DE19857137A1 - Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen - Google Patents

Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen

Info

Publication number
DE19857137A1
DE19857137A1 DE19857137A DE19857137A DE19857137A1 DE 19857137 A1 DE19857137 A1 DE 19857137A1 DE 19857137 A DE19857137 A DE 19857137A DE 19857137 A DE19857137 A DE 19857137A DE 19857137 A1 DE19857137 A1 DE 19857137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcoholic
hydrogen peroxide
aqueous
olefins
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19857137A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vogtel
Ernst-Ulrich Dorf
Gerhard Wegener
Markus Weisbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19857137A priority Critical patent/DE19857137A1/de
Priority to BR9916071-4A priority patent/BR9916071A/pt
Priority to CA002353826A priority patent/CA2353826A1/en
Priority to DE59903881T priority patent/DE59903881D1/de
Priority to JP2000588155A priority patent/JP2002532483A/ja
Priority to TW088120936A priority patent/TWI232860B/zh
Priority to AU17788/00A priority patent/AU1778800A/en
Priority to EP99961031A priority patent/EP1137643B1/de
Priority to IDW00200101406A priority patent/ID30069A/id
Priority to US09/857,674 priority patent/US6504040B1/en
Priority to PCT/EP1999/009340 priority patent/WO2000035894A1/de
Priority to CN99814351A priority patent/CN1129589C/zh
Priority to KR1020017007162A priority patent/KR20010080724A/ko
Publication of DE19857137A1 publication Critical patent/DE19857137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/89Silicates, aluminosilicates or borosilicates of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein integriertes Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Olefinen. In der ersten Stufe werden verdünnte Wasserstoffperoxidlösungen aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt und in einer anschließenden Flüssigphasenepoxidation mit Olefin in Gegenwart von Titansilikalit zu epoxidierten Olefinen umgesetzt und die Lösungsmittel wieder in den H¶2¶O¶2¶-Prozeß zurückgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein integriertes Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Olefinen. In der ersten Stufe werden verdünnte Wasserstoffperoxidlösungen aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff unter Katalyse hergestellt und in einer anschließenden Flüssigphasenepoxidation mit Olefin in Gegenwart von Titansilikalit zu epoxidiertem Olefin umgesetzt und die Lösungsmittel wieder in den H2O2-Prozeß zurückgeführt.
Propenoxid stellt eine der wichtigsten Grundchemikalien der Chemischen Industrie dar. Das Einsatzgebiet liegt mit einem Anteil von über 60% im Kunststoffsektor, speziell zur Herstellung von Polyetherpolyolen für die Synthese von Polyurethanen. Daneben werden noch größere Marktanteile im Bereich der Glykole, besonders bei den Schmier- und Frostschutzmitteln, von den Propenoxid-Derivaten belegt.
Die Herstellung von epoxidierten Olefinen ist prinzipiell bekannt. Es wird hierbei von einem Olefin ausgegangen, welches in verschiedenster Art oxidiert wird. Aus ökologischen Überlegungen ist jedoch die Oxidation mit Wasserstoffperoxid oder Luft zu bevorzugen.
Die Titansilikalit-katalysierte Epoxidation mit reinem Sauerstoff als Oxidationsmittel gelingt in Anwesenheit eines Redoxsystems, bestehend aus Alkylanthrahydrochinon und Alkylanthrachinon (US 5 221 795). Nachteil dieser Reaktion ist der ständige Verlust von kleinen Mengen Anthrachinon und organischen Lösungsmittel infolge oxidativer Zersetzung dieser Organika.
An platinmetallhaltigen Titansilikaliten gelingt die Propenoxidation mit geringer Ausbeute (ca. 1 bis 2%) und ungenügenden Propenoxid-Selektivitäten von 60 bis 70% mit einem Gasgemisch bestehend aus molekularem Sauerstoff und moleku­ larem Wasserstoff (WO-97/47 386, WO-96/023 023). Als Nebenreaktion auftretende Hydrierungen führen zu großen Mengen Propan als Nebenprodukt.
In den Patenten US-5 623 090 und WO-98/00 413-15 wird eine Direktoxidation von Propen zu Propenoxid mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Wasserstoff offenbart. Als Katalysator wird handelsübliches Titandioxid verwendet, das mit fein dispergierten Goldteilchen belegt ist. Diese Verfahren haben neben geringen Aus­ beuten alle den Nachteil, daß sie durch den Goldgehalt des Katalysators sehr teuer sind. Für eine wirtschaftliche Nutzung ist daher die Entwicklung von Katalysatoren mit deutlich besseren Katalysatoraktivitäten bei stark erhöhter Katalysatorstandzeit unbedingt weiter notwendig.
US 4 833 260 beschreibt Titansilikalit-Katalysatoren, die effektiv die Epoxidation von Olefinen mit dem Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid in der Flüssigphase ermöglichen. Bei den Silikaliten ist ein kleiner Teil des Gitter-Siliziums durch Titan ausgetauscht (US 4 410 501). Die hohen Kosten für Wasserstoffperoxid als Oxida­ tionsmittel stehen allerdings bisher einer großtechnischen Anwendung entgegen. Ein Großteil der Kosten bei Verwendung von Wasserstoffperoxid entstehen durch das Wasserstoffperoxid selbst, da die Konzentrationen an Wasserstoff und Sauerstoff während der Herstellung aus Sicherheitsgründen sehr genau beachtet werden müssen. Überwiegend werden Reaktionslösungen mit geringen H2O2-Konzentrationen erhal­ ten, die dann aufwendig aufkonzentriert, gereinigt und stabilisiert werden müssen.
Die Herstellung von Wasserstoffperoxid ist prinzipiell Stand der Technik.
Es ist seit langem bekannt, daß Wasserstoffperoxid auch direkt aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff an geeigneten Katalysatoren hergestellt werden kann.
Es ist ebenfalls seit langem bekannt, daß Mischungen aus gasförmigem Sauerstoff und Wasserstoff explosive Gasmischungen ergeben. Aus diesem Grunde arbeiten alle industriellen H2O2-Verfahren mit einer indirekten Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff.
Über 90% der Wasserstoffperoxid-Weltproduktion erfolgt zur Zeit nach dem Anthrachinon-Verfahren bei denen typischerweise Alkylanthrachinone als chemische Hilfsstoffe eingesetzt werden. Nachteil dieser Reaktion ist der ständige Verlust von kleinen Mengen Anthrachinon und organischen Lösungsmitteln infolge der Oxida­ tion sowie von thermischer Zersetzung dieser Organika und kostenintensive Extrak­ tions-, Reinigungs- und Destillationsschritte.
Die Direktsynthese von H2O2 aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff ist Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen, hat bislang jedoch zu keiner kommerziellen Verwendung geführt. Neben den sicherheitstechnischen Problemen ist das vorrangige Problem, die nachfolgende Zersetzung des entstandenen Wasser­ stoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff zu verhindern. Dieses Problem wird mit konti­ nuierlichen Verfahren gelöst, die mit hohen Durchflußgeschwindigkeiten arbeiten. Dies hat jedoch zur Folge, daß bei niedrigen Reaktionsgeschwindigkeiten die im Austrag enthaltenen Wasserstoffperoxidkonzentrationen für eine wirtschaftliche Nutzung dieses Verfahrens zu gering werden.
Die US 4 009 252 offenbart für die Bildung von Wasserstoffperoxid aus Wasserstoff und Sauerstoff an palladiumhaltigen Katalysatoren ein optimales Verhältnis von O2 zu H2 im Bereich 1,5 : 1 bis 20 : 1, also im Explosionsbereich.
Als katalytisch aktive Spezies werden am häufigsten die Übergangsmetalle der 8. Nebengruppe, meistens Palladium, oder Platin verwendet. Das Edelmetall kann auf verschiedenen Trägern, wie TiO2, SiO2, Al2O3, Teflon, Aktivkohle oder Kata­ lysatormonolithen, die aus Geweben, wie z. B. V4a, aufgebaut sind, aufgebracht werden, wobei Aktivkohle die häufigste Verwendung findet. Verfahren auf der Basis derartiger katalytischer Systeme wurden von zahlreichen Firmen und Institutionen patentiert, wie z. B. US 4 279 883, US 4 661 337, EP-117 306 und DE-196 42 770.
Die US 4 336 238 und US 4 336 239 beschreiben die Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid an palladiumhaltigen Katalysatoren in orga­ nischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die gegebenenfalls auch Wasser enthalten. Die erhaltenen Wasserstoffperoxidkonzentrationen von maximal 2,4 Gew.-% bei Verwendung von Reaktionsgasmischungen, die weniger als 5 Vol.- % Wasserstoff enthalten, sind für eine wirtschaftliche Anwendung zu gering. Nach 285 Stunden Betriebsdauer ist die Katalysatoraktivität zudem auf 69% des ursprüng­ lichen Wertes gesunken, was für eine industrielle Anwendung immer noch zu gering ist.
Die US 5 352 645 und WO-92/04 976 beschreiben spezielle feste Träger aus sprühgetrocknetem kolloidalen Kieselgel. EP- 627 381 offenbart die Verwendung von Niob-, Tantal-, Molybdän oder Wolframoxiden als Trägermaterialien, die sich durch hohe Säurefestigkeit auszeichnen.
Die Herstellung des Wasserstoffperoxides erfolgt in den genannten Schriften jedoch immer nach Batch- oder halbkontinuierlichen Verfahren, die für eine industrielle Nutzung wenig geeignet sind. Zudem lassen die kurzen Reaktionszeiten keine Aussage über die Lebensdauer der Katalysatoren zu.
DE-A-196 42 770 offenbart die Wasserstoffperoxidherstellung an palladiumhaltigen Katalysatormonolithen, z. B. mit Palladium imprägnierten V4a Netzen bzw. Gewe­ ben. Als Lösungsmittel werden C1-C3-Alkohole, bzw. Mischungen mit Wasser ein­ gesetzt. Als katalytisch aktive Komponente wird vornehmlich Palladium eingesetzt; als Promotorsubstanzen sind vorzugsweise Edelmetalle, wie Platin, Rhodium, Gold und Silber geeignet.
Für konventionelle Anlagen von H2O2 haben sich alle diese Verfahren wegen der geringen H2O2-Konzentration sowie teilweise die Anwesenheit von Lösungsmittel nicht durchgesetzt.
Bis heute ist kein einziges Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid aus Propylen und Wasserstoffperoxid bekannt, bei dem direkt nicht-aufkonzentrierte und nur grob vorgereinigte Wasserstoffperoxid Lösungen eingesetzt werden und diese nach der Propylenoxidation wieder in die Wasserstoffperoxidherstellung zurückgeführt wer­ den.
Überraschenderweise haben wir gefunden, daß sich nicht-aufkonzentrierte und nur grob gereiningte Wasserstoffperoxid-Lösungen direkt aus der Herstellung zur Her­ stellung von epoxidierten Olefinen, insbesondere Propenoxid durch die katalysierte Epoxidation von Olefinen mittels H2O2 in Gegenwart eines synthetischen Titan- Atome enthaltenden Zeoliths der allgemeinen Formel xTiO2.(1-x)SiO2, wobei x im Bereich von 0,0001 bis 0,04 liegt einsetzen lassen.
Die in der ersten Stufe hergestellten wäßrigen bzw. wäßrig-alkoholischen Wasser­ stoffperoxidlösungen können nach geringfügiger Reinigung selektiv mit Olefinen in Gegenwart besagter synthetischer Titan-Atome enthaltender Zeolithe zum epoxi­ dierten Olefin umgesetzt werden. Das Verfahren sieht die Trennung und Rückfüh­ rung von Lösungsmitteln vor, so daß diese ohne zusätzliche Reinigung wieder in den Wasserstoffperoxid-Herstellprozeß zurückgeführt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von epoxi­ dierten Olefinen aus Olefinen und alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen ver­ dünnten Wasserstoffperoxidlösungen in Gegenwart eines synthetischen Titan-Atome enthaltenden Zeoliths der allgemeinen Formel xTiO2.(1-x)SiO2, wobei x im Bereich von 0,0001 bis 0,04 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte
  • a) Herstellung der alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasser­ stoffperoxidlösungen durch kontinuierliche Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff an Katalysatoren, die als aktive Komponente vornehmlich Ele­ mente der 8. Nebengruppe enthalten, wobei diese Lösungen gegebenenfalls zusätzlich Stabilisatoren enthalten können
  • b) gegebenenfalls Inaktivierung des Stabilisators
  • c) Umsetzung des Olefins mit besagter alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung
  • d) Abtrennung des epoxidierten Olefins
  • e) gegebenenfalls Freisetzung des Stabilisators in besagter alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung
  • f) Rückführung besagter alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung in das Herstellverfahren a)
umfaßt, wobei die besagte alkoholische oder wäßrig-alkoholische verdünnte Wasser­ stoffperoxidlösung zwischen den einzelnen Teilschritten nicht isoliert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf alle Olefine angewendet werden. Bevorzugt sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe im Bereich von einem bis zwölf Kohlenstoffatomen, insbesondere Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Butadien, Pentene, Hexene, Isopren, Oktene und Cyclohexene.
Die alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxid­ lösungen haben gewöhnlich einen Gehalt im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% H2O2, insbesondere 2 bis 7 Gew.-%.
Als Reaktionsmedium während der Wasserstoffperoxidherstellung eignen sich Alko­ hole oder Wasser oder Gemische aus diesen.
Als Alkohole kommen sämtliche dem Fachmann bekannten Alkohole in Frage, wie Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol und Oktanol. Selbstverständlich können diese Alkohole auch verzweigt vorliegen, wie i- Butanol, s-Butanol und t-Butanol. Als bevorzugter Alkohol wird Methanol ein­ gesetzt. Das Wasser kann selbstverständlich auch entsalzt oder destilliert sein. Die Durchführung der Wasserstoffperoxidsynthese erfolgt vorzugsweise bei geflutetem Reaktor.
Als Katalysator eigenen sich sämtliche dem Fachmann bekannte Katalysatoren zur kontinuierlichen Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid. Bevorzugt werden Katalysatoren, die als aktive Komponente vornehmlich Elemente der 8. Nebengruppe enthalten, insbesondere Palladium. Bevorzugt werden die Kata­ lysatoren in Form von Katalysatorformkörpern eingesetzt. Katalysatorformkörper sind Katalysatoren, bei denen sich die aktive Katalysatorkomponente auf der Ober­ fläche von Trägern, insbesondere speziell geformten Trägern befindet, wie Raschig- Ringe, Satteikörpern, Drahtspiralen oder Maschendrahtringe. Weitere Beispiele fin­ den sich in Römpp-Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Seite 1453 ff. Weiterhin bevorzugt werden Katalysatormonolithe eingesetzt. Katalysatormonolithe sind in der Regel aus Geweben, Gestricken, Folien, Streckmetallen und/oder Blechen aufgebaut. Weiterhin geeignet sind offenzellige Schäume, wie Polyurethan-, Keramik- oder Melamin­ harzschäume. Auf diesen Katalysatormontolithen wird die aktive Katalysatorkom­ ponente aufgebracht. Gegebenfalls enthalten die Katalysatoren Beimengungen wei­ terer Metalle, wie Platin, Rhodium, Iridium, Kupfer, Silber und/oder Gold um die katalytische Aktivität zu steigern. Das Verhältnis Palladium zu Beimengung liegt im Bereich von 100 zu 1 bis 1 zu 10, insbesondere 10 zu 1 bis 1 zu 1. Der Gehalt an Palladium und Beimengungen liegt in der Regel im Bereich von 5.10-4 bis 1 Gew.-%, insbesondere 10-3 bis 0,15 Gew.-%. Wegen weiterer Details wird auf DE-196 42 770 verwiesen, das ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen offenbart.
Es eignen sich jedoch auch die in DE-26 15 625, DE-26 55 920; US 4 279 883, US 4 661 337, US 4 336 239, US 4 379 778; US 4 389 390, EP-117 306, US 4 889 705, US 4 681 751, US 4 772 458, US 4 240 933, US 4 832 938, WO-92/04 277, US 5 169 618, EP-579 109, EP-623 552 und WO-96/0538 beschriebenen Verfahren.
Üblicherweise enthalten die alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen Stabilisatoren, die die Zersetzung des gebildeten Was­ serstoffperoxids verhindern. Dies sind üblicherweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, bevorzugt ist Salzsäure und Schwefelsäure. Diese werden üblicherweise in Mengen im Bereich von 10-4-10-1 Mol/l, bevorzugt 5-­ 25.10-3 Mol/l eingesetzt.
Gegebenfalls können weitere Stabilisatoren vorhanden sein, wie die in US 4 889 705 und US 4 681 751. Insbesonders vorteilhaft sind Salze wie Alkalibromide, Alkali­ chloride, Alkaliphosphate und Alkalisulfate, ganz besonders Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumchlorid und Kaliumbromid. Diese werden üblicherweise in Mengen im Bereich von 0,5 bis 10 mmol/l, bevorzugt 0,5 bis 2 mmol/l eingesetzt.
Die zugesetzten Mengen an Säuren erweisen sich zwar für die Stabilisierung von Wassserstoffperoxid als günstig, führen aber bei der in der zweiten Stufe durchge­ führten Epoxidation zu drastischen Selektivitätsminderungen bezüglich des epoxi­ dierten Olefins. In Gegenwart von Säuren und Wasser hydrolysieren die gebildeten Epoxide zu den entsprechenden Glykolen und oligomeren Ethern. Aus diesem Grunde muß die Säurekonzentration und die Bromidionenkonzentration sehr klein gehalten werden (< 0,5 Gew.-% Säuregehalt).
Vorteilhaft werden daher im erfindungsgemäßen integrierten Verfahren die ver­ dünnten Wasserstoffperoxidlösungen vor der Umsetzung mit Olefin pH-neutral, schwach sauer oder schwach basisch eingestellt. Bevorzugt wird ein pH-Wert im Bereich von 4 bis 9, insbesondere 5 bis 8, ganz besonders 5,5 bis 7,5. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines geeigneten Ionenaustauschers, jedoch sind auch andere dem Fachmann bekannten Methoden zur Neutralisation der verdünnten Wasserstoff­ peroxid-Lösungen geeignet.
Geeignete Ionenaustauscher bestehen z. B. aus vernetzten Polymeren. Diese Träger­ materialien können in heterogen katalysierten organischen Reaktionen sehr vielseitig eingesetzt werden. Ihre Flexibilität für strukturelle und funktionelle Veränderungen ermöglichen die Fixierung von nahezu allen katalytisch aktiven Komponenten. Starksaure Polymere, z. B. mit Sulfonsäuregruppen funktionalisiert, können oft in katalytischen Reaktionen Mineralsäuren ersetzen. Diese sauren Polymeren lassen sich mit Basen reversibel in die neutralisierte Alkaliform überführen. Weiterhin geeignet sind die in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., (1989), A 14, S. 393-411 beschriebenen Ionenaustauscher.
Es war überraschend, daß stationäre Propenoxidselektivitäten < 85% erreicht wer­ den, wenn die verdünnten, mineralsäurenhaltigen Wasserstoffperoxidlösungen vor der Umsetzung mit Olefin auf die beschriebene Weise über Kationenaustauscher vollständig oder teilweise neutralisiert werden.
Die Umsetzung des Olefins mit besagter alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung erfolgt bevorzugt nach dem in EP-A1-100 119 beschriebenen Verfahren. Hierbei werden epoxidierte Olefine aus Olefinen und alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen in Gegenwart eines synthetischen Titan-Atome enthaltenden Zeoliths der allgemeinen Formel xTiOz.(1-x)SiO2, wobei x im Bereich von 0,0001 bis 0,04 liegt erhalten. Vorteilhaft ist es, dieses Verfahren durch die speziellen Ausgestaltungen von EP-A1- 200 260, EP-A1-230 949, DE-A1-196 23 608 und DE-A1-196 23 611 zu verbessern, die hier ausdrücklich genannt werden. Selbstverständlich ist es jedoch möglich auch andere Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Olefinen aus Olefinen und alko­ holischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen in Gegenwart eines synthetischen Titan-Atome enthaltenden Zeoliths der allgemeinen Formel xTiO2.(1-x)SiO2, wobei x im Bereich von 0,0001 bis 0,04 liegt, im erfin­ dungsgemäßen integrierten Verfahren einzusetzen.
Es kann auch vorteilhaft sein, einen Teil oder alle Titanatome durch Vanadiumatome zu ersetzen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die sauren Oberflächenzentren der synthe­ tischen Titan-Atome enthaltenden Zeolithe der allgemeinen Formel xTiO2.(1-x)SiO2, wobei x im Bereich von 0,0001 bis 0,04 liegt, zu neutralisieren (z. B. mit Alkali­ salzen wie Natriumacetat).
Die Abtrennung des gebildeten epoxidierten Olefms erfolgt auf üblichem Wege, z. B. durch Destillation gegebenenfalls unter vermindertem Druck.
Zur H2O2-Bildung muß das Reaktionsmedium möglichst protonenreich, zur Epoxi­ dation möglichst protonenarm sein. Für eine Rückführung der ursprünglich einge­ setzten alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxid­ lösung mit nun verringerter Wasserstoffperoxidkonzentration in das besagte Verfah­ ren zur Herstellung alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer verdünnter Wasserstoff­ peroxidlösung kann es nach Abtrennung von Propenoxid vorteilhaft sein, den gege­ benfalls inaktivierten oder neutralisierten Stabilisator wieder freizusetzen. Dies ge­ schieht vorteilhaft durch Zugabe oder Durchströmung eines entsprechenden Ionen­ austauschers zur abgereicherten Wasserstoffperoxidlösung. Besonders vorteilhaft ist es, den zuvor eingesetzten Kationenaustauscher unter gegebenfalls veränderten Reak­ tionsparametern wieder auf diese Weise zu regenerieren. Selbstverständlich kann auf dieser Stufe auch zusätzlicher Stabilisator zugegeben, bzw. verbrauchter oder ver­ lorener Stabilisator ersetzt werden.
Geeignete Ionenaustauscher sind organische und/oder anorganische Polymere, die z. B. mit Sulfonsäuregruppen funktionalisiert sind (z. B. Ionenaustauscher von Bayer AG, D (z. B. Lewatit®, Bayer Catalyst® K 1131 oder K 2431) oder von Rohm and Haas, USA (z. B. Amberlist® 36 W, Amberlist® 3 WET, Duolite® ARC 9652). Weiterhin geeignet sind die in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., (1989), A 14, S. 393-411 beschriebenen Ionenaustauscher.
Schließlich wird die abgereicherte Wasserstoffperoxidlösung wieder in das Her­ stellverfahren für alkoholische oder wäßrig-alkoholische verdünnte Wasserstoffper­ oxidlösung (Schritt a)) zurückgeführt.
Die auf diese Weise herstellbare epoxidierten Olefine sind insbesondere Ethenoxid, Propenoxid.
Die auf diese Weise herstellbaren epoxidierten Olefine zeichnen sich durch hohe Reinheit aus. Das Gesamtverfahren ist ökologisch und ökonomisch sehr sparsam und nachhaltig.
Die auf diese Weise herstellbare epoxidierten Olefine sind für sämtliche dem Fachmann bekannten Verwendungszwecke einsetzbar, wie Herstellung von Poly­ etherpolyolen, Glykolen (Schmier und Frostschutzmittel), Propenoxid-Derivaten, und zur Sterilisation von Gegenständen im medizinischen Bereich.
Beispiele Beispiel 1
Herstellung von Katalysatormonolithen mit Katalysatorträgergeweben aus V4A
Analog DE 196 42 770 A1 wird ein zylindrischer V4A-Monolith aus gewellten und glatten V4A-Netzen hergestellt (Material: 1.4571; Maschenweite: 200 µm; Draht­ durchmesser: 150 µm).
Dieser monolithische Träger wurde nach den üblichen Methoden von Fett mit Lösungsmitteln befreit und in 80 ml destilliertem Wasser vorgelegt, 5 ml einer 10%igen [Pd(NH3)4](NO3)2-Lösung hinzugegeben und bei 80°C 24 h gerührt. Der Monolith wird von der Flüssigphase abgetrennt, 4mal mit je 100 ml VE-Wasser gewaschen, 2 h bei 110°C getrocknet und anschließend unter Stickstoff 2 h bei 200°C reduziert (Autoreduktion durch thermische Zersetzung des Aminkomplexes unter Bildung von Ammoniak).
Beispiel 2 a) Herstellung von Wasserstoffperoxid
In einem 400 ml V4A-Rührautoklaven mit Gasrührer, Wärmeträgerthermostatisie­ rung, Druckhalterung bis 70 bar und zentralem Meßwerterfassungssystem wurde der monolithische Pd-Katalysator aus Beispiel 1 um die Rührerachse zentriert eingebaut. Im Reaktorboden befinden sich Zuleitungen für Wasserstoff, Sauerstoff und das Reaktionsmedium. Im Reaktordeckel befindet sich eine Ableitung, aus der das Flüssig/Gasgemisch kontinuierlich entnommen wird.
Das Reaktionsmedium bestand aus Methanol, dem 0,3 Gew.-% Schwefelsäure, 0,03 Gew.-% Phosphorsäure und 5 ppm Bromid (in Form von Natriumbromid) zugeführt wurde. Mit einem Volumenstrom von 100 g/h Reaktionsmedium wird der Reaktor zusammen mit einem konstanten Stickstoffstrom von 60 lt bei konstant 20 bar durchflossen. Zum Start der Reaktion wird der Stickstoffstrom durch den gleichen Gesamtvolumenstrom aus Sauerstoff und Wasserstoff im Volumen­ verhältnis 92 : 8 ersetzt.
Die Wasserstoffperoxidkonzentration der erhaltenen Methanol/Wasser-Lösungen betragen 2-6 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Die Lösung aus 2a) wird direkt in Beispiel 2b) eingesetzt.
b) Neutralisation der H2SO4/H3PO4/H2O2-methanolischen Lösung aus Beispiel 2a)
Vorbehandlung des Ionenaustauschers: 100 g Lewatit S 100 (Firma Bayer) werden in 300 g 10%iger NaOH für 2 h gerührt, dann filtriert und portionsweise mit insge­ samt 1,5 l Wasser gewaschen, bis das Waschwasser pH neutral ist. Der Kationen­ austauscher in der Natriumform wird zum Austausch Wasser-Methanol 3× in je 100 g Methanol je 30 min gerührt.
Der so vorbehandelte Ionenaustauscher wurde mit 100 g Methanol in eine Chromato­ graphiesäule (3 cm Durchmesser, 30 cm lang; 12 cm Höhe der Lewatitschüttung) überführt.
251 g der H2SO4/H3PO4/H2O2-methanolischen Lösung werden in 50 min durch den vorbehandelten Ionenaustauscher gegeben, mit 150 ml Methanol nachgespült und das Eluat in 10 Fraktionen von je ca. 50 ml aufgefangen. Im Edukt und in den Fraktionen wird der Säuregehalt und der H2O2-Gehalt titrimetrisch bestimmt. Das Wasserstoff­ peroxid verläßt vollständig, d. h. ohne Zersetzung, die Chromatographiesäule. Die enthaltene Schwefelsäure und Phosphorsäure kann durch einen einmaligen Durch­ gang durch die Säule zu ca. 75-85% neutralisiert werden (Abb. 1).
Säuretitration: ca. 10 g Probe werden eingewogen, mit Wasser auf ca. 150 ml aufge­ füllt und nach Zugabe von 5 Tropfen 1%iger Phenolphthaleinlösung gegen 0,1 n NaOH (0 4 g/l) titriert (Blindwert < 1 Tropfen).
H2O2-Titration: 1 g Probe wird mit 60 ml Schwefelsäure (1 mol/l) versetzt, mit Wasser auf 170 ml aufgefüllt und gegen 0,1 n KmnO4 (3,16 g/l) titriert (Blindwert < 1 Tropfen). Die Lösung aus Beispiel 2b) wird direkt in Beispiel 2c) eingesetzt.
c) Herstellung von Propenoxid
In einem 1l-Rührautoklaven mit einem magnetischen Rührer, Wasserthermostatisie­ rung, Thermoelement und Zuleitungen im Reaktorboden für die frisch hergestellte teilneutralisierte Wasserstoffperoxidlösung aus 2b) (ca. 3 bis 5%ig) und für gasför­ miges Propylen. In einer typischen Herstellungsmethode werden in den mit Stick­ stoff gespülten Reaktor bei 45°C 500 g der verdünnten Wasserstoffperoxidlösung vorgelegt, 2 g synthetisches Titansilikalit mit Titangehalten von 2,8 Gew.-% wie in EP-A1-100 119 beschrieben suspendiert und unter heftigen Rühren gasförmiges Propylen bis 4 bar eindosiert. Weiteres Propylen wird in dem Maße dosiert, wie es abreagiert; der Druck von 4 bar bleibt also konstant. Unter diesen Bedingungen verläuft die Epoxidation zum Propenoxid sehr schnell und selektiv. Nach 70 min ist mehr als 95% des Wasserstoffperoxides verbraucht und es wird eine Propenoxid- Selektivität von 85 bis 92% gefunden (Abb. 1).
d) Freisetzung des Stabilisators aus 2b)
Die abgereicherte Lösung aus 2c) wurde nach destillativer Abtrennung von Propen­ oxid in umgekehrter Richtung durch die in 2b) verwendete Chromatographiesäule geleitet.
Die neutralisierte Säure wurde zu über 70 bis 80% wieder in die saure Form überführt. Der pH-Wert betrug < 1.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Olefinen aus Olefinen und alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxid­ lösungen in Gegenwart eines synthetischen Titan-Atome enthaltenden Zeoliths der allgemeinen Formel xTiO2.(1-x)SiO2, wobei x im Bereich von 0,0001 bis 0,04 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte
  • a) Herstellung der alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen durch kontinuierliche Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff an Katalysatoren, die als aktive Kom­ ponente vornehmlich Elemente der 8. Nebengruppe enthalten, wobei diese Lösungen gegebenenfalls zusätzlich Stabilisatoren enthalten können
  • b) gegebenenfalls Inaktivierung des Stabilisators
  • c) Umsetzung des Olefins mit besagter alkoholischer oder wäßrig- alkoholischer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung
  • d) Abtrennung des epoxidierten Olefins
  • e) gegebenenfalls Freisetzung des Stabilisators in besagter alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer verdünnter Wasserstoffperoxidlösung
  • f) Rückführung besagter alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer ver­ dünnter Wasserstoffperoxidlösung in das Herstellverfahren a)
enthält, wobei die besagte alkoholische oder wäßrig-alkoholische verdünnte Wasserstoffperoxidlösung zwischen den einzelnen Teilschritten nicht isoliert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator im Schritt a) Palladium oder Palladium-Metallgemische eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Lösungen in Schritt a) Mineralsäuren als Stabilisatoren enthalten.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Inaktivierung des Stabilisators mit Hilfe eines Ionen­ austauschers erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisetzung des Stabilisators mit Hilfe eines Ionen­ austauschers erfolgt.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefin Propylen verwendet wird.
7. Epoxidierte Olefine herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung der epoxidierten Olefine gemäß Anspruch 7 zur Herstellung von Polyetherpolyolen, Schmiermitteln, Frostschutzmitteln oder Glykolen, und zum Einsatz zur Sterilisation von Gegenständen im medizinischen Bereich.
DE19857137A 1998-12-11 1998-12-11 Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen Withdrawn DE19857137A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857137A DE19857137A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen
BR9916071-4A BR9916071A (pt) 1998-12-11 1999-12-01 Processo integrado para a preparação de epóxidos a partir de olefinas
CA002353826A CA2353826A1 (en) 1998-12-11 1999-12-01 Integrated method for producing epoxides from olefins
DE59903881T DE59903881D1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen
JP2000588155A JP2002532483A (ja) 1998-12-11 1999-12-01 オレフィンからのエポキシドの連続的製造法
TW088120936A TWI232860B (en) 1998-12-11 1999-12-01 Integrated process for the preparation of epoxides from olefins
AU17788/00A AU1778800A (en) 1998-12-11 1999-12-01 Integrated method for producing epoxides from olefins
EP99961031A EP1137643B1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen
IDW00200101406A ID30069A (id) 1998-12-11 1999-12-01 Proses terpadu untuk pembuatan epoksida dari olefin
US09/857,674 US6504040B1 (en) 1998-12-11 1999-12-01 Integrated method for producing epoxides from olefins
PCT/EP1999/009340 WO2000035894A1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen
CN99814351A CN1129589C (zh) 1998-12-11 1999-12-01 从烯烃制备环氧化物的综合方法
KR1020017007162A KR20010080724A (ko) 1998-12-11 1999-12-01 올레핀으로부터 에폭시드를 제조하기 위한 통합 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857137A DE19857137A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857137A1 true DE19857137A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857137A Withdrawn DE19857137A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Integriertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen
DE59903881T Expired - Lifetime DE59903881D1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903881T Expired - Lifetime DE59903881D1 (de) 1998-12-11 1999-12-01 Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6504040B1 (de)
EP (1) EP1137643B1 (de)
JP (1) JP2002532483A (de)
KR (1) KR20010080724A (de)
CN (1) CN1129589C (de)
AU (1) AU1778800A (de)
BR (1) BR9916071A (de)
CA (1) CA2353826A1 (de)
DE (2) DE19857137A1 (de)
ID (1) ID30069A (de)
TW (1) TWI232860B (de)
WO (1) WO2000035894A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014297A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Polimeri Europa S.R.L Integrated process for the preparation of epoxides
US6764671B2 (en) 2001-10-30 2004-07-20 Degussa Ag Direct synthesis of hydrogen peroxide and integration thereof into oxidation processes
WO2005092874A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-06 Lyondell Chemical Technology, L.P. Process for the preparation of propylene oxide
WO2005108285A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Degussa Ag Process for the direct synthesis of hydrogen peroxide
KR100830279B1 (ko) * 2000-08-11 2008-05-16 폴리머리 유로파 에스.피.에이. 집적된 올레핀 옥사이드 제조방법

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500969B1 (en) * 2000-12-08 2002-12-31 Hydrocarbon Technologies, Inc. Integrated hydrogen peroxide production and organic chemical oxidation
JP2003327581A (ja) * 2002-03-04 2003-11-19 Sumitomo Chem Co Ltd プロピレンオキサイドの製造方法
US7067103B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-27 Headwaters Nanokinetix, Inc. Direct hydrogen peroxide production using staged hydrogen addition
DK1618111T3 (en) 2003-04-25 2015-02-16 Cadila Healthcare Ltd Salts of clopidogrel and the process for preparing
DE10321876A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Bayer Materialscience Ag Katalysator
US7045479B2 (en) * 2003-07-14 2006-05-16 Headwaters Nanokinetix, Inc. Intermediate precursor compositions used to make supported catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such compositions
US7011807B2 (en) * 2003-07-14 2006-03-14 Headwaters Nanokinetix, Inc. Supported catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such catalysts
US7144565B2 (en) * 2003-07-29 2006-12-05 Headwaters Nanokinetix, Inc. Process for direct catalytic hydrogen peroxide production
ITMI20032553A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Polimeri Europa Spa Procedimento per la rimozione degli acidi inorganici e delle impurezze metalliche presenti in soluzioni essenzialmente alcoliche di h202 proveniente da sintesi iretta
ITMI20032552A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Polimeri Europa Spa Procedimento per la rimozione di acido solforico presente in soluzioni essenzialmente alcoliche di h202 proveniente da sintesi diretta
US7396795B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-08 Headwaters Technology Innovation, Llc Low temperature preparation of supported nanoparticle catalysts having increased dispersion
US7994322B2 (en) * 2005-09-05 2011-08-09 Cadila Healthcare Limited Processes for the preparation of different forms of (S)-(+)-clopidogrel besylate
US7718710B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-18 Headwaters Technology Innovation, Llc Stable concentrated metal colloids and methods of making same
KR101008874B1 (ko) * 2008-04-16 2011-01-21 최원겸 장식 패널형 방화문
KR101008875B1 (ko) * 2008-04-16 2011-01-21 최원겸 장식 패널 수납 고정형 방화문
AU2010221725A1 (en) * 2009-03-05 2011-10-06 Dow Global Technologies Inc. Polyols from HPPO and polyurethane products made therefrom
JP2013511518A (ja) * 2009-11-19 2013-04-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー オレフィンのエポキシ化

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514097A (en) 1974-07-02 1976-01-13 Tokuyama Soda Kk Kasankasuisono seizohoho
JPS5271000A (en) 1975-12-10 1977-06-13 Tokuyama Soda Co Ltd Production of hydrogen peroxide
IT1127311B (it) 1979-12-21 1986-05-21 Anic Spa Materiale sintetico,cristallino,poroso costituito da ossidi di silicio e titanio,metodo per la sua preparazione e suoi usi
US4379778A (en) 1980-10-10 1983-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen peroxide synthesis
US4336239A (en) 1980-10-10 1982-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of hydrogen peroxide
US4336238A (en) 1980-10-10 1982-06-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing hydrogen peroxide
IT1152299B (it) 1982-07-28 1986-12-31 Anic Spa Procedimento per l'espossidazione di composti olefinici
IT1187661B (it) 1985-04-23 1987-12-23 Enichem Sintesi Catalizzatore a base di silicio e titanio ad elevata resistenza meccanica
US4661337A (en) 1985-11-18 1987-04-28 The Halcon Sd Group, Inc. Preparation of hydrogen peroxide
DE3780476T2 (de) 1986-01-28 1992-12-17 Enichem Sintesi Verfahren zur epoxydation von olefinischen verbindungen.
US5352645A (en) 1989-04-14 1994-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silica microspheres, method of improving attrition resistance and use
US5128114A (en) 1989-04-14 1992-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silica microspheres, method of improving attrition resistance
IT1250756B (it) 1991-08-02 1995-04-21 Eniricerche Spa Procedimento per la produzione di ossidi olefinici
JP2615432B2 (ja) 1994-10-28 1997-05-28 工業技術院長 金−酸化チタン含有触媒による炭化水素の部分酸化方法
US5523426A (en) * 1995-01-04 1996-06-04 Arco Chemical Technology, L.P. Integrated process for epoxidation
WO1996023023A1 (en) 1995-01-23 1996-08-01 Ppg Industries, Inc. Reinforced polymeric composites and methods of reinforcing a polymeric material
US5599955A (en) 1996-02-22 1997-02-04 Uop Process for producing propylene oxide
US5599956A (en) * 1996-02-22 1997-02-04 Uop Integrated process for the production of propylene oxide
DE19623608A1 (de) 1996-06-13 1997-12-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen und Wasserstoffperoxid oder Hydroperoxiden
DE19623609A1 (de) 1996-06-13 1997-12-18 Basf Ag Oxidationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen, Wasserstoff und Sauerstoff unter Verwendung des Oxidationskatalysators
DE19623611A1 (de) 1996-06-13 1997-12-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Olefinen und Wasserstoffperoxid
DE69732739T2 (de) * 1996-06-14 2006-04-06 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Olefineprodukten
CN1177644C (zh) 1996-07-01 2004-12-01 陶氏化学公司 催化剂的再生方法
DE19642770A1 (de) 1996-10-16 1998-04-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE19723950A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Basf Ag Verfahren zur Oxidation einer mindestens eine C-C-Doppelbindung aufweisenden organischen Verbindung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014297A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Polimeri Europa S.R.L Integrated process for the preparation of epoxides
US6541648B1 (en) 2000-08-11 2003-04-01 Polimeri Europa S.R.L. Integrated process for the preparation of epoxides
KR100830279B1 (ko) * 2000-08-11 2008-05-16 폴리머리 유로파 에스.피.에이. 집적된 올레핀 옥사이드 제조방법
KR100830278B1 (ko) * 2000-08-11 2008-05-16 폴리머리 유로파 에스.피.에이. 집적된 에폭사이드 제조방법
US6764671B2 (en) 2001-10-30 2004-07-20 Degussa Ag Direct synthesis of hydrogen peroxide and integration thereof into oxidation processes
US7005528B2 (en) 2001-10-30 2006-02-28 Degussa Ag Direct synthesis of hydrogen peroxide and integration thereof into oxidation processes
WO2005092874A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-06 Lyondell Chemical Technology, L.P. Process for the preparation of propylene oxide
WO2005108285A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Degussa Ag Process for the direct synthesis of hydrogen peroxide
US7241908B2 (en) 2004-05-11 2007-07-10 Degussa Ag Process for the direct synthesis of hydrogen peroxide

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137643B1 (de) 2002-12-18
KR20010080724A (ko) 2001-08-22
CA2353826A1 (en) 2000-06-22
US6504040B1 (en) 2003-01-07
JP2002532483A (ja) 2002-10-02
ID30069A (id) 2001-11-01
TWI232860B (en) 2005-05-21
DE59903881D1 (de) 2003-01-30
BR9916071A (pt) 2001-09-04
CN1330646A (zh) 2002-01-09
AU1778800A (en) 2000-07-03
WO2000035894A1 (de) 2000-06-22
CN1129589C (zh) 2003-12-03
EP1137643A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137643B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus olefinen
DE69822117T2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Epoxiden
DE69423081T2 (de) Verfahren Zur Herstellung eines auf Titaniumoxydträger Titanosilikate enthaltenden Katalysators
DE60104129T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines epoxids
EP1206459B1 (de) Verfahren zur umsetzung einer organischen verbindung mit einem hydroperoxid
DE60102165T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung eines epoxids
DE69520025T2 (de) Verfahren zur Titansilikat-katalysierten Epoxidierung
DE69600245T2 (de) Integriertes Epoxydationsverfahren
DE69915610T2 (de) Epoxidierungsverfahren
DE69521735T2 (de) Integriertes Verfahren zur Epoxidherstellung
DE60127344T2 (de) Katalysator und Verfahren zur direkten Synthese von Wasserstoffperoxid
EP1308416B1 (de) Direktsynthese von Wasserstoffperoxid und deren Integration in Oxidationsprozesse
DE60110640T2 (de) Katalysator für epoxidierungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1377562A1 (de) Verfahren zur herstellung eines epoxids
DE60001881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
DE69902114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Epoxiden
DE60216968T2 (de) Direktes epoxidierungsverfahren unter anwendung eines mit einem bromidhaltigen mittel vorbehandelten gemischten katalysatorsystems
DE60125548T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von epoxiden
DE60100708T2 (de) Verfahren zur herstellung eines titanhaltigen zeolithen
EP1205474B1 (de) Verfahren zur Epoxidation von cis-ständigen Doppelbindungen
DE60132700T2 (de) Herstellung von oxiranen mittels einer peroxi-verbindung
DE69929415T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid und weiteren Alkenoxiden
DE60109783T2 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE60304058T2 (de) Verfahren zur epoxidierung von olefinen
DE69732739T2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Olefineprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee