DE19853964C1 - Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19853964C1
DE19853964C1 DE19853964A DE19853964A DE19853964C1 DE 19853964 C1 DE19853964 C1 DE 19853964C1 DE 19853964 A DE19853964 A DE 19853964A DE 19853964 A DE19853964 A DE 19853964A DE 19853964 C1 DE19853964 C1 DE 19853964C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
movement
organ
image recording
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853964A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853964A priority Critical patent/DE19853964C1/de
Priority to US09/431,215 priority patent/US6324254B1/en
Priority to JP33047199A priority patent/JP4618834B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19853964C1 publication Critical patent/DE19853964C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern im Rahmen einer Gefäß- oder Organuntersuchung eines sich im wesentlichen rhythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs, insbesondere einem Koronargefäß, wobei DOLLAR A - während der längs einer Kreisbahn erfolgenden langsamen Bewegung eines Röntgenbildaufnahmesystems einer Röntgenanlage mehrere digitale Röntgenbilder aufgenommen werden, DOLLAR A - die Bildaufnahme von der während der Systembewegung erfaßten Gefäß- oder Organbewegung oder einer für die Gefäßbewegung ursächlichen Organbewegung getriggert wird, und DOLLAR A - nach erfolgter Bildaufnahme ein 3-D-Bild basierend auf den Einzelbildern rekonstruiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme von Rönt­ genbildern im Rahmen einer Gefäß- oder Organuntersuchung ei­ nes sich im wesentlichen rhythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs, insbesondere zur Ermittlung von Ablagerungen in einem Gefäß, insbesondere einem Koronargefäß.
Zur Untersuchung derartiger Gefäße oder Organe kommt in der Regel ein invasives Verfahren zum Einsatz. Beispielsweise wird zur Darstellung von Koronarkalk bzw. der durch Koronar­ kalk erzeugten Stenosen im Rahmen einer angiographischen Un­ tersuchung ein Kontrastmittel in die Koronarien injiziert, wobei gleichzeitig dieser Körperabschnitt röntgentechnisch untersucht und Röntgenbilder mit hoher Bildfrequenz (typisch 30 Bilder pro Sekunde) aufgenommen werden. Der Kontrastmit­ telbolus kann in den Gefäßen für ca. 4 bis 5 Sekunden gehal­ ten werden, weshalb mit einer derart hohen Bildfrequenz gear­ beitet wird, um eine hinreichende Bildanzahl zu erhalten. Wenngleich diese Methode sehr sensibel und spezifisch ist, liegt ihr Nachteil jedoch in der Invasivität, also der Injek­ tion eines Kontrastmittels. Diese Methode ist nicht für eine schnelle und einfache Routineuntersuchung (Screening) geeig­ net, die eine Person, die hierfür anfällig ist beispielsweise einmal jährlich durchführen läßt.
Ferner ist die Verwendung eines Computertomographen zur Koro­ narkalkdarstellung bekannt, jedoch handelt es sich bei einem Computertomographen um eine höchst komplexe und teuere Anla­ ge, die in der Regel innerhalb einer kardiologischen Abtei­ lung eines Krankenhauses od. dgl. nicht vorhanden ist bzw. sich im Hinblick auf die dort erfolgenden Untersuchungen nur sehr schwer integrieren läßt. Der Einsatz eines Computertomo­ graphen zur radiologen Untersuchung verschiedener Herzphasen ist beispielsweise in DE 196 22 075 A1 beschrieben.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches eine einfache Gefäß- oder Organuntersu­ chung ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß
  • - während der längs einer Kreisbahn erfolgenden langsamen Be­ wegung eines Röntgenbildaufnahmesystems einer Röntgenanlage mit einer Winkelgeschwindigkeit kleiner als 2° pro Sekunde mehrere digitale Röntgenbilder aufgenommen werden,
  • - daß die Bildaufnahme von der während der Systembewegung er­ faßten Gefäß- oder Organbewegung oder einer für die Gefäßbe­ wegung ursächlichen Organbewegung getriggert wird, und
  • - daß nach erfolgter Bildaufnahme ein 3D-Bild basierend auf den Einzelbildern rekonstruiert wird.
Das Verfahren, bei dem als Röntgenanlage vorteilhaft eine Ro­ tationsangiographieanlage mit angiographischem C-Bogen, an dem das Röntgenbildaufnahmesystem angeordnet ist, verwendet wird, welche in der Regel in kardiologischen Abteilungen oh­ nehin vorhanden ist, läßt eine einfache Untersuchung zu. Im Gegensatz zur bisherigen Betriebsweise einer Rotationsangio­ graphieanlage im Rahmen der eingangs beschriebenen invasiven Untersuchung, bei der das Röntgensystem möglichst schnell (mit einer Winkelgeschwindigkeit < 45° pro Sekunde) um einen Winkel vom ca. 200° rotiert, bewegt sich hier das Röntgen­ bildaufnahmesystem möglichst langsam, damit viel Zeit für die Bildaufnahme verbleibt, zumal man beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren nicht von der Zeit, innerhalb welcher sich ein Kon­ trastmittel im Gefäß halten läßt, abhängig ist. Um nun si­ cherzustellen, daß die aufgenommenen Einzelbilder auch je­ weils zu einem Zeitpunkt aufgenommen werden, in dem das sich rhythmisch bewegende Gefäß oder Organ in der selben Lage ist wie beim vorherigen Bild, wird erfindungsgemäß die Gefäß- oder Organbewegung erfaßt, wobei diese Organbewegung zum Triggern der Bildaufnahme verwendet wird. Zur Triggerung kann beispielsweise die Herzfrequenz erfaßt werden, da das Herz, das das Blut durch die umliegenden Gefäße pumpt, ursächlich für die rhythmische Gefäßbewegung ist. Nach erfolgter Bild­ aufnahme wird erfindungsgemäß ein dreidimensionales Bild re­ konstruiert, auf welchem etwaige Kalkablagerungen im Gefäß erkennbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt also vorteilhaft das in der Kardiologie bekannte und verwendete Röntgen- und Bildaufnahmesystem, um mit einer nicht invasiven Untersuchung sich rhythmisch bewegende Gefäße oder Organe un­ tersuchen und dreidimensional darstellen zu können.
Die Bewegungen des Röntgenbildaufnahmesystems werden erfin­ dungsgemäß von einer Winkelgeschwindigkeit < 2° pro Sekunde, vorzugsweise mit 0,5° pro Sekunde erfolgen, wobei die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Röntgenbildaufnahmesystems in Abhän­ gigkeit der Bewegungsfrequenz der erfaßten Gefäß- oder Organ­ bewegung gewählt wird, d. h., je höher die Herzfrequenz ist, desto größer kann mitunter die Winkelgeschwindigkeit gewählt werden, mit welcher das Bildaufnahmesystem sich bewegt. Dabei sollte die Bewegungsgeschwindigkeit derart gewählt werden, daß wenigstens 300 Bilder, insbesondere wenigstens 400 Bilder während eines Bewegungszyklus des Röntgenbildaufnahmesystems erfaßt werden, um eine hinreichende Anzahl an quasi "stro­ boskopischen" Standbilddarstellungen des Herzens, die auf­ grund der Bewegungstriggerung erhalten werden, zur 3D- Rekonstruktion zu erhalten. Das Röntgenbildaufnahmesystem selbst kann erfindungsgemäß um einen Winkel von wenigstens 150°, insbesondere von wenigstens 200° rotieren.
Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Rönt­ genanlage zur Aufnahme von Röntgenbildern im Rahmen einer Ge­ fäß- oder Organuntersuchung eines sich im wesentlichen rhyth­ misch bewegenden Gefäßes oder Organ, insbesondere zur Ermitt­ lung von Ablagerungen in einem Gefäß, insbesondere einem Ko­ ronargefäß. Diese Röntgenanlage umfaßt erfindungsgemäß:
  • - ein Röntgenbildaufnahmesystem, welches eine Röntgenstrah­ lungsquelle und eine Röntgenstrahlungsempfangseinrichtung zur Aufnahme digitaler 2D-Projektionsbilder aus unterschiedlichen Projektionswinkeln eines zu untersuchenden Objekts aufweist und hierzu längs einer Kreisbahn mit einer Winkelgeschwindig­ keit von weniger als 2° pro Sekunde verfahrbar ist,
  • - eine Bildverarbeitungseinrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bildes basierend auf den 2D-Projektionsbildern,
  • - eine den Bildaufnahmebetrieb steuernde Steuerungseinrich­ tung, sowie
  • - Mittel zum Erfassen einer Gefäß- oder Organbewegung oder einer für die Gefäßbewegung ursächlichen Organbewegung, die zur Erzeugung und Ausgabe bewegungsabhängiger Signale ausge­ bildet sind,
wobei die Mittel mit der Steuerungseinrichtung, die vorzugs­ weise auch die Bewegung des Röntgenbildaufnahmesystems steu­ ert, in Kommunikationsverbindung stehen und bewegungsabhängi­ ge Triggersignale liefern, in Abhängigkeit derer der Bildauf­ nahmebetrieb steuerbar ist. Diese Mittel können erfindungsge­ mäß eine EKG-Vorrichtung umfassen, wobei zur Erzeugung der Triggersignale die Herzfrequenz erfaßt wird. D. h., es wird also die Herzbewegung erfaßt, die im Rahmen der Untersuchung der Koronarien als für die Koronargefäßbewegung ursächliche Organbewegung relevant ist. Daneben ist es natürlich auch möglich, das Herz bwz. den Herzmuskel selbst und die Ventri­ kel bzw. die Ventrikelfunktion zu untersuchen, wobei auch in diesem Fall zweckmäßigerweise die Herzfrequenz erfaßt wird. Sofern hinsichtlich der Rekonstruktionsbilderzeugung die Weichteilauflösung hinreichend ist, können mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäß Vorrichtung auch nicht invasive Untersuchungen des Herzens selbst vorge­ nommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Röntgenanlage sind den abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Schließlich betrifft die Erfindung ferner eine Verwendung ei­ ner Röntgenanlage der beschriebenen Art zur nicht invasiven Untersuchung sich bewegender herznaher Gefäße, insbesondere der Herzkranzgefäße sowie des Herzens und der Herzkammern selbst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbei­ spiel sowie anhand der Zeichnung, die eine Prinzipskizze ei­ ner erfindungsgemäß Röntgenanlage zeigt.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäß Röntgenanlage 1 in Form einer Rotationsangiographieanlage 2 mit einem C-Bogen-System 3. An einer Säule 4, die um eine Längsachse A drehbar ist (Doppelpfeil α) ist ein Halteteil 5 angeordnet, an dem wie­ derum ein Lagerteil 6 zur Lagerung eines ein Isozentrum I aufweisenden C-Bogens 7 angeordnet ist. Der C-Bogen 7 weist ein Röntgenbildaufnahmesystem auf bestehend aus einer Rönt­ genstrahlungsquelle 8 und einer Röntgenstrahlungsempfangsein­ richtung 9, die im Bereich der Bogenenden vorgesehen sind. Bei der Röntgenstrahlungsempfangseinrichtung 9 kann es sich beispielsweise um ein Bildverstärker-Kamera-System oder aber einen Festkörperdetektor handeln. Die Röntgenstrahlungsquelle 8 und die Röntgenstrahlungsempfangseinrichtung 9 sind derart relativ zueinander angeordnet, daß ein von der Röntgenstrah­ lungsquelle 8 ausgehender Zentralstrahl eines Röntgenstrah­ lenbündels annähernd mittig auf die Röntgenstrahlungsemp­ fangseinrichtung 9 auftrifft. Der C-Bogen 7 ist in an sich bekannter Weise in Richtung des Doppelpfeils a längs seines Umfangs in nicht näher dargestellter Weise motorisch ver­ stellbar an dem Lagerteil 6 gelagert. Das Lagerteil 6 wieder­ um ist in ebenfalls bekannter Weise um eine gemeinsame Achse B des Halteteils 5 und des Lagerteils 6 drehbar (vgl. Doppel­ pfeil β, Angulation) und in Richtung der Achse B verschiebbar (vgl. Doppelpfeil b) an dem Halteteil 6 gelagert. Mit Hilfe einer Hubeinrichtung 10, die an der Säule 4 angreift, ist der C-Bogen 7 vertikal verstellbar.
Die Röntgenanlage 1 ist zur Erzeugung von 3D-Bildern eines Körperbereichs eines in der Figur nur schematisch dargestell­ ten, auf einer Lagerungsvorrichtung 11 liegenden Patienten P vorgesehen. Die 3D-Bilder werden aus 2D-Projektionen des Kör­ perbereichs aus unterschiedlichen Projektionswinkeln, welche mit Hilfe des die Röntgenstrahlungsquelle 8 und die Röntgen­ strahlungsempfangseinrichtung 9 aufweisenden Systems gewonnen werden, rekonstruiert und sind mittels eines Monitors 12 dar­ stellbar. Zur Aufnahme der 2D-Projektionsbilder aus unter­ schiedlichen Projektionswinkeln wird der C-Bogen 7 und damit das Röntgenbildaufnahmesystem längs des Doppelpfeils a um ei­ nen Winkelbereich von ca. 200° um den zu untersuchenden Kör­ perbereich des Patienten P motorisch verstellt, wobei während der Verstellbewegung die Projektionsbilder aufgenommen wer­ den. Die Verstellbewegung erfolgt hier sehr langsam, bei­ spielsweise mit einer Winkelgeschwindigkeit von ca. 0,5° pro Sekunde. Während dieser beachtlich langen Bewegungszeit, die bei einer Verstellung um 200° insgesamt 400 Sekunden beträgt, werden die Projektionsbilder aufgenommen.
Da mit der erfindungsgemäßen Anlage sich rhythmisch bewegende Gefäße oder Organe wie beispielsweise die Herzkranzgefäße, die sich aufgrund des rhythmisch gepumpten Blutes bewegen, untersucht werden sollen, ist es erforderlich, zu exakten 3D- Rekonstruktion Projektionsbilder zu erhalten, die das Gefäß in jeweils der gleichen Stellung zeigen. Zu diesem Zweck sind Mittel 13 vorgesehen, mittels welcher die Gefäßbewegung oder die Bewegung eines Organs, welches für die Bewegung des zu untersuchenden Gefäßes ursächlich ist, erfaßt werden kann. Im gezeigten Beispiel wird eine EKG-Vorrichtung 14 verwendet, umfassend eine oder mehrere Körpersonden 15, die außenliegend im Bereich des Herzens am Patienten P befestigt werden und über eine entsprechende Signalleitung 16 bewegungsabhängige Signale anliefern, wie in der Figur gezeigt. Basierend auf der hierdurch erfaßten Bewegung werden seitens der Vorrich­ tung 14 Triggersignale generiert, die über eine weitere Da­ tenleitung 17 an eine in der Figur lediglich schematisch dar­ gestellte Steuerungseinheit 18 gegeben werden. Diese Steue­ rungseinheit 18 steuert im gezeigten Ausführungsbeispiel zum einen die Bewegung des C-Bogens, zum anderen aber auch den Bildaufnahmebetrieb. In Abhängigkeit der gelieferten Trigger­ signale wird nun die Bildaufnahme vorgenommen, d. h., es wird hierdurch sichergestellt, daß das Bild stets im gleichen Mo­ ment hinsichtlich der Gefäßbewegung aufgenommen wird. Als Triggersignal können z. B. die einzelnen Peaks oder die Null­ durchgänge der exemplarisch gezeigten Herzrhythmuskurve die­ nen. Geht man, wie oben beschrieben, von einer Bewegungszeit des Röntgenbildaufnahmesystems von 400 Sekunden aus, so er­ hält man bei einer durchschnittlichen Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute rund 400 2D-Projektionsbilder, wobei die Anzahl natürlich in Abhängigkeit der Herzfrequenz des Patien­ ten auch etwas höher oder niedriger sein kann. Auf jeden Fall werden hinreichend viele Bilder erhalten, um eine gute 3D- Rekonstruktionsdarstellung mit geringen Kontrastunterschieden und ausreichender Auflösung zu erstellen. Auf diese Weise können die sich sehr schnell bewegenden Koronargefäße inner­ halb einer 3D-Darstellung anatomisch korrekt rekonstruiert werden. Zur Rekonstruktion ist eine Bildverarbeitungseinrich­ tung 19 vorgesehen, an welche die mittels der Röntgenstrah­ lungsempfangseinrichtung 9 gelieferten Bildsignale gegeben werden, und welche diese nach Beendigung der Bildaufnahmepro­ zedur zum 3D-Bild, welches dann am Monitor 12 ausgegeben wird, verarbeitet.
Die Steuerungseinrichtung ist ferner zur Steuerung der Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Röntgenaufnahmesystems in Abhängig­ keit der Herzfrequenz, also der erfaßten Organbewegung ausge­ bildet, so daß hierdurch sichergestellt ist, daß durch Anpas­ sung der Geschwindigkeit stets eine zur Rekonstruktion erfor­ derliche Mindestanzahl an 2D-Projektionsbildern erhalten wer­ den. Ist z. B. die Herzfrequenz hoch, kann auch die Winkelge­ schwindigkeit erhöht werden, und umgekehrt.

Claims (15)

1. Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern im Rahmen ei­ ner Gefäß- oder Organuntersuchung eines sich im wesentlichen rhythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs, insbesondere zur Ermittlung von Ablagerungen in einem Gefäß, insbesondere ei­ nem Koronargefäß, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • 1. während der längs einer Kreisbahn erfolgenden langsamen Be­ wegung eines Röntgenbildaufnahmesystems einer Röntgenanlage mit einer Winkelgeschwindigkeit kleiner als 2° pro Sekunde mehrere digitale Röntgenbilder aufgenommen werden,
  • 2. daß die Bildaufnahme von der während der Systembewegung er­ faßten Gefäß- oder Organbewegung oder einer für die Gefäßbe­ wegung ursächlichen Organbewegung getriggert wird, und
  • 3. daß nach erfolgter Bildaufnahme ein 3D-Bild basierend auf den Einzelbildern rekonstruiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegung des Röntgenbild­ aufnahmesystems mit einer Winkelgeschwindigkeit von 0,5° pro Sekunde erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindig­ keit des Röntgenbildaufnahmesystems in Abhängigkeit der Bewe­ gungsfrequenz der Gefäß- oder Organbewegung gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit derart gewählt wird, daß wenigstens 300 Bilder, insbesondere wenigstens 400 Bilder während eines Bewegungszyklus des Rönt­ genaufnahmesystems erfaßt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rönt­ genbildaufnahmesystem um einen Winkel von wenigstens 150°, insbesondere von 200° rotiert.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trig­ gerung die Herzfrequenz erfaßt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rönt­ genanlage eine Rotationsangiographieanlage mit angiographi­ schem C-Bogen, an dem das Röntgenbildaufnahmesystem angeord­ net ist, verwendet wird.
8. Röntgenanlage zur Aufnahme von Röntgenbildern im Rahmen einer Gefäß- oder Organuntersuchung eines sich im wesentli­ chen rhythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs, insbesondere zur Ermittlung von Ablagerungen in einem Gefäß, insbesondere einem Koronargefäß, geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, umfassend
  • 1. ein Röntgenbildaufnahmesystem, welches eine Röntgenstrah­ lungsquelle (8) und eine Röntgenstrahlungsempfangseinrichtung (9) zur Aufnahme von 2D-Projektionsbildern aus unterschiedli­ chen Projektionswinkel eines zu untersuchenden Objekts (P) aufweist und hierzu längs einer Kreisbahn (a) mit einer Win­ kelgeschwindigkeit von weniger als 2° pro Sekunde verfahrbar ist,
  • 2. eine Bildverarbeitungseinrichtung (19) zur Rekonstruktion eines 3D-Bildes basierend auf den 2D-Projektionsbildern,
  • 3. eine den Bildaufnahmebetrieb steuernden Steuerungseinrich­ tung (18), sowie
  • 4. Mittel (13) zum Erfassen einer Gefäß- oder Organbewegung oder einer für die Gefäßbewegung ursächlichen Organbewegung, die zur Erzeugung und Ausgabe bewegungsabhängiger Signale ausgebildet sind,
wobei die Mittel (13) mit der Steuerungseinrichtung (18) in Kommunikationsverbindung stehen und bewegungsabhängige Trig­ gersignale liefern, in Abhängigkeit derer der Bildaufnahmebe­ trieb steuerbar ist.
9. Röntgenanlage nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Röntgenbildaufnahmesystem mit einer Winkelgeschwindigkeit von 0,5° pro Sekunde bewegbar ist.
10. Röntgenanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (18) die Bewegung des Röntgenbildaufnahmesystems steuert und zur Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit des Röntgenbild­ aufnahmesystems in Abhängigkeit der Bewegungsfrequenz der Ge­ fäß- oder Organbewegung ausgebildet ist.
11. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungsgeschwindigkeit derart einstellbar ist, daß während ei­ nes Bewegungszyklus des Röntgenaufnahmesystems wenigstens 300 Bilder, insbesondere wenigstens 400 Bilder aufnehmbar sind.
12. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Röntgen­ bildaufnahmesystem während eines Aufnahmezyklus um einen Win­ kel von wenigstens 150°, insbesondere von 200° drehbar ist.
13. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mittel (13) eine EKG-Vorrichtung (14) umfassen, wobei zur Erzeugung der Triggersignale die Herzfrequenz erfaßt wird.
14. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß es eine Rota­ tionsangiographieanlage (2) mit angiographischem, das Rönt­ genbildaufnahmesystem aufweisenden C-Bogen (7) ist.
15. Verwendung einer Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14 zur nichtinvasiven Untersuchung sich bewegender herznaher Gefäße, insbesondere der Herzkranzgefäße, sowie des Herzes und der Herzkammern.
DE19853964A 1998-11-23 1998-11-23 Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19853964C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853964A DE19853964C1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens
US09/431,215 US6324254B1 (en) 1998-11-23 1999-11-01 Method and x-ray device for picking up x-ray images of a substantially rhythmically moving vessel or organ
JP33047199A JP4618834B2 (ja) 1998-11-23 1999-11-19 脈動運動する血管或いは器官のx線画像の撮影方法並びにこの方法を実施するためのx線装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853964A DE19853964C1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853964C1 true DE19853964C1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7888703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853964A Expired - Fee Related DE19853964C1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6324254B1 (de)
JP (1) JP4618834B2 (de)
DE (1) DE19853964C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036011A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for 3d-rotational x-ray imaging
DE10119228A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
DE10324905B4 (de) * 2003-05-30 2009-12-24 Siemens Ag Röntgensystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957083B4 (de) * 1999-11-28 2004-11-18 Siemens Ag Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
US20050182824A1 (en) * 2002-04-30 2005-08-18 Pierre-Alain Cotte Communications web site
DE10224011A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Siemens Ag Rechnergestütztes Rekonstruktionsverfahren für ein dreidimensionales Objekt
AU2003240552A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rotational angiography based hybrid 3-d reconstruction of coronary arterial structure
US6922462B2 (en) * 2002-07-31 2005-07-26 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method, system and computer product for plaque characterization
DE10336278A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Organs
EP1665130A4 (de) 2003-09-25 2009-11-18 Paieon Inc System und verfahren zur dreidimensionalen rekonstruktion eines röhrenförmigen organs
US7756565B2 (en) * 2003-11-26 2010-07-13 General Electric Company Method and system for composite gating using multiple inputs
US7367953B2 (en) * 2003-11-26 2008-05-06 Ge Medical Systems Global Technology Company Method and system for determining a period of interest using multiple inputs
US8285359B2 (en) * 2003-11-26 2012-10-09 General Electric Company Method and system for retrospective gating using multiple inputs
US8064983B2 (en) * 2003-11-26 2011-11-22 General Electric Company Method and system for prospective gating using multiple inputs
US20050113673A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Avinash Gobal B. Method and system to reduce motion-related image artifacts during breath holding
US7844317B2 (en) * 2003-11-26 2010-11-30 General Electric Company Method and system for estimating three-dimensional respiratory motion
US7782998B2 (en) * 2004-12-21 2010-08-24 General Electric Company Method and apparatus for correcting motion in image reconstruction
JP4649236B2 (ja) * 2005-03-04 2011-03-09 株式会社東芝 3次元画像処理装置、x線診断装置および3次元画像処理プログラム
US7570733B2 (en) * 2005-06-10 2009-08-04 General Electric Company Step-and-shoot cardiac CT imaging
DE102005049603B4 (de) * 2005-10-17 2010-09-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Organs
US7379532B2 (en) * 2006-08-01 2008-05-27 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. ECG-based rotational angiography for cardiology
US9517036B2 (en) * 2012-08-20 2016-12-13 Varian Medical Systems, Inc. Radiation imaging using very slow rotational technique
US9107641B2 (en) * 2013-11-15 2015-08-18 General Electric Company Heartbeat synchronized cardiac imaging

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622075A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4054402B2 (ja) * 1997-04-25 2008-02-27 株式会社東芝 X線断層撮影装置
DE2939975A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
JPH0620486Y2 (ja) * 1988-02-19 1994-06-01 株式会社島津製作所 X線透視撮影装置
US5228070A (en) * 1988-10-20 1993-07-13 Picker International, Inc. Constant image quality CT scanner with variable radiation flux density
CA1317037C (en) * 1989-04-04 1993-04-27 General Electric Company X-ray positioner for multi-axis profiling
JPH0355040A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Shimadzu Corp X線回転式ステレオ・ディジタル・サブトラクション装置
JPH0669448B2 (ja) * 1989-10-09 1994-09-07 株式会社東芝 ステレオ視観察のためのx線画像取得表示方法及びその装置
JPH053867A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Toshiba Corp 三次元画像診断装置
JP3419821B2 (ja) * 1992-05-26 2003-06-23 山之内製薬株式会社 連続高速回転像撮影用kフィルタ,連続高速回転像撮影装置及び連続高速回転像撮影方法並びに連続高速回転像撮影観察装置
JPH06233752A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Hitachi Medical Corp ディジタルx線撮影装置
JPH08336520A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Hitachi Medical Corp X線ct装置
JPH0966050A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Shimadzu Corp 医療用x線装置
DE19623115A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Siemens Ag Röntgengerät mit einer Deckenaufhängung
JPH105206A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Shimadzu Corp ディジタルx線撮影装置
JPH1033517A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Hitachi Medical Corp 診断用x線装置
JPH10192264A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Toshiba Corp X線診断装置
US6031374A (en) * 1997-04-11 2000-02-29 Epstein; Frederick H. Method for extracting deformations from velocity-encoded magnetic resonance images of the heart

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622075A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036011A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for 3d-rotational x-ray imaging
US6959067B2 (en) 2000-11-02 2005-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray imaging method and a 3D-rotational X-ray apparatus for applying this method
DE10119228A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
DE10324905B4 (de) * 2003-05-30 2009-12-24 Siemens Ag Röntgensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4618834B2 (ja) 2011-01-26
US6324254B1 (en) 2001-11-27
JP2000157528A (ja) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853964C1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE19622075C2 (de) Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE60034748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsfreien kardiologischen Computertomographie
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE10119228A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE10354496A1 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102004016586A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102007037996A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE10245943A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines periodisch bewegten Organs und CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
WO2014072153A1 (de) Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
DE102004059663A1 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mehrzeilen-Computertomographen
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102006035067A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem
DE102015224176A1 (de) Tomografieanlage und Verfahren zum Erzeugen einer Abfolge von Volumenbildern eines Gefäßsystems
DE102005049603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Organs
DE102013222674B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008037343A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang bewegten oder beeinflussten Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603