DE19849974C2 - Endoskopisches Einführinstrument - Google Patents

Endoskopisches Einführinstrument

Info

Publication number
DE19849974C2
DE19849974C2 DE19849974A DE19849974A DE19849974C2 DE 19849974 C2 DE19849974 C2 DE 19849974C2 DE 19849974 A DE19849974 A DE 19849974A DE 19849974 A DE19849974 A DE 19849974A DE 19849974 C2 DE19849974 C2 DE 19849974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
distal end
electrically conductive
wire
insertion instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19849974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849974A1 (de
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19849974A1 publication Critical patent/DE19849974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849974C2 publication Critical patent/DE19849974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00482Digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0293Catheter, guide wire or the like with means for holding, centering, anchoring or frictionally engaging the device within an artificial lumen, e.g. tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein endoskopisches Einführinstrument, das durch den In­ strumentenkanal eines Endoskops geführt wird, um ein Drainagerohr in eine Kör­ perhöhle zum Zwecke der Drainage (Durchleitung) einer in der Körperhöhle aus­ gebildeten Engstelle einzuführen.
Um angesammelten Pankreassaft aus der Bauchspeicheldrüse oder deren Aus­ führungsgang in den Magen zu leiten, wird eine Technik angewandt, bei der ein zum Einführen eines Drainagerohres bestimmtes endoskopisches Einführinstru­ ment eingesetzt wird, in das ein Führungsdraht für das Drainagerohr entfernbar eingeführt ist. Zur Punktion der Bauspeicheldrüse von der Innenwand des Ma­ gens aus wird das Einführinstrument durch einen Instrumentenkanal eines Endo­ skops, insbesondere eines Ultraschall-Endoskops geführt. Daraufhin wird das Einführinstrument aus dem Körper des Patienten herausgezogen, wobei das di­ stale Ende des Führungsdrahtes in dem Ausführungsgang der Bauspeicheldrüse verbleibt. Daraufhin wird das Drainagerohr in den Ausführungsgang eingeführt, in dem es über den Führungsdraht geführt wird. Schließlich wird der Führungsdraht aus dem Körper des Patienten herausgezogen, wodurch das Drainagerohr so zurückbleiben kann, daß sein eines Ende in den Ausführungsgang und sein anderes Ende in den Magen hinein geöffnet ist.
Ein in dem vorstehend beschriebenen Verfahren eingesetztes herkömmliches Einführinstrument hat ein Drahtführungsrohr, dessen distales Ende die Form einer Spritzennadel hat. Das Drahtführungsrohr ist so ausgebildet, daß der Führungsdraht über die gesamte Länge des Drahtführungsrohres entfernbar in dieses eingeführt wer­ den kann. Das Drahtführungsrohr ist axial bewegbar in eine Hülle eingeführt, die wie­ derum entfernbar in den Instrumentenkanal des Endoskops eingeführt ist.
Es ist nicht einfach, mit dem Einführinstrument den Ausführungsgang der Bauch­ speicheldrüse von der Innenwand des Magens aus zu erreichen, da es gegen großen Widerstand bis zu einer beträchtlichen Tiefe eingestochen werden muß. Das Einführ­ instrument kann darüber hinaus Blutgefäße schädigen, die sich so tief befinden, daß sie von der Oberfläche aus nicht gesehen werden. Da tiefliegende Blutungen mit dem Endoskop nicht beobachtbar sind, treten oftmals Situationen ein, in denen der Benut­ zer die Behandlung mit dem Einführungsinstrument nicht angstfrei durchführen kann.
Aus der DE 38 31 652 C2 ist ein endoskopisch einführbares Drainagerohr bekannt, das einen herausziehbaren Führungsdraht aufweist. In der US 4 708 137 ist ein endo­ skopisch einführbares Instrument zum elektrochirurgischen Schneiden beschrieben, das aus einer flexiblen Hülle und einem Betätigungsdraht besteht. An dem Betäti­ gungsdraht ist distal eine Schneide angebracht, die mittels des Betätigungsdrahtes aus der Hülle hervorgeschoben und zurückgezogen werden kann und proximal mit Hochfrequenzstrom beaufschlagt ist. Ein Drainagerohr ist bei diesem Instrument nicht vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein endoskopisches Einführinstrument zum Einführen eines Drainagerohrs anzugeben, das leicht in tiefe Bereiche eingestochen werden kann, ohne daß die Gefahr von Blutungen in dem punktierten Bereich auf­ tritt, so daß das Drainagerohr sicher in die Körperhöhle eingeführt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Einführinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Einführinstrument hat eine Hülle, die entfernbar in einen In­ strumentenkanal des Endoskops eingeführt ist. Ein Draht zum Führen des Drainagerohrs, im folgenden auch als Führungsdraht bezeichnet, ist axial bewegbar und entfernbar in die Hülle eingeführt. Das distale Ende des Drahtes wird durch eine an dem proximalen Ende der Hülle ausgeführte Betätigung aus dem distalen Ende der Hülle herausgeschoben und in dieses zurückgezogen, so daß das herausgeschobene distale Ende des Drahtes in die Innenwand einer Körperhöhle eingestochen wird. Das Einführinstrument enthält einen freiliegenden, elektrisch leitenden Abschnitt an der Außenfläche eines Teils, der in die Innenwand der Körperhöhle einstechbar ist. Der freiliegende, elektrisch leitende Abschnitt besteht aus einem elektrisch leitenden Mate­ rial. Das Einführinstrument enthält weiterhin eine in der Hülle vorgesehene Vorrichtung zum Leiten elektri­ schen Stroms, die den freiliegenden, elektrisch leitenden Abschnitt vom proxima­ len Ende der Hülle aus zum Zwecke der Kauterisation mit elektrischem Strom versorgt.
Die Erfindung ermöglicht es, bei einer mit einem Endoskop durchgeführten Punk­ tionsbehandlung die Innenwand einer Körperhöhle mit einem zum Führen eines Drainagerohrs bestimmten Draht zu punktieren, während das Gewebe in der Kör­ perhöhle kauterisiert und koaguliert wird, indem ein elektrischer Hochfrequenz­ strom durch einen elektrisch leitenden, freiliegenden Abschnitt fließt, der an der Außenfläche eines in die Innenwand der Körperhöhle gestochenen Teils vorge­ sehen ist. Die Punktion kann so leicht bis in tiefe Bereiche ausgeführt werden, ohne Blutungen zu verursachen, und das Drainagerohr kann sicher in die Körper­ höhle eingeführt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Figuren gezeigt sind. Darin zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt eines Führungsdrahtes aus dem distalen Ende einer Hülle herausragt,
Fig. 2 den Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes in das distale Ende der Hülle zurückgezogen ist,
Fig. 3 und 4 die Verwendung des ersten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in schematischen Darstellungen,
Fig. 5 den Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des Einführ­ instrumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes aus dem distalen Ende der Hülle herausragt,
Fig. 6 und 7 die Seitenansichten weiterer Beispiele für die Form des distalen En­ des des Führungsdrahtes gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 den Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes aus dem distalen Ende der Hülle herausragt,
Fig. 9 den Längsschnitt des dritten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes in das distale Ende der Hülle zurückgezogen ist,
Fig. 10 den Längsschnitt des Führungsdrahtes des dritten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 11 und 12 die Seitenansichten weiterer Beispiele des distalen Endes des Führungsdrahtes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 bis 15 die Verwendung des dritten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes an Hand schematischer Darstellungen,
Fig. 16 den Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes in das distale Ende der Hülle zurückgezogen ist,
Fig. 17 den bruchstückhaften Längsschnitt des vierten Ausführungsbeispiels des Einführinstrumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes etwas aus dem distalen Ende der Hülle herausragt,
Fig. 18 den Längsschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes in einem Zustand, in dem der als rohrförmige Nadel aus­ gebildete distale Endabschnitt aus dem distalen Ende der Hülle herausragt,
Fig. 19 den bruchstückhaften Längsschnitt eines weiteren Beispiels für das distale Ende der Hülle gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 20 bis 23 die Verwendung des fünften Ausführungsbeispiels des Einführin­ strumentes an Hand schematischer Darstellungen und
Fig. 24 den Längsschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels des Einführ­ instrumentes in einem Zustand, in dem der als rohrförmige Nadel ausgebildete distale Endabschnitt aus dem distalen Ende der Hülle herausragt.
Fig. 1 zeigt ein Einführinstrument für ein Endoskop zum Einführen eines Draina­ gerohres in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Einführinstru­ ment befindet sich in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt eines zum Führen des Drainagerohres bestimmten Führungsdrahtes 12 aus dem distalen Ende einer Hülle 11 herausragt. Fig. 2 zeigt das Einführinstrument in einem Zu­ stand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes 12 in das distale Ende der Hülle 11 zurückgezogen ist.
Die Hülle 11 ist so ausgebildet, daß sie entfernbar in einen Instrumentenkanal ei­ nes nicht dargestellten Endoskops eingeführt werden kann. Die Hülle 11 besteht aus einem elektrisch isolierenden, flexiblen Rohr, z. B. einem Rohr aus Tetrafluor­ ethylen-Harz.
Der Führungsdraht 12 ist axial bewegbar und entfernbar in die Hülle 11 über de­ ren gesamte Länge eingeführt. Der Führungsdraht 12 ist zum Führen eines nicht gezeigten Drainagerohres bestimmt. Der Führungsdraht ist ein flexibler Litzen­ draht, der aus miteinander verdrillten elektrisch leitenden, dünnen Metalldrähten besteht. Alternativ kann der Führungsdraht 12 ein einzelner dünner Draht aus elektrisch leitendem Metall sein.
Beide Enden des Führungsdrahtes 12 sind frei, d. h. an ihnen ist nichts ange­ bracht. Ein distaler Endabschnitt 12a des Führungsdrahtes 12 ist diagonal in Form einer Nadel geschnitten. Bei Verwendung eines Litzendrahtes sind die Lit­ zen an dem distalen Endabschnitt 12a durch eine Silberlötverbindung oder dergleichen miteinander verlötet. Die Gesamtlänge des Führungsdrahtes 12 beträgt mindestens das Doppelte der Gesamtlänge der Hülle 11.
Ein Betätigungsteil 20 ist mit dem proximalen, d. h. dem hinteren Ende der Hülle 11 verbunden. Der Betätigungsteil 20 enthält einen Körper 21, der aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial besteht. Das proximale Ende der Hülle 11 ist an dem Körper 21 über eine Mutter 22 befestigt, die auf das distale Ende des Körpers 21 geschraubt ist.
Ein Schieber 24 ist verschiebbar in eine Durchgangsbohrung eingepaßt, die in axialer Position des Körpers 21 vorgesehen ist. Ein Verbindungselement 24a ist über eine Schraubverbindung an dem distalen Ende des Schiebers 24 in dem Körper 21 befestigt. Das Verbindungselement 24a ist aus einem elektrisch lei­ tenden Metall hergestellt.
Der Schieber 24 ist mit Ausnahme des Verbindungselementes 24a aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial hergestellt. Eine ringförmige Finger­ aufnahme 24b ist an einem aus dem Körper 21 herausragenden Ende des Schie­ bers 24 ausgebildet, so daß der Benutzer mit seinem Daumen in die Fingerauf­ nahme 24b eingreifen kann.
Die proximale Hälfte des Führungsdrahtes 12 erstreckt sich außerhalb des Schie­ bers 24. Die Außenfläche dieser proximalen Hälfte ist mit einer elektrisch leiten­ den Abdeckung 12b, z. B. einem Überzug aus Tetrafluorethylen versehen.
Ein Verbindungsanschluß 26 ist in ein Seitenteil des Schiebers 24 eingeschraubt und steht von diesem seitlich ab. Der Verbindungsanschluß 26 ist mit einem Ver­ sorgungskabel 30 einer nicht dargestellten Hochfrequenz-Stromversorgung ver­ bunden. Die Hochfrequenz-Stromversorgung dient der Kauterisation.
Der Verbindungsanschluß 26 ist in das metallische Verbindungselement 24a ge­ schraubt, so daß er mit seiner Stirnfläche auf einen mittleren Abschnitt des Füh­ rungsdrahtes 12 drückt, wodurch der Führungsdraht 12 an dem Verbindungsele­ ment 24a mechanisch befestigt ist. Der Verbindungsanschluß 26 und der Füh­ rungsdraht 12 sind so direkt und über das Verbindungselement 24a elektrisch miteinander verbunden.
Wird der in das Verbindungselement 24a geschraubte Verbindungsanschluß 26 gelockert, so wird der Führungsdraht 12 von dem Verbindungselement 24a ge­ löst, so daß der Führungsdraht 12 relativ zu dem Schieber 24 und der Hülle 11 vor und zurück verschoben werden kann.
In einer Seitenwand des Körpers 21 ist parallel zu dessen Achse ein Schlitz 27 ausgebildet, durch den sich der Verbindungsanschluß 26 erstreckt und längs dessen letzterer bewegbar ist. Der Schlitz 27 begrenzt den maximalen Bewe­ gungsbereich in axialer Richtung des Schiebers 24.
Es ist ein Verstärkungsrohr 29 vorgesehen, welches den Führungsdraht 12 um­ gibt und so ein Knicken desselben verhindert, was ansonsten in dem ziemlich großen freien Raum innerhalb des Körpers 21 leicht möglich wäre.
Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau des Einführinstrumentes hält der Benutzer den Körper 21 und betätigt den Schieber 24, um diesen axial relativ zum Körper 21 zu bewegen. Der distale Endabschnitt 12a des Führungsdrahtes 12 kann da­ durch aus dem distalen Ende der Hülle 11 herausgeschoben und in dieses zu­ rückgezogen werden. Die maximale Länge L des herausgezogenen distalen End­ abschnittes 12a liegt z. B. in einer Größenordnung von 5 bis 12 cm.
Ist das Versorgungskabel 30 an den Verbindungsanschluß 26 angeschlossen, so kann der aus dem distalen Ende der Hülle 11 herausragende distale Endabschnitt 12a des Führungsdrahtes 12 zum Zwecke der Kauterisation mit einem elektri­ schen Hochfrequenzstrom versorgt werden.
Da die Hülle 11 aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, tritt kein Ab­ fluß elektrischen Stroms an die Außenfläche auf. Der sich von dem Schieber 24 nach hinten erstreckende Abschnitt des Führungsdrahtes 12 ist ebenso mit der elektrisch isolierenden Abdeckung 12b versehen. So tritt auch bei dem sich nach außen erstreckenden Abschnitt des Führungsdrahtes 12 kein Abfluß elektrischen Stroms an die Außenfläche auf.
Das eben erläuterte Ausführungsbeispiel des Einführinstrumentes wird wie folgt verwendet. Zunächst wird, wie in Fig. 3 gezeigt, das Einführinstrument durch ei­ nen Instrumentenkanal 71 eines Ultraschall-Endoskops 70 geführt. Dann werden die jeweiligen Bereiche einer Bauspeicheldrüse 102 und eines Ausführungsganges 103 der Bauchspeicheldrüse durch den gemeinsamen Einsatz optischer Be­ obachtung und tomografischer Ultraschall-Beobachtung bestätigt. Der Benutzer punktiert dabei die Bauspeicheldrüse 102 ausgehend von einer Magenschleim­ haut 101 unter Anvisierung des Ausführungsganges 103 mit dem Führungsdraht 12.
Während der Punktion fließt ein elektrischer Hochfrequenzstrom durch den Füh­ rungsdraht 12. Die Oberfläche des Führungsdrahtes 12 berührendes organisches Gewebe wird so kauterisiert und koaguliert. Die Punktion kann so unter Vermei­ dung von Blutungen leicht durchgeführt werden.
Hat der distale Endabschnitt 12a des Führungsdrahtes 12 die gewünschte Stelle in dem Ausführungsgang 103 erreicht, so wird der geschraubte Verbindungsan­ schluß 26 gelockert. Dann wird die Hülle 11 gemeinsam mit dem Körper 21 zum proximalen Ende des Führungsdrahtes 12 hin herausgezogen und von dort ent­ fernt, wobei lediglich der Führungsdraht 12 unverändert zurückbleibt.
Dann wird, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Drainagerohr 80 mit einem Schubrohr 85 unter Verwendung des Führungsdrahtes 12 als Führung eingeschoben. Das Schubrohr 25 ist als flexibles Rohr ausgebildet. Das Drainagerohr 80 ist ein flexi­ bles Kunststoffrohr mit einem Paar Widerhaken 81, die ein Sichlösen des Drainagerohres 80 oder ein unerwünschtes In-die-Tiefe-Gehen verhindern.
Ist das Drainagerohr 80 so positioniert, das seine zwei Enden in den Ausfüh­ rungsgang 103 bzw. den Magen hinein geöffnet sind, so werden das Schubrohr 25 und der Führungsdraht 12 aus dem Körper des Patienten herausgezogen. Das Drainagerohr 80 verbleibt so alleine in der Körperhöhle und leitet den Pankreas­ saft in den Magen.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Einführinstrumentes. Eine Hülle 11 enthält ein Spiralrohr 11a, welches durch straffes Winden eines elektrisch lei­ tenden Metalldrahtes, z. B. eines Edelstahldrahtes, in eine Schraubenform gleichförmigen Durchmessers hergestellt ist. Die Außenfläche des Spiralrohres 11a ist mit einem flexiblen, elektrisch isolierenden Rohr, z. B. einem Rohr aus Tetrafluorethylen-Harz, überzogen. Ein distales Endstück 11c ist an dem distalen Ende der Hülle 11 befestigt. Das distale Endstück 11c besteht aus einem elek­ trisch leitenden Metall, z. B. einem Edelstahl. Das distale Endstück 11c ist beispielsweise durch eine Silberlötung mit dem distalen Endabschnitt des Spiralrohrs 11a verbunden. Das distale Endstück 11c und das Spiralrohr 11a sind so elektrisch miteinander verbunden.
Ein Betätigungsteil 20 ist lediglich mit einem Körper 21 versehen, der ein elek­ trisch leitendes Element zylindrischer Form ist. Der Betätigungsteil 20 ist so an­ geordnet, daß der Benutzer den Führungsdraht 12 direkt mit seinen Fingern vor- und zurückbewegen kann.
Ein Verbindungsanschluß 26 ist in ein Seitenteil des Körpers 21 eingeschraubt. Das distale Ende des Verbindungsanschlusses 26 befindet sich in Kontakt mit dem Spiralrohr 11a der Hülle 11, so daß das Spiralrohr 11a und das distale End­ stück 11c über den Verbindungsanschluß 26 mit einem elektrischen Hochfre­ quenzstrom versorgt werden.
Die Gesamtlänge des Führungsdrahtes 12 beträgt mindestens das Doppelte der Gesamtlänge der Hülle 11. Ein sich von dem Körper 21 nach hinten erstreckender Abschnitt des Führungsdrahtes 12 ist mit einer isolierenden Abdeckung 12b versehen, die beispielsweise ein elektrisch isolierendes Rohr oder ein Überzug aus einem Tetrafluorethylen-Harz ist.
Während der Verwendung des eben erläuterten zweiten Ausführungsbeispiels des Einführinstrumentes berührt ein gewisser Bereich des Spiralrohres 11a der Hülle 11 und des distalen Endstückes 11c unveränderlich den Führungsdraht 12. Ein elektrischer Hochfrequenzstrom kann so dem distalen Endabschnitt 12a des Führungsdrahtes 12 von dem Verbindungsanschluß 26 zugeführt werden. Das zweite Ausführungsbeispiel wird nach dem gleichen Verfahren eingesetzt wie das erste Ausführungsbeispiel.
Der distale Endabschnitt 12a des Führungsdrahtes 12 kann in eine konische Form spitz zulaufend ausgebildet sein, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Alternativ kann er in eine halbkugelige Form abgerundet sein, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der distale Endabschnitt 12a kann also jede beliebige Form haben, sofern sie zweckmäßig ist.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Einführungsinstrumentes in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt eines Führungsdrahtes 12 aus dem distalen Ende einer Hülle 11 herausragt. Fig. 9 zeigt das Einführinstrument in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes 12 in das distale Ende der Hülle 11 zurückgezogen ist.
Die Hülle 11 ist ausgebildet, entfernbar in einen Instrumentenkanal eines nicht dargestellten Endoskops eingeführt zu werden. Die Hülle 11 besteht aus einem elektrisch isolierenden, flexiblen Rohr, z. B. einem Rohr aus Tetrafluorethylen- Harz.
Der Führungsdraht 12 ist axial bewegbar und entfernbar in die Hülle 11 über de­ ren gesamte Länge eingeführt. Der Führungsdraht 12 dient der Führung eines nicht dargestellten Drainagerohres. Die Gesamtlänge des Führungsdrahtes 12 beträgt mindestens das Doppelte der Länge der Hülle 11.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Führungsdraht 12 als elektrisch leitender Draht 12e ausgebildet, der durch einen flexiblen Litzendraht gegeben ist. Der flexible Litzendraht ist durch miteinander Verdrillen elektrisch leitender, dünner Drähte hergestellt. Alternativ kann der elektrisch leitende Draht 12e ein einzelner Draht aus elektrisch leitendem Metall sein. Die Außenfläche des elektrisch leitenden Drahtes 12e ist im wesentlichen über dessen gesamte Länge mit einer elektrisch isolierenden Abdeckung 12b überzogen. Die Abdeckung 12b kann ein Rohr aus Tetrafluorethylen-Harz, Polyimid-Harz oder Polyethylen-Harz sein. An dem hinte­ ren Ende, d. h. in Fig. 10 dem rechten Ende, ist die isolierende Abdeckung 12b über den elektrisch leitenden Draht 12e hinaus verlängert, so daß dieser nicht freigelegt ist.
Eine Elektrode 12c aus elektrisch leitendem Metall ist an dem distalen Ende des Führungsdrahtes 12 ausgebildet. Die Elektrode 12c ist dem Außenraum ausge­ setzt und mit dem elektrisch leitenden Draht 12e beispielsweise über eine Silber­ lötverbindung verbunden.
In dem erläuterten Ausführungsbeispiel hat die Elektrode 12c die Form einer Ge­ schoßkugel mit einem halbkugeligen Ende. Die Elektrode 12c kann jedoch auch eine konische Form mit einem spitz zulaufenden Ende haben, wie in Fig. 11 ge­ zeigt ist. Alternativ kann die Elektrode 12c eine in Fig. 12 gezeigte kugelige Form haben. Die Elektrode 12c kann also jede beliebige Form haben, sofern diese zweckmäßig ist.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist an einem mittleren Abschnitt des Führungsdrahtes 12, auf den die distale Endfläche eines später genauer erläuterten Verbindungsan­ schlusses 26 drückt, eine Anschlußaufnahme 12d vorgesehen. Die Anschlußauf­ nahme 12d ist als elektrisch leitendes Metallelement ausgebildet.
Die Anschlußaufnahme 12d ist beispielsweise durch Silberlöten oder Hartlöten an dem elektrisch leitenden Draht befestigt. Die Anschlußaufnahme 12d und die Elektrode 12c sind so über den Draht 12e elektrisch miteinander verbunden. In dem Bereich, in dem sich die Anschlußaufnahme 12d befindet, ist die isolierende Abdeckung 12b nicht vorgesehen.
Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, ist ein Betätigungsteil 20 mit dem proximalen, d. h. dem hinteren Ende der Hülle 11 verbunden. Der Betätigungsteil 20 hat den glei­ chen Aufbau wie der in Fig. 1 gezeigte Betätigungsteil 20.
Der Verbindungsanschluß 26 ist in ein metallisches Verbindungselement 24a ge­ schraubt. Der Verbindungsanschluß 26 drückt mit seiner distalen Endfläche auf die Anschlußaufnahme 12d, wodurch der Führungsdraht 12 an dem Verbin­ dungselement 24a befestigt wird.
Der Verbindungsanschluß 26 und die Anschlußverbindung 12d sind so zum einen direkt und zum anderen über das Verbindungselement 24a elektrisch miteinander verbunden. In diesem Zustand ist der sich von der Verbindungsaufnahme 12d nach hinten erstreckende Abschnitt des Führungsdrahtes 12 länger als die ge­ samte Hülle 11. Dieser Abschnitt des Führungsdrahtes 12 erstreckt sich aus dem Schieber 24 nach außen.
Wird der in das Verbindungselement 24a geschraubte Verbindungsanschluß 26 gelockert, so wird der Führungsdraht 12 von dem Verbindungselement 24a ent­ koppelt, so daß dieser relativ zu dem Schieber 24 und der Hülle 11 vor- und zu­ rückbewegt werden kann.
Über ein an den Verbindungsanschluß 26 angeschlossenes Versorgungskabel 30 kann der Elektrode 12c, die sich an dem distalen Endabschnitt des aus dem distalen Ende der Hülle 11 herausragenden Führungsdrahtes 12 befindet, ein elektrischer Hochfrequenzstrom zugeführt werden.
Da die Hülle 11 aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, tritt kein Ab­ fluß elektrischen Stroms an die Außenfläche auf. Der sich von dem Schieber 24 nach hinten erstreckende Abschnitt des Führungsdrahtes 12 ist auch mit der elektrisch isolierenden Abdeckung 12b versehen. Deshalb tritt auch bei diesem Abschnitt des Führungsdrahtes 12 kein Abfluß elektrischen Stroms an die Außen­ fläche auf.
Das eben erläuterte Ausführungsbeispiel des Einführinstrumentes wird wie folgt verwendet. Zunächst wird, wie in Fig. 13 gezeigt, das Einführinstrument durch ei­ nen Instrumentenkanal 71 eines Ultraschall-Endoskops 70 geführt. Dann werden die jeweiligen Stellen der Bauspeicheldrüse 102 und ihres Ausführungsganges 103 im Zusammenwirken von optischer Beobachtung und tomografischer Ultra­ schall-Beobachtung bestätigt. Der Benutzer punktiert währenddessen ausgehend von der Magenschleimhaut 101 unter Anvisierung des Ausführungsganges 103 die Bauchspeicheldrüse 102 mit dem Führungsdraht 12.
Während der Punktion fließt ein elektrischer Hochfrequenzstrom durch den Füh­ rungsdraht 12. Die Oberfläche der Elektrode 12c berührendes organisches Ge­ webe wird so kauterisiert und koaguliert. Die Punktion kann so unter Vermeidung von Blutungen leicht durchgeführt werden. Die Kauterisation der organischen Schleimhaut findet lediglich an der Elektrode 12c statt. Der schon punktierte Be­ reich wird so nicht unnötigerweise kauterisiert. Die Sicherheit ist so verbessert.
Wie in Fig. 14 gezeigt, wird der eingeschraubte Verbindungsanschluß 26 gelöst, sobald der Führungsdraht 12 die gewünschte Stelle in dem Ausführungsgang 103 erreicht hat. Dann wird die Hülle 11 gemeinsam mit dem Körper 21 zum proximalen Ende des Führungsdrahtes 12 hin herausgezogen und von diesem entfernt, wobei lediglich der Führungsdraht 12 unverändert zurückbleibt.
Dann wird ein Drainagerohr 80 unter Einsatz des Führungsdrahtes 12 als Füh­ rung mittels eines Schubrohrs 85 eingeschoben. Das Schubrohr 85 ist als flexi­ bles Rohr ausgebildet.
Ist das Drainagerohr 80 in eine Lage gebracht, in der seine beiden Enden in den Ausführungsgang 103 bzw. den Magen hinein geöffnet sind, werden das Schub­ rohr 25 und der Führungsdraht 12 aus dem Körper des Patienten herausgezogen.
Das Drainagerohr 80 bleibt so alleine in der Körperhöhle zurück, um den Pan­ kreassaft in den Magen zu leiten.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Einführinstrumentes. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Drainagerohr 80 am distalen Ende der Hülle 11 angeordnet. Ein Führungsdraht 12 ist sowohl in die Hülle 11 als auch in das Drainagerohr 80 eingeführt.
Fig. 16 zeigt das Einführinstrument in einem Zustand, in dem der distale Endab­ schnitt des Führungsdrahtes 12 in das distale Ende des Drainagerohrs 80 zu­ rückgezogen ist. Dagegen zeigt Fig. 17 das Einführinstrument in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Führungsdrahtes 12 etwas aus dem distalen Ende des Drainagerohres 80 herausragt. Das distale Ende des Drainagerohres 80 ist in Einführrichtung zulaufend, so daß es leicht in die Tiefen des Gewebes eingeführt werden kann.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung kann das Drainagerohr 80 unmit­ telbar nach der mit dem Einführinstrument durchgeführten Punktion in einer tief gelegenen Stelle zurückgelassen werden. Der Außendurchmesser der Elektrode 12c ist etwas größer als der Innendurchmesser des Drainagerohres 80, so daß dieses durch die zwischen ihm und der Elektrode 12c auftretenden Reibung zu­ rückgehalten wird.
Fig. 18 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des endoskopischen Einführinstru­ mentes. Dieses befindet sich dabei in einem Zustand, in dem eine rohrförmige Nadel 13 aus dem distalen Ende einer Hülle 11 herausragt.
Die Hülle 11 ist wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ausge­ bildet. Sie hat also ein Spiralrohr 11a, das von einem in eine enge Schraubenform gleichförmigen Durchmessers gewundenen, elektrisch leitenden Metalldraht gebil­ det wird. Die Außenfläche des Spiralrohrs 11a ist durch ein flexibles, elektrisch isolierendes Rohr 11b, z. B. ein Rohr aus Tetrafluorethylen-Harz, bedeckt.
Ein distaler Endabschnitt 11c ist an dem distalen Ende der Hülle 11 befestigt. Der distale Endabschnitt 11c besteht aus einem elektrisch leitenden Metall, z. B. aus Edelstahl. Er ist mit dem distalen Ende des Spiralrohrs 11a beispielsweise über eine Silberlöt- oder Hartlötverbindung verbunden. Der distale Endabschnitt 11c und das Spiralrohr 11a sind so elektrisch miteinander verbunden.
Der Außendurchmesser des distalen Endabschnittes 11c ist kleiner als der der Hülle 11, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Beim Einführen des Einführinstrumentes in ei­ nen Instrumentenkanal eines Endoskops ist es deshalb unwahrscheinlich, daß der distale Endabschnitt 11c eine an dem Endoskop angebrachte Komponente berührt. Die Sicherheit ist so weiter verbessert. Dies gilt auch für das zweite Aus­ führungsbeispiel.
In die Hülle 11 ist axial bewegbar ein Innenrohr 15 eingeführt. Das Innenrohr 15 ist ein elektrisch isolierendes, flexibles Rohr, z. B. ein Rohr aus Tetrafluorethylen- Harz.
Eine rohrförmige Nadel 13 ist starr mit dem distalen Ende des Innenrohrs 15 ver­ bunden. Die rohrförmige Nadel 13 hat die Form einer Spritzennadel und besteht beispielsweise aus Edelstahl. Durch axiales Bewegen des Innenrohrs 15 in der Hülle 11 wird die rohrförmige Nadel 13 durch eine Nadeldurchgangsbohrung 11d, die sich in axialer Position durch das distale Ende 11c erstreckt, aus dem distalen Ende der Hülle 11 ausgefahren und in dieses zurückgezogen.
Die rohrförmige Nadel 13 hat nahe ihrem hinteren Ende an ihrer Außenfläche ei­ nen Anschlag 13a. Der Durchmesser des Anschlags 13a ist so bemessen, daß der Anschlag 13a nicht durch die Nadeldurchgangsbohrung 11d hindurchgeführt werden kann. Stößt der Anschlag 13a an die Rückfläche des distalen Endes 11c, wie in Fig. 18 gezeigt, so ragt zwar die rohrförmige Nadel 13 um eine vorgege­ bene Länge bezüglich der distalen Endfläche des distalen Endes 11c aus letzte­ rem heraus, kann jedoch nicht weiter herausgeschoben werden.
Ein aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial bestehendes, bewegli­ ches Rohr 14 ist an dem proximalen Ende des Innenrohrs 15 befestigt. Das be­ wegliche Rohr 14 ist in einem aus einem elektrisch isolierenden Material beste­ henden Körper 21 des Betätigungsteils axial bewegbar und mit dem proximalen Ende der Hülle 11 verbunden. Durch Vor- und Zurückbewegen des beweglichen Rohrs 14 gegenüber dem Körper 21 kann so die rohrförmige Nadel 13 aus dem distalen Ende der Hülle 11 herausgeschoben und in diese zurückgezogen wer­ den.
Die ineinandergreifenden Abschnitte des Körpers 21 und des beweglichen Rohrs 14 sind kegelförmig ausgebildet, wie dies auch bei den ineinandergreifenden Ab­ schnitten des Spritzenrohrs und der Nadel einer gewöhnlichen Spritzenanordnung der Fall ist. Indem das bewegliche Rohr 14 in den Körper 21 getrieben wird, werden diese Elemente so fest miteinander in Eingriff gebracht, daß das bewegli­ che Rohr 14 nicht leicht herausfällt. Das bewegliche Rohr 14 kann durch Ziehen unter Aufwendung einer gewissen Kraft von dem Körper 21 gelöst werden. In Fig. 18 sind weiterhin Fingeraufnahmen 17 gezeigt, die an dem Körper 21 vorgesehen sind.
An einem Seitenabschnitt des Körpers 21 ist ein Verbindungsanschluß 26 vorge­ sehen. Dieser ist mit einem Versorgungskabel 30 einer nicht dargestellten Hoch­ frequenz-Stromversorgung verbunden. Der Verbindungsanschluß 26 ist an dem Körper 21 eingeschraubt. Der Boden des Verbindungsanschlusses 26 befindet sich in Kontakt mit dem Spiralrohr 11a.
Der rohrförmigen Nadel 13 kann von dem Verbindungsanschluß 26 über das Spi­ ralrohr 11a und das distale Ende 11c ein elektrischer Hochfrequenzstrom zuge­ führt werden. Da die Außenfläche der Hülle 11 mit dem elektrisch isolierenden Rohr 11b bedeckt ist, tritt kein Abfluß elektrischen Stroms auf.
Der Führungsdraht 12 ist ein flexibler, dünner Litzendraht, der durch miteinander Verdrillen dünner Metalldrähte hergestellt ist. Alternativ kann das Führungsrohr ein einfacher Draht sein, der aus einem isolierenden Material gewisser Härte be­ steht. Die Gesamtlänge des Führungsdrahtes 12 beträgt mindestens das Dop­ pelte der Gesamtlänge der Hülle 11. Der Führungsdraht 12 ist über die gesamte Länge des Innenrohrs 15 in dieses eingeführt.
Die Oberfläche eines sich von dem Betätigungsteil 20 rückwärts erstreckenden Abschnittes des Führungsdrahtes 12 ist von einem nicht gezeigten, elektrisch iso­ lierenden Überzug oder einem nicht gezeigten, elektrisch isolierenden Rohr be­ deckt. Der proximale Endabschnitt des elektrisch isolierenden Rohrs ist in seiner Erstreckung vorzugsweise länger als der proximale Endabschnitt des Führungs­ drahtes 12 ausgebildet.
Das vorstehend erläuterte Einführungsinstrument wird wie folgt verwendet. Wie in Fig. 20 gezeigt, wird zunächst das Einführinstrument durch einen Instrumenten­ kanal 71 eines Ultraschall-Endoskops 70 geführt. Dann werden die jeweiligen Positionen der Bauspeicheldrüse 102 und des Ausführungsganges 103 der Bauchspeicheldrüse im Zusammenwirken von optischer Beobachtung und tomo­ grafischer Ultraschall-Beobachtung bestätigt. Dabei punktiert der Benutzer unter Anvisierung des Ausführungsganges 103 die Bauchspeicheldrüse 102 mit der rohrförmigen Nadel 13 von der Magenschleimhaut aus.
Während der Punktion fließt ein elektrischer Hochfrequenzstrom durch die rohr­ förmige Nadel 13. Wie in Fig. 21 gezeigt, wird das die Oberfläche der rohrförmi­ gen Nadel 13 berührende organische Gewebe kauterisiert und koaguliert. Auf­ grund des verringerten Punktionswiderstandes kann so die Punktion leicht ausge­ führt werden. Darüber hinaus werden Blutungen vermieden.
Zum Durchführen der Punktion wird das bewegliche Rohr 14 in festen Eingriff mit dem Körper 21 gebracht, und die gesamte Hülle 11, die ziemlich fest ist, wird hineingedrückt, um ein Loch in dem Gewebe zu erzeugen. Die Punktion kann so zuverlässig ausgeführt werden. Der Führungsdraht 12 kann nach der Punktion eingeführt werden. Das distale Ende des Führungsdrahtes 12 wird in dem distalen Ende der rohrförmigen Nadel 13 positioniert.
Sobald das distale Ende der rohrförmigen Nadel 13 die gewünschte Position in dem Ausführungsgang 103 erreicht hat, wird, wie in Fig. 22 gezeigt, das Einführ­ instrument aus dem Instrumentenkanal 71 des Ultraschall-Endoskops 70 heraus­ gezogen, wobei lediglich der Führungsdraht 12 unverändert zurückbleibt.
Daraufhin wird, wie in Fig. 23 gezeigt, ein Drainagerohr 80 mit einem Schubrohr 85 unter Einsatz des als Führung dienenden Führungsdrahtes 12 hineingedrückt.
Ist das Drainagerohr 80 so positioniert, daß seine beiden Enden in den Ausfüh­ rungsgang 103 der Bauchspeicheldrüse bzw. in den Magen hinein geöffnet sind, so werden das Schubrohr 25 und der Führungsdraht 12 aus dem Körper des Pa­ tienten herausgezogen. So bleibt allein das Drainagerohr 80 in der Körperhöhle zurück, um den Pankreassaft in den Magen zu leiten.
Fig. 24 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des endoskopischen Einführin­ strumentes. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein Innenrohr 15 und eine rohrförmige Nadel 13 einstückig als ein aus einem elektrisch leitenden, metalli­ schen Material bestehendes Rohr ausgebildet. Das Material kann beispielsweise eine Titanlegierung, ein Edelstahl oder eine superelastische Legierung, z. B. eine Nickel-Titan-Legierung sein. Über das Innenrohr 15 wird der rohrförmigen Nadel 13 ein elektrischer Hochfrequenzstrom zugeführt. Das Innenrohr 15 hat einen Durchmesser, der in einer Größenordnung von 1 bis 2 mm liegt. So erhält man unter Verringerung der Wanddicke des Innenrohrs 15 eine für den praktischen Einsatz ausreichende Flexibilität.
Eine Hülle 11 wird lediglich von einem flexiblen, elektrisch isolierenden Rohr ge­ bildet. Das proximale Ende der Hülle 11 ist über eine Mutter 22, die auf einen Körper 21 des Betätigungsteils geschraubt ist, starr mit dem Körper 21 verbun­ den.
Der Körper 21 ist ein elektrisch nicht leitendes Element. An einem Seitenabschnitt des Körpers 21 ist ein Verbindungsanschluß 26 vorgesehen. Ein elektrisch lei­ tendes Element 25 ist in den Körper 21 eingesetzt. In das elektrisch leitende Ele­ ment 25 ist eine Kontaktfeder 19 eingepaßt, welche die Außenfläche des Innen­ rohrs 15 kontaktiert. Die Kontaktfeder 19 wird von einem C-ringförmigen, elek­ trisch leitenden Metallelement gebildet. Der Verbindungsanschluß 26 und die Kontaktfeder 19 sind so über das elektrisch leitende Element 25 elektrisch mit­ einander verbunden.
Das Innenrohr 15 kann so unter stetigem Kontakt mit der Kontaktfeder 19 axial bewegt werden. Der rohrförmigen Nadel 13 wird von dem Verbindungsanschluß 26 über das elektrisch leitende Element 25, die Kontaktfeder 19 und das Innen­ rohr 15 ein elektrischer Hochfrequenzstrom zugeführt.
Das sechste Ausführungsbeispiel des Einführinstrumentes wird in gleicher Weise verwendet wie das fünfte Ausführungsbeispiel.

Claims (17)

1. Endoskopisches Einführinstrument zum Einführen eines Drainagerohrs (80), mit
einer in einen Instrumentenkanal (71) eines Endoskops (70) entfernbar ein­ geführten Hülle (11),
einem axial bewegbar und entfernbar in die Hülle (11) eingeführten, zum Führen des Drainagerohrs (80) bestimmten Draht (12), dessen distales Ende vom proximalen Ende der Hülle (11) aus in das distale Ende der Hülle (11) einziehbar und zum Einstechen in die Innenwand einer Körperhöhle aus diesem herausschiebbar ist,
einem aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden, freiliegenden Abschnitt, der an der Außenfläche eines in die Innenwand der Körperhöhle einstechbaren Teils des Einführinstrumentes ausgebildet ist,
und einer in der Hülle (11) vorgesehenen elektrisch leitenden Vorrichtung, die den freiliegenden Abschnitt vom proximalen Ende der Hülle (11) aus zum Zwecke der Kauterisation mit elektrischem Strom versorgt.
2. Einführinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende, freiliegende Abschnitt ein distaler Endabschnitt (12a) des Drahtes (12) ist und zumindest die Außenfläche der Hülle (11) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
3. Einführinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ samtlänge des Drahtes (12) mindestens das Doppelte der Gesamtlänge der Hülle (11) ist und die Außenfläche zumindest desjenigen Abschnittes des Drahtes (12) mit einer elektrischen Isolierung (12b) versehen ist, der bei fluchtender Anordnung des distalen Endes des Drahtes (12) gegenüber dem distalen Ende der Hülle (11) außerhalb der Hülle (11) angeordnet ist.
4. Einführinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende, freiliegende Abschnitt von einer an dem distalen Ende des Drahtes (12) befestigten Elektrode (12c) gebildet wird und die Außen­ fläche des Drahtes (12) mit Ausnahme der Elektrode (12c) mit einer elektri­ schen Isolierung (12b) überzogen ist.
5. Einführinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (12c) die Form einer Geschoßkugel, eines Kegels oder einer Ku­ gel hat.
6. Einführinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch leitende Vorrichtung durch den Draht (12) ge­ bildet wird.
7. Einführinstrument nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen am proxi­ malen Ende der Hülle (11) vorgesehenen Betätigungsmechanismus (20), mit dem das distale Ende des Drahtes (12) aus dem distalen Ende der Hülle (11) herausschiebbar und in dieses zurückziehbar ist, und einen in dem Betätigungsmechanismus (20) vorgesehenen Verbindungsanschluß (26), an den eine Stromversorgung zum Erzeugen eines für die Kauterisation bestimmten elektrischen Stroms anschließbar ist und der für die elektrische Verbindung mit dem Draht (12) sorgt.
8. Einführinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (12) durch den Verbindungsanschluß (26) an dem Betätigungsme­ chanismus (20) arretierbar und von diesem lösbar ist.
9. Einführinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an ei­ nem mittleren Abschnitt eine elektrisch nicht isolierende Anschlußaufnahme (24a) für den Verbindungsanschluß (26) ausgebildet ist und die gesamte Oberfläche des Drahtes (12) mit Ausnahme der Anschlußaufnahme (24a) und eines distalen Endabschnittes mit einer elektrischen Isolierung (12b) versehen ist.
10. Einführinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (20) ein mit dem proximalen Ende der Hülle (11) verbundenes zylindrisches Element (24) hat, das zur axialen Bewegung des Drahtes (12) mit den Fingern des Benutzers betätig­ bar ist.
11. Einführinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drainagerohr (80) am distalen Ende der Hülle (11) in Reihe angeordnet ist und der Draht (12) sowohl in die Hülle (11) als auch in das Drainagerohr (80) eingeführt ist.
12. Einführinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein axial be­ wegbar in die Hülle (11) eingesetztes Innenrohr (15), in das der Draht (12) entfernbar eingeführt ist, und eine an dem distalen Ende des Innenrohrs (15) ausgebildete rohrförmige Nadel, die aus dem distalen Ende der Hülle (11) herausschiebbar und in diese zurückziehbar ist, wobei die rohrförmige Nadel aus einem elektrisch leitenden Material besteht und den elektrisch leitenden, freiliegenden Abschnitt bildet.
13. Einführinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (15) aus einem elektrisch leitenden Material besteht und die elektrisch leitende Vorrichtung bildet.
14. Einführinstrument nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen am proximalen Ende der Hülle vorgesehenen Betätigungsmechanismus (20), durch den die rohrförmige Nadel aus dem distalen Ende der Hülle (11) her­ ausschiebbar und in dieses zurückziehbar ist, und einen in dem Betäti­ gungsmechanismus (20) angeordneten Verbindungsanschluß (26), an den eine Stromquelle zum Erzeugen eines der Kauterisation dienenden elektri­ schen Stroms anschließbar ist und der für die elektrische Verbindung mit der elektrisch leitenden Vorrichtung sorgt.
15. Einführinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (11) ein ihre Außenfläche bedeckendes, elektrisch isolierendes Rohr hat, in dem ein die elektrisch leitende Vorrichtung bildendes elektrisch leitendes Element (25) angeordnet ist, durch das ein zur Kauterisation bestimmter elektrischer Strom zu dem elektrisch leitenden, freiliegenden Abschnitt fließt.
16. Einführinstrument nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine an dem distalen Ende der Hülle (11) befestigte, elektrisch leitende Spitze (11c), die mit einem distalen Ende des elektrisch leitenden Elementes (25) verbunden ist, so daß ein zur Kauterisation bestimmter elektrischer Strom von dem elektrisch leitenden Element (25) durch die Spitze (11c) zu dem elektrisch leitenden, freiliegenden Abschnitt fließt.
17. Einführinstrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Spitze (11c) kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülle (11).
DE19849974A 1997-10-29 1998-10-29 Endoskopisches Einführinstrument Expired - Fee Related DE19849974C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29652597 1997-10-29
JP29678397 1997-10-29
JP29678497 1997-10-29
JP20729298A JP3370606B2 (ja) 1997-10-29 1998-07-23 内視鏡用ドレナージチューブ留置具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849974A1 DE19849974A1 (de) 1999-05-06
DE19849974C2 true DE19849974C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=27476343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849974A Expired - Fee Related DE19849974C2 (de) 1997-10-29 1998-10-29 Endoskopisches Einführinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6162221A (de)
JP (1) JP3370606B2 (de)
DE (1) DE19849974C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900161B4 (de) * 1998-01-05 2012-06-28 Hoya Corp. Endoskopischer Abflußkanülenhalter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9800792D0 (en) * 1998-01-16 1998-03-11 Jones Michael H Surgical needle holder
DE10028413B4 (de) * 2000-03-14 2015-06-25 Herbert Maslanka Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
US6533762B2 (en) * 2000-09-01 2003-03-18 Angiolink Corporation Advanced wound site management systems and methods
US6512958B1 (en) * 2001-04-26 2003-01-28 Medtronic, Inc. Percutaneous medical probe and flexible guide wire
US20030093007A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-15 The Government Of The U.S.A., As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Serv Biopsy apparatus with radio frequency cauterization and methods for its use
JP2004041492A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Scitec Kk 医療用針
US7815636B2 (en) * 2005-11-29 2010-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Auto-safety shut-off for energy based devices
JP4855784B2 (ja) * 2006-01-16 2012-01-18 日本コヴィディエン株式会社 把持具
US20080275444A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic treatment instrument and tissue incision method
US8343106B2 (en) 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
SI2515774T1 (sl) 2009-12-23 2014-06-30 Alcon Research, Ltd. Oftalmološka kanila troakarja z ventilom
CN103209730B (zh) * 2010-07-12 2016-04-20 雷蒙特亚特特拉维夫大学有限公司 具有固定元件的导管套管、包括其的导管、和/或使用其的导管***方法
JP5637781B2 (ja) * 2010-08-30 2014-12-10 富士フイルム株式会社 ドレナージチューブ及びドレナージチューブ付内視鏡
WO2013119224A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-15 Custom Medical Applications, Inc. Needle assemblies and systems for use in ablation procedures and related methods
JP2015002920A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 株式会社パイオラックスメディカルデバイス ガイドワイヤ挿入装置
EP3258835B1 (de) * 2015-02-18 2023-09-13 Retrovascular, Inc. Hochfrequenzführungsdraht mit kontrollierter plasmaerzeugung
CN113613575A (zh) * 2019-03-22 2021-11-05 株式会社钟化 内窥镜用处置器具
CN110870791B (zh) * 2019-12-04 2021-09-03 上海微创电生理医疗科技股份有限公司 医用介入式针组件与医用介入式导管
KR102612486B1 (ko) * 2022-07-12 2023-12-12 주식회사 제이에스알메디컬 배액관 가이드 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708137A (en) * 1985-05-20 1987-11-24 Olympus Optical Co., Ltd. High-frequency incision device
DE3831652C2 (de) * 1988-09-17 1991-12-19 Willy Ruesch Ag, 7050 Waiblingen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799941A (en) * 1980-12-15 1982-06-21 Olympus Optical Co Prosthesis detention apparatus for endoscope
JPH02126616U (de) * 1989-03-29 1990-10-18
JPH0675566B2 (ja) * 1989-09-20 1994-09-28 和男 市川 内視鏡貫挿孔形成用セット
JPH07265329A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Fuji Photo Optical Co Ltd 穿刺高周波処置具
JP3380080B2 (ja) * 1995-03-17 2003-02-24 ペンタックス株式会社 内視鏡の吸引管路切換装置
JP3231221B2 (ja) * 1995-06-22 2001-11-19 テルモ株式会社 ガイドワイヤ
JP4450873B2 (ja) * 1995-10-13 2010-04-14 オリンパス株式会社 内視鏡用穿刺針操作補助器具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708137A (en) * 1985-05-20 1987-11-24 Olympus Optical Co., Ltd. High-frequency incision device
DE3831652C2 (de) * 1988-09-17 1991-12-19 Willy Ruesch Ag, 7050 Waiblingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900161B4 (de) * 1998-01-05 2012-06-28 Hoya Corp. Endoskopischer Abflußkanülenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849974A1 (de) 1999-05-06
JP3370606B2 (ja) 2003-01-27
JPH11192205A (ja) 1999-07-21
US6162221A (en) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE3533645C2 (de)
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE2429462C2 (de) Elektro-chirurgisches Instrument
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
EP1898823B1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE102004006491B4 (de) Hochfrequenzmesser
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE19703860C2 (de) Elektrochirurgisches Messer
DE10062143A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
DE10327237A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
DE102007009725A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE9490463U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
DE20321829U1 (de) Diathermie-Messer
DE102006001077A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501