DE19855218C2 - Refraktometer - Google Patents

Refraktometer

Info

Publication number
DE19855218C2
DE19855218C2 DE19855218A DE19855218A DE19855218C2 DE 19855218 C2 DE19855218 C2 DE 19855218C2 DE 19855218 A DE19855218 A DE 19855218A DE 19855218 A DE19855218 A DE 19855218A DE 19855218 C2 DE19855218 C2 DE 19855218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyzer module
refractometer
optical window
solution
process solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19855218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855218A1 (de
Inventor
Harri Salo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janesko Oy
Original Assignee
Janesko Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janesko Oy filed Critical Janesko Oy
Publication of DE19855218A1 publication Critical patent/DE19855218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855218C2 publication Critical patent/DE19855218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Refraktometer, das eine in einer Rahmenkonstruk­ tion angeordnete Lichtquelle, ein in einer Prozesslösung anzubringendes optisches Fenster, Mittel zum Bilden eines Strahlenbündels von der Lichtquelle zu einer Grenz­ fläche des optischen Fensters und der Prozesslösung, wobei ein Teil des Strahlen­ bündels teilweise in die Lösung absorbiert wird und ein Teil völlig von der Lösung re­ flektiert wird, so dass ein Bild erzeugt wird, in dem die Lage der Grenze eines hellen und eines dunklen Bereichs von der Brechzahl der Prozesslösung abhängig ist, sowie einen Bilddetektor aufweist, mittels dessen das auf die obige Weise erzeugte Bild be­ obachtet wird.
Ein solcher Refraktometer ist aus US 5 046 842, US 4 962 746 bzw. US 4 895 444 bekannt. Das Arbeitsprinzip des Refraktometers ist schon seit über hundert Jahren bekannt. Zur Zeit werden Refraktometer ziemlich viel in mehreren verschiedenen Be­ reichen verwendet. Als Beispiel von Verwendungsbereichen des Refraktometers kön­ nen Lebensmittelindustrie, Holzindustrie, chemische Industrie und verschiedene Un­ tersuchungen im Allgemeinen erwähnt werden.
Das Arbeitsprinzip des Refraktometers kann allgemein auf die fol­ gende Weise beschrieben werden. Das Refraktometer mißt die Brechzahl der Prozeßlösung mittels einer an der Grenzfläche des optischen Fensters und der Lösung entstehenden Totalreflexion. Ein von der Lichtquelle kommendes Strahlenbündel wird zur Grenzfläche des optischen Fensters und der Prozeß­ lösung gesteuert. Ein Teil des Strahlenbündels wird völlig von der Lösung re­ flektiert, ein Teil wird teilweise in die Lösung absorbiert. Daraus entsteht ein Bild, in dem die Lage der Grenze eines hellen und eines dunklen Bereichs vom Grenzwinkel für Totalreflexion und somit von der Brechzahl der Prozeßlö­ sung abhängig ist.
Ein wesentlicher Umstand bei Refraktometermessung ist die Analy­ sierung eines aus der Lichtreflexion entstehenden Bildes. Die Aufgabe der obigen Bildanalyse ist es, den Grenzwinkel für Totalreflexion, d. h. die Grenze zu finden, an der der helle Bereich des auf die obige Weise entstehenden Bil­ des in den dunklen Bereich übergeht.
Wie aus den obigen Umständen hervorgeht, beruht die Funktion des Refraktometers auf einer sehr präzisen Winkelmessung, weil der Grenzwinkel für Totalreflexion nach der Brechzahl von zwei Substanzen be­ stimmt wird. Ein Problem mit den bekannten Refraktometern besteht oft in Winkeländerungen zwischen dem optischen Fenster und der Rahmenkon­ struktion des Geräts, weil das optische Fenster oft mittels eines elastischen Dichtungsmaterials an der Rahmenkonstruktion befestigt ist. Ist das optische Fenster steif an der Rahmenkonstrukton befestigt, soll das Dichtungsmaterial sehr elastisch sein, und demnach können gewisse schwach elastische Mate­ rialien, wie Teflon, nicht verwendet werden. In mehreren bekannten Refrakto­ metern sind die Optik und ein Lichtdetektor steif am Rahmen befestigt, wes­ halb ein zweites Problem durch einen Winkelmessungsfehler infolge einer Verwindung der Rahmenkonstruktion verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Refraktometer zustande zu bringen, mittels dessen die Nachteile des vorbekannten Standes der Technik eliminiert werden können. Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Refraktometer gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lichtquelle, das optische Fenster, die Mittel zum Bilden des Strahlenbündels und der Bilddetektor in einem steifen Analysatormodul angeordnet sind und dass das Analysatormodul auf eine zwischen der Rahmenkon­ struktion und dem optischen Fenster angeordnete, wesentlich unelastische Dichtung gestützt schwebend in der Rahmenkonstruktion angeordnet ist, und zwar durch Pres­ sen des Analysatormoduls mittels Federorganen gegen die Dichtung.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß eine fle­ xible Befestigung des optischen Fensters infolge des schwebenden steifen Analysatormoduls auch mittels einer schwach elastischen Dichtung möglich ist, ohne daß die Winkelmeßpräzision darunter leidet. Das erfindungsgemäße Refraktometer ist auch von seiner Konstruktion her einfach, weshalb die Inbe­ triebnahme der Erfindung vorteilhaft sein wird. Das erfindungsgemäße Re­ fraktometer ist außerdem sehr flexibel im Gebrauch, denn es kann auf viele verschiedene Weisen zum Beispiel in ein Prozeßrohrsystem eingebaut wer­ den.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele der beige­ fügten Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema des Arbeitsprinzips eines Refraktome­ ters,
Fig. 2 eine prinzipielle Schnittansicht der Konstruktion einer Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Refraktometers und
Fig. 3 bis 5 Beispiele von verschiedenen Einbaumöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Refraktometers.
Fig. 1 stellt ein Prinzipschema des Arbeitsprinzips eines Refrak­ tometers dar. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Lichtquelle und das Be­ zugszeichen 2 ein optisches Fenster, das zum Beispiel ein Prisma sein kann. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Prozeßlösung.
Wie schon früher erwähnt wurde, mißt das Refraktometer die Brechzahl der Prozeßlösung mittels der an der Grenzfläche des optischen Fensters 2 und der Prozeßlösung 3 entstehenden Totalreflexion. Das Ar­ beitsprinzip des Refraktometers stellt einem Fachmann den bekannten Stand der Technik dar, weshalb diese Umstände hierbei nicht näher erläutert werden. In diesem Zusammenhang wird nur das wesentliche Grundprinzip beschrieben.
Ein von der Lichtquelle 1 kommendes Strahlenbündel wird zur Grenzfläche des optischen Fensters 2 und der Prozeßlösung 3 gelenkt. In Fig. 1 wird das Strahlenbündel mittels Pfeilen dargestellt. Ein Teil des Strahlenbündels wird völlig von der Prozeßlösung 3 reflektiert, ein Teil wird teilweise in die Lösung absorbiert. Daraus entsteht ein Bild K, in dem die Lage der Grenze C eines hellen Bereichs A und eines dunklen Bereichs B vom Grenzwinkel für Totalreflexion und somit von der Brechzahl der Prozeßlö­ sung abhängig ist.
Die Funktion des Refraktometers beruht also auf einer sehr präzi­ sen Winkelmessung, weil der Grenzwinkel für Totalreflexion nach der Brech­ zahl von zwei Substanzen bestimmt wird. Wie oben schon festgestellt wurde, besteht ein Problem mit den vorbekannten Refraktometern oft in Winkelände­ rungen zwischen dem optischen Fenster und dem Geräterahmen, weil das optische Fenster in mehreren Lösungen mittels eines elastischen Dichtungs­ materials am Rahmen befestigt ist. Die Verwendung des elastischen Materials als Dichtung hängt davon ab, daß wenn das optische Fenster steif am Rah­ men befestigt ist, soll das Dichtungsmaterial sehr elastisch sein, und somit können schwach elastische Materialien nicht verwendet werden. In mehreren bekannten Refraktometern sind die Optik und ein Lichtdetektor steif am Rah­ men befestigt, weshalb ein zweites Problem durch einen Winkelmessungs­ fehler infolge einer Verwindung der Rahmenkonstruktion verursacht wird.
Man hat die Nachteile des obigen bekannten Standes der Technik mittels des erfindungsgemäßen Refraktometers eliminieren können. Ein we­ sentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Refraktometers ist, daß die Licht­ quelle 1, das optische Fenster 2, die Mittel zum Bilden des Strahlenbündels und der Bilddetektor 4 in einem steifen Analysatormodul 5 angeordnet sind. Das optische Fenster kann zum Beispiel ein Prisma sein. Der Bilddetektor kann zum Beispiel ein Reihen-CCD-Element sein. Das Analysatormodul 5 ist auf eine zwischen der Rahmenkonstruktion und dem optischen Fenster 2 an­ geordnete, wesentlich unelastische Dichtung gestützt schwebend in der Rah­ menkonstruktion angeordnet. Die Dichtung kann zum Beispiel eine Kegel­ dichtung sein oder sie kann beispielsweise eine kugelförmige Oberfläche bil­ den usw. Weil das Analysatormodul 5 gegenüber der Rahmenkonstruktion und der übrigen Mechanik des Geräts auf die Dichtung 6 gestützt schwebt, haben äußere Kräfte, wie durch Strömung der Prozeßlösung veranlaßte Kräf­ te, mechanische Spannungen im Rohrsystem, Wärmeausdehnung und Druck keinen Einfluß auf die Meßpräzision. Dank des schwebenden Analysatormo­ duls 5 können für die Dichtung 6 des Prismas auch schwach elastische Mate­ rialien, wie Teflon, verwendet werden.
Das Analysatormodul 5 wird mittels Federorganen 7 gegen die Dichtung 6 gepreßt, wobei die Preßkraft bei allen Temperaturen konstant ist. Demnach kompensieren die Federorgane 7 zusammen mit dem schwebenden Analysatormodul 5 die schwache Elastizität gewisser Dichtungsmaterialien. Die Federorgane 7 sind so installiert, daß keine Prozeßwärme durch sie ins Analysatormodul 5 fließt.
Das schwebende Analysatormodul 5 steht in Kontakt mit der Pro­ zeßlösung 3 und einer Spitze 8a der Rahmenkonstruktion, d. h. mit dem Teil der Rahmenkonstruktion, der nur durch das optische Fenster 2 mit dem Pro­ zeß in Berührung ist. Die Kontaktfläche an dem Prozeß und der Spitze der Rahmenkonstruktion ist minimiert, um Wärmeleitung zu verhindern. Zwischen dem optischen Fenster 2 und der Spitze befindet sich die Dichtung 6. Die Kontaktfläche soll kleine Winkeländerungen zwischen der Achse des Analy­ satormoduls und den Achsen der Spitze ermöglichen. Wie oben erwähnt wur­ de, kann die Kontaktfläche der Dichtung beispielsweise kegelförmig oder ku­ gelig sein. Dank des schwebenden Analysatormoduls 5 ist es auch leicht, das Gerät herzustellen und zu warten. Der Analysator kann schon vor dem eigent­ lichen Anschluß an die übrige Mechanik geprüft werden.
In Prozeßmeßgeräten muß der Wärmeübergang vom Prozeß in die Elektronik und in andere wärmeempfindliche Komponenten minimiert werden, und anderseits muß die Kühlung dieser Teile maximiert werden. Eine präzise Gehaltsmessung setzt auch eine präzise und schnelle Temperaturmessung der Prozeßlösung voraus. Im erfindungsgemäßen Refraktometer geht die Wärme sowohl über die Rahmenkonstruktion als auch über das Analysator­ modul zur Elektronik über. Die Wärmeleitung über die Rahmenkonstruktion wird dadurch verhindert, daß die Wandstärke der Spitze 8a dünner gemacht wird und eine Wärmeisolierung 9 zwischen der Spitze 8a und der übrigen Rahmenkonstruktion, zum Beispiel einem Deckelteil 8b, angeordnet wird. Ein geeignetes Material für die Wärmeisolierung 9 ist zum Beispiel Teflon.
Wärme kann nur über das optische Fenster 2 und die Dichtung 6 ins Analysatormodul 5 geleitet werden. Durch die Wände der Spitze 8a kommt Strahlungswärme. Der Wärmeübergang durch das Analysatormodul 5 zur Elektronik wird mittels eines separaten steifen Isolierteils 10 verhindert, der einen Teil des Analysatormoduls bildet. Der Isolierteil 10 soll steif sein, wes­ halb zum Beispiel gewisse keramische Werkstoffe geeignete Isolierungen sind.
Die durch den Isolierteil 10 des Analysatormoduls 5 dringende Wärme wird mittels eines flexiblen, zum Beispiel plattenförmigen Wärmeleiters 11 effektiv zur Rahmenkonstruktion geleitet. Der zwischen dem Analysator­ modul 5 und der Rahmenkonstruktion anzubringende Wärmeleiter 11 besteht aus einem sehr wärmeleitfähigen Material, zum Beispiel aus Kupfer oder Alu­ minium, und seine Konstruktion läßt eine achsiale Bewegung des Analysator­ moduls 5 zu. Die Wärme wird von der Rahmenkonstruktion zur Umgebung des Geräts mittels einer großen Außenfläche der Rahmenkonstruktion geleitet. Die Außenfläche der Rahmenkonstruktion kann zum Beispiel mittels einer geeig­ neten Rippung des Deckelteils 8b vergrößert werden, wie die Figuren zeigen.
Beim erfindungsgemäßen Refraktometer kann die Temperaturmes­ sung der Prozeßlösung auf eine besonders vorteilhafte Weise durchgeführt werden. Die Temperatur der Prozeßlösung wird mittels eines elektrischen Temperaturfühlers 12 gemessen. Der Wärmekontakt des Temperaturfühlers 12 ist in der Richtung der Spitze 8a maximiert und in der Richtung der übrigen Mechanik minimiert. Der Temperaturfühler 12 ist mit einem geeigneten Iso­ liermaterial, zum Beispiel Teflon, vom Analysatormodul 5 isoliert. Auf die Ge­ schwindigkeit der Temperaturmessung wirkt, außer der Masse des Fühlers, auch die Masse der Spitze 8a ein. Um eine ausreichend schnelle Tempera­ turmessung zustandezubringen, kann die Masse der Spitze in zwei verschie­ dene Teile eingeteilt werden. Der Temperaturfühler steht in direktem Kontakt mit dem leichteren Teil. Die Wärmeleitung zwischen dem kleinen und dem großen Teil kann dadurch reduziert werden, daß die Wand dünner gemacht wird, ohne die mechanische Preßsteife der Spitze abzuschwächen.
Das erfindungsgemäße Refraktometer wird normalerweise in die Hauptströmung eingebaut, d. h. es ist ein sog. In-line-Meßgerät. Wegen der optischen Meßmethode soll das optische Fenster rein bleiben. Was Reinblei­ ben betrifft, ist die Einbaustelle des Geräts wichtig. In Rohrsystemen mit einer relativ großen Strömungsgeschwindigkeit bleiben die Biegungen des Rohrsystems rein. Somit ist es vorteilhaft, gerade eine Rohrbiegung zur Ein­ baustelle des erfindungsgemäßen Geräts zu wählen. Ist die Rohrgröße klein, kann ein besonderes Strömungsgefäß 13 verwendet werden, das an die Stelle einer Standardbiegung des Rohres installiert wird. Fig. 3 stellt ein solches Strömungsgefäß dar. Das Strömungsgefäß besteht aus einem Halbkugel, dessen Mittelpunkt das optische Fenster des Meßgeräts ist. Ein- und Austritts­ rohre 14, 15 des Strömungsgefäßes sind auf den Mittelpunkt des Halbkugels gerichtet und bilden einen Winkel von 90 Grad miteinander. Will man die durch Strömung veranlaßte Reinigungswirkung steigern, kann das Eintrittsrohr 14 etwas verengt werden, wie das Beispiel der Fig. 3 zeigt. Das Strömungsge­ fäß ist selbstentleerend, wenn es in die Position der Fig. 3 aufgestellt wird. Was die Strömungstechnik betrifft, ist es leicht, das Ein- und Austrittsrohr an den Halbkugel anzuschließen, weil die Kontaktfläche des Kugels und des Zy­ linders ein Kreis ist.
Das erfindungsgemäße Refraktometer kann auf die Weise nach Fig. 4 in größere Rohre an eine Rohrbiegung 16 eingebaut werden. Das erfin­ dungsgemäße Refraktometer kann natürlich auch direkt in ein Rohr 17 einge­ baut werden, wie Fig. 5 zeigt. Die Strömungsrichtungen der Prozeßlösung sind mittels Pfeilen in den Fig. 3-5 bezeichnet.

Claims (5)

1. Refraktometer, das eine in einer Rahmenkonstruktion angeordnete Lichtquelle (1), ein in einer Prozesslösung (3) anzubringendes optisches Fenster (2), Mittel zum Bilden eines Strahlenbündels von der Lichtquelle zu einer Grenzfläche des optischen Fensters (2) und der Prozesslösung (3), wobei ein Teil des Strahlenbündels teilweise in die Lösung (3) ab­ sorbiert wird und ein Teil völlig von der Lösung (3) reflektiert wird, so dass ein Bild (K) er­ zeugt wird, in dem die Lage der Grenze (C) eines hellen (A) und eines dunklen Bereichs (B) von der Brechzahl der Prozesslösung (3) abhängig ist, sowie einen Bilddetektor (4) auf­ weist, mittels dessen das auf die obige Weise erzeugte Bild (K) beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1), das optische Fenster (2), die Mittel zum Bilden des Strahlenbündels und der Bilddetektor (4) in einem steifen Analysatormodul (5) angeordnet sind und dass das Analysatormodul (5) auf eine zwischen der Rahmenkonstruktion und dem optischen Fen­ ster (2) angeordnete, wesentlich unelastische Dichtung (6) gestützt schwebend in der Rahmenkonstruktion angeordnet ist, und zwar durch Pressen des Analysatormoduls (5) mit­ tels Federorganen (7) gegen die Dichtung (6).
2. Refraktometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rahmenkonstruktion aus einer Spitze (8a) und einem Deckelteil (8b) gebildet ist und daß zwischen der Spitze (8a) und dem Dec­ kelteil (8b) eine Wärmeisolierung (9) angeordnet ist.
3. Refraktometer nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein steifer, Wärmeleitung verhindernder Isolierteil (10) im Analysatormodul (5) angeordnet ist.
4. Refraktometer nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Wärmeleiter (11) zwischen dem Analysatormo­ dul (5) und dem Deckelteil (8b) angeordnet ist.
5. Refraktometer nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wärmeleiter (11) ein in der Achsenrichtung des Analy­ satormoduls (5) flexibler Teil ist.
DE19855218A 1998-01-30 1998-11-30 Refraktometer Expired - Lifetime DE19855218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980221A FI108259B (fi) 1998-01-30 1998-01-30 Refraktometri

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855218A1 DE19855218A1 (de) 1999-08-19
DE19855218C2 true DE19855218C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=8550646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855218A Expired - Lifetime DE19855218C2 (de) 1998-01-30 1998-11-30 Refraktometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6067151A (de)
JP (1) JP3301737B2 (de)
DE (1) DE19855218C2 (de)
FI (1) FI108259B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631442B1 (en) * 1999-06-29 2003-10-07 Emc Corp Methods and apparatus for interfacing to a data storage system
FI113566B (fi) 2000-08-01 2004-05-14 Janesko Oy Refraktometri
US6486944B1 (en) * 2001-06-08 2002-11-26 Leica Microsystems Inc. Fluid-sealed refractometer having data transmission means
JP2004150923A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Atago:Kk 屈折計
US7221440B2 (en) * 2004-07-22 2007-05-22 Eastman Kodak Company System and method for controlling ink concentration using a refractometer
US7375813B2 (en) * 2004-10-21 2008-05-20 Eastman Kodak Company Method and system for diffusion attenuated total reflection based concentration sensing
KR20070107759A (ko) * 2005-02-11 2007-11-07 스와겔로크 컴패니 유체 농도 감지 장치
US7448102B2 (en) * 2005-05-20 2008-11-11 Tubular Textile Machinery, Inc. Method for controlling mixtures especially for fabric processing
DE102007050731B3 (de) * 2007-10-22 2009-01-08 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Durchlicht-Refraktometer
US20100107344A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Milligan William D Apparatus for processing fabric
RU2442142C2 (ru) * 2009-08-27 2012-02-10 Валерий Николаевич Конопский Способ измерения показателя преломления и устройство для его осуществления
FI124114B (fi) * 2009-09-29 2014-03-31 Janesko Oy Mittausikkunarakenne
US20110168876A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Hsiung Hsiao Optical module and system for liquid sample
US8528399B2 (en) 2010-05-21 2013-09-10 The Mercury Iron and Steel Co. Methods and apparatuses for measuring properties of a substance in a process stream
JP5751532B2 (ja) * 2012-07-27 2015-07-22 株式会社タツノ 油種判別装置
FI127243B (fi) * 2014-05-13 2018-02-15 Janesko Oy Menetelmä ja mittalaite Abben luvun jatkuvaksi mittaamiseksi
FI128037B (fi) 2015-06-29 2019-08-15 Janesko Oy Sovitelma refraktometrin mittaikkunan yhteydessä ja refraktometri
IT201800004247A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Dispositivo sensore ottico per sostanze fluide
US11573109B2 (en) 2018-12-26 2023-02-07 Houghton Technical Corp. Measurement of fluid parameters
WO2021126633A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Entegris, Inc. Accurate temperature reading of fluid near interface
AT524268B1 (de) 2020-09-30 2023-01-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Grenzwinkels der Totalreflexion in einer flüssigen Probe
FI20206374A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-29 Kxs Tech Oy Refractometer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895444A (en) * 1987-04-17 1990-01-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Detector device for mixing ratio for gasoline and alcohol or the like
US4962746A (en) * 1988-11-23 1990-10-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing liquid ratio detector device
US5046842A (en) * 1989-12-15 1991-09-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing ratio detecting device for composite liquid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749274A (en) * 1986-01-24 1988-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting fuel mixture ratio
EP0281337B1 (de) * 1987-02-26 1993-07-21 NGK Spark Plug Co. Ltd. Gerät zur Bestimmung vom Mischungsverhältnis von Benzin und Alkohol oder ähnlichem
DE3831346A1 (de) * 1988-09-15 1990-04-05 Zeiss Carl Fa Refraktometer mit brechzahlabhaengiger aperturteilung
KR940002500B1 (ko) * 1990-02-08 1994-03-25 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 알콜 함유율 검지장치
JPH06160277A (ja) * 1992-09-16 1994-06-07 Nippondenso Co Ltd 液体性状検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895444A (en) * 1987-04-17 1990-01-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Detector device for mixing ratio for gasoline and alcohol or the like
US4962746A (en) * 1988-11-23 1990-10-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing liquid ratio detector device
US5046842A (en) * 1989-12-15 1991-09-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Mixing ratio detecting device for composite liquid

Also Published As

Publication number Publication date
US6067151A (en) 2000-05-23
FI980221A (fi) 1999-07-31
FI108259B (fi) 2001-12-14
JPH11271224A (ja) 1999-10-05
DE19855218A1 (de) 1999-08-19
FI980221A0 (fi) 1998-01-30
JP3301737B2 (ja) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855218C2 (de) Refraktometer
DE2911317C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors
DE2328637C3 (de)
EP0054537A1 (de) Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie
EP0911625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Probenahme und IR-spektroskopische Analyse von hochreinen, hygroskopischen Flüssigkeiten
DE69733794T2 (de) Detektoranordnung für einen Spektralanalysator
DE19512111C2 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
DE4014374A1 (de) Proben-aufnehmer oder proben-analysator zur optischen analyse einer probe
DE10230990A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Online-Elementanalyse
DE69621502T2 (de) Elektrochemische Gassensoranordnung
DE10016023A1 (de) Optische Vorrichtung zur gleichzeitigen Mehrfachmessung mittels Polarimetrie und Spektrometrie sowie Verfahren zur Regelung/Überwachung physikalisch-chemischer und biotechnischer Prozesse mittels dieser Vorrichtung
DE10315864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
DE2104767B2 (de) Differenz-Refraktometer
EP1166086A1 (de) Druckfestes prozessfenster
DE4213051A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen der Konzentration eines Nachweisgases in einem ein Störgas enthaltenden Meßgas
EP0616691A1 (de) System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen
DE9101410U1 (de) Einrichtung in Aggregaten zur Meßgasaufbereitung für die Gasanalyse
EP3365659A1 (de) Infrarot-messvorrichtung
EP0133693B1 (de) Küvette für Gasanalysengeräte
DE3132163C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Untersuchung chemischer Reaktionsvorgänge in der flüssigen Phase mittels Infrarot-Absorption
DE2709055A1 (de) Differential-refraktometer von hoher empfindlichkeit
EP0563974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Partialdrucks verschiedener Komponenten eines Gasgemisches
DE10318450B3 (de) Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
DE3902755A1 (de) Durchflusszelle
DE3733355C1 (en) Apparatus for measuring the moisture (humidity) in a gas at high temperature and high pressure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right