DE19854567A1 - Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung

Info

Publication number
DE19854567A1
DE19854567A1 DE19854567A DE19854567A DE19854567A1 DE 19854567 A1 DE19854567 A1 DE 19854567A1 DE 19854567 A DE19854567 A DE 19854567A DE 19854567 A DE19854567 A DE 19854567A DE 19854567 A1 DE19854567 A1 DE 19854567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
voltage
rectifier
switch
phase shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854567A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Bachmann
Nils-Ole Harvest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Parchim GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE19854567A priority Critical patent/DE19854567A1/de
Priority to PCT/DK1999/000651 priority patent/WO2000031862A2/de
Priority to AU13755/00A priority patent/AU1375500A/en
Publication of DE19854567A1 publication Critical patent/DE19854567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und eine Gleichrichterschaltung angegeben, wobei die Gleichrichterschaltung einen Gleichrichter (2) in Reihe mit einer Induktivität (4), einer Diode (5) und einer Last (6) aufweist. Parallel zur Last (6) ist eine Kapazität (7) und parallel zur Reihenschaltung aus Diode (5) und Last (6) ein gesteuerter Schalter (8) angeordnet, der mit einer Steuereinrichtung (9) verbunden ist, der mit Hilfe der Spannung (U3) über der Last ein Steuersignal erzeugt. DOLLAR A Hierbei möchte man den Wirkungsgrad noch weiter verbessern können. DOLLAR A Die Steuereinrichtung (9) weist eine Phasenverschiebungseinrichtung (12) auf, die eine Phasenverschiebung des Wechselanteils der Spannung (U3) über der Last in der Größenordnung von 270 Grad bewirkt. Hierdurch ist es möglich, dem Gleichspannungssignal, das zum Gewinnen des Steuersignals für den Schalter (8) verwendet wird, ein Wechselspannungssignal zu überlagern, dessen Frequenz mit der Frequenz der Welligkeit am Ausgang des Gleichrichters (2) übereinstimmt und das eine Phasendifferenz zur Welligkeit aufweist, die kleiner als ein vorbestimmtes Maß ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung mit einem Gleichrichter und ei­ ner Last, bei dem mindestens ein Schalter zum gesteuer­ ten Aufrechterhalten eines Stromflusses durch den Gleichrichter betätigt wird und das zum Betätigen not­ wendige Signal mit Hilfe eines Gleichspannungssignals erzeugt wird, das aus der Spannung über der Last ermit­ telt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Gleich­ richterschaltung mit einem Gleichrichter in Reihe mit einer Induktivität einer Diode und einer Last, bei der parallel zur Last eine Kapazität und parallel zur Rei­ henschaltung aus Diode und Last ein gesteuerter Schal­ ter angeordnet ist, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die mit Hilfe der Spannung über der Last ein Steuersignal erzeugt, und eine Gleichrichterschal­ tung mit einem Gleichrichter, der parallel zu einer Ka­ pazität und zu einer Last angeordnet ist, und dessen Eingang mit einer Induktivität verbunden ist, wobei ei­ ne Schalteranordnung mit der Induktivität verbunden ist, die mindestens einen gesteuerten Schalter auf­ weist, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die mit Hilfe der Spannung über der Last ein Steuersi­ gnal erzeugt.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Gleich­ richterschaltung sind aus EP 0 669 703 A2 bekannt.
Mit einer derartigen Gleichrichterschaltung versucht man, die Rückwirkungen der Last über den Gleichrichter auf das speisende Netz klein zu halten. Wenn man auf den Schalter verzichtet, besteht die Gefahr, daß der Strom impulsartige Rückwirkungen auf das speisende Netz erzeugt. Mit Hilfe des Schalters wird hingegen dafür gesorgt, daß immer ein gewisser Stromfluß durch den Gleichrichter und die nachfolgende Induktivität auf­ rechterhalten wird. Dies hat den Vorteil, daß die Rück­ wirkungen auf das speisende Netz im Hinblick auf eine Erhöhung des Oberwellengehalts klein gehalten werden. Die Netzbelastung mit Oberwellen sinkt.
Im bekannten Fall verwendet man zur Erzeugung eines Steuersignals für den Schalter die Spannung über der Last, also eine geglättete Gleichspannung. Diese Gleichspannung wird geteilt und dann mit einer Refe­ renzspannung verglichen. Die Differenz zwischen der Re­ ferenzspannung und der an der Last anliegenden Spannung bzw. des entsprechenden Teils gilt als Kriterium dafür, wann der Schalter betätigt werden muß. Am Eingang des Gleichrichters ergibt sich dann ein Stromverlauf, der annähernd trapezförmig ist, d. h. außerhalb einer An­ stiegsflanke und einer Abstiegsflanke bleibt der Strom konstant. Damit werden die Oberwellen im Strom redu­ ziert und der Wirkungsgrad steigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungs­ grad noch weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß dem Gleichspannungs­ signal ein Wechselspannungssignal überlagert wird, des­ sen Frequenz mit der Frequenz der Welligkeit am Ausgang des Gleichrichters übereinstimmt und das eine Phasen­ differenz zur Welligkeit aufweist, die kleiner als ein vorbestimmtes Maß ist.
Zum leichteren Verständnis wird zunächst der stationäre Fall betrachtet, bei dem sich an der Last keine größe­ ren Änderungen ergeben. Das zum Steuern des Schalters verwendete Spannungssignal ist also konstant. In glei­ cher Weise ist dann auch der Strom am Eingang des Gleichrichters bis auf kurze Abschnitte am Anfang und am Ende einer jeden Halbwelle konstant. Wenn man nun der aus der Lastspannung gewonnenen Gleichspannung ein Wechselspannungssignal überlagert, dessen Frequenz mit der Welligkeit am Ausgang des Gleichrichters überein­ stimmt und dessen Phasenlage ebenfalls im wesentlichen, wenn auch nicht genau, mit der Phasenlage der Wellig­ keit am Ausgang des Gleichrichters übereinstimmt, dann erhält man ein Steuersignal, das gleichlaufend mit der Welligkeit der Gleichrichterausgangsspannung eine Wel­ ligkeit aufweist. Wenn man ein derartiges Signal bei­ spielsweise auf die gleiche Art und Weise verarbeitet, wie dies aus EP 0 669 703 A2 bekannt ist, dann erhält man einen Stromverlauf, der nicht mehr über eine Halb­ welle konstant ist, sondern in der Mitte einer jeden Halbwelle oder Halbperiode "ausgebeult" ist, d. h. einen bogenförmigen Verlauf aufweist, der einer Sinusform stärker angenähert ist als die Rechteck- oder Tra­ pezform. Damit bekommt der Strom durch die Induktivität eine größere Ähnlichkeit mit der Sinusform. Das Ergeb­ nis ist eine noch größere Annäherung an einen Lei­ stungsfaktor von 1, d. h. der Wirkungsgrad der Schaltung wird noch weiter verbessert.
Vorzugsweise wird das Wechselspannungssignal mit Hilfe der Welligkeit gewonnen. Wenn man die Welligkeit direkt ausnutzt, um das Wechselspannungssignal zu gewinnen, stellt man sicher, daß das Wechselspannungssignal die gleiche Frequenz wie die Welligkeit hat. Die Welligkeit hat bei einem Vollwellengleichrichter die doppelte und bei einem Halbwellengleichrichter die gleiche Frequenz wie das speisende Netz. Darüber hinaus stellt man dann, wenn das Wechselspannungssignal aus der Welligkeit ge­ wonnen wird, auch eine entsprechende Phasenbeziehung sicher, so daß der Aufwand bei der weiteren Verarbei­ tung klein gehalten wird.
Vorzugsweise wird das Wechselspannungssignal mit Hilfe der Spannung über der Last gewonnen. Damit nutzt man die Lastspannung zweifach aus, nämlich zum einen für die Gewinnung eines Kriteriums, wann der Schalter betä­ tigt werden soll, und zum anderen für die Gewinnung des Wechselspannungssignals. Es ist also kein zweiter Span­ nungsabgriff mehr notwendig.
Vorzugsweise wird die Spannung über der Last invertiert und einer weiteren Phasenverschiebung um 90 Grad unter­ worfen. Der Last ist üblicherweise eine Kapazität par­ allelgeschaltet, die zu einer Glättung der Ausgangs­ spannung des Gleichrichters beiträgt. Diese Kapazität, beispielsweise ein Kondensator, führt aber zu einer Phasenverschiebung der Welligkeit um 90 Grad. Wenn man nun die Spannung über der Last invertiert, kommt eine weitere Phasenverschiebung um 180 Grad hinzu. Mit einer weiteren Phasenverschiebung um etwa 90 Grad erreicht man insgesamt eine Phasenverschiebung um 360 Grad, oder mit anderen Worten, eine Übereinstimmung der Phasenla­ gen. Die Abweichung von einer Periode spielt auf jeden Fall keine Rolle im stationären Fall. Im Falle von Laständerungen sind in der Regel auch keine größeren negativen Auswirkungen zu befürchten.
Vorzugsweise wird die Phasenverschiebung durch eine Filterung erzielt. Ein Filter hat in der Regel eine Phasenverschiebung. Man kann nun die Abschneide- oder Grenzfrequenz des Filters so legen, daß genau die ge­ wünschte Phasenverschiebung erzielt wird. Dies ist mög­ lich, weil die Frequenz der Welligkeit bekannt ist.
Vorzugsweise wird zum Filtern ein RC-Filter verwendet. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung, die sich mit wenigen Bauelementen realisieren läßt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schalter bei vorbestimmten Betriebszuständen offengehalten wird. Diese Ausgestaltung führt auch dann zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades, wenn dem Gleichspannungssignal zum Steuern des Schalters kein Wechselspannungssignal überlagert wird. Wenn der Schal­ ter offen gehalten wird, dann fließt kein Strom "ungenutzt" an der Last vorbei. Dementsprechend steigt der Wirkungsgrad.
Eine negative Rückwirkung der Oberwellen auf den Netz­ strom ist insbesondere dann nicht zu befürchten, wenn der vorbestimmte Betriebszustand durch das Unterschrei­ ten einer vorbestimmten Belastung definiert ist. In diesem Fall ist nämlich die Amplitude des Stromes nied­ rig. Da die Amplituden der Oberwellen mit der Strom­ amplitude zusammenhängen, erreicht man durch eine Ab­ senkung der Stromamplitude auch eine Absenkung der Oberwellenamplituden. Insbesondere im Normalbetrieb, wenn ein Startvorgang abgeschlossen ist, kann man auf eine Leistungsfaktorkorrektur vielfach verzichten. Bei­ spielsweise dann, wenn die Gleichrichterschaltung zur Versorgung eines Kompressors in einer Kleinkältemaschi­ ne verwendet wird, benötigt man beim Starten der Ma­ schine wesentlich mehr Leistung als im eingeschwungenen oder Dauer-Betrieb. Dies gilt auch dann, wenn die Last nicht unmittelbar durch den Motor gebildet wird, son­ dern durch einen Wechselrichter, der seinerseits fre­ quenzgesteuert den Motor antreibt.
Die Aufgabe wird bei einer Gleichrichterschaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Steuer­ einrichtung eine Phasenverschiebungseinrichtung auf­ weist, die eine Phasenverschiebung des Wechselanteils der Spannung über der Last in der Größenordnung von 270 Grad bewirkt.
Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt, bewirkt der Kondensator oder der Kapazität, die der Last parallelgeschaltet ist, bereits eine Phasendrehung der Welligkeit um 90 Grad. Wenn man hierzu weitere 270 Grad addiert, erhält man eine Phasenverschiebung um 360 Grad oder - bei eingeschwungenem Betrieb - eine Phasen­ verschiebung von Null. Hierbei müssen die Phasenlagen nicht exakt übereinstimmen. Es reicht aus, wenn eine vorbestimmte Differenz, beispielsweise 15 Grad, nicht überschritten wird. Im Rahmen derartiger Grenzen ist der Stromverlauf einer Sinusform ähnlich genug, um den Oberwellengehalt klein zu halten. Diese Vorgehensweise ist von der konkreten Art der verwendeten Gleich­ richterschaltung weitgehend unabhängig.
Vorzugsweise weist die Phasenverschiebungseinrichtung einen Inverter und ein Filter auf. Der Inverter bewirkt eine Phasenverschiebung um 180 Grad. Das Filter wird für die noch benötigten 90 Grad verwendet. Dies ist auf einfache Weise dadurch realisierbar, daß die Grenz- oder Abschneidefrequenz des Filters so auf die Frequenz der Welligkeit bzw. des Wechselanteils der Spannung über der Last abgestimmt wird, daß sich die entspre­ chende Phasenverschiebung ergibt.
Vorzugsweise ist das Filter als RC-Filter ausgebildet. Ein derartiges Filter läßt sich beispielsweise bequem in der Rückkopplung eines Verstärkers unterbringen, der als Inverter verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Belastungsmeßeinrichtung vorgesehen ist, die bei Unterschreiten einer vorbestimmten Belastung den Schal­ ter deaktiviert. Diese Belastungsmeßeinrichtung ist auch ohne die Phasenverschiebungseinrichtung einsetz­ bar. Sie bewirkt, daß dann, wenn die Stromamplituden und damit auch die Amplituden der Oberwellen des Stro­ mes klein sind, die Leistungsfaktorkorrektur abgeschal­ tet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schal­ tungsanordnung,
Fig. 2 verschiedene Kurven zur Darstellung von Strom- und Spannungsverläufen und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewan­ delten Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 1 mit einem Gleichrichter 2, der im vorliegenden Fall als Vollwel­ lengleichrichter ausgebildet ist. Der Gleichrichter 2 wird von einem Netz 3 gespeist, beispielsweise einem Wechselstromnetz mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung U1 von beispielsweise von 230 V. Der Strom des Netzes 3 ist dementsprechend ein Wechselstrom I1.
Der Ausgang des Gleichrichters 2 ist über eine Spule 4 oder eine entsprechende Induktivität und eine Diode 5 mit einer Last 6 verbunden. Parallel zur Last 6 ist ein Kondensator 7 oder eine andere Kapazität angeordnet.
Die Last 6 kann mehr oder weniger beliebig ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise auch durch einen Wechsel­ richter gebildet werden, der seinerseits wieder einen elektrischen Motor frequenzgesteuert speist, wobei der Motor beispielsweise dazu eingesetzt werden kann, einen Kompressor einer Kleinkältemaschine anzutreiben.
Am Ausgang des Gleichrichters 2 ergibt sich dementspre­ chend eine Spannung U2 und ein Strom I2.
Ohne zusätzliche Maßnahmen würde nun der Strom den Kon­ densator 7 bis auf die Spannung U2 aufladen. Da die Di­ ode 5 den Strom nur dann durchläßt, wenn die Spannung U2 größer ist als die Spannung U3 über der Last bzw. dem Kondensator 7, ergibt sich ohne zusätzliche Maßnah­ men kein gleichmäßiger Fluß des Stromes I2. Dieser wird vielmehr nur in der Mitte einer jeden Halbwelle flie­ ßen, was negative Auswirkungen auf den Netzstrom I1 ha­ ben kann. Dort ergeben sich dann unerwünscht hohe Ober­ wellengehalte.
Um dieser Erscheinung entgegenzuwirken, ist parallel zu der Reihenschaltung aus Diode 5 und der Parallelschal­ tung aus Last 6 und Kondensator 7 ein Schalter 8 ange­ ordnet, der mit Hilfe einer Steuereinrichtung 9 gesteu­ ert wird, d. h. die Steuereinrichtung 9 öffnet und schließt den Schalter. Dadurch ist es möglich, einen Stromfluß auch in solchen Zeitabschnitten aufrechtzuer­ halten, in denen die Spannung U2 kleiner als die Span­ nung U3 ist. Diese Vorgehensweise ist im Prinzip aus EP 0 669 703 A2 bekannt. Eine derartige Schaltung wird auch als "Boost Converter" oder "Aufwärtswandler" be­ zeichnet.
Die Steuereinrichtung 9 weist eine Stromerfassungsein­ richtung 10 auf, die mit einer Auswerteeinrichtung 11 verbunden ist. Die Stromerfassungseinrichtung 10 erfaßt den Strom durch den Schalter 8.
Ferner weist die Steuereinrichtung 9 eine Spannungser­ fassungseinrichtung 12 auf, die die Spannung U3 ermit­ telt. Die Spannungserfassungseinrichtung weist einen Spannungsteiler 13 auf, der beispielsweise durch zwei ohmsche Widerstände 14, 15 gebildet ist. Am Mittelab­ griff 16 des Spannungsteilers 13 liegt dementsprechend eine Spannung U4 an, die dem invertierenden Eingang ei­ nes Verstärkers 17 zugeführt wird. Der nichtinvervie­ rende Eingang des Verstärkers 17 ist mit einer Refe­ renzspannungsquelle 18 verbunden, die eine Gleichspan­ nung abgibt. Zwischen dem invertierenden Eingang und dem nichtinvervierenden Eingang des Verstärkers 17 stellt sich dann eine Spannung U5 ein.
Der Ausgang 19 des Verstärkers 17 ist über eine Paral­ lelschaltung aus einem Widerstand R und einem Kondensa­ tor C mit dem invertierenden Eingang verbunden. Dement­ sprechend weist die Spannungserfassungseinrichtung 12 nicht nur einen Inverter auf, sondern auch einen RC- Filter. Am Ausgang 19 der Spannungserfassungseinrich­ tung 12, der mit dem Ausgang des Verstärkers 17 iden­ tisch ist, ergibt sich eine Spannung U6, die einer Ver­ gleichereinrichtung 20 zugeführt wird. Die Verglei­ chereinrichtung 20 vergleicht die Ausgangsspannung U7 der Stromauswerteeinrichtung 11 mit der Spannung U6 der Spannungserfassungseinrichtung 12. Wenn die Spannung U7 auf den Wert der Spannung U6 angestiegen ist, dann wird der Schalter geöffnet. Eine vorbestimmte Zeit nach dem Öffnen des Schalters kann der Schalter wieder geschlos­ sen werden.
Fig. 2 zeigt nun in verschiedenen Darstellungen einzel­ ne Spannungs- und Stromverläufe.
In Fig. 2a ist die Netzspannung U1 und der Netzstrom I1 dargestellt, und zwar über jeweils eine volle Periode, die bei einer Frequenz 50 Hz 20 ins beträgt. In Fig. 2a ist zusätzlich die Ausgangsspannung U2 des Gleichrich­ ters 2 eingetragen, die in der ersten Halbperiode mit U1 übereinstimmt.
Fig. 2b zeigt die Spannung U3, d. h. die Spannung über der Last 6. Es ist zu erkennen, daß die Spannung U3 ei­ ne Gleichspannung mit einer Welligkeit ist, die eine doppelt so hohe Frequenz wie die Spannung U1 aufweist.
Die Welligkeit der Spannung U3 ist gegenüber der nicht näher dargestellten Welligkeit der Spannung U2 um etwa 90 Grad phasenverschoben. Diese Phasenverschiebung er­ gibt sich insbesondere durch die Kapazität 7.
Fig. 2c zeigt nun die Spannung U5, d. h. die Differenz zwischen der Spannung der Referenzspannungsquelle 18 und der Spannung U3. Diese Differenz ist um 180 Grad gegenüber der Welligkeit der Spannung U3 verschoben. Ferner zeigt Fig. 2c die Spannung U6 am Ausgang 19 der Spannungserfassungseinrichtung 12. Aufgrund des RC- Gliedes ist die Spannung U6 gegenüber der Spannung US noch einmal um 90 Grad phasenverschoben. Die Spannung U6 ist damit in Phase mit der Spannung U2 am Ausgang des Gleichrichters 2.
Wenn nun die Spannung U6 dafür verwendet wird, den Schalter 8 zu steuern, dann erhält der Netzstrom I1 ei­ ne Form, die sich von einem Rechteckblock oder Tra­ pezblock aus, wie er aus EP 0 669 703 A2 bekannt ist, stärker eine Sinusform annähert, wie dies aus Fig. 2a ersichtlich ist. Hierbei ist es nicht unbedingt erfor­ derlich, daß der Strom 11 genau in Phase mit der Span­ nung U1 ist. Dementsprechend ist es auch nicht erfor­ derlich, daß die Spannung U6 genau in Phase mit der Spannung U2 liegt. Kleinere Abweichungen von beispiels­ weise 15 Grad sind durchaus zulässig. Durch die Annähe­ rung des Stromes 11 an einen sinusförmigen Verlauf läßt sich jedoch der Oberwellengehalt des Stromes I1 weiter vermindern.
In der Leitung zwischen der Last 6 und dem Gleichrich­ ter 2 ist eine weitere Stromerfassungseinrichtung 21 angeordnet. Wenn die Stromerfassungseinrichtung 21 er­ mittelt, daß die Belastung unter einen vorbestimmten Wert sinkt, dann kann der Schalter 8 deaktiviert wer­ den, d. h. er bleibt permanent offen. Dies hat den Vor­ teil, daß kein Strom ungenutzt verbraucht wird. Den da­ bei entstehenden höheren Oberwellengehalt des Netzstro­ mes I1 kann man in Kauf nehmen, weil bei geringen Amplituden des Netzstromes I1 auch die Amplituden der Oberwellen entsprechend klein bleiben.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen und entsprechende Teile mit gestrichenen Bezugszeichen versehen sind.
Die Schaltungsanordnung 1 nach Fig. 1 hatte die Spule 4 hinter dem Gleichrichter 2 angeordnet. Bei der Ausge­ staltung nach Fig. 3 ist die Spule 4' vor dem Gleich­ richter angeordnet, der beispielsweise durch zwei Di­ oden D1, D2 gebildet sein kann.
Dementsprechend ist der Schalter 8 ersetzt worden durch zwei Schalter 8', 8'', die aber ebenfalls von der Steu­ ereinrichtung 9' gesteuert werden, und zwar in gleicher Weise wie der Schalter 8 bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 wird also der Gleich­ richter und der Aufwärtswandler zusammengefaßt. Hierbei benötigt man weniger Bauteile und erhält ein kompakte­ res Design. Daneben liegen die Vorteile dieser Schal­ tung darin, daß weniger Leitungsverluste entstehen. Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 sind nur zwei Dio­ denstrecken im Gleichrichter vorhanden, und die Diode 5 entfällt. Weiterhin kann die Spule 4' jetzt für Wech­ selstrom ausgelegt werden. Eine Auslegung für Gleich­ strom mit Welligkeit, wie bei der Ausgestaltung nach Fig. 1, ist nicht notwendig.
Zusätzlich sind den Schaltern 8', 8'' noch Dioden Da, Db parallelgeschaltet. Schalter mit Dioden sind als ferti­ ge MOSFETs am Markt erhältlich. Diese Dioden sind viel­ fach bereits in der Form von parasitären Dioden vorhan­ den.
Für die Steuereinrichtung 9' sind nur ganz geringe Ver­ änderungen notwendig. Beispielsweise sollte die Ver­ gleichereinrichtung 20 nun zwei Ausgänge haben, um bei­ de Schalter 8', 8'' ansteuern zu können. Hierbei können die beiden Schalter 8', 8'' synchron getaktet werden. Alternativ ist auch eine sequentielle Ansteuerung mög­ lich: Wenn die erste Halbwelle D1 leitend gemacht wird, wird der Schalter 8' geschaltet. Bei der anderen Halb­ welle, die D2 beaufschlagt, wird der Schalter 8'' getak­ tet. Als Stromsensor kann beispielsweise der Stromsen­ sor 21' verwendet werden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung mit einem Gleichrichter und einer Last, bei dem mindestens ein Schalter zum gesteuerten Aufrechter­ halten eines Stromflusses durch den Gleichrichter betätigt wird und das zum Betätigen notwendige Si­ gnal mit Hilfe eines Gleichspannungssignals erzeugt wird, das aus der Spannung über der Last ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichspan­ nungssignal ein Wechselspannungssignal überlagert wird, dessen Frequenz mit der Frequenz der Wellig­ keit am Ausgang des Gleichrichters übereinstimmt und das eine Phasendifferenz zur Welligkeit auf­ weist, die kleiner als ein vorbestimmtes Maß ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselspannungssignal mit Hilfe der Wel­ ligkeit gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselspannungssignal mit Hilfe der Span­ nung über der Last gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung über der Last invertiert und einer weiteren Phasenverschiebung um 90 Grad unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung durch eine Filterung er­ zielt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Filtern ein RC-Filter verwendet wird.
7. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schalter bei vorbestimmten Betriebszu­ ständen offengehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Betriebszustand durch das Un­ terschreiten einer vorbestimmten Belastung defi­ niert ist.
9. Gleichrichterschaltung mit einem Gleichrichter in Reihe mit einer Induktivität, einer Diode und einer Last, bei der parallel zur Last eine Kapazität und parallel zur Reihenschaltung aus Diode und Last ein gesteuerter Schalter angeordnet ist, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die mit Hilfe der Spannung über der Last ein Steuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) eine Phasenverschiebungseinrichtung (12) auf­ weist, die eine Phasenverschiebung des Wechselan­ teils der Spannung (U3) über der Last in der Grö­ ßenordnung von 270 Grad bewirkt.
10. Gleichrichterschaltung mit einem Gleichrichter, der parallel zu einer Kapazität und zu einer Last ange­ ordnet ist, und dessen Eingang mit einer Induktivi­ tät verbunden ist, wobei eine Schalteranordnung mit der Induktivität verbunden ist, die mindestens ei­ nen gesteuerten Schalter aufweist, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die mit Hilfe der Spannung über der Last ein Steuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9') eine Phasenverschiebungseinrichtung (12) auf­ weist, die eine Phasenverschiebung des Wechselan­ teils der Spannung (U3) über der Last in der Grö­ ßenordnung von 270 Grad bewirkt.
11. Schaltung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenverschiebungseinrichtung (12) einen Inverter (17) und ein Filter (RC) auf­ weist.
12. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter als RC-Filter ausgebildet ist.
13. Schaltung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß parallel zum Schalter (8, 8', 8'') eine Diode (Da, Db) angeordnet ist.
14. Schaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 oder 10 oder einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Belastungsmeßeinrichtung (21) vorgesehen ist, die bei Unterschreiten einer vorbestimmten Belastung den Schalter (8) deakti­ viert.
DE19854567A 1998-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung Withdrawn DE19854567A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854567A DE19854567A1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung
PCT/DK1999/000651 WO2000031862A2 (de) 1998-11-26 1999-11-25 Verfahren zum steuern einer gleichrichterschaltung und gleichrichterschaltung
AU13755/00A AU1375500A (en) 1998-11-26 1999-11-25 Method for controlling a rectifier circuit and corresponding rectifier circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854567A DE19854567A1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854567A1 true DE19854567A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854567A Withdrawn DE19854567A1 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1375500A (de)
DE (1) DE19854567A1 (de)
WO (1) WO2000031862A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2421139A1 (de) * 2009-04-13 2012-02-22 Panasonic Corporation Gleichstromnetzteil und verfahren zu seiner anwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504094A2 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 Emerson Electric Co. Wandler mit hohem Leistungsfaktor für Motorantriebe und Netzteile
EP0732797A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 FRANKLIN ELECTRIC Co., Inc. Leistungsfaktorkorrektur
US5747977A (en) * 1995-03-30 1998-05-05 Micro Linear Corporation Switching regulator having low power mode responsive to load power consumption
EP0895339A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Lucent Technologies Inc. Stromartsteuereinrichtung und Betriebsverfahren für Leistungsfaktorkorrekturschaltung mit ständig leitendem Modus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61293160A (ja) * 1985-06-18 1986-12-23 Fuji Electric Co Ltd 直流電圧変換回路
GB8800527D0 (en) * 1988-01-11 1988-02-10 Farnell Instr Ltd Control arrangement for switched mode power supply
KR960016605B1 (ko) * 1992-11-20 1996-12-16 마쯔시다 덴꼬 가부시끼가이샤 전원 공급 장치
EP0669703B1 (de) * 1994-01-28 2003-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler
JP3225825B2 (ja) * 1996-01-12 2001-11-05 富士電機株式会社 Ac/dc変換装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504094A2 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 Emerson Electric Co. Wandler mit hohem Leistungsfaktor für Motorantriebe und Netzteile
EP0732797A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-18 FRANKLIN ELECTRIC Co., Inc. Leistungsfaktorkorrektur
US5747977A (en) * 1995-03-30 1998-05-05 Micro Linear Corporation Switching regulator having low power mode responsive to load power consumption
EP0895339A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Lucent Technologies Inc. Stromartsteuereinrichtung und Betriebsverfahren für Leistungsfaktorkorrekturschaltung mit ständig leitendem Modus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2421139A1 (de) * 2009-04-13 2012-02-22 Panasonic Corporation Gleichstromnetzteil und verfahren zu seiner anwendung
EP2421139A4 (de) * 2009-04-13 2014-12-10 Panasonic Corp Gleichstromnetzteil und verfahren zu seiner anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1375500A (en) 2000-06-13
WO2000031862A2 (de) 2000-06-02
WO2000031862A3 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116081T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
DE19909464C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung aus einer Wechselspannung und Stromversorgungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE1940123A1 (de) Stabilisiertes Antriebssystem mit einstellbarer Drehzahl
DE102004033354A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE2901326A1 (de) Sinusleistungsgenerator
DE3525413C2 (de)
DE10221450A1 (de) Schaltungsanordnung für einen resonanten Konverter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69029711T2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors
DE19854567A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Gleichrichterschaltung und Gleichrichterschaltung
DE2642028C2 (de) Selbsterregter statischer Wechselstromgenerator
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
EP1524576B1 (de) Hochsetzsteller mit Leistungsfaktorkorrektur
DE4406371B4 (de) Verfahren zur Helligkeitssteuerung für Glühlampen und Schaltnetzteile
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
EP0648007B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung eines getakteten Spannungsreglers
DE19705907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP3528375A1 (de) Kurzschlussfester umrichter mit direkter stromsteuerung
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
DE19523750A1 (de) Wechselstromquelle
DE69815621T2 (de) Oszillatoranordnungen
DE19635355C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung von getakteten Energiewandlern mit netzabhängig veränderlicher Schaltfrequenz
DE2159397A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled