DE10028413B4 - Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche - Google Patents

Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10028413B4
DE10028413B4 DE10028413.2A DE10028413A DE10028413B4 DE 10028413 B4 DE10028413 B4 DE 10028413B4 DE 10028413 A DE10028413 A DE 10028413A DE 10028413 B4 DE10028413 B4 DE 10028413B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrosurgical instrument
openings
instrument according
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028413.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028413A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10028413.2A priority Critical patent/DE10028413B4/de
Priority to AU42460/01A priority patent/AU4246001A/en
Priority to PCT/EP2001/002878 priority patent/WO2001067976A1/de
Publication of DE10028413A1 publication Critical patent/DE10028413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028413B4 publication Critical patent/DE10028413B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrochirurgisches Instrument, umfassend eine mit einem patientennahen Ende einer Elektrodenzuleitung (5) verbundene Elektrode in Form von einer in einen Tubus (3) zumindest partiell einziehbaren Schlinge (7) mit einem stromführenden Elektrodenkern (15) und einer den Elektrodenkern (15) partiell abdeckenden Isolierummantelung (19), dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teilbereich (21) der Elektrode ein Abschnitt der eine freie Elektrodenfläche (17) des Elektrodenkerns (15) reduzierenden Isolierummantelung (19) eine Vielzahl von Öffnungen (23, 23') enthält, dass die Öffnungen (23, 23') entweder als durch Verformen des Elektrodenkerns (15) in dessen Isolierummantelung (19') erzeugte Risse (23') oder als durch Auftragen von Tröpfchen zu einer nicht flächig geschlossenen Isoliermaterialschicht erzeugte Öffnungen (23, 23') ausgebildet sind, und dass der Elektrodenkern (15) als Drahtseillitze ausgebildet ist und die Isolierummantelung (19) zur Verankerung in Konturrillen (29) der Drahtseillitze hineinreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument, umfassend eine mit einem patientennahen Ende einer Elektrodenzuleitung verbundene Elektrode mit einem Strom führenden Elektrodenkern und einer den Elektrodenkern partiell abdeckenden Isolierummantelung.
  • Ein derartiges elektrochirurgisches Instrument, das auch als hochfrequenzchirurgische, monopolar angeschlossene Elektrode bezeichnet werden kann, in Form einer Schlingenelektrode, ist aus der deutschen Auslegeschrift DE 21 32 808 B2 bekannt und findet häufig als Zusatzeinrichtung für Endoskope Verwendung, um Wucherungen, beispielsweise Magen- und Darmpolypen, abzutragen. Dies geschieht, indem die Wucherungen durch Einziehen der über die Elektrodenzuleitung an eine Stromquelle angeschlossenen Schlingenelektrode durch Elektrotomie abgetrennt werden.
  • Der bekannte Schlingenelektroden-Typ weist zwei Schlingenabschnitte auf, die an der Elektrodenspitze integral ineinander übergehen. Am Bereich der Elektrodenspitze ist eine halbkreisförmige Biegung vorgesehen, die das Aufspreizen der Schlingenabschnitte beim Ausschieben aus dem Tubus sowie das Einziehen in den Tubus gewährleistet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 08 546 A1 ist ein mit Hochfrequenzenergie betriebenes elektrochirurgisches Instrument bekannt, das zum Schneiden von Strukturen in menschlichen Körperhohlräumen verwendet wird. Dieses Instrument umfasst ein Metallkabel, das aus einem bogenförmigen Betätigungsdraht und einem sich gerade erstreckenden Schneiddraht besteht. An dem Betätigungsdraht ist eine Isolierummantelung vorgesehen, die beim Schneidevorgang verhindert, dass benachbartes Gewebe verletzt oder aus Versehen geschnitten wird.
  • Im Falle etwa einer Schlingenelektrode reicht zum Erhitzen des Gewebes die von der Energiequelle zur Verfügung gestellte Stromstärke häufig nicht aus, um einen sauberen, blutungsfreien Koagulationsschnitt mit der Schlingenelektrode durchzuführen. Der Abtrennungsvorgang wird vielmehr dadurch abgeschlossen, dass die abzutrennende Wucherung durch das Einziehen der Schlingenelektrode in den Tubus und folglich durch die mit der Verringerung der von der Schlingenelektrode aufgespannten Fläche einhergehende Kneifwirkung des Schlingenabschnitts abgerupft wird. Bei der Verwendung stärkerer Energiequellen sind insofern Grenzen gesetzt, als die erhöhte elektrische Energie unter Umständen bei dem zu behandelnden Patienten zu Unannehmlichkeiten bis hin zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Ferner stehen einer Verwendung stärkerer Energiequellen wirtschaftliche Aspekte hinsichtlich der Herstellung des elektrochirurgischen Instruments entgegen.
  • Bei herkömmlichen Schlingenelektroden der vorstehend erläuterten Art ist der Schlingendraht vollständig unisoliert. Im Gebrauch kann dies zu unbeabsichtigten Gewebeverletzungen führen. Darüber hinaus ändert sich beim Einziehen der Schlingenelektrode in deren zugehörigen Tubus die verfügbare freie Elektrodenfläche mit der Folge, dass sich die Schneid- und Koagulationswirkung der Schlingenelektrode während des Einziehens ändert. Aus US 5 078 716 A oder DE 32 20 940 C2 ist eine Schlingenelektrode bekannt, bei der zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile der Elektrodendraht der Elektrodenschlinge bis auf zwei Schlingenabschnitte nahe dem tubusfernen Ende der Schlingenelektrode mit Isoliermaterial ummantelt ist.
  • Aus DE 94 90 477 U1 ist es ferner bei einer stabförmigen Elektrochirurgieelektrode bekannt, den Elektrodenstab bis auf seine Spitze mit Isoliermaterial zu ummanteln und in der Umfangsfläche der Isolierummantelung eine Vielzahl Öffnungen vorzusehen, die die Oberfläche des Elektrodenstabs freilegen.
  • Schließlich wird in der nachveröffentlichten, jedoch prioritätsälteren deutschen Offenlegungsschrift DE 199 41 105 A1 vorgeschlagen, den Elektrodendraht einer Schlingenelektrode mit einer Isolierummantelung zu versehen, in die während des Gebrauchs der beim Schneiden mittels hochfrequenten Stroms entstehende Lichtbogen Löcher brennt, die durch isolierte Bereiche voneinander getrennt sind. Die durch die Löcher bestimmte freie Elektrodenfläche ist verglichen mit der Gesamtfläche des Elektrodendrahts sehr klein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektrochirurgisches Instrument in Form einer hinreichend mechanisch stabilen Schlingenelektrode zu schaffen, die auch bei geringer Stromstärke einen Koagulationsvorgang auf eine für den Patienten schonende Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Hierdurch erhält man eine Elektrode, deren freie wirksame Oberfläche durch die perforierte Isolierummantelung reduziert ist. Durch diese konstruktive Maßnahme konzentriert sich der Stromfluss auf die von den Öffnungen frei gelassenen Flächenanteile der Elektrode. Auch bei relativ geringer Stromstärke ist die an den Öffnungen erreichbare Stromdichte hoch genug, um eine ausreichende Koagulation des behandelten Gewebes zu gewährleisten.
  • Eine über die Fläche des jeweiligen Elektrodenbereichs verteilte Anordnung der Öffnungen sorgt für eine ausreichende Gesamtgröße der wirksamen Elektrodenfläche. Mit der Konzentration der von der Energiequelle abgebbaren Stromstärke auf die durch die Isolierung begrenzte wirksame Elektrodenfläche reichen die üblicherweise ausgelegten Energiequellen für einen komplikationsfreien chirurgischen Eingriff aus.
  • Die bevorzugte Anwendung liegt bei monopolar zu betreibenden Elektroden, bei denen die Elektrode den einen Pol bildet und der Körper des Patienten den anderen. Der Elektrodenkern kann auch zum bipolaren Betrieb in zwei oder mehrere unterschiedlich gepolte Abschnitte unterteilt sein.
  • Die Isolierummantelung wird auf den Elektrodenkern gespritzt, gesputtert, lackiert, extrudiert oder durch Tauchen aufgetragen.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Elektrodenkern zunächst geschlossenflächig mit aushärtendem oder härtbarem Isoliermaterial zu beschichten und dann die Elektroden so zu verformen, dass die Isolierummantelung Risse bekommt. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Öffnungen einer nicht geschlossenen Isoliermaterialschicht durch Aufsprühen oder Aufsputtern von Tröpfchen zu bilden, was den Arbeitsaufwand bei der Herstellung sehr gering hält.
  • Die Isolierummantelung kann aus Lacken, Polyamiden, Polyimiden oder einem Fluorkunststoff gebildet sein, insbesondere aus FEP, ETFE, ETCFE, PCTFE, PEEK, bevorzugt MFA, PFA oder einem Gemisch aus zumindest zweier dieser Materialien.
  • Insbesondere in Bereichen, an denen die Isolierummantelung die Elektrodenumfangsfläche der Schlingenelektrode nur teilweise umgibt, ist ein Verankerungsmittel zum festen Positionieren der Positionierummantelung vorgesehen. Das Verankerungsmittel ist dadurch realisiert, dass zumindest diejenige Elektrodenfläche der Schlingenelektrode, auf welche die Isolierummantelung aufgebracht wird, mit Vertiefungen versehen ist. Derartige Vertiefungen stehen bei der Verwendung von einem Drahtseil mit Litzenaufbau für die Schlingenelektrode zur Verfügung, wobei die an der Außenseite des Drahtseils liegenden, durch zwei benachbarte Litzen gebildete Rillen die Verankerungsvertiefungen bilden.
  • Bevorzugt ist in dem die Öffnungen aufweisenden Bereich der Elektrode die Elektrodenoberfläche durch die Isolierummantelung um ca. 5 bis ca. 95%, bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt um ca. 70% bis 80 reduziert. Die Weite der Öffnungen, entsprechend dem mittleren Durchmesser, wenn die Öffnungen etwa gleich breit wie lang sind bzw. die Breite langgestreckter spaltförmiger Öffnungen, kann 0,01 bis 0,5 mm betragen, oder das 0,01 bis 50fache, bevorzugt das 1,1 bis 10fache, besonders bevorzugt das 0,5 bis 2fache der mittleren Dicke der Isolierummantelung. Die Schichtdicke der Isolierummantelung beträgt bevorzugt 0,02 bis 0,3 mm, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,12 mm.
  • Um Bereiche von unbedeckten Elektrodenflächen, die nicht für den Koagulationsvorgang der jeweiligen Wucherung vorgesehen sind, auf ein Minimum zu begrenzen, ist es vorteilhaft, die wirksame Elektrodenfläche im Wesentlichen an der Schlingeninnenseite anzuordnen. In diesem Fall bleibt die Schlingenaußenseite im Bereich der wirksamen Elektrodenfläche mit einer Isolierung versehen, wobei in einer besonderen Ausgestaltung des elektrochirurgischen Instruments mehr als die Hälfte der Umfangsfläche der Schlingenelektrode an der wirksamen, begrenzten Elektrodenfläche von der Isolierummantelung umgeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des elektrochirurgischen Instruments ist jeweils eine wirksame Elektrodenfläche an beiden Schlingenabschnitten insbesondere symmetrisch vorgesehen.
  • Die Begrenzung der wirksamen Elektrodenfläche der Schlingenelektrode durch eine Isolierummantelung kann sowohl für Schlingenelektroden realisiert werden, deren Schlingenabschnitte an der Elektrodenspitze integral ineinander übergehen, als auch für solche, deren von der Elektrodenzuleitung abgewandten Endbereiche in eine Hülse eingreifen und durch letztere miteinander fest, elektrisch leitend verbunden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sind der Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen entnehmbar, in denen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die den Schlingenelektroden-seitigen Bereich eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments schematisch darstellt, mit im Wesentlichen kreisförmigen Öffnungen in der Isolierung;
  • 2 eine Querschnittsansicht gemäß Schnittlinie II-II nach 1;
  • 3 schematisch eine Bauvariante des Instruments von 1 und
  • 4 eine Ansicht ähnlich 1, bei der jedoch die Isolieröffnungen durch Risse gebildet sind.
  • Der in 1 gezeigte Teil eines elektrochirurgischen Instruments 1 umfasst einen flexiblen und außen isolierenden Tubus 3, der aus Poly-Tetra-Fluor-Äthylen hergestellt ist. Der Tubus 3 kann auch aus einem starren Isoliermaterial gefertigt sein. In dem flexiblen Tubus 3 ist eine flexible Elektrodenzuleitung 5 verschiebbar geführt, die an ihrem patientenfernen Ende mit einer Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt sowie an eine Energiequelle (nicht dargestellt) elektrisch angeschlossen ist. Die Elektrodenzuleitung 5 kann ebenfalls starr ausgeführt sein.
  • Das patientennahe Ende der Elektrodenzuleitung 5 trägt eine zur Tubusachse symmetrische Schlingenelektrode 7 mit zwei sich zwischen dem patientenfernen Ende 6 der Schlingenelektrode 7 und einer der Elektrodenzuleitung 5 fernen Elektrodenspitze erstreckenden Schlingenabschnitten 9 und 11. Über die nicht dargestellte Betätigungseinrichtung und der mit letzterer gekoppelten Elektrodenzuleitung 5 ist die Schlingenelektrode 7 derart relativ zum Tubus 3 verschiebbar, dass sich deren Schlingenabschnitte 9, 11 zum Umgreifen der zu entfernenden Wucherung des zu behandelnden Patienten (nicht dargestellt) federnd aufspreizen, sobald sie aus dem Tubus 3 ausgeschoben sind, und sie zur Vornahme des Koagulationsvorganges vollständig in den Tubus 3 einziehbar sind.
  • Im ausgeschobenen Zustand kann die Schlingenelektrode 7 neben der in 1 gezeigten Form andere Schlingenformen annehmen. Insbesondere sind eine hexagonale Schlingenform (nicht dargestellt) oder eine zur Längsachse des patientennahen Teils der Elektrodenzuleitung 5 abgewinkelte Schlingenform (nicht dargestellt) zu nennen, die im Schneiden von schwer zugänglichen Wucherungen ihre vorteilhafte Verwendung findet.
  • Die Schlingenabschnitte 9, 11 spannen eine plane Schlingenebene auf, wobei die Längsachse des patientennahen Teils der Elektrodenzuleitung 5 in der Schlingenebene liegt. Die Lage der Schlingenebene ändert sich gegenüber dem patientennahen Teil der Elektrodenzuleitung 5 beim Einziehen der Schlingenabschnitte 9, 11 im Wesentlichen nicht.
  • Die Schlingenabschnitte 9, 11 sind am patientenfernen Ende 6 der Elektrodenzuleitung 5 mittels einer Metallmuffe 13 an letztere befestigt und elektrisch gekoppelt. Bei der Ausführungsform der Schlingenelektrode 7 gemäß 1 gehen die patientennahen Enden der Schlingenabschnitte 9, 11 integral ineinander über.
  • Der Aufbau der Schlingenabschnitte 9, 11 wird anhand der 1 und 2 deutlich. Die Schlingenelektrode 7 ist durch ein den elektrischen Strom führendes Drahtseil 15 gebildet, das einen (1 × 4)-Litzenaufbau besitzt. Andere Litzenaufbauten (1 × 7, 3 × 7, 1 × 9) können ebenfalls herangezogen werden. Das Drahtseil 15 ist bis auf eine wirksame Elektrodenfläche 17 vollständig von einer Isolierummantelung 19 (siehe 2) umgeben.
  • Bei der Schlingenelektrode 7 gemäß 1 ist die wirksame Elektrodenfläche, das sind die nach außen freiliegenden Flächenabschnitte 17 des Drahtseils 15, durch eine Vielzahl über die Schlinge 7 verteilter Öffnungen 23, 23' in der Isolierummantelung 19 begrenzt. Die Öffnungen 23, 23' sind hier, zumindest im Mittelwert, etwa genauso breit wie lang. Die Verteilungsdichte der Öffnungen 23, 23' kann über die gesamte Schlinge 7 gleichmäßig sein oder kann am eigentlichen Schneidbereich der Schlinge, nämlich der Spitze 21, dichter sein als an den verbleibenden Schlingenabschnitten 9 und 11. Die Öffnungen 23, 23' können auch nur im Bereich der Spitze 21 und/oder vorwiegend an der Schlingeninnenseite vorgesehen sein, während an den restlichen Schlingenbereichen die Isolierung vollständig geschlossen bleibt. In dem die Öffnungen 23, 23' enthaltenden Schlingenbereich ist die nach außen weisende Oberfläche des Drahtseils 15 durch die Isolierummantelung zwischen den Öffnungen 23, 23' um ca. 50%, bevorzugt 70 bis 80%, reduziert.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung von einem Drahtseil 15 mit einem Litzenaufbau zeigt sich hinsichtlich der Verankerung der Isolierummantelung 19, insbesondere neben den Öffnungen 23, 23' in der Isolierummantelung 19. Die zwischen zwei benachbarten Litzen 25, 27 liegende Rille 29 wird beim Aufbringen des Isoliermaterials auf das Drahtseil 15 ausgefüllt. Das Isoliermaterial nimmt die Kontur der Rille 29 und demnach die Form eines spitz zulaufenden Dorns an, der mit der Rille 29 des Drahtseils 15 verankernd zusammenwirkt. Ein derartiges Verankerungsmittel verhindert, dass die lsolierummantelung 19 von der Schlingenelektrode 7 vor allem bei deren Einsatz abrutscht und dadurch diejenige Elektrodenfläche frei gelegt wird, die unter Umständen gesundes Gewebe eines Patienten beeinträchtigen könnten.
  • Die Öffnungen 23, 23' können in Draufsicht, zumindest im Mittelwert, im Wesentlichen genauso lang wie breit sein, zum Beispiel etwa kreisförmig oder polygonal, oder sie können auch langgestreckt sein, mit einem mittleren Öffnungsdurchmesser bzw. mittleren Spaltbreite von 0,01 bis 0,5 mm. Die Schichtdicke der Isolierummantelung. auf den Drahtseilen 15 außerhalb der Rille 29 beträgt ca. 0,02 bis 0,3 mm. Die Isolierummantelung kann aus Kunststoff aufgespritzt sein, gegebenenfalls anschließend wärmebehandelt (gesintert) bei einer Temperatur von 300 bis 400°C, insbesondere im Falle von PTFE, oder auch durch Tauchbehandlung. Bei nicht flächendeckendem Spritzen bilden die verbleibenden Lücken die Öffnungen 23, 23'. Bei flächendeckendem Auftrag der Isolierummantelung 19 sind die Öffnungen 23, 23' nachträglich mechanisch oder mittels eines Lasers eingearbeitet. Bevorzugtes Isoliermaterial sind Fluorkunststoffe, wie FEP, PFA (welches besonders gut spritzfähig und hochklebrig ist), oder PEEK, Polyimide und andere.
  • 3 zeigt eine Bauvariante nach Art eines Papillotoms, bei der ein Elektrodendraht 7a zwischen dem freien Ende eines an einem Tubus oder freiem Griff 3a gehaltenen Bogens 31 gespannt ist.
  • 4 zeigt die Spitze 21 einer Schlingenelektrode ähnlich der 1, jedoch in einer Variante, bei der das Drahtseil 15 vor seiner Verformung mit einem härtbaren Kunststoff oder Lack flächig dicht isolierend beschichtet ist. Nach dem Aushärten der Isolierummantelung wird das Drahtseil 15 verformt, etwa gebogen und gestreckt, wobei in der relativ harten Isolierummantelung Risse 23' entstehen, welche dann die wirksame Elektrodenfläche definieren. Die Biege- bzw. Verformungsrichtung zur Herstellung der Risse 23' kann mit der Verformungsrichtung zum Erhalt der betriebsfertigen Elektrodenschlinge übereinstimmen, kann aber auch anders sein, wodurch sich die Richtung und Orientierung der Risse 23' – zur Schlingeninnenseite bzw. -außenseite hin – steuern zu können, etwa so, dass die Risse 23' zumindest überwiegend an der Schlingeninnenseite zu liegen kommen.

Claims (15)

  1. Elektrochirurgisches Instrument, umfassend eine mit einem patientennahen Ende einer Elektrodenzuleitung (5) verbundene Elektrode in Form von einer in einen Tubus (3) zumindest partiell einziehbaren Schlinge (7) mit einem stromführenden Elektrodenkern (15) und einer den Elektrodenkern (15) partiell abdeckenden Isolierummantelung (19), dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teilbereich (21) der Elektrode ein Abschnitt der eine freie Elektrodenfläche (17) des Elektrodenkerns (15) reduzierenden Isolierummantelung (19) eine Vielzahl von Öffnungen (23, 23') enthält, dass die Öffnungen (23, 23') entweder als durch Verformen des Elektrodenkerns (15) in dessen Isolierummantelung (19') erzeugte Risse (23') oder als durch Auftragen von Tröpfchen zu einer nicht flächig geschlossenen Isoliermaterialschicht erzeugte Öffnungen (23, 23') ausgebildet sind, und dass der Elektrodenkern (15) als Drahtseillitze ausgebildet ist und die Isolierummantelung (19) zur Verankerung in Konturrillen (29) der Drahtseillitze hineinreicht.
  2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Verformung des Elektrodenkerns (15) erzeugten Risse (23') durch Biegen oder Strecken des Elektrodenkerns erzeugt sind.
  3. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (19') vor dem Verformen des Elektrodenkerns in einem eine Rissbildung gestattenden Maß versprödet ist.
  4. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Auftragen von Tröpfchen erzeugten Öffnungen (23, 23') durch Aufsprühen oder Aufsputtern von Tröpfchen erzeugt sind.
  5. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Öffnungen (23, 23') enthaltenden Teilbereich der Isolierummantelung die freie Elektrodenoberfläche durch die Isolierummantelung (19) um mehr als 50% reduziert ist.
  6. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Elektrodenfläche um ca. 70% bis 80% reduziert ist.
  7. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Öffnungen (23, 23') ca. 0,01 bis 0,5 mm beträgt.
  8. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Öffnungen (23, 23') das 1 bis 10fache der Dicke der Isolierummantelung (19) beträgt.
  9. Elektrochirurgisches instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Öffnungen (23, 23') das 0,5 bis 2fache der Dicke der Isolierummantelung (19) beträgt.
  10. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Isolierummantelung (19) 0,02 bis 0,3 mm beträgt.
  11. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Isolierummantelung (19) 0,05 bis 0,12 mm beträgt.
  12. Elektrochirurgisches instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (19) aus Lack, Polyamiden, Polyimiden oder einem Fluorkunststoff gebildet ist.
  13. Elektrochirurgisches instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierummantelung (19) aus FEP, ETFE, ECTFE, PCTFE, PEEK MFA, PFA oder einem Gemisch aus zumindest zweien dieser Materialien gebildet ist.
  14. Elektrochirurgisches instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnungen (23, 23') enthaltende Elektrodenbereich an einer patientennahen Spitze (21) der nicht eingezogenen Schlinge (7) liegt.
  15. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öffnungen (23, 23') enthaltende Elektrodenbereich an der Schlingeninnenseite liegt.
DE10028413.2A 2000-03-14 2000-06-08 Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche Expired - Fee Related DE10028413B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028413.2A DE10028413B4 (de) 2000-03-14 2000-06-08 Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
AU42460/01A AU4246001A (en) 2000-03-14 2001-03-14 Electrosurgical instrument comprising a reduced electrode surface area
PCT/EP2001/002878 WO2001067976A1 (de) 2000-03-14 2001-03-14 Elektrochirurgisches instrument mit reduzierter elektrodenfläche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012282.5 2000-03-14
DE10012282 2000-03-14
DE10028413.2A DE10028413B4 (de) 2000-03-14 2000-06-08 Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028413A1 DE10028413A1 (de) 2001-09-20
DE10028413B4 true DE10028413B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=7634610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028413.2A Expired - Fee Related DE10028413B4 (de) 2000-03-14 2000-06-08 Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028413B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040162554A1 (en) * 2002-12-20 2004-08-19 Manoa Medical, Inc., A Delaware Corporation Systems and methods for cutting tissue
DE10327237A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
DE102005038694A1 (de) 2005-04-11 2006-10-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopisches Chirurgiegerät
DE102009012431A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Farin, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer HF-chirurgischen Anordnung
DE102009036158A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Farin, Günter, Dipl.-Ing. Monopolare Polypektomieschlingen
DE202010008674U1 (de) * 2010-06-18 2011-11-29 Mtw - Endoskopie W. Haag Kg Chirurgisches Instrument
EP3160378B1 (de) * 2014-06-25 2021-09-08 Günter Farin Hf-chirurgische resektionsschlinge für die flexible endoskopie
EP2959855B1 (de) 2014-06-25 2019-04-10 Günter Farin Elektrochirurgische resektionsschlinge mit einem freigelegten teil und mit einem mit einer isolation versehenen teil
DE102014215793B4 (de) * 2014-08-08 2017-01-26 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen, Vorrichtung mit einer Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil, Endoskop mit einem Endoskop-Rohr und einer damit verbundenen Glasfläche
US10299858B2 (en) 2014-12-23 2019-05-28 Cook Medical Technologies Llc Variable thickness electrosurgical snare
US20190388144A1 (en) * 2018-06-25 2019-12-26 Wei Shen Medical instrument for endoscopic mucosal resection and endoscopic submucosal dissection

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132808B2 (de) * 1971-07-01 1977-08-18 Deyhle, Peter, Dr.med., 8520 Erlangen; Seuberth, Kurt, 8550 Forchheim Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE2808546A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Olympus Optical Co Elektro-chirugisches instrument
DE4017626A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Kyocera Corp Blutgefaesskoagulations-/-blutstillungs-einrichtung
US5078716A (en) * 1990-05-11 1992-01-07 Doll Larry F Electrosurgical apparatus for resecting abnormal protruding growth
DE3220940C2 (de) * 1982-06-03 1992-09-17 Harald 7200 Tuttlingen De Maslanka
US5318564A (en) * 1992-05-01 1994-06-07 Hemostatic Surgery Corporation Bipolar surgical snare and methods of use
DE9490477U1 (de) * 1994-01-21 1996-09-12 Valleylab, Inc., Boulder, Col. Elektrochirurgische Spitzen
DE69130670T2 (de) * 1990-05-11 1999-05-06 Applied Urology Inc Elektrochirurgische elektrode
DE19849974A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Asahi Optical Co Ltd Endoskopisches Einführinstrument
DE19941105A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-29 Erbe Elektromedizin Elektrode zum Schneiden eines biologischen Gewebes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132808B2 (de) * 1971-07-01 1977-08-18 Deyhle, Peter, Dr.med., 8520 Erlangen; Seuberth, Kurt, 8550 Forchheim Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE2808546A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Olympus Optical Co Elektro-chirugisches instrument
DE3220940C2 (de) * 1982-06-03 1992-09-17 Harald 7200 Tuttlingen De Maslanka
DE4017626A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Kyocera Corp Blutgefaesskoagulations-/-blutstillungs-einrichtung
US5078716A (en) * 1990-05-11 1992-01-07 Doll Larry F Electrosurgical apparatus for resecting abnormal protruding growth
DE69130670T2 (de) * 1990-05-11 1999-05-06 Applied Urology Inc Elektrochirurgische elektrode
US5318564A (en) * 1992-05-01 1994-06-07 Hemostatic Surgery Corporation Bipolar surgical snare and methods of use
DE9490477U1 (de) * 1994-01-21 1996-09-12 Valleylab, Inc., Boulder, Col. Elektrochirurgische Spitzen
DE19849974A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Asahi Optical Co Ltd Endoskopisches Einführinstrument
DE19941105A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-29 Erbe Elektromedizin Elektrode zum Schneiden eines biologischen Gewebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028413A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1153578B1 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
EP2060238B1 (de) Koagulationsinstrument
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE69725981T2 (de) Ablationskatheter
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE69727968T2 (de) Ablations-katheter mit mehreren elektroden
DE3916161C2 (de)
WO2001089403A1 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument
DE20321829U1 (de) Diathermie-Messer
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
DE102010060336B4 (de) Elektrodeneinrichtung eines elektrochirurgischen Instruments
DE2324658A1 (de) Vorrichtung zum koagulieren mittels hf-strom
DE10028413B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit reduzierter Elektrodenfläche
DE2525982A1 (de) Zwei- oder einstielige schneidschlinge fuer resektoskope
EP1139897A2 (de) Elektrodenanordnung für ein chirurgisches instrument zur elektrothermischen koagulation im gewebe
DE19847446A1 (de) Nervenelektrodenanordnung
EP3437581B1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE102006001077A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3220940C2 (de)
DE10362355B3 (de) Inzisionsvorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee