DE102004016586A1 - Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches - Google Patents

Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches Download PDF

Info

Publication number
DE102004016586A1
DE102004016586A1 DE102004016586A DE102004016586A DE102004016586A1 DE 102004016586 A1 DE102004016586 A1 DE 102004016586A1 DE 102004016586 A DE102004016586 A DE 102004016586A DE 102004016586 A DE102004016586 A DE 102004016586A DE 102004016586 A1 DE102004016586 A1 DE 102004016586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
image
fluoroscopic images
reconstruction
interest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016586A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Prof. Dr. Hornegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004016586A priority Critical patent/DE102004016586A1/de
Priority to US11/089,251 priority patent/US20050220264A1/en
Priority to JP2005098545A priority patent/JP4717486B2/ja
Publication of DE102004016586A1 publication Critical patent/DE102004016586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildrekonstruktionseinrichtung (12) für ein Röntgengerät sowie ein Verfahren zur lokalen 3-D-Rekonstruktion eines Objektbereiches eines Untersuchungsobjektes (7) aus 2-D-Bilddaten mehrerer 2-D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjektes (7), die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit dem Röntgengerät aufgenommen wurden. Bei dem Verfahren wird aus einem der 2-D-Durchleuchtungsbilder eine Stelle des interessierenden Objektbereiches ausgewählt. Die Positionen der ausgewählten Stelle werden in zumindest einigen der 2-D-Durchleuchtungsbilder bestimmt und aus den erhaltenen Positionen wird unter Berücksichtigung der bekannten Projektionsgeometrien eine räumliche Bewegung der ausgewählten Stelle zwischen den Aufnahmen der 2-D-Durchleuchtungsbilder berechnet. Die berechnete Bewegung wird anschließend durch Modifikation der 2-D-Bilddaten in den 2-D-Durchleuchtungsbildern rückgängig gemacht und aus den modifizierten 2-D-Bilddaten ein 3-D-Bilddatensatz zumindest des Objektbereiches rekonstruiert. Das Verfahren sowie die Bildrekonstruktionseinrichtung ermöglichen in einfacher Weise eine 3-D-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden lokal begrenzten Objektbereiches ohne Bewegungsartefakte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches eines Untersuchungsobjektes aus 2D-Bilddaten mehrerer 2D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjektes, die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit einem Röntgengerät aufgenommen wurden. Die Erfindung betrifft auch eine Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät mit einem Rekonstruktionsmodul, das aus den 2D-Bilddaten dieser 2D-Durchleuchtungsbilder einen 3D-Bilddatensatz zumindest eines Objektbereiches rekonstruiert.
  • In der bildgebenden Röntgendiagnostik spielt die Bilderfassung mit sog. C-Bogen-Geräten eine wichtige Rolle. Mit derartigen Geräten werden unter unterschiedlichen durch die Stellung des C-Bogens und des daran angeordneten Aufnahmesystems festgelegten Projektionsgeometrien mehrere 2D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjektes aufgenommen. Bei konstantem Winkelinkrement des C-Bogens zwischen aufeinander folgenden Aufnahmen können im Anschluss an die Bilderfassung Verfahren der Computertomographie zur dreidimensionalen Rekonstruktion des erfassten Bereiches des Untersuchungsobjektes eingesetzt werden. Bei diesen Rekonstruktionsverfahren wird aus den 2D-Bilddaten der Bildsequenz der 2D-Durchleuchtungsbilder ein 3D-Bilddatensatz erhalten, aus dem beliebige Ansichten des Untersuchungsbereiches generiert und an einem Monitor dargestellt werden können. Die korrekte Rekonstruktion des erfassten Bereiches setzt allerdings voraus, dass sich dieser Bereich oder darin enthaltene Objekte während der Aufzeichnung der Bildsequenz nicht bewegen. Eine Bewegung kann zu störenden Bildartefakten führen, die eine Diagnose auf Basis des rekonstruierten Bereiches verhindern.
  • Diese Problematik tritt vor allem bei der Generierung von 3D-Bilddatensätzen aus 2D-Durchleuchtungsbildern eines schlagenden Herzens oder des damit verbundenen Gefäßsystems für die Beurteilung von Gefäßerkrankungen auf. Bei der Analyse koronarer Gefäßerkrankungen sind Stenosen und deren Vermessung im Dreidimensionalen sehr wichtig, da ein genaues Verständnis der 3D-Geometrie bspw. die schnelle und korrekte Auswahl eines Stents für die Behandlung der Stenose ermöglicht.
  • Für die Vermessung von Stenosen werden derzeit unterschiedliche Verfahren eingesetzt. So werden Röntgen-Kardiologieanlagen in vielen Fällen mit einer Quantifizierungssoftware ausgeliefert, welche die Vermessung der Gefäße in 2D-Durchleuchtungsbildern erlaubt. Diese Vermessung liefert jedoch jeweils nur zweidimensionale Information. Eine exakte dreidimensionale Vermessung ist damit nicht möglich. Die Übertragung der Ergebnisse in den dreidimensionalen Raum muss der Arzt selbst durchführen. Die Erfahrung des behandelnden Arztes wird damit zu einem wichtigen Faktor für die erfolgreiche Vermessung und die fundierte Beurteilung der Messergebnisse.
  • Bei einer weiteren bekannten Technik wird aus 2D-Durchleuchtungsbildern des Herzens, die aus unterschiedlichen Blickrichtungen bzw. mit unterschiedlichen Projektionsgeometrien aufgezeichnet werden, die 3D-Geometrie des Gefäßverlaufs rekonstruiert. Hierzu können bekannte Verfahren aus dem Forschungsgebiet des Rechnersehens (Computer Vision) herangezogen werden, wie bspw. die sog. Epipolargemometrie oder Algorithmen der Stereo-Bildverarbeitung. Diese Techniken liefern jedoch nur ein Grundgerüst des Gefäßverlaufs. Die Gefäßoberfläche lässt sich mittels dieser Verfahren nicht berechnen. Sie kann anschließend lediglich approximiert werden, bspw. indem der Gefäßquerschnitt als Ellipse modelliert und die Oberfläche über die Parameter der Ellipse parametriert wird.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren erfolgt eine 3D-Rekonstruktion des Herzens aus Röntgenaufnahmen, die mit einem Computertomographen aufgezeichnet wurden. Bei diesen Aufnahmen wird über ein gleichzeitig erfasstes EKG (Elektrokardiogramm) entweder eine Triggerung der Bildaufzeichnung selbst oder eine spätere Auswahl von Bilddaten, die jeweils der gleichen Herzphase entsprechen, ermöglicht. Somit können alle Projektionen zu einer vordefinierten Herzphase gesammelt und für die Rekonstruktion des 3D-Bilddatensatzes herangezogen werden. Die EKG-Triggerung ist bislang eine wichtige Vorraussetzung für die 3D-Bildrekonstruktion eines schlagenden Herzens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur lokalen Rekonstruktion eines Objektbereiches eines Untersuchungsobjektes aus 2D-Bilddaten mehrerer 2D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjektes sowie eine zugehörige Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät anzugeben, mit denen ein 3D-Bilddatensatz eines sich während der Aufnahme der 2D-Durchleuchtungsbilder bewegenden Objektbereiches auf einfache Weise mit ausreichender Bildqualität erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren sowie der Bildrekonstruktionseinrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Bildrekonstruktionseinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren zur lokalen Rekonstruktion eines Objektbereiches eines Untersuchungsobjektes aus 2D-Bilddaten mehrerer 2D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjektes, die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit einem Röntgengerät aufgenommen wurden, wird zunächst aus einem der 2D-Durchleuchtungsbilder eine Stelle des interessierenden Objektbereiches, bspw. ein Punkt einer Stenose ausgewählt. Die Positionen der ausgewählten Stelle werden anschließend in zumin dest einigen der 2D-Durchleuchtungsbilder bestimmt. Vorzugsweise erfolgt diese Bestimmung in allen 2D-Durchleuchtungsbildern. Aus den auf diese Weise erhaltenen zweidimensionalen Positionen und der bekannten Projektionsgeometrien, unter denen die entsprechenden 2D-Durchleuchtungsbilder aufgenommen wurden, wird eine räumliche Bewegung der ausgewählten Stelle zwischen den Aufnahmen der 2D-Durchleuchtungsbilder zumindest näherungsweise berechnet. Diese Berechnung ergibt somit eine dreidimensionale Bewegungskurve der ausgewählten Stelle während der Aufzeichnung der Bildsequenz. Diese Bewegung wird durch Modifikation der 2D-Bilddaten in den 2D-Durchleuchtungsbildern rückgängig gemacht (Bewegungskompensation). Anschließend wird aus diesen modifizierten 2D-Bilddaten unter Berücksichtigung der bekannten Projektionsgeometrien ein 3D-Bilddatensatz rekonstruiert, der zumindest den interessierenden Objektbereich enthält.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird ausgenutzt, dass in einigen Fällen nur ein lokal eng begrenzter Objektbereich in den Bildaufnahmen interessiert. So ist es zur Vermessung eines erkrankten Gefäßabschnittes nicht unbedingt notwendig, die Koronarien in ihrer Gesamtheit zu rekonstruieren. Eine lokale 3D-Rekonstruktion um eine Stenose kann für die Analyse ausreichend sein. Der Grundgedanke des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, diese spezielle interessierende Stelle in den einzelnen Durchleuchtungsbildern zu verfolgen (Object Tracking), die räumliche Bewegung dieser Stelle aus der Bildsequenz zu berechnen und die 2D-Bilddaten der Durchleuchtungsbilder vom Dreidimensionalen in das Zweidimensionale der Objektbewegung so anzupassen, dass diese Stelle in den Bildern ohne Bewegung erscheint. Damit wird erreicht, dass die sich während der Aufzeichnung der Bildsequenz bewegende Stelle, bspw. die Stenose, in den Bildern festgehalten, sozusagen eingefroren wird. In dem aus diesen modifizierten Bildern rekonstruierten 3D-Bilddatensatz ist die interessierende Stelle dann ohne Bewegung dargestellt und somit sehr gut zu erkennen, während die umgebenden Objektbereiche in Bewegung rekon struiert sind. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rekonstruktion ist lediglich, dass der lokal zu rekonstruierende Objektbereich über die Aufnahmesequenz verfolgt werden kann. Diese Verfolgung kann bei Einsatz von Bildverarbeitungsalgorithmen mit minimaler manueller Unterstützung bzw. Interaktion mit dem Benutzer erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens werden die Positionen der ausgewählten Stelle in den einzelnen 2D-Durchleuchtungsbildern daher mit einem Mustererkennungsverfahren automatisiert verfolgt, so dass hierfür keine Interaktion mit dem Benutzer erforderlich ist. In einer weiterführenden Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens können auch bereits im ersten Schritt der interessierende Objektbereich und die im weiteren verfolgte Stelle durch einen Bildverarbeitungsalgorithmus automatisch detektiert und festgelegt werden. Dies bietet sich bspw. bei der Darstellung von Stenosen an, die von einem Bildverarbeitungsalgorithmus durch Vorgabe der diese im Bild charakterisierenden Parameter aufgefunden werden können. Der Bildverarbeitungsalgorithmus kann hierfür bspw. den Gefäßverlauf aus dem 2D-Durchleuchtungsbild segmentieren und lokale Gefäßverengungen durch automatische Vermessung des Durchmessers der Gefäße entlang deren Verlauf erkennen. Als im weiteren zu verfolgende Stelle kann hierbei ein zentraler Punkt des interessierenden Objektbereiches oder auch ein markanter Punkt, der in den 2D-Durchleuchtungsbildern besonders gut erkennbar und somit verfolgbar ist, herangezogen werden. Es muss sich hierbei auch nicht unbedingt um einen einzelnen Bildpunkt handeln. Die zu verfolgende Stelle kann auch mehrere Bildpunkte umfassen. Sollte die erstmalige Detektion des interessierenden Objektbereiches durch den Bildverarbeitungsalgorithmus nicht möglich sein, so ist selbstverständlich auch die manuelle Interaktion mit dem Benutzer jederzeit möglich. Der Benutzer wählt hierbei in einer der Projektionen, d. h. der 2D-Durchleuchtungsbilder, einen zu verfolgenden Punkt des interessierenden Bereiches aus. Ein Bildverarbeitungsalgorithmus verfolgt anschließend diesen vom Benutzer ausgewählten Punkt über die Bildsequenz.
  • Nach der Berechnung der räumlichen Bewegung dieses Punktes, zu der in der Regel alle 2D-Durchleuchtungsbilder herangezogen werden, werden die 2D-Bilddaten der 2D-Durchleuchtungsbilder so modifiziert, dass sich dieser Punkt in der Bildsequenz der modifizierten 2D-Durchleuchtungsbilder nicht mehr bewegt. Die Bewegung des Punktes kann dabei selbstverständlich auch nur näherungsweise berechnet werden. Weiterhin ist es je nach zeitlichem Abstand der einzelnen Aufnahmen im Verhältnis zur Bewegung des Objektes auch möglich, nicht sämtliche Durchleuchtungsbilder, sondern nur einen Teil, bspw. jedes zweite oder dritte Durchleuchtungsbild, für die Objektverfolgung heranzuziehen. Die Bewegungskorrektur erfolgt jedoch selbstverständlich in allen für die Rekonstruktion herangezogenen 2D-Durchleuchtungsbildern.
  • Die zugehörige Bildrekonstruktionseinrichtung für das Röntgengerät zur Aufzeichnung der 2D-Durchleuchtungsbilder umfasst ein Rekonstruktionsmodul, das aus den 2D-Bilddaten mehrerer 2D-Durchleuchtungsbilder eines Untersuchungsobjektes, die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit dem Röntgengerät aufgenommen wurden, einen 3D-Bilddatensatz zumindest eines Objektbereiches rekonstruiert. Die Bildrekonstruktionseinheit umfasst weiterhin ein Objektverfolgungsmodul, das Positionen einer vorgebbaren Stelle eines interessierenden Objektbereiches in zumindest einigen der 2D-Durchleuchtungsbilder bestimmt und aus den Positionen unter Berücksichtigung der bekannten Projektionsgeometrien eine räumliche Bewegung der ausgewählten Stelle zwischen den Aufnahmen der 2D-Durchleuchtungsbilder zumindest näherungsweise berechnet. In einem mit dem Objektverfolgungsmodul verbundenen Korrekturmodul wird die berechnete Bewegung durch Modifikation der 2D-Bilddaten in den 2D-Durchleuchtungsbildern rückgängig gemacht und werden dem Rekonstruktionsmodul die modifizierten 2D-Bilddaten für die Rekonstrukti on des 3D-Bilddatensatzes aus den modifizierten 2D-Bilddaten bereitgestellt. Die Bildrekonstruktionseinheit kann weiterhin zusätzlich ein Detektionsmodul umfassen, das mit einem Bildverarbeitungsalgorithmus nach vorgebbaren Parametern den interessierenden Objektbereich und/oder die vorgebbare Stelle des interessierenden Objektbereiches in den 2D-Durchleuchtungsbildern automatisch detektiert und festlegt.
  • Das vorliegende Verfahren sowie die zugehörige Bildrekonstruktionseinrichtung ermöglichen die lokale 3D-Rekonstruktion eines lokal begrenzten Objektbereiches auf einer Kardiologieanlage. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht in der einfachen Durchführbarkeit, da weder EKG-Daten benötigt werden noch ein globales Bewegungsmodell des gesamten Untersuchungsobjektes berechnet werden muss. Für die Rekonstruktion der 3D-Bilddaten können Rekonstruktionsverfahren der Standard-C-Bogen-Computertomographie ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand direkt verwendet werden.
  • Das vorliegende Verfahren sowie die zugehörige Bildrekonstruktionseinrichtung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Beispiel für ein C-Bogen-Gerät mit der vorliegenden Bildrekonstruktionseinrichtung; und
  • 2 ein Ablaufschema einer Ausführungsvariante des vorliegenden Verfahrens.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein C-Bogen-Gerät für die Aufzeichnung der 2D-Durchleuchtungsbilder. Das C-Bogen-Gerät weist einen um die z-Achse rotierbaren C-Bogen 1 auf, an dem eine Röntgenröhre 2 und ein der Röntgenröhre gegenüberliegender Detektor 3 befestigt sind. Die vom Detektor 3 bei unterschiedlichen Rotationsstellungen des C-Bogens 1 aufgezeichneten Bilddaten werden der Bildverarbeitungseinheit 4 übermit telt, die mit einem Monitor 5 zur Bilddarstellung der aufgezeichneten oder rekonstruierten Bilder verbunden ist. Diese Bildverarbeitungseinheit 4 umfasst neben üblichen, nicht explizit dargestellten Verarbeitungseinheiten eine Bildrekonstruktionseinrichtung 12 mit einem Detektormodul 8, einem Objektverfolgungsmodul 9, einem Korrekturmodul 10 und einem Rekonstruktionsmodul 11, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. Der Monitor ist mit einer Tastatur 13 und einem graphischen Eingabegerät 14 verbunden, über die ein Benutzer die Bilddarstellung und Bildrekonstruktion beeinflussen kann.
  • Weiterhin umfasst diese Anlage den motorisch verstellbaren Patiententisch 6, auf dem der zu untersuchende Patient 7 während der Bildaufzeichnung gelagert ist. Durch Rotation des C-Bogens 1 lassen sich mit dem dargestellten Gerät unterschiedliche Projektionen eines Untersuchungsbereiches des Patienten 7 als zweidimensionale Durchleuchtungsbilder aufnehmen.
  • Beim vorliegenden Verfahren wird mit dem C-Bogen 1 zur Generierung der Bildsequenz des Untersuchungsbereiches eine Kreisbahn abgefahren, um Projektionsaufnahmen unter unterschiedlichen Projektionsrichtungen zu generieren. Das Winkelinkrement der Rotation zwischen jeweils aufeinander folgenden Aufnahmen wird dabei konstant gewählt, um Standardverfahren der Computertomographie zur Rekonstruktion der Volumendaten anwenden zu können. Die Projektionsgeometrie dieser C-Bogen-Anlage muss vor Inbetriebnahme kalibriert werden, um die genauen Projektionsgeometrien jeder einzelnen der aufgezeichneten 2D-Durchleuchtungsbilder zu kennen.
  • Im vorliegenden Beispiel kann eine Stenose im Herzen des Patienten lokal dreidimensional rekonstruiert werden, um eine detaillierte Vermessung dieser Stenose zu ermöglichen. Dies wird anhand des Ablaufschemas der 2 in Verbindung mit der 1 veranschaulicht. Die Stenose wird mit Hilfe eines Bildverarbeitungsalgorithmus in einem der aufgezeichneten 2D-Durchleuchtungsbilder detektiert und für die Weiterverfolgung festgelegt. Dies erfolgt durch das Detektionsmodul 8 der Bildrekonstruktionseinrichtung 12 des C-Bogen-Gerätes. Anschließend wird die Stenose oder ein Punkt in der Bilddarstellung dieser Stenose im Objektverfolgungsmodul 9 mit dem Bildverarbeitungsalgorithmus in den einzelnen 2D-Durchleuchtungsbildern lokalisiert und dessen jeweilige Position bestimmt. Aus den ermittelte Positionen wird eine räumliche Bewegungskurve dieses Punktes berechnet. Hierfür ist die Kenntnis der genauen Projektionsgeometrie der jeweiligen 2D-Durchleuchtungsbilder erforderlich, da nur bei Kenntnis dieser Projektionsgeometrien, die in der Bildverarbeitungseinheit 4 gespeichert werden, eine räumliche Bewegung des Punktes berechnet werden kann.
  • Schließlich wird im Korrekturmodul 10 diese berechnete Bewegung des Punktes in allen 2D-Durchleuchtungsbildern rückgängig gemacht. Dies erfolgt in Abhängigkeit von der berechneten Bewegungsrichtung durch Verschieben der Bildpunkte des jeweiligen 2D-Durchleuchtungsbildes und/oder durch Verändern des Abbildungsmaßstabes dieses Bildes. Als Ergebnis wird eine Bildfolge von 2D-Durchleuchtungsbildern erhalten, in denen der festgelegte Punkt während der gesamten Bildsequenz keiner Bewegung unterworfen ist. Dies betrifft nicht nur den festgelegten Punkt, sondern den gesamten starren Bereich lokal um den Punkt und die Stenose herum. Je größer die Entfernung von dieser in der Bewegung eingefrorenen Stenose ist, desto stärker macht sich die Herzbewegung bemerkbar und desto größer werden bei der späteren Rekonstruktion auch die Rekonstruktionsartefakte in diesen entfernten Bereichen.
  • Die auf diese Weise modifizierten 2D-Bilddaten der Bildsequenz werden dem Rekonstruktionsmodul 11 zugeführt, das aus diesen Bilddaten in bekannter Weise einen 3D-Bilddatensatz rekonstruiert. Der Benutzer kann nun aus diesem 3D-Bilddatensatz beliebige Perspektiven oder Schnittbilder generieren und am Monitor 5 darstellen lassen. In der Darstellung erscheint die festgehaltene Stenose ohne Bewegungsartefakte, während die nicht interessierende weitere Umgebung dieser Stenose durch die Bewegung verursachte Bildartefakte aufweist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches eines Untersuchungsobjektes aus 2D-Bilddaten mehrerer 2D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjektes, die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit einem Röntgengerät aufgenommen wurden, bei dem – aus einem der 2D-Durchleuchtungsbilder eine Stelle des interessierenden Objektbereiches ausgewählt wird, – die Positionen der ausgewählten Stelle in zumindest einigen der 2D-Durchleuchtungbilder bestimmt werden, – aus den erhaltenen Positionen unter Berücksichtigung der bekannten Projektionsgeometrien eine räumliche Bewegung der ausgewählten Stelle zwischen den Aufnahmen der 2D-Durchleuchtungsbilder zumindest näherungsweise berechnet wird, – die berechnete Bewegung durch Modifikation der 2D-Bilddaten in den 2D-Durchleuchtungsbildern rückgängig gemacht wird, und – aus den modifizierten 2D-Bilddaten ein 3D-Bilddatensatz zumindest des Objektbereiches rekonstruiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Positionen der ausgewählten Stelle in den 2D-Durchleuchtungbildern über ein Mustererkennungsverfahren automatisiert erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der interessierende Objektbereich nach vorgebbaren Parametern durch einen Bildverarbeitungsalgorithmus automatisch detektiert und festgelegt wird und auch die Auswahl der Stelle des interessierenden Objektbereiches durch den Bildverarbeitungsalgorithmus erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Objektpunkt des interessierenden Objektbereiches ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein markanter Objektpunkt des interessierenden Objektbereiches ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation der 2D-Bilddaten eine Verschiebung von Bildpunkten des jeweiligen 2D-Durchleuchtungsbildes umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation der 2D-Bilddaten eine Vergrößerung oder Verkleinerung eines Bildbereiches des jeweiligen 2D-Duchleuchtungsbildes und damit eine Anpassung der Projektionsgeometrie umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 2D-Durchleuchtungsbilder mit einem C-Bogen-Gerät bei unterschiedlicher Stellung des C-Bogens (1) aufgenommen wurden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur lokalen Rekonstruktion von Stenosen im Herzen.
  10. Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät mit einem Rekonstruktionsmodul (11), das aus 2D-Bilddaten mehrerer 2D-Durchleuchtungsbilder eines Untersuchungsobjektes (7), die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit dem Röntgengerät aufgenommen wur den, einen 3D-Bilddatensatz zumindest eines Objektbereiches rekonstruiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildrekonstruktionseinheit (12) ein Objektverfolgungsmodul (9), das Positionen einer vorgebbaren Stelle eines interessierenden Objektbereiches in zumindest einigen der 2D-Durchleuchtungsbilder bestimmt und aus den Positionen unter Berücksichtigung der bekannten Projektionsgeometrien eine räumliche Bewegung der ausgewählten Stelle zwischen den Aufnahmen der 2D-Durchleuchtungsbilder berechnet, und ein Korrekturmodul (10) umfasst, das die berechnete Bewegung durch Modifikation der 2D-Bilddaten in den 2D-Durchleuchtungsbildern rückgängig macht und dem Rekonstruktionsmodul (11) die modifizierten 2D-Bilddaten für die Rekonstruktion des 3D-Bilddatensatzes aus den modifizierten 2D-Bilddaten bereitstellt.
  11. Bildrekonstruktionseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildrekonstruktionseinrichtung (12) ein Detektionsmodul (8) umfasst, das mit einem Bildverarbeitungsalgorithmus den interessierenden Objektbereich und/oder die vorgebbare Stelle des interessierenden Objektbereiches nach vorgebbaren Parametern in den 2D-Durchleuchtungsbildern automatisch detektiert und festlegt.
  12. Bildrekonstruktionseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmodul (8) zur Detektion von Stenosen als interessierender Objektbereich ausgebildet ist.
DE102004016586A 2004-03-31 2004-03-31 Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches Withdrawn DE102004016586A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016586A DE102004016586A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
US11/089,251 US20050220264A1 (en) 2004-03-31 2005-03-24 Method and device for medical image reconstruction
JP2005098545A JP4717486B2 (ja) 2004-03-31 2005-03-30 X線装置の画像再構成装置および対象範囲の局部的3d再構成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016586A DE102004016586A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016586A1 true DE102004016586A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35054283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016586A Withdrawn DE102004016586A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050220264A1 (de)
JP (1) JP4717486B2 (de)
DE (1) DE102004016586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006038A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017478B4 (de) * 2004-04-08 2012-01-19 Siemens Ag Vorrichtung für die Gewinnung von Strukturdaten eines sich bewegenden Objekts
WO2006119603A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Optosecurity Inc. Method and system for screening luggage items, cargo containers or persons
US7991242B2 (en) 2005-05-11 2011-08-02 Optosecurity Inc. Apparatus, method and system for screening receptacles and persons, having image distortion correction functionality
DE102006006041A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines zu untersuchenden Bereichs eines Untersuchungsobjekts
US8731367B2 (en) * 2006-03-01 2014-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus
US7899232B2 (en) 2006-05-11 2011-03-01 Optosecurity Inc. Method and apparatus for providing threat image projection (TIP) in a luggage screening system, and luggage screening system implementing same
US9460512B2 (en) * 2006-05-12 2016-10-04 Toshiba Medical Systems Corporation Three-dimensional image processing apparatus and reconstruction region specification method
WO2008001257A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Local motion compensated reconstruction of stenosis
US8494210B2 (en) 2007-03-30 2013-07-23 Optosecurity Inc. User interface for use in security screening providing image enhancement capabilities and apparatus for implementing same
US20100189327A1 (en) * 2006-08-11 2010-07-29 Koninklijke Philips Electronics N. V. Magnetic resonance device and method
US9044190B2 (en) * 2006-09-25 2015-06-02 Mazor Robotics Ltd. C-arm computerized tomography system
US8005284B2 (en) * 2006-12-07 2011-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Three dimensional image processing apparatus and x-ray diagnosis apparatus
GB0714940D0 (en) * 2007-08-01 2007-09-12 Depuy Orthopaedie Gmbh Image processing
US7660383B2 (en) * 2007-08-23 2010-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Three dimensional image processing apparatus and X-ray diagnosis apparatus
US8311585B2 (en) * 2007-09-28 2012-11-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Synchronized helper system using paired computing device
WO2009043150A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Orthosoft Inc. Construction of a non-imaged view of an object using acquired images
CN101711681B (zh) 2008-10-07 2012-06-27 株式会社东芝 三维图像处理装置
US9402590B2 (en) * 2008-10-15 2016-08-02 Toshiba Medical Systems Corporation Three-dimensional image processing apparatus and X-ray diagnostic apparatus
JP5595762B2 (ja) * 2009-04-08 2014-09-24 株式会社東芝 X線診断装置及び画像再構成処理装置
EP2753920B1 (de) 2011-09-07 2018-04-04 Rapiscan Systems, Inc. Röntgenstrahlinspektionssystem mit integration von manifestdaten mit bildgebungs-/detektionsverarbeitung
CN102768767B (zh) * 2012-08-06 2014-10-22 中国科学院自动化研究所 刚体在线三维重建与定位的方法
CN105744892B (zh) * 2013-11-20 2019-10-25 皇家飞利浦有限公司 用于x射线成像中的导航的医学图像查看设备、医学成像***、和用于提供改善的x射线图像导航信息的方法
US10702226B2 (en) 2015-08-06 2020-07-07 Covidien Lp System and method for local three dimensional volume reconstruction using a standard fluoroscope
GB2564038B (en) 2016-02-22 2021-11-10 Rapiscan Systems Inc Systems and methods for detecting threats and contraband in cargo
US10699448B2 (en) 2017-06-29 2020-06-30 Covidien Lp System and method for identifying, marking and navigating to a target using real time two dimensional fluoroscopic data
CN111163697B (zh) 2017-10-10 2023-10-03 柯惠有限合伙公司 用于在荧光三维重构中识别和标记目标的***和方法
US10905498B2 (en) 2018-02-08 2021-02-02 Covidien Lp System and method for catheter detection in fluoroscopic images and updating displayed position of catheter
CN108416839B (zh) * 2018-03-08 2022-04-08 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种多幅x射线旋转图像轮廓线三维重建方法及其***
EP3547262A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Koninklijke Philips N.V. Rekonstruktion eines tomographischen röntgenbildes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023553A (en) * 1988-04-01 1991-06-11 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for body motion corrective imaging
DE10206190A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115328A4 (de) * 1998-09-24 2004-11-10 Super Dimension Ltd Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ortes eines katheters während eines intrakorporalen medizinischen verfahrens
FR2792749B1 (fr) * 1999-04-22 2001-06-01 Ge Medical Syst Sa Procede de localisation et de representation tridimensionnelle d'elements d'interet d'un organe
US20020168618A1 (en) * 2001-03-06 2002-11-14 Johns Hopkins University School Of Medicine Simulation system for image-guided medical procedures
FR2799029B1 (fr) * 1999-09-24 2002-05-24 Ge Medical Syst Sa Procede de reconstruction d'une image tridimensionnelle d'un objet en mouvement, en particulier une image tridimensionnelle de vaisseaux du coeur humain
JP4714677B2 (ja) * 2003-03-14 2011-06-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 動き補正された三次元ボリュームイメージング方法
EP1692661B1 (de) * 2003-11-28 2007-10-31 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Dreidimensionale rekonstruktion eines objekts aus projektionsfotografien
EP1715800A2 (de) * 2004-02-10 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren, system zur erzeugung einer räumlichen strassenkarte für eine interventionsvorrichtung und ein qualitätskontrollsystem zur überwachung der räumlichen genauigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023553A (en) * 1988-04-01 1991-06-11 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for body motion corrective imaging
DE10206190A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEIJERING,E.H.W., NIESSEN,W.J., VIEGEVER,M.A.: Retrospective motion correction in digital sub- traction angiography- a review. IEEE Trans. on Medical Imaging, Jan. 1999, S.2-21 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006038A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102006006038B4 (de) * 2006-02-09 2011-02-17 Siemens Ag System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US20050220264A1 (en) 2005-10-06
JP4717486B2 (ja) 2011-07-06
JP2005288164A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016586A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
EP0809211B1 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
EP0880109B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Transformation zwischen einem Objekt und seiner dreidimensionalen Darstellung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10247299A1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Verfahren für die Zuordnung von gespeicherten zu aktuellen Aufnahmen
DE10000185A1 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Blutflusses in einem Untersuchungsobjekt
DE10162272A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE10100572A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Blutflusses in einem Gefäßbaum
DE102010019421A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Ergebnissen intravaskulärer Bildgebung und CFD-Ergebnissen sowie Medizinsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102004036726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von Ablagerungen in Blutgefäßen, insbesondere in Herzkranzgefäßen
EP1617763A1 (de) Gerät für die angiographische röntgen-bildgebung
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102010018460B4 (de) Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Änderung einer tubulären Gewebestruktur eines Lebewesens, Recheneinheit und Datenträger
EP3361952B1 (de) Tomografieanlage und verfahren zum erzeugen einer abfolge von volumenbildern eines gefässsystems
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE4218637C1 (de) Computertomograph mit mitteln zur erzeugung eines schattenbildes
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102010062975B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer vierdimensionalen Darstellung eines einer periodischen Bewegung unterworfenen Zielgebiets eines Körpers
DE102013222674B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102016200202A1 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm
DE102006028326A1 (de) Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009021521B4 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001