DE19854499B4 - Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens - Google Patents

Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens Download PDF

Info

Publication number
DE19854499B4
DE19854499B4 DE19854499A DE19854499A DE19854499B4 DE 19854499 B4 DE19854499 B4 DE 19854499B4 DE 19854499 A DE19854499 A DE 19854499A DE 19854499 A DE19854499 A DE 19854499A DE 19854499 B4 DE19854499 B4 DE 19854499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
carrier
heat sink
shaft
godet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854499A1 (de
Inventor
Walter Ritter
Rainald Voss
Bernd Erhard Kummelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE19854499A priority Critical patent/DE19854499B4/de
Publication of DE19854499A1 publication Critical patent/DE19854499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854499B4 publication Critical patent/DE19854499B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens mit einer auskragend gelagerten Welle (1), an deren auskragendem Ende ein topfförmig übergestülpter Galettenmantel (2) befestigt ist und die am gegenüberliegenden Ende mit einem Elektromotor (3) verbunden ist, und mit einem zwischen dem Galettenmantel (2) und dem Elektromotor (3) angeordneten Lagergehäuse (11), welches zumindest eine Lagerbohrung (14, 15) zur Aufnahme der Lager (9, 10) aufweist, in welchen die Welle (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (11) aus einem inneren Lagerträger (13) und einem äußeren Kühlkörper (12) besteht, welche derart miteinander verbunden sind, daß der Lagerträger (13) auf dem gesamten Umfang in wärmeleitendem Kontakt mit dem Kühlkörper (12) steht, und daß der Werkstoff des Kühlkörpers (12) einen Wärmeleitkoeffizienten besitzt, der größer ist als der Wärmeleitkoeffizient des Lagerträgerwerkstoffes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei Spinnmaschinen mit hohen Abzugsgeschwindigkeiten und Aufwickelgeschwindigkeiten werden einzelne oder Gruppen von Galetten zum Führen und Fördern beispielsweise in einer Verstreckzone eingesetzt. Hierbei sind die Galetten allgemein mit einem Einzelantrieb ausgerüstet, welcher die mit einem Galettenmantel verbundene Welle antreibt. Üblicherweise ist die Welle in einem Bereich zwischen dem Galettenmantel und dem elektrischen Antrieb gelagert, wie beispielsweise aus der DE 37 01 077 A1 bekannt ist.
  • Die heute erzielten Fadenlaufgeschwindigkeiten von deutlich über 1.000 m/min verlangen Schnellauflager, die mit sehr hohen Drehzahlen laufen müssen und bei denen eine unendliche Lebensdauer gefordert ist. Diese enormen Belastungen führen einerseits zu einer relativ hohen Wärmeenergie in dem elektrischen Antrieb sowie zu einer Erwärmung der Lager. Damit tritt das Problem auf, daß die Betriebstemperaturen der Lager sehr schnell erreicht und überschritten werden können.
  • Bei der bekannten Galette ist die Lagerbohrung direkt in die als Gehäuse ausgebildete Maschinenwand des Maschinengestells eingebracht. Diese Anordnung ist jedoch nicht geeignet, um die Überhitzung der Lager zu verhindern.
  • Aus der EP 0 349 829 A2 ist eine weitere Galette bekannt, bei welcher das Lagergehäuse durch einen rotationssymmetrischen Träger gebildet ist. Der Träger ist in einem stationären Gehäuse angeordnet. Auch diese Ausführung besitzt ebenfalls den Nachteil, daß die im Lager erzeugte und an das Lagergehäuse abgegebene Wärme nur durch Wärmeleitung in einen massiven Körper abgegeben werden kann.
  • Aus der DE 71 13 902 U1 ist eine Galette bekannt, bei welcher die Lager durch luftgekühlte Strömungskanäle in der Welle und im Lagergehäuse gekühlt werden. Der Luftstrom wird dabei über ein auf der Welle angeordnetes Lüfterrad gewährleistet. Diese Anordnung besitzt den Nachteil, daß die Hohlwelle bei den auftretenden Belastungen einen größeren Außendurchmesser aufweisen muß, um die Festigkeit eines Vollquerschnittes zu erreichen. Das führt jedoch zu noch höheren Drehzahlbelastungen der Lager. Ein weiterer Nachteil liegt in der Anordnung der Strömungskanäle im Lagergehäuse, die keine gleichmäßige radiale Wärmeabfuhr ermöglichen.
  • Aus der DE 1 760 627 A1 ist auch schon bekannt, den Beheizungsabschnitt und den Außenmantel einer Galette aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auszugestalten. Auch eine Nabe mit Kühlrippen zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung wird dort offenbart. Die Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Lager wird allerdings nicht näher behandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Lagergehäuse eine schnelle und gleichmäßige Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Lager ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung ermöglicht es, daß in einem Lagergehäuse die tendenziell gegenläufigen Materialkennwerte der Festigkeit und der Wärmeleitfähigkeit vorteilhaft miteinander verknüpft werden können. Das Gehäuse besteht demnach aus einem Kühlkörper, dessen Werkstoff sehr gute Wärmeleiteigenschaften aufweist. Um die Formstabilität sowie die Festigkeit im Bereich der Lagerung zu gewährleisten, weist das Lagergehäuse im Innern des Kühlkörpers einen Lagerträger auf. Der Lagerträger ist im wesentlichen auf dem gesamten Umfang mit dem Kühlkörper in wärmeleitendem Kontakt verbunden. Diese Anordnung besitzt zudem den Vorteil, daß der Kühlkörper den Lagerträger auf dem gesamten Umfang abstützt. Damit kann der Lagerträger mit minimalen Wandstärken ausgeführt werden, die die für die Lager erforderlichen Lagetoleranzen gewährleisten. Die Lagerkräfte werden somit sowohl von dem Lagerträger als auch von dem Kühlkörper aufgefangen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 führt zu einer Kühlung der Welle. Die aus dem Elektromotor abgeführte Wärmemenge wird im wesentlichen über die Welle in die Lagerstellen eingeleitet. Durch die Bildung eines engen Luftspaltes zwischen der Welle und dem Lagerträger wird die die Wärmeübertragung hindernde Isolierschicht zwischen der Welle und dem Lagergehäuse minimiert.
  • Zur weiteren Erhöhung der Wärmeübertragung zwischen der Welle und dem Lagergehäuse sind die Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 3 und 4 bevorzugt anzuwenden.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Galette ist der Lagerträger aus zwei ringförmigen Segmenten gemäß Anspruch 5 ausgeführt. Damit ist es möglich, den wesentlichen Anteil der von der Welle abgegebenen Wärmeenergie direkt in den Kühlkörper zu übertragen.
  • Um die wärmeabgebende Fläche des Kühlkörpers am Außenumfang zu vergrößern, ist der Kühlkörper vorteilhaft gemäß Anspruch 6 auszuführen.
  • Durch die Weiterbildung der Galette gemäß Anspruch 7 kann vorteilhaft ein Kühlluftstrom genutzt werden, um den Elektromotor sowie das Lagergehäuse zu kühlen.
  • Bei beheizten Galetten tritt das zusätzliche Problem auf, daß das auskragende Ende der Welle durch die Heizeinrichtung erwärmt wird, die zwischen dem rotierenden Galettenmantel und der Welle angeordnet ist. Diese Wärmeenergie führt zu einer weiteren Erwärmung der Lager. Durch die Ausgestaltung der Galette gemäß Anspruch 8 und 9 ist es jedoch gelungen, daß der wesentliche Anteil der Wärmemenge, die vom Heizer in den Ringraum zwischen dem Träger und der Welle abgegeben wird, in die Umgebung abgeführt wird. Durch die Rotation des frei drehenden Galettenmantels bildet sich ein Sog aus, der einen Luftstrom in axialer Richtung zur geschlossenen Stirnseite des Galettenmantels ausbildet. Hier wird der Luftstrom am Innern des Galettenmantels zum offenen Ende hin weitergeführt und in die Umgebung abgegeben. In Versuchen hat sich beim Einsatz eines Induktionsheizers gezeigt, daß die Kühlwirkung zu einer Temperaturabsenkung in der Welle von ca. 30 °C führt.
  • Die Ausgestaltung der Galette gemäß Anspruch 10 ist besonders vorteilhaft, um bei beheizten Galetten den zur Kühlung des Lagergehäuses erzeugten Kühlluftstrom gleichzeitig zur Kühlung des Ringraumes einzusetzen. Damit wird ein Kühlluftstrom erzeugt, der axial die gesamte Galette durchströmt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Galette gemäß Anspruch 12 führt dazu, daß der erzeugte Kühlluftstrom innerhalb des Ringraumes in einem Kreislauf geführt wird. Um den Kühlluftstrom innerhalb des Ringraumes zu verstärken, ist die Ausgestaltung der Galette gemäß Anspruch 13 von Vorteil.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden nun anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galette;
  • 2 eine Ansicht der Galette aus 1;
  • 3 schematisch einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer beheizten Galette;
  • 4 schematisch einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beheizten Galette.
  • In 1 ist schematisch ein Längsschnitt durch eine Galette gezeigt. Die Galette besteht aus einem Galettenmantel 2. Der Galettenmantel 2 ist topfförmig ausgeführt und über eine Welle 1 gestülpt. An dem auskragenden Ende der Welle 1 ist eine Stirnwand 4 des Galettenmantels 2 befestigt. Hierzu weist die Stirnwand 4 einen konzentrisch zum Galettenmantel 2 ausgerichteten Kragen 7 auf. Die Stirnwand 4 und der Kragen 7 werden von einer Bohrung 8 durchdrungen, die sich am freien Ende des Kragens 7 kegelförmig vergrößert. An dem auskragenden Ende der Welle 1 ist ein Kegel 6 angeformt, welcher formschlüssig mit dem Kragen 7 verbunden ist. Durch ein Verspannelement 5 ist die Stirnwand 4 mit dem Kragen 7 fest auf dem Kegel 6 der Antriebswelle 1 verspannt. An dem gegenüberliegenden Ende der Welle 1 ist die Welle 1 mit einem Elektromotor 3 gekoppelt. Der Elektromotor 3 treibt die Welle 1 und damit den Galettenmantel 2 an.
  • In dem Bereich zwischen dem Galettenmantel 2 und dem Elektromotor 3 ist die Welle 1 und damit der Rotor des Elektromotors in einem Lagergehäuse 11 durch die Lager 9 und 10 gelagert. Das Lagergehäuse 11 besteht aus einem Lagerträger 13 und einem Kühlkörper 12. An den Stirnseiten 36 und 37 des Lagergehäuses 11 sind in dem Lagerträger 13 die Lagerbohrungen 14 und 15 eingebracht. In den Lagerbohrungen 14 und 15 sind die Lager 9 und 10 derart eingepaßt, daß die Lageraußenringe im Lagerträger 13 gehalten werden und die Lagerinnenringe auf der Welle 1 sitzen. Die Lagerbohrungen 14 und 15 sind über eine im wesentlichen konzentrisch in dem Lagerträger 13 eingebrachten Wellenbohrung 16 verbunden. Die Wellenbohrung 16 ist derart dimensioniert, daß sich zwischen dem Lagerträger 13 und der Welle 1 ein enger Luftspalt 22 ausbildet.
  • Der Lagerträger 13 wird vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgeführt. Der Lagerträger 13 wird am Umfang von dem Kühlkörper 12 umhüllt, wobei der Kühlkörper 12 in wärmeleitendem Kontakt mit dem Träger 13 steht. Im Bereich der Wellenbohrung 16 weist der Lagerträger 13 mehrere am Umfang verteilte Einschnitte 21 auf. Die Einschnitte 21 sind mit in der Form kongruenten Zapfen 20 des Kühlkörpers 12 ausgefüllt. Dies besitzt den Vorteil, daß die wärmeübertragenden Flächen zwischen dem Lagerträger 13 und dem Kühlkörper 12 relativ groß ausgeführt werden können. Desweiteren wird erreicht, daß die in der Welle 1 auftretende Wärme direkt an den Kühlkörper 12 abgegeben werden kann.
  • Der Lagerträger 13 wird bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Stahl oder Guß hergestellt. Demgegenüber besteht der Kühlkörper 12 vorzugsweise aus Aluminium. Somit könnte da in 1 gezeigte Lagergehäuse 11 derart hergestellt werden, daß der Lagerträger 13 in einer Gußform direkt in einem aus Aluminiumguß bestehenden Kühlkörper 12 eingegossen wird.
  • Wie allgemein bekannt ist, liegt die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen im Bereich von 200 W/(m·K). Damit ist der Werkstoff für den Transport thermischer Energie gut geeignet. Dagegen besitzt Stahl oder Gußeisen eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 50 W/(m·K). Damit würde ein Lagergehäuse, das komplett aus Stahl oder Guß hergestellt ist, viermal weniger Energie abführen als ein Lagergehäuse aus Aluminium.
  • Der Lagerträger 13 des Ausführungsbeispiels in 1 kann auch als geschlossene Buchse ausgeführt sein, wie in 3 dargestellt. Bei erhöhtem Wärmeanfall in der Welle 1 ist die Ausführung des Lagerträgers gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 4 von Vorteil. Hierbei besteht der Lagerträger aus zwei Trägersegmenten 25 und 26. Die Trägersegmente 25 und 26 sind jeweils an den Stirnseiten 36 und 37 in den Kühlkörper 12 eingelassen. In den Trägersegmenten 25 und 26 sind die Lagerbohrungen 14 und 15 ausgebildet. Der Bereich zwischen den Trägersegmenten 25 und 26 ist bis zur Wellenbohrung 16 durch den Kühlkörper 12 ausgefüllt.
  • Am Umfang des Kühlkörpers 12 sind mehrere in axialer Richtung der Galette verlaufende Kühlrippen 24 angeformt, so daß sich jeweils zwischen zwei benachbarten Kühlrippen 24 eine Kühlnut 33 ausbildet. Durch die Kühlrippen 24 wird die zur Abgabe der Wärmeenergie an die Umgebung genutzte Fläche des Kühlkörpers 12 erheblich vergößert.
  • Am Umfang der Kühlrippen 24 ist an dem zum Galettenmantel 2 gewandten Ende des Kühlkörpers 12 ein Flansch 41 ausgebildet, der fest mit den Kühlrippen 12 verbunden ist. Der Flansch 41 dient dazu, die Galette an einem Maschinengestell zu befestigen. In 1 ist der Flansch 41 nur im Teilschnitt dargestellt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführung der Galette ist an der Antriebsseite des Lagergehäuses 11 ein den Elektromotor 3 umhüllendes Antriebsgehäuse 17 angeordnet. Das Antriebsgehäuse 17 ist am Umfang der Kühlrippen 24 mit dem Lagergehäuse 11 verbunden. Auf der von der Welle 1 abgewandten Seite des Elektromotors 3 ist ein Lüfter 19 angeordnet, der ebenfalls über den Elektromotor 3 angetrieben wird. Der Lüfter 19 ist im Antriebsgehäuse 17 integriert. Das Antriebsgehäuse 17 besitzt an der geschlossenen Stirnseite eine Öffnung 18, durch die die Energieversorgung des Elektromotors 3 durch die Leitung 23 erfolgt. Der Lüfter 19 erzeugt in dem Antriebsgehäuse 17 einen Kühlluftstrom, der von außen über den Durchlaß 18 ins Antriebsgehäuse 17 hineindringt und am Elektromotor 3 vorbeistreift. Das Gehäuse des Elektromotors 3 kann hierbei auch vorteilhaft an dem Kühlkörper 12 angeordnet werden. Der Kühlluftstrom, der durch Pfeile in der 1 gekennzeichnet ist, gelangt dann in die Kühlnuten 33 des Kühlkörpers 22 und streicht entlang der Kühlrippen 24 in axialer Richtung. Damit wird die Wärmeabgabe des Kühlkörpers 12 an die Umgebung wesentlich erhöht.
  • In 2 ist eine Ansicht der Galette aus 1 gezeigt, wobei auf die Darstellung des Flansches 41 verzichtet wurde. Das Lagergehäuse 11 ist rotationssymmetrisch ausgeführt. Auf der Antriebsseite ist am Umfang der Kühlrippen 24 das Antriebsgehäuse 17 befestigt. Zwischen dem Kühlkörper 12 und dem Antriebsgehäuse 17 sind mehrere am Umfang verteilte Austrittsöffnungen 38 gebildet, die in die Kühlnuten 33 münden. Der Galettenmantel 2 ist über die Stirnwand 4 mit dem Verspannelement 5 mit der Welle gekoppelt und wird in die durch Pfeile gekennzeichnete Drehrichtung angetrieben. Die Energieversorgung des Elektromotors 3 erfolgt hierbei über die Leitung 23. Derartige Galetten werden beispielsweise. direkt in Maschinengestellen eingebaut. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn an den Kühlrippen 24 ein umlaufender Flansch angebracht wird, die Befestigung an dem Maschinengestell erfolgt dann über den Flansch.
  • In 3 und 4 sind zwei Ausführungsbeispiele einer beheizten Galette gezeigt. Hierbei wurden die Bauteile gleicher Funktion mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Anordnung von dem Galettenmantel 2, der Welle 1, dem Elektromotor 3, des Lagergehäuses 11 und des Antriebsgehäuses 17 ist im wesentlichen identisch zu dem in 1 gezeigten Aufbau. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung zu 1 Bezug genommen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen in 3 und 4 ist ein hohlzylindrischer Träger 27 im Bereich innerhalb des Galettenmantels über die Welle 1 gestülpt. Auf der zum Lagergehäuse 11 hingewandten Seite des Trägers 27 ist am Träger 27 ein Kragen 28 angeformt. Der Kragen 28 geht über in einen Flansch 41. Dabei können der Kragen 28 und der Flansch 41 aus einem Bauteil oder vorzugsweise aus mehreren Bauteilen bestehen. Der Kragen 28 ist am Umfang der Kühlrippen 24 mit diesen verbunden. Hierbei ist der Kragen 28 derart geformt, daß im Bereich der Kühlnuten 33 zwischen dem Lagergehäuse 11 und dem Kragen 28 Öffnungen 30 gebildet werden. Durch die Öffnungen 30 ist ein zwischen der Welle 1 und dem Träger 27 gebildeter Ringraum 31 mit den Kühlnuten 33 verbunden. Am Umfang des Trägers 27 ist ein sich im wesentlichen über die Länge des Galettenmantels 2 erstreckendes Heizelement 29 angeordnet. Das Heizelement 29 wird hierbei vorzugsweise durch elektrische Spulen gebildet, die mittels Induktion eine Erwärmung des Galettenmantels 2 ermöglichen.
  • Um die im Heizelement 29 auftretende Wärme nicht in die Welle 1 abzuleiten, wird durch die am Umfang des Lagergehäuses gebildeten Öffnungen 30 eine aufgrund der Rotation des Galettenmantels 2 erzeugte Luftströmung ausgebildet. Hierbei wird die Umgebungsluft in den Ringraum 31 eingesogen und über den zwischen dem Heizelement 29 und dem rotierenden Galettenmantel 2 gebildeten Ringspalt 39 zu der am offenen Ende des Galettenmantels 2 gebildeten Ringöffnung abgeführt.
  • Um einen Luftaustausch bzw. eine Umwälzung der Kühlluft innerhalb des Ringraumes 31 zu erreichen, ist bei der in 3 gezeigten Galette ein Teilbereich der Kühlnuten 33 durch den am Umfang des Kühlkörpers 12 zwischen den Kühlrippen 24 querliegenden Steg 32 in zwei Teilabschnitte geteilt. Dadurch wird erreicht, daß der von dem Lüfter 19 erzeugte axiale Kühlluftstrom nicht über den gesamten Umfang gleichmäßig in den Ringraum 31 einströmen kann. Über den Bereich, in dem die Kühlnuten 33 durch den Steg 32 geteilt sind, wird der axiale Kühlluftstrom zuvor nach außen abgeleitet. Dadurch wird erreicht, daß sich eine Umwälzung des Kühlluftstromes in dem Ringraum 31 einstellt. Durch diese Maßnahme wird die Luftumwälzung innerhalb des Ringraums 31 weiter erhöht.
  • In dem Ausführungsbeispiel in 4 ist in dem Ringraum 31 ein hohlzylindrischer Isolierkörper 34 über die Welle 1 gestülpt. Der Isolierkörper 34 erstreckt sich hierbei im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägers 27. Damit wird zusätzlich ein Wärmeschild zwischen der Welle 1 und dem Träger 27 gebildet. Desweiteren sind auf der Welle 1 mehrere Verdrängerelemente 35 angeordnet, die in den Ringraum 31 hineinragen. Die Verdrängerelemente 35 sind derart ausgebildet, daß sie bei Rotation der Welle 1 einen axial gerichteten Kühlluftstrom erzeugen. Diese Anordnung ist insbesondere bei Verwendung von Heizspulen geeignet, um neben der Wellenkühlung auch eine Kühlung der Spulen vornehmen zu können.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten rotationssymmetrischen Ausbildungen der Lagergehäuse 11 sind beispielhaft angeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf rotationssymmetrische Körper beschränkt. Das Lagergehäuse kann daher eine von der rotationssymmetrischen Form abweichende Kontur aufweisen.
  • 1
    Welle
    2
    Galettenmantel
    3
    Elektromotor
    4
    Stirnwand
    5
    Verspannelement
    6
    Kegel
    7
    Kragen
    8
    Bohrung
    9
    Lager
    10
    Lager
    11
    Lagergehäuse
    12
    Kühlkörper
    13
    Lagerträger
    14
    Lagerbohrung
    15
    Lagerbohrung
    16
    Wellenbohrung
    17
    Antriebsgehäuse
    18
    Durchlaß
    19
    Lüfter
    20
    Zapfen
    21
    Einschnitt
    22
    Luftspalt
    23
    Leitung
    24
    Kühlrippen
    25
    Trägersegment
    26
    Trägersegment
    27
    Träger
    28
    Kragen
    29
    Heizelement
    34
    Öffnungen
    31
    Ringraum
    32
    Steg
    33
    Kühlnut
    34
    Isolierkörper
    35
    Verdrängerelement
    36
    Stirnseite
    37
    Stirnseite
    38
    Austrittsöffnung
    39
    Ringspalt
    40
    Ringöffnung
    41
    Flansch

Claims (14)

  1. Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens mit einer auskragend gelagerten Welle (1), an deren auskragendem Ende ein topfförmig übergestülpter Galettenmantel (2) befestigt ist und die am gegenüberliegenden Ende mit einem Elektromotor (3) verbunden ist, und mit einem zwischen dem Galettenmantel (2) und dem Elektromotor (3) angeordneten Lagergehäuse (11), welches zumindest eine Lagerbohrung (14, 15) zur Aufnahme der Lager (9, 10) aufweist, in welchen die Welle (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (11) aus einem inneren Lagerträger (13) und einem äußeren Kühlkörper (12) besteht, welche derart miteinander verbunden sind, daß der Lagerträger (13) auf dem gesamten Umfang in wärmeleitendem Kontakt mit dem Kühlkörper (12) steht, und daß der Werkstoff des Kühlkörpers (12) einen Wärmeleitkoeffizienten besitzt, der größer ist als der Wärmeleitkoeffizient des Lagerträgerwerkstoffes.
  2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (13) stirnseitig jeweils eine Lagerbohrung (14, 15) aufweist, welche durch eine im wesentlichen konzentrisch mit einem kleinerem Durchmesser als die Lagerbohrungen (14, 15) ausgebildete Wellenbohrung (16) verbunden sind, und daß zwischen der Welle (1) und dem Lagerträger (13) im Bereich der Wellenbohrung (16) ein enger Luftspalt (22) ausgebildet ist.
  3. Galette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (13) im Bereich der Wellenbohrung (16) am Umfang mehrere radiale Einschnitte (21) und der Kühlkörper (12) mehrere Zapfen (20) aufweist, wobei jeder Einschnitt (21) mit einem kongruenten Zapfen (20) ausgefüllt ist.
  4. Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (21) den Mantel des Lagerträgers (13) vollständig durchdringen.
  5. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (13) aus zwei ringförmigen Trägersegmenten (25, 26) besteht, die in den Stirnseiten des Kühlkörpers (12) angeordnet sind und jeweils eine Lagerbohrung (14, 15) aufweisen, welche Lagerbohrungen (14, 15) durch eine im wesentlichen konzentrisch mit einem kleineren Durchmesser als die Lagerbohrungen (14, 15) ausgebildete Wellenbohrung (16) im Kühlkörper (12) verbunden sind, und daß zwischen der Welle (1) und dem Kühlkörper (12) im Bereich der Wellenbohrung (16) ein enger Luftspalt (22) ausgebildet ist.
  6. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (12) am Umfang axial ausgerichtete Kühlrippen (24) aufweist.
  7. Galette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (24) auf der Antriebsseite am Umfang mit einem Antriebsgehäuse (17) verbunden sind und daß innerhalb des Antriebsgehäuses (17) ein Lüfter (19) angeordnet ist, welcher einen axial gerichteten Luftstrom zur Kühlung erzeugt.
  8. Galette nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ortsfesten hohlzylinderischen Träger (27), welcher innerhalb des Galettenmantels (2) über die Welle (1) gestülpt ist und welcher am Umfang ein Heizelement (29) zur Aufheizung des Galettenmantels (2) aufweist, und dem Lagergehäuse (11) mehrere am Umfang des Lagergehäuses (11) verteilte Öffnungen (30) ausgebildet sind, durch welche ein zwischen der Welle (1) und dem Träger (27) gebildeter Ringraum (31) mit der Umgebung verbunden ist.
  9. Galette nach Anspruch 1, mit einem ortsfesten hohlzylinderischen Träger (27), welcher innerhalb des Galettenmantels (2) über die Welle (1) gestülpt ist und welcher am Umfang ein Heizelement (29) zur Aufheizung des Galettenmantels (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (27) und dem Lagergehäuse (11) mehrere am Umfang des Lagergehäuses (11) verteilte Öffnungen (30) ausgebildet sind, durch welche ein zwischen der Welle (1) und dem Träger (27) gebildeter Ringraum (31) mit der Umgebung verbunden ist.
  10. Galette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Träger (27) angebrachter Kragen (28) derart an dem Kühlkörper (12) des Lagergehäuses (11) befestigt ist, daß sich die Öffnungen (30) jeweils zwischen zwei benachbarten Kühlrippen (24) des Kühlkörpers (12) und dem Kragen (28) ausbilden und daß ein zwischen den Kühlrippen (24) geführter Kühlluftstrom zumindest teilweise durch die Öffnungen (30) in den Ringraum (31) führbar ist.
  11. Galette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (28) am Umfang der Kühlrippen (24) des Kühlkörpers (12) angeordnet ist.
  12. Galette nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Teilbereich am Umfang des Kühlkörpers (12) zwischen mehreren benachbarten Kühlrippen (24) ein quer zur Kühlrippe (24) gerichteter Steg (32) angeordnet ist, welcher jeweils die zwischen zwei benachbarten Kühlrippen (24) liegende Kühlnut (33) in zwei Teilabschnitte unterteilt.
  13. Galette nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (31) ein Isolierkörper (34) zwischen der Welle (1) und dem Träger (27) angeordnet ist.
  14. Galette nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein in den Ringraum (31) radial hineinragendes Verdrängerelement (35) an der Welle (1) befestigt ist.
DE19854499A 1997-11-28 1998-11-25 Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens Expired - Fee Related DE19854499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854499A DE19854499B4 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752932.1 1997-11-28
DE19752932 1997-11-28
DE19854499A DE19854499B4 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854499A1 DE19854499A1 (de) 1999-06-02
DE19854499B4 true DE19854499B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7850190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854499A Expired - Fee Related DE19854499B4 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6111235A (de)
JP (1) JPH11222746A (de)
KR (1) KR19990045676A (de)
CN (1) CN1097106C (de)
CH (1) CH692954A5 (de)
DE (1) DE19854499B4 (de)
TW (1) TW490517B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374825B2 (ja) * 2000-02-10 2003-02-10 村田機械株式会社 糸条加熱処理ローラ
WO2002012603A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Barmag Ag Galetteneinheit
DE102004052557A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fadenführers
DE102005048041A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006038419A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
DE102006038418A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
JP4760623B2 (ja) * 2006-09-04 2011-08-31 市光工業株式会社 車両用ミラー装置
EP2122025B1 (de) * 2007-02-16 2010-11-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galette
DE102008057324A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette zum Führen mehrerer Fäden
US20100055479A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Caterpillar Inc. Coating for a combustion chamber defining component
CN101941200B (zh) * 2009-07-03 2015-03-25 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具及其马达组件
US9124145B2 (en) 2009-07-03 2015-09-01 Johnson Electric S.A. Power tool
CN201455943U (zh) * 2009-07-08 2010-05-12 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具
KR102388095B1 (ko) * 2017-02-13 2022-04-20 토쿠덴 가부시기가이샤 유도 발열 롤러 장치
US11139722B2 (en) 2018-03-02 2021-10-05 Black & Decker Inc. Motor having an external heat sink for a power tool
CN112376160B (zh) * 2020-11-04 2022-02-01 山东滨州恒盛网业有限公司 一种建筑化纤绳网编织用绞合走线装置
TWI763184B (zh) * 2020-12-16 2022-05-01 國立成功大學 馬達及其轉軸冷卻裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760627A1 (de) * 1964-01-22 1972-07-27 Whitin Machine Works Galettenwalze
DE3701077A1 (de) * 1986-01-20 1987-08-20 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit mit direktem galettenantrieb
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113902U (de) * 1971-07-15 Dienes Honeywell Holding Gmbh Kuhlvorrichtung fur Lager von Heiz galetten
FR2026051A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Rieter Ag Maschf
CH573992A5 (de) * 1973-11-02 1976-03-31 Rieter Ag Maschf
EP0235505B1 (de) * 1986-03-03 1990-07-18 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Kühlvorrichtung für die Lager einer Heizrolle
DE59101640D1 (de) * 1990-04-26 1994-06-23 Rieter Ag Maschf Streckrollenaggregat.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760627A1 (de) * 1964-01-22 1972-07-27 Whitin Machine Works Galettenwalze
DE3701077A1 (de) * 1986-01-20 1987-08-20 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit mit direktem galettenantrieb
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich

Also Published As

Publication number Publication date
TW490517B (en) 2002-06-11
US6111235A (en) 2000-08-29
DE19854499A1 (de) 1999-06-02
CN1097106C (zh) 2002-12-25
CN1218851A (zh) 1999-06-09
JPH11222746A (ja) 1999-08-17
CH692954A5 (de) 2002-12-31
KR19990045676A (ko) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854499B4 (de) Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens
EP3555992B1 (de) Elektrische maschine
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
EP0623988B1 (de) Elektrische Maschine
EP0317946A2 (de) Axiales Magnetlager
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2007131887A1 (de) Einrichtung zur kühlung einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine mit einer derartigen kühleinrichtung
DE4231921C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102021105777A1 (de) Rotorendring mit ölmantel
WO1999061692A1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016210930B4 (de) Elektrische Maschine
DE8912578U1 (de) Kühlvorrichtung für Elektromotoren
WO2016142192A1 (de) Elektrische maschine mit einem leitblech
DE102020208518A1 (de) Wellenkühlung
WO2002012603A2 (de) Galetteneinheit
DE2326016C3 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
EP1053360A1 (de) Spinnpumpe
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP0585644A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
WO2023017077A1 (de) Kühlungsanordnung zum kühlen eines hybridfahrzeugs oder eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
WO2006034922A1 (de) Vorrichtungen zur entwärmung von elektrischen maschinen
DE102019134639B4 (de) Galette
EP0461398B1 (de) Lamellenscheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 51/04 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee