von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Ligninsulfonat, enthält.
Aus der DE 32 32 263 A (Dearborn Chemical) sind wäßrige Lösungen mit EDTA, Natrium­ ligninsulfonat, Poly(natriummethacrylat), Hydrazin und einem Entschäumer zur Reinigung von mit Staub und Kesselstein verschmutzten Reaktorinnenflächen aus Glas bekannt.
Überraschend wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben durch den Einsatz von Ligninsul­ fonat gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform die Verwendung von einem oder mehreren Ligninsulfonaten in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Ver­ ringerung des Regeneffekts und/oder des Beschlageffekts.
Gegenstand der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform ist ein tensidhaltiges Reini­ gungsmittel für harte Oberflächen, das ein oder mehrere Ligninsulfonate in Kombination mit mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Ligninsulfonat, an einem oder mehreren weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden enthält.
Gegenstand der Erfindung in einer dritten Ausführungsform ist ein Verfahren zur Verringe­ rung des Regeneffekts und/oder des Beschlageffekts auf einer mit einem flüssigen Reini­ gungsmittel behandelten harten Oberfläche, wobei die Oberfläche mit einem ein oder meh­ rere Ligninsulfonate enthaltenden flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder ver­ dünnter Form behandelt wird.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch Ligninsulfonat gleichzeitig ein Antiregen- und ein Antibeschlageffekt bewirkt wird. Zudem lassen sich Ligninsulfonate problemlos klar und lagerstabil in die Reinigungsmittel einarbeiten.
Mengen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Gew.-% angegeben und beziehen sich - soweit jeweils nicht ausdrücklich anders ausgeführt - auf das gesamte Mittel.
Der Gehalt an einem oder mehreren Ligninsulfonaten in dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-%.
Ligninsulfonate sind die Salze der Ligninsulfonsäure und weisen oberflächenaktive Eigen­ schaften auf. Ligninsulfonsäure ist das beim Sulfit-Aufschluß von Holz zur Gewinnung von Cellulose anfallende Reaktionsprodukt aus nativem Lignin und schwefliger Säure. Bei die­ sem Aufschlußverfahren wird Lignin an den C3-Seitenketten der Phenylpropan- Grundeinheiten sulfoniert. In Abhängigkeit von den beim Aufschlußverfahren verwendeten Basen resultieren wasserlösliche Natrium-, Ammonium-, Calcium- oder Magnesiumsalze der Ligninsulfonsäure. Angaben zur Molmasse der Ligninsulfonsäure variieren mit Werten von ca. 1.000 bis 200.000 g/mol, Durchschnittswerte liegen bei 10.000 bis 20.000 g/mol; die Anzahl der Sulfonsäure-Gruppen beträgt ca. 2 pro 5 bis 8 Phenylpropan-Einheiten. Ligninsulfonsäure bzw. ihre Salze, die Ligninsulfonate, sind Hauptbestandteil der Sulfit- Ablaugen, aus denen sie als braune Pulver isoliert werden können (Nadelholz- Ligninsulfonate, Molmasse 500 bis 50.000 g/mol, Laubholz-Ligninsulfonate, Molmasse 500 bis 10.000 g/mol).
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallignin­ sulfonate sowie die Ammoniumligninsulfonate oder deren Mischungen. Bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium-, Calcium- oder Ammoniumligninsulfonate sowie deren Mischungen, insbesondere die Natriumligninsulfonate.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff Ligninsulfonat den Einsatz von Ligninsulfonsäure, die ggf. in situ mit einer entsprechenden Base neutralisiert wird, mit ein.
Erfindungsgemäß geeignete Ligninsulfonate sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Zewa® von der Fa. Ligninchemie, z. B. die Natriumligninsulfonate Zewa® EF, Zewa® S, Ze­ wa® S 2, Zewa® SL und Zewa® SL 2 sowie das Ammoniumligninsulfonat Zewa® DIS TR, unter dem Handelsnamen Totanin® von der Fa. Nike Baeck Industries GmbH, z. B. das Ammoniumligninsulfonat Totanin® AM 5025-T2 und das Calciumligninsulfonat Tota­ nin® CA 2032, sowie unter den Handelsnamen Borresperse® (etwa 25% der Moleküle ha­ ben eine Molmasse über 20.000 g/mol), Borrewell®, Borrebond®, Ultrazine®, Ufoxane® (Ul­ trazine®, Ufoxane®: etwa 40% der Moleküle haben eine Molmasse über 20.000 g/mol), Marasperse®, Maracell® und Maratan® von der Fa. LignoTech USA, Inc. der Borregaard Gruppe, z. B. die Calciumligninsulfonate Borresperse® CA, Borrebond® und Ultrazine® CA, die Natriumligninsulfonate Borresperse® NA, Borresperse® 3A, Ultrazine® NA, Ultrazi­ ne® NAS, Ufoxane® 2, Ufoxane® 3A und Ufoxane RG, das Ammoniumligninsulfonat Borre­ sperse® NH sowie die Chrom-, Ferrochrom- und Eisenligninsulfonate Borresperse® C, FC und FE, erhältlich.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels, der erfindungsge­ mäßen Verwendung und der erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Lignin­ sulfonat zusammen mit mindestens einem weiteren Additiv, das ebenfalls eine Verringe­ rung des Regen- und/oder Beschlageffekts bewirkt, eingesetzt. Weitere Additive im Sinne dieser besonderen Ausführungsform sind insbesondere (i) die substantiven Polymere mit hydrophilen Gruppen der WO 96/04358 A1 (Procter & Gamble), insbesondere Polycar­ boxylate wie Poly(vinylpyrrolidon-co-acrylsäure), aber auch Poly(styrolsulfonat), kationische Zucker- und Stärkederivate sowie aus Ethylenoxid und Propylenoxid aufgebaute Blockco­ polymere, mit einer durchschnittlichen Molmasse von 10.000 bis 3.000.000 g/mol, vor­ zugsweise 20.000 bis 2.500.000 g/mol, insbesondere 300.000 bis 2.000.000 g/mol, äußerst bevorzugt 400.000 bis 1.500.000 g/mol, (ii) die Aminoxidpolymere, insbesondere Poly(4- vinylpyridin-N-oxide), der WO 97/33963 A1 (Procter & Gamble) mit einer durchschnittlichen Molmasse von 2.000 bis 100.000 g/mol, vorzugsweise 5.000 bis 20.000 g/mol, insbesonde­ re 8.000 bis 12.000 g/mol, (iii) endgruppenverschlossene polyalkoxylierte Alkohole der Formel R1O[CH2CH(CH)3O]p[CH2CH(R2)O]qR3, in der R1 einen linearen, aliphatischen Koh­ lenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, R3 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphati­ schen, ggf. arylsubstitutierten, acyclischen oder cyclischen, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 78 Kohlenstoffatomen und optional ein oder mehreren Hydroxygruppen und/oder Ethergruppen -O- oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste, p eine Zahl von 0 bis etwa 15 und q eine Zahl von 0 bis etwa 50 repräsentiert und die Summe von p und q min­ destens 1 ist, insbesondere epoxyverschlossene polyalkoxylierte Alkohole vorgenannter Formel, in der R1 einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 4 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 12, Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Butyl-, He­ xyl-, Octyl- oder Decylrest bzw. deren Mischungen, oder ein Gemisch verschiedener sol­ cher Reste, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffa­ tomen, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, R3 eine Gruppe [CH2CH(R4)O]rH, in der R4 für einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 26, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 18, insbesondere etwa 6 bis etwa 14, Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste und r für eine Zahl von 1 bis etwa 3, vorzugsweise 1 bis etwa 2, insbesondere 1, steht, p eine Zahl von 1 bis etwa 5, vorzugsweise 1 bis etwa 2, insbe­ sondere 1, und q eine Zahl von 1 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 26, insbeson­ dere etwa 10 bis etwa 24, repräsentiert, beispielsweise mit R1 = C8/10-Alkylrest, R2 = H, R3 = [CH2CH(R4)O]rH mit R4 = C8-Alkylrest und r = 1, u = 1 und v = 22, (iv) hochmolekulare bis niedermolekulare, bevorzugt niedermolekulare, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd- Kondensate bzw. deren Salze, beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, bevorzugt die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze, sowie die Ammoniumsal­ ze oder deren Mischungen, insbesondere die Natriumsalze (geeignete Naphthalinsulfon­ säure-Formaldehyd-Kondensate sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Lomar® von der Fa. Henkel Corp., z. B. die niedermolekularen Natriumsalze Lomar® LS, Lomar® PW, Lomar® PWFA 40 und Lomar® PL 4, die hochmolekularen Natriumsalze Lomar® D und Lo­ mar® D SOL, das Kaliumsalz Lomar® HP sowie das Ammoniumsalz Lomar® PWA, sowie unter dem Handelsnamen Tamol® von der Fa. BASF AG, z. B. die Niederkondensate Ta­ mol® NN 2901, Tamol® NN 7718, Tamol® NN 8906, Tamol® NN 9104, Tamol® NN 9401 (sämtlich Natriumsalze) und Tamol® NNA 4109 (Ammoniumsalz) mit einer Molmasse im Bereich von etwa 6.500 g/mol, die Mittelkondensate Tamol® NMC 4001 und Ta­ mol® NN 9401 (beides Calciumsalze) mit einer Molmasse im Bereich von etwa 20.000 g/mol sowie die Hochkondensate Tamol® NH 3091, Tamol® NH 7519, Ta­ mol® NH 9103 (sämtlich Natriumsalze) und Tamol® NHC 3001 (Calciumsalz) mit einer Mol­ masse im Bereich von etwa 35.000 g/mol, erhältlich), (v) Gummi arabicum, (vi) Polyvinyl­ pyrrolidone und (vii) Polyethylenglykole, wobei die Polywachse, feste Polyethylenglykole mit einer Molmasse von ca. 500 bis über 10.000 g/mol, z. B. 4.000 g/mol, und wachsartiger Konsistenz, gegenüber den flüssigen Polyethylenglykolen mit einer Molmasse von bei­ spielsweise 200 g/mol bevorzugt sind.
Als weitere oberflächenaktive Substanzen eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel Tenside, insbesondere aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside. Vor­ zugsweise enthalten die Mittel anionische und nichtionische Tenside. Die Menge ananioni­ schem Tensid liegt üblicherweise nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%. Sofern die Mittel nichtionische Tenside enthalten, liegt deren Kon­ zentration üblicherweise nicht über 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,3 Gew.-% sowie insbesondere zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%.
Als anionische Tenside eignen sich vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, insbesonde­ re mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil, C8-C20-Alkansulfonate, C8-C18-Monoalkylsulfate, C8-C18-Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil sowie Sulfobernsteinsäureester mit 8 bis 18 C-Atomen in den Alkoholresten.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Aminsalzen enthalten sein.
Beispiele derartiger Tenside sind Natriumkokosalkylsulfat, Natrium-sec.-Alkansulfonat mit ca. 15 C-Atomen sowie Natriumdioctylsulfosuccinat. Als besonders geeignet haben sich Fettalkylsulfate und Fettalkyl+2EO-ethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen, die vorzugsweise zusammen eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside sind vor allem C8-C18-Alkoholpolyglykolether, d. h. ethoxylierte Al­ kohole mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 2 bis 15 Ethylenoxideinheiten (EO), C8-C18- Carbonsäurepolyglykolester mit 2 bis 15 EO, ethoxylierte Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen im Fettsäureteil und 2 bis 8 EO, langkettige Aminoxide mit 14 bis 20 C- Atomen und langkettige Alkylpolyglycoside mit 8 bis 14 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 3 Glycosideinheiten zu erwähnen. Beispiele derartiger Tenside sind Oleyl-Cetyl-Alkohol mit 5 EO, Nonylphenol mit 10 EO, Laurinsäurediethanolamid, Kokosalkyldimethylaminoxid und Kokosalkylpolyglucosid mit im Mittel 1,4 Glucoseeinheiten.
Bevorzugt werden als nichtionische Tenside die Additionsprodukte aus Ethylenoxid und Fettalkoholen mit insbesondere 2 bis 8 Ethylenoxideinheiten, Fettsäurepolyglykolester (FSE) mit insbesondere 2 bis 10 EO, beispielsweise Talgfettsäure+6-EO-ester, die Alkyl­ polyglycoside und von diesen wiederum die Vertreter mit 8 bis 10 C-Atomen im Alkylteil und bis zu 2 Glucoseeinheiten. Besonders bevorzugt werden Fettalkoholpolyglykolether mit insbesondere 2 bis 8 EO, beispielsweise C12-14-Fettalkohol+4-EO-ether.
Besonders bevorzugt sind Mittel, welche anionisches und nichtionisches Tensid enthalten, insbesondere Kombinationen von Fettalkylsulfaten und/oder Fettalkoholpolyglykolethersul­ faten mit Fettalkoholpolyglykolethern.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wasserlösliche organische Lö­ sungsmittel, beispielsweise niedere Alkohole und/oder Etheralkohole, vorzugsweise aber Gemische verschiedener Alkohole und/oder Etheralkohole, enthalten. Die Menge an orga­ nischem Lösungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
Als Alkohole werden insbesondere Ethanol, Isopropanol und n-Propanol eingesetzt. Als Etheralkohole kommen hinreichend wasserlösliche Verbindungen mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül in Betracht. Beispiele derartiger Etheralkohole sind Ethylenglykol­ monobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propy­ lenglykolmonotertiärbutylether und Propylenglykolmonoethylether, von denen wiederum Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonobutylether bevorzugt werden. Wer­ den Alkohol und Etheralkohol nebeneinander eingesetzt, so liegt das Gewichtsverhältnis beider vorzugsweise zwischen 1 : 2 und 4 : 1. Werden dagegen Gemische zweier ver­ schiedener Etheralkohole, insbesondere Ethylenglykolmonobutylether und Propylenglykol­ monobutylether, eingesetzt, so liegt das Gewichtsverhältnis beider vorzugsweise zwischen 1 : 6 und 6 : 1, insbesondere zwischen 1 : 5 und 5 : 1, beispielsweise bei 4 : 1, wobei vor­ zugsweise der Anteil des Etheralkohols mit weniger C-Atomen der höhere von beiden ist.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel flüchtiges Alkali enthalten. Als solches werden Ammoniak und/oder Alkanolamine, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten kön­ nen, verwendet. Als Alkanolamine werden die Ethanolamine bevorzugt und von diesen wiederum das Monoethanolamin. Der Gehalt an Ammoniak und/oder Alkanolamin beträgt vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
Neben dem flüchtigen Alkali können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Carbonsäure enthalten, wobei das Äquivalentverhältnis von Amin und/oder Ammoniak zu Carbonsäure vorzugsweise zwischen 1 : 0,9 und 1 : 0,1 liegt. Geeignet sind Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen, wobei es sich um Mono-, Di- oder Polycarbonsäuren handeln kann. Je nach Äquivalentgewicht von Amin und Carbonsäure liegt der Gehalt an Carbonsäure vorzugweise zwischen 0,01 und 2,7 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,9 Gew.-%. Beispiele geeigneter Carbonsäuren sind Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäu­ re, Bernsteinsäure und Adipinsäure, von denen vorzugsweise Essigsäure, Zitronensäure und Milchsäure verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Essigsäure eingesetzt.
Das Mittel weist vorzugsweise eine Viskosität nach Brookfield (Modell DV-II+, Spindel 31, Drehfrequenz 20 min-1, 20°C) von 0,1 bis 200 mPa.s, insbesondere 0,5 bis 100 mPa.s, äußerst bevorzugt 1 bis 60 mPa.s, auf. Zu diesem Zweck kann das Mittel Viskositätsre­ gulatoren enthalten. Die Menge an Viskositätsregulator beträgt üblicherweise bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äu­ ßerst bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%. Geeignete Viskositätsregulatoren sind unter ande­ rem synthetische Polymere wie die Homo- und/oder Copolymere der Acrylsäure bzw. ihrer Derivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlichen Produkte der Firma Goodrich, insbesondere das vernetzte Acrylsäurecopolymer Carbopol-ETD-2623®. In der internationalen Anmeldung WO 97/38076 ist eine Reihe weiterer von der Acrylsäure abgeleiteter Polymere aufgeführt, die ebenfalls geeignete Viskositätsregulatoren darstellen.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Dazu zählen insbeson­ dere Farbstoffe, Parfümöle, pH-Regulatoren (z. B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Konservierungsmittel, Komplexbildner für Erdalkaliionen, Enzyme, Bleichsysteme und Antistatikstoffe. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 2 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zu­ satzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 1 Gew.-%.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert wer­ den, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 2,5 bis 12, insbesondere 6 bis 11 und äußerst bevorzugt 7 bis 10,5, beispielsweise etwa 7,5 oder etwa 10.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden vorzugsweise anwendungsfertig formuliert. Eine Formulierung als vor der Anwendung entsprechend zu verdünnendes Konzentrat ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ebenfalls möglich, wobei die Inhaltsstoffe dann im oberen Bereich der jeweils angegebenen Mengenbereiche enthalten sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels bis zur Blasenfrei­ heit hergestellt werden.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E3 und das Vergleichsmittel V0 wurden durch einfa­ ches Zusammenrühren der Komponenten gemäß Tabelle 1 hergestellt. E1 bis E3 ent­ hielten erfindungsgemäß das Ligninsulfonat Zewa® EF in unterschiedlichen Mengen, wäh­ rend V0 kein Additiv aufwies. Sämtliche Mittel hatten einen pH-Wert von 7,5 und waren klar sowie farblos.
Tabelle 1
Prüfung von Antibeschlag- und Antiregeneffekt
Zunächst wurden auf einem Spiegel der Größe 30 cm × 60 cm je 2 ml des jeweiligen Mit­ tels mit einem gefalteten Vlies der Gesamtgröße 20 cm × 20 cm (Chicopee, Duralace 60) verteilt und praxisgerecht auspoliert. Nach 30 min erfolgte jeweils eine zweite identische Behandlung. Weitere 30 min später wurden jeweils der Antibeschlag- und Antiregeneffekt wie folgt geprüft.
Antibeschlageffekt
Der behandelte Spiegel wurde für 5 sec über eine Schale (28 cm × 50 cm × 4 cm) mit 1,5 l kochendem Wasser gehalten und unmittelbar danach bewertet, ob und ggf. wie stark der Spiegel beschlagen war.
Antiregeneffekt
Mittels einer Pumpsprühflasche wurden innerhalb von etwa 4 sec ca. 10 g Testregen, hergestellt aus Leitungswasser und 8 g/l wfk-Teppichpigmentschmutz (55 Gew.-% Kaolin, 43 Gew.-% Quarz, 1,5 Gew.-% Flammruß 101, 0,5 Gew.-% Eisenoxid schwarz; wfk-Code wfk-09 W) der wfk-Testgewebe GmbH (http://www.wfk.de), gleichmä­ ßig auf die vorbehandelte Spiegelfläche aufgesprüht. Bewertet wurde unmittelbar im An­ schluß daran Benetzung sowie Tropfenbildung und nach dem Trocknen Schmutzverteilung sowie Fleckenbildung.
Die Bewertung erfolgte jeweils visuell durch ein Panel von fünf Personen, indem jede Per­ son jeweils den vier Mitteln die Position 1 bis 4 in der Reihenfolge abnehmenden Effektes zuordnete. Der jeweilige Mittelwert ist zusammen mit einer Beurteilung in Tabelle 2 als Note angegeben. Je geringer die Note ist, desto besser war der jeweilige Effekt.
Tabelle 2
Die Mittel E1 bis E3 zeigen im Gegensatz zu V0 erfindungsgemäß sowohl einen Antire­ geneffekt als auch einen Antibeschlageffekt.
Analog den erfindungsgemäßen Mitteln E1 bis E3 wurden weiterhin die Vergleichsmittel V1 bis V3 mit dem als Antiregenadditiv bekannten Polymer Poly(natrium-p-styrolsulfonat) gemäß Tabelle 3 auf Basis von V0 als Rahmenrezeptur hergestellt. Auch diese Mittel hatten einen pH-Wert von 7,5 und waren klar sowie farblos.
Tabelle 3
Wie zuvor beschrieben wurden auch die Mittel V1 bis V3 auf einen Antibeschlageffekt hin geprüft.
Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Mitteln E1 bis E3 zeigten die Mittel V1 bis V3 jedoch keinen Antibeschlageffekt.

Claims (11)

1. Verwendung von einem oder mehreren Ligninsulfonaten in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Verringerung des Regeneffekts und/oder des Beschlageffekts.
2. Tensidhaltiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Ligninsulfonate in Kombination mit mehr als 15 Gew.-%, be­ zogen auf die Menge an Ligninsulfonat, an einem oder mehreren weiteren anioni­ schen und/oder nichtionischen Tensiden enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Lignin­ sulfonate in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-%, enthält.
4. Mittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere weitere anionischen Tenside, vorzugsweise Fettalkylsulfate oder Fettalkoholethersul­ fate, insbesondere Fettalkylsulfate und Fettalkoholethersulfate, enthält.
5. Mittel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere weitere nichtionische Tenside, insbesondere Fettalkoholpolyglykolether, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere weitere anionische und nichtionische Tenside, vorzugsweise Fettalkylsulfate oder Fettalkoholethersulfate zusammen mit Fettalkoholpolyglykolethern, insbesonde­ re Fettalkylsulfate und Fettalkohofethersulfate zusammen mit Fettalkoholpolyglykole­ thern, enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es wasser­ lösliche organische Lösungsmittel, beispielsweise niedere Alkohole und/oder Etheral­ kohole, vorzugsweise aber Gemische verschiedener Alkohole und/oder Etheralkoho­ le, enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Gemische zweier ver­ schiedener Etheralkohole, insbesondere Ethylenglykolmonobutylether und Propy­ lenglykolmonobutylether, enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der beiden Etheralkohole zwischen 1 : 6 und 6 : 1, insbesondere zwischen 1 : 5 und 5 : 1, beträgt, wobei vorzugsweise der Anteil des Etheralkohols mit weniger C-Atomen der höhere von beiden ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es minde­ stens ein weiteres Additiv, das ebenfalls eine Verringerung des Regen- und/oder Be­ schlageffekts bewirkt und wasserlöslich ist, enthält.
11. Verfahren zur Verringerung des Regeneffekts und/oder des Beschlageffekts auf einer mit einem flüssigen Reinigungsmittel behandelten harten Oberfläche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche mit einem ein oder mehrere Ligninsulfonate ent­ haltenden flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelt wird.
DE1998159777 1998-12-23 1998-12-23 Reinigungsmittel für harte Oberflächen Withdrawn DE19859777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159777 DE19859777A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Reinigungsmittel für harte Oberflächen
PCT/EP1999/009894 WO2000039257A1 (de) 1998-12-23 1999-12-14 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159777 DE19859777A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859777A1 true DE19859777A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159777 Withdrawn DE19859777A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19859777A1 (de)
WO (1) WO2000039257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749331B2 (en) 2004-09-13 2010-07-06 Basf Aktiengesellschaft Use of polymers for modifying surfaces in cleaning applications
US7902141B2 (en) 2004-01-30 2011-03-08 Basf Aktiengesellschaft Polymer for treating surfaces
CN105295842A (zh) * 2015-09-30 2016-02-03 江苏耀兴安全玻璃有限公司 一种挡风玻璃用防雾剂的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103131544A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 上海立昌环境工程有限公司 一种可生物降解型脱脂剂的制备及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253552B (de) * 1963-07-24 1967-11-02 Cowles Chem Co Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE2518391C2 (de) * 1975-04-25 1983-10-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen
JPS63165495A (ja) * 1986-12-27 1988-07-08 ライオン株式会社 スプレイヤ−付き容器入り洗浄剤
US5795853A (en) * 1997-11-21 1998-08-18 Colgate-Palmolive Company Microemulsion or non-microemulsion glass cleaning compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7902141B2 (en) 2004-01-30 2011-03-08 Basf Aktiengesellschaft Polymer for treating surfaces
US7749331B2 (en) 2004-09-13 2010-07-06 Basf Aktiengesellschaft Use of polymers for modifying surfaces in cleaning applications
CN105295842A (zh) * 2015-09-30 2016-02-03 江苏耀兴安全玻璃有限公司 一种挡风玻璃用防雾剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000039257A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1572850A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19811387A1 (de) Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19859808A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
EP1141198B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen
EP0687290B1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
EP1141227B1 (de) Mehrphasiges reiningungsmittel mit naphthalinsulfonsäure- formaldehyd- kondensat
DE4210364B4 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
EP1141224B1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem alkohol
EP1137749B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberlächen
DE19859777A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0642572B1 (de) Verfahren zur fussbodenreinigung
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0900263B1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
DE19859641A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit alkoxyliertem Dihydroxyaromaten
WO2001021751A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reiningungsmittel
DE3420115A1 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee