DE19848551A1 - Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters - Google Patents

Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters

Info

Publication number
DE19848551A1
DE19848551A1 DE1998148551 DE19848551A DE19848551A1 DE 19848551 A1 DE19848551 A1 DE 19848551A1 DE 1998148551 DE1998148551 DE 1998148551 DE 19848551 A DE19848551 A DE 19848551A DE 19848551 A1 DE19848551 A1 DE 19848551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
permanent magnets
armature
drive
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998148551
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Betz
Harry Reinold
Ralf Riel
Christian Reuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1998148551 priority Critical patent/DE19848551A1/de
Priority to EP99119946A priority patent/EP0996135A3/de
Priority to JP11298366A priority patent/JP2000133096A/ja
Publication of DE19848551A1 publication Critical patent/DE19848551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/268Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor using a linear motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes, z. B. eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere eines SF6-Leistungsschalters, eines Lasttrennschalters oder dgl., mit einem feststehenden Teil und einem mit dem beweglichen Kontaktstück verbundenen bewegbaren Teil. Dabei soll das feststehende Teil des Antriebes (12) ein zylindrisches Rohr sein, an dessen Innenseiten Spulen (16, 17, 18) zur Erzeugung eines Wanderfeldes angeordnet sind, wogegen das feststehende Teil als innerhalb des Rohres (12) und innerhalb der Spulen (16, 17, 18) gleitender Anker (20) ausgebildet ist, der von dem Wanderfeld angetrieben wird zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes eines Schaltgerätes.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes, z. B. eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere eines SF6- Leistungsschalters, eines Lasttrennschalters oder dgl.
Derartige Antriebe können insbesondere bei Leistungsschaltern hydraulisch das be­ wegliche Kontaktstück betätigen. Zu diesem Zweck ist ein Energiespeicher vorgese­ hen, der nach einer Ausschaltsequenz, bei der er wenigstens zum größten Teil entla­ den wird, wieder gespannt wird. Der Energiespeicher kann als Gasfeder-Energiespei­ cher ausgebildet sein, der durch eine bewegbare Zwischenwand unterteilt ist, wobei auf der einen Seite der Zwischenwand komprimierbares Gas und auf der anderen Seite der Zwischenwand Hydraulikfluid vorhanden ist. Zur Aufladung des Energiespeichers wird mittels nachgepumpten Hydraulikfluids das Gas komprimiert; bei einer Aus­ schaltsequenz entspannt sich das Gas und treibt das Hydraulikfluid in eine entspre­ chende Kolben-Zylinderanordnung, mit der das bewegliche Kontaktstück betätigt wird.
Anstatt eines Gasspeichers kann auch ein mechanischer Federspeicher verwendet werden, dessen Federanordnung in gleicher Weise wie das Gas gespannt, d. h. zu­ sammengedrückt wird; bei einer Ausschalthandlung wird die Federenergie auf das Hy­ draulikfluid übertragen, wodurch wieder die Kolben-Zylinderanordnung betätigt wird.
Insbesondere bei Mittelspannungsschaltanlagen, das sind Schaltanlagen zwischen ca. 12 kV bis 36 kV, werden auch reine Federspeicher vorgesehen, deren Federenergie direkt oder über ein Getriebe auf das bewegliche Kontaktstück nach Lösen einer Ver­ klinkungsanordnung zum Ausschalten übertragen wird.
Trennschalter, z. B. Lasttrennschalter, bei denen eine Schaltung unter Last vorge­ nommen werden muß, werden meist mittels einer Federspeicheranordnung betätigt. Für Erdungsschalter oder Schalter lediglich zur Erzielung einer Trennstrecke, die nicht unter Last schalten, können auch Elektromotoren angewendet werden, da diese meist nur einen drehenden, jedenfalls im Vergleich zum Leistungsschalter langsameren An­ trieb mit kleinerer Kraftdichte benötigen.
Diejenigen Antriebe, die mit einer Hydraulikanordnung betätigt werden, sind zuverläs­ sig; da bei längerer Benutzung eines solchen Antriebes im Hydrauliksystem jedoch Leckagen auftreten können, sind besondere Maßnahmen zur Überwachung der Dich­ tigkeit der Hydraulikanordnung notwendig. Bei sog. Gasfederspeichern ist darüber hin­ aus auch die Dichtigkeit der Gasfeder zu überprüfen, was meist beim Aufladen der Gasspeicherfeder automatisch vorgenommen wird. Bei Federspeichern ist der Antrieb mechanisch komplex; der Wartung ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen und bei Federspeichern, darüber hinaus auch bei Antrieben, bei denen eine Federanordnung ohne Zwischenschaltung von Hydraulikfluid auf das bewegliche Kontaktstück einwirkt, ist der Verschleiß relativ hoch.
In neuerer Zeit ist ein Magnetantrieb entwickelt worden, bei dem ein geschlossenes Joch vorgesehen ist, in dem sich ein Anker bewegen kann; dieser Magnetantrieb al­ lerdings ist wegen des geringen Ankerhubes im wesentlichen für Vakuumschaltkam­ mern vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei optimaler Ansteuerung der Aufbau einfach, der Verschleiß und die War­ tung gering sind und bei denen besondere Überwachungseinrichtungen, wie sie bei hydraulischen Antrieben erforderlich sind, vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das feststehende Teil ein zylindrisches Rohr, an dessen Innenseite Spulen zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes angeordnet sind, ausgebildet ist, wogegen das bewegliche Teil als in­ nerhalb des Rohres beweglich gleitender Anker ausgebildet ist, der von dem Wander­ feld angetrieben wird.
Der erfindungsgemäße Vorteil bei einer derartigen Anordnung besteht darin, daß je nach Schaltaufgabe das feststehende Teil unverändert bleiben kann, wogegen das bewegliche Teil modifiziert wird.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß der Anker, das heißt das bewegliche Teil, wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, deren Nord- und Südpole axial ausgerichtet sind.
Wenn zwei und mehr Permanentmagnete vorgesehen sind, dann können diese als Ringmagnete so angeordnet sein, daß gleichnamige Pole sich gegenüber stehen.
Zwischen je zwei Permanentmagneten kann ein Eisenring angeordnet sein.
Dadurch wird erreicht, daß die magnetischen Feldlinien durch das feststehende Teil und darüber hinaus durch den Permanentmagneten mit den daran anschließenden Ab­ schnitten der Eisenteile hindurchlaufen, wobei insbesondere an den Stegen zwischen jeweils zwei Nuten eine Flußverstärkung aufgrund einer Feldlinienkonzentration statt­ findet. Dadurch wird eine hohe Kraftdichte erzeugt, so daß ein baumäßig kurzer An­ trieb hergestellt werden kann.
Wenn als Prinzip das Synchronprinzip plus ein Transversalflußanker eingesetzt wird, dann wird hierdurch die höchste Kraftausbeutung erzeugt.
Die Herstellung einer solchen Anordnung ist sehr einfach; das bewegliche Teil besteht aus einer Führungsstange aus antimagnetischem Material, auf die die in axialer Rich­ tung magnetisierten Permanentmagnetscheiben abwechselnd mit Eisenscheiben auf­ gebracht sind. Diese Eisenscheiben dienen ebenfalls zur Flußverstärkung und bewir­ ken im Luftspalt eine Flußverstärkung.
Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die Spulen ringförmig in die Nuten einzusetzen, so daß die Spulen ringförmig das bewegliche Teil umgeben. Dabei werden gleichna­ mige Phasen miteinander verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt der Anker wenigstens zwei Permanentmagnete, deren Nord- und Südpol wechselweise radial nach außen und nach innen gerichtet sind. Auch hier kann der Anker eine Führungsstange aufwei­ sen, auf der die Permanentmagnete in Scheibenform aufgereiht sind. Bei der radialen Magnetisierung werden die Permanentmagnete in solchem Abstand zueinander ange­ ordnet, daß ein gewünschter magnetischer Induktionsverlauf, z. B. ein sinusförmiger Verlauf entlang der Achse erzielt ist.
Wenn die Permanentmagnete kunststoffgebunden sind und eine niedrige Flußdichte aufweisen, können sie insbesondere für Lasttrennschalter oder Trennschalter verwen­ det werden.
Bei den oben angegebenen Anordnungen führen die Eisenabschnitte bei eingeleiteter Bewegung zu Induktivitätsänderungen innerhalb der Statorspulen, die zur Positionser­ fassung benutzt werden können.
Eine besondere Vereinfachung erfährt die Erfindung dadurch, daß sowohl der Stator als auch der Anker, das heißt das bewegliche Teil, aus Segmenten zusammengesetzt sein können. Zur Erzielung unterschiedlicher Kraftdichte wird eine unterschiedliche Anzahl von Segmenten für das bewegliche Teil mechanisch hintereinander angeord­ net; in gleicher Weise kann zur Erzielung unterschiedlicher Verfahrwege, das heißt Antriebshübe, eine unterschiedliche Anzahl von Statorsegmenten mechanisch hinter­ einander angeordnet sein. Wenn die Segmentlänge s sei und die erzielbare Kraft mit einem Segment für das bewegliche Teil mit K1 bezeichnet ist, dann kann der gesamte Anker eine Länge von n × s und der Stator von m × s aufweisen, wobei n und m unter­ schiedliche Segmentzahlen bedeuten; die Segmentzahl im Stator wäre größer als die­ jenige im Anker. Der gesamte Verfahrweg beträgt dann (m - n) × s und die Kraftdichte n × K1.
Wenn die scheibenförmigen Permanentmagnete, die radial magnetisiert sind, abwech­ selnd mit scheibenförmigen Eisenabschnitten aufgereiht sind, dann führen diese Ei­ senabschnitte bei eingeleiteter Bewegung zu Induktivitätsänderungen innerhalb der Statorspulen, die zur Positionserfassung benutzt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Anordnung mit Permanentmagneten arbeitet demgemäß nach dem Synchronprin­ zip, wobei bei Verwendung der scheibenförmigen Permanentmagnete eine hohe Kraft­ ausbeute und bei der Verwendung von kunststoffgebundenen Permanentmagneten mit niedrigerer Flußdichte eine mittlere Kraftausbeute erzielt wird.
Wenn das sog. Asynchronprinzip genutzt wird, bei dem der Anker als Ankerstange ausgebildet ist und als Kurzschlußkäfig dient, ist die Kraftausbeute vergleichsweise gering und die sog. Anregelzeit höher, so daß eine derartige Antriebskonstruktion für Trenner- und/oder Erderschalterantriebe verwendet werden kann.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß ein einheitliches feststehendes Teil, also ein einheitlicher Stator für alle Schaltaufgaben verwendet werden kann; die Anpassung an das jeweilige Schaltgerät und die jeweilige Schaltaufgabe wird durch geeignete Ausgestaltung des beweglichen Teiles erreicht.
Dadurch, daß eine weitere Modularisierung nur noch die einzelnen Segmente umfaßt, bestimmt die Anzahl der Stator- und Ankersegmente die erzielbare Kraft und den Ver­ fahrweg.
Selbstverständlich ist es möglich, die oben angegebene Erfindung auch dann einzu­ setzen und zu verwenden, wenn der innen befindliche Teil das feststehende Teil ist, wogegen das rohrförmige Außenteil beweglich ist; dabei kann das innen befindliche feststehende Teil auch die Spulen tragen; eine günstigere Lösung jedoch besteht darin, daß die Spulen an der Innenseite des rohrförmigen Teiles angeordnet sind.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserun­ gen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Antriebes,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines feststehenden Teiles für den Antrieb gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Ankervarianten,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebes,
Fig. 6 eine Ausführungsform für einen Anker, und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Ankers.
Der in der Fig. 1 dargestellte Antrieb 10 für einen lediglich schematisch dargestellten Leistungsschalter 11 besitzt ein feststehendes Teil 12 in Form eines zylindrischen Roh­ res, in dem Rillen 13, 14, 15 sowie 13a, 14a und 15a eingebracht sind, in denen sich Spulen 16, 17 und 18 befinden, deren Spulenabschnitte mit 16a, 16b, 17a, 17b und 18a, 18b bezeichnet sind. In den Spulenabschnitten 16a, 17a und 18a fließen die Ströme senkrecht zur Zeichenebene vom Betrachter weg, wogegen in den Spulenab­ schnitten 16b, 17b und 18b die Ströme senkrecht zur Zeichenebene auf den Betrachter zufließen.
Innerhalb des zylindrischen Rohres befindet sich ein bewegliches Teil 20, das einen stangenförmigen Kern 21 aus Weicheisen besitzt, auf dem zwei Permanentmagnete 22 und 23 angeordnet sind, die in einem Abstand D zueinander liegen. Innerhalb des durch den Abstand D befindlichen Bereiches ist eine Weicheisenscheibe 24 angeord­ net.
Die Fig. 3 zeigt eine solche Ausgestaltung. Auf dem stangenförmigen Kern 20 befinden sich die beiden scheibenförmigen Permanentmagnete 22 und 23, wobei die beiden Permanentmagnete derart einander zugeordnet sind, daß der Permanentmagnet 22 mit seinem Südpol zum Kern 21 und der Permanentmagnet 23 mit seinem Nordpol zum Kern 21 gerichtet sind (Fig. 1). Der Abstand D wird so gewählt, daß eine geeignete Verteilung der radial verlaufenden magnetischen Induktion erzeugt wird. Bei Abstand D = 0 würde ein rechteckförmiger Verlauf erzeugt; je nach Abstand kann ein sinusför­ miger Verlauf erreicht werden.
Die Eisenscheibe 24, deren axiale Dicke klein ist gegenüber der axialen Dicke der Permanentmagnete, bewirkt im wesentlichen eine Art Asymmetrie, mit der Positions­ stellungen des Ankers 20 detektiert werden können.
In der Fig. 1 sind insgesamt sechs Rillen zur Aufname der Spulen dargestellt; selbst­ verständlich können auch mehr Rillen angeordnet sein; in gleicher Weise kann der An­ ker 20 mehr als zwei Permanentmagnete tragen. Diese Ausgestaltung ist eine drei­ phasige Anordnung der Spulen, die deshalb bevorzugt wird, weil zur Ansteuerung eine Vielzahl von Ansteuerkomponenten im Handel leicht erhältlich und bekannt sind.
Die Fig. 2 zeigt nun eine perspektivische Ansicht des feststehenden Teiles 12 in Form eines zylindrischen Rohres.
Wenn nun die Spulen 16, 17 und 18 in geeigneter Weise angesteuert werden, dann erzeugen diese ein Wanderfeld, dessen geschlossene Feldlinien mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet sind; diese Feldlinien verlaufen aus dem feststehenden Teil hin in die Permanentmagnete, durch den Kern 21 wieder durch die Permanentmagnete zurück in den feststehenden Teil 12.
Die Permanentmagnete 22 und 23 können als übliche Permanentmagnete mit hoher Flußdichte ausgebildet sein, dann kann bei gleich ausgebildetem feststehenden Teil eine Antriebskraft F (siehe Fig. 1) erzeugt werden, die für Leistungsschalterantriebe, insbesondere SF6-Schalterantriebe zweckmäßig ist. Wenn die Permanentmagnete kunststoffgebunden sind und eine niedrigere Flußdichte aufweisen, dann können sol­ che Antriebe zum Antrieb von Last- und Trennschaltern dienen.
Das eben beschriebene Prinzip nutzt das sog. Synchronprinzip aus. Es besteht natür­ lich auch die Möglichkeit, das Asynchronprinzip einzusetzen. Zu diesem Zweck wird z. B. eine elektrisch leitfähige hohle Ankerstange 31 ins Innere des feststehenden Teils eingesetzt, die als Kurzschlußkäfig dient, und in der Wirbelströme induziert werden, die dem Wanderfeld entgegengesetzt gerichtet sind. Derartige Antriebe bzw. Ausge­ staltungen mit niedriger Kraftausbeute können ohne weiteres als Trenner- oder Erder­ schalterantriebe verwendet werden.
Damit wird erreicht, daß man zwecks Anpassung an die entsprechende Schaltaufgabe das feststehende Teil belassen und nur die beweglichen Teile entsprechend einsetzen muß. Dies bedeutet eine große Vereinfachung, da nur noch die beweglichen Teile auf die Schaltaufgabe anzupassen sind.
Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung. Sie besitzt einen Stator 50, der zylindrisch hohl ausgebildet ist, an dessen Innenfläche Nuten 51, 52, 53 bzw. 54, 55 und 56 . . . eingebracht sind. In den Nuten 51 bis 53 befinden sich Spulen 57, 58 und 59, in denen der Strom in der in der Fig. 5 gezeigten Anordnung in die Zeichenebene hineinfließt.
Diese Spulen sind kreisringförmig und den einzelnen Phasen R, S und T zugeordnet, wobei die Spule 57 der Phase R, die Spule 58 der Phase S und die Spule 59 der Phase T zugeordnet ist.
In den Nuten 54, 55 und 56 befinden sich den Spulen 57 bis 59 entsprechende Spulen 60, 61 und 62, in denen der Stromfluß so gewählt ist, daß der Strom aus der Zeichen­ ebene herausfließt, in der in Fig. 5 gewählten Darstellung.
Dabei ist der Spule 60 die Phase R, der Spule 61 die Phase S und der Spule 62 die Phase T zugeordnet.
Verbunden sind in entsprechender Weise, damit der Stromfluß erreicht wird, wie in der Fig. 5 dargestellt, die Spulen 57 und 60; 58 und 61 sowie 59 und 62.
Das bewegliche Teil ist ein Anker 65, der eine nicht magnetische Führungsstange 66 aufweist, auf der scheiben- bzw. ringförmige Permanentmagnete 67 und 68 angeordnet sind, wobei die Permanentmagnete axial ausgerichtet sind und sich die gleichnamigen Pole, hier die Südpole der beiden Permanentmagnete 67 und 68 gegenüber stehen. Dem Nordpol des Permanentmagneten 67 zugeordnet ist eine ringförmige Eisen­ scheibe 69; zwischen den beiden Permanentmagneten 67 und 68 befindet sich eine weitere Eisenscheibe 70 und dem Nordpol des Permanentmagneten 68 ist ebenso eine Eisenscheibe 71 zugeordnet.
Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung verlaufen die Magnetlinien so wie in der Fig. 5 dargestellt: die durch den Permanentmagneten 67 erzeugten Flußlinien 72 verlaufen im Permanentmagneten vom Südpol zum Nordpol, von dort durch die Eisenscheibe 69 und durch den Luftspalt 73 in den Stator, im Stator zurück zu dem Eisenteil 70 und wieder in den Südpol des Permanentmagneten 67.
Die durch den Permanentmagneten 68 erzeugten Feldlinien 74 verlaufen umgekehrt durch den Permanentmagneten 68. Mit anderen Worten: die Feldlinien 72 verlaufen in der gezeichneten Lage und Darstellung entgegen dem Urzeigersinn und die Feldlinien 74 im Urzeigersinn.
Durch geeignete Ansteuerung der Spulen 57, 58 und 59 bzw. 60, 61 und 62 sowie weiterer Spulen wird ein Wanderfeld erzeugt, welches den Anker 65, das heißt also das bewegliche Teil 65, in Pfeilrichtung F antreibt, wodurch auf diese Weise ein be­ wegliches Kontaktstück angetrieben werden kann.
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Ankers 65. Man erkennt die hier hohl ausgebildete Stange 66, auf der die Eisenscheibe 71, der Permanentmagnet 68 weiterhin die Eisenscheibe 70 sowie der Permanentmagnet 67 und die Eisenscheibe 69 aufgebracht sind.
Die Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführung des Ankers; die Eisenringe 80, 81, 82 sind als Polschuhe für die Permanetmagnete ausgebildet.
Man kann Segmente bilden, für den Stator ein solches Segment, das die Nuten 51, 52 und 53 mit den entsprechenden Spulen 57, 58 und 59 enthält, sowie ein weiteres Seg­ ment mit den Nuten 54, 55 und 56 und den Spulen 60, 61 und 62; von dieser Seg­ mentanordnung kann eine beliebige Anzahl von Segmentteilen in einer Einheit zu­ sammengefaßt werden. In gleicher Weise kann auch der Stator zusammengesetzt werden; auf die antimagnetische Führungsstange 66 werden einfach in entsprechender Weise und in entsprechender Anzahl die verschiedenen Ringe aufgesetzt, von denen jeweils ein Permanentmagnet und ein zugehöriges Eisenteil eine Einheit bilden; zur Herstellung eines Stators mit mehreren Permanentmagneten wären dann lediglich zwei Arten von Elementen oder Segmenten vorzusehen.

Claims (13)

1. Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes, z. B. eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere eines SF6-Leistungsschal­ ters, eines Lasttrennschalters oder dgl., mit einem feststehenden Teil und einem mit dem beweglichen Kontaktstück verbundenen bewegbaren Teil, dadurch gekennzeich­ net, daß das feststehende Teil (12) ein zylindrisches Rohr, an dessen Innenseiten Spulen (16, 17, 18) zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes angeordnet sind, ausgebildet ist, wogegen das bewegliche als innerhalb des Rohres (12) gleitender An­ ker (20, 31) ausgebildet ist, der von dem Wanderfeld angetrieben wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, deren Nord- und Südpole wechselweise nach au­ ßen und nach innen gerichtet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei und mehr Permanentmagneten diese als Ringmagnete so angeordnet sind, daß gleichnamige Pole sich gegenüber stehen.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Permanentmagneten ein Eisenring angeordnet ist.
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) we­ nigstens zwei Permanentmagnete aufweist, deren Nord- und Südpol wechselweise nach außen und nach innen gerichtet sind.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) eine Führungsstange (21) aufweist, auf der die Permanentmagnete (22, 23) in Scheibenform aufgereiht sind.
7. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (22, 23) in solchem Abstand zueinander angeordnet sind, daß ein gewünschter magnetischer Induktionsverlauf, z. B. ein sinusförmiger Verlauf, ent­ lang der Achse erzielt ist.
8. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kunststoffgebundene Permanentmagnete niedriger Flußdichte vorgesehen sind.
9. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich zwischen den Permanentmagneten (22, 23) eine Scheibe (24) aus weichmagnetischem Eisen eingesetzt ist, die zur Positionsbestimmung dient.
10. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Rohres (12) Rillen (13, 14 . . .) eingebracht sind, in denen die Spulen (16, 17, 18) eingesetzt sind.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Spulen (16, 17, 18) vorgesehen sind.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als rohrförmige Ankerstange (31) ausgebildet ist und als Kurzschlußkä­ fig dient.
13. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (12) das bewegliche Teil und der Anker (20, 31) das festste­ hende Teil ist.
DE1998148551 1998-10-21 1998-10-21 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters Withdrawn DE19848551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148551 DE19848551A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters
EP99119946A EP0996135A3 (de) 1998-10-21 1999-10-11 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes
JP11298366A JP2000133096A (ja) 1998-10-21 1999-10-20 電気スイッチ装置の移動接点のための駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148551 DE19848551A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848551A1 true DE19848551A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148551 Withdrawn DE19848551A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0996135A3 (de)
JP (1) JP2000133096A (de)
DE (1) DE19848551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037959A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer elektrischen Kontaktanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306500A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Aktive Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Linearmotor
GB0411802D0 (en) * 2004-05-26 2004-06-30 Electro Magnetic Rams Ltd Switchgear system
JP4483416B2 (ja) * 2004-06-04 2010-06-16 三菱電機株式会社 電磁アクチュエータならびにそれを用いた開閉器および開閉装置
CN101040480B (zh) 2004-10-15 2011-08-31 阿瓦雷公司 脉冲噪声下的dmt符号重复
FR2934923B1 (fr) * 2008-08-11 2013-05-31 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique hybride a bobine fixe
FR2985085B1 (fr) 2011-12-23 2014-02-21 Alstom Technology Ltd Actionneur electromagnetique a aimants permanents et interrupteur-sectionneur mecanique actionne par un tel actionneur
EP2835810A4 (de) * 2012-04-06 2015-12-30 Hitachi Ltd Schutzschalter und schutzschalterbetriebsverfahren
WO2013150929A1 (ja) * 2012-04-06 2013-10-10 株式会社 日立製作所 ガス遮断器
WO2014199454A1 (ja) * 2013-06-12 2014-12-18 株式会社 日立製作所 ガス遮断器
CN109326483B (zh) * 2018-12-01 2024-05-10 宁波鑫鑫鑫寅电气有限公司 交流高压sf6断路器及其永磁操作机构
CN113241267B (zh) * 2021-03-29 2023-02-17 平高集团有限公司 一种快速分闸/合闸电磁斥力机构及快速分闸/合闸开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354803A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Gec Alsthom Limited Bistabiler magnetischer Betätiger und Schalter
DE4304921C1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 E I B S A Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
DE19619835A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 E I B S A Elektrischer Schalter mit einem magnetischen Antrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359464A (en) * 1967-02-06 1967-12-19 Pringle Electrical Mfg Company Switch actuating mechanism
DE2244793B2 (de) * 1972-09-13 1980-10-30 Sachsenwerk, Licht- Und Kraft-Ag, 8000 Muenchen Antrieb für Hochspannungsschaltgeräte
DE2417236C3 (de) * 1974-04-09 1981-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schalterantrieb mit einem Linearmotor
GB2079068B (en) * 1980-05-19 1984-04-26 Kelly H P G Linear motor
DE3224165A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetische vorrichtung zum antrieb eines gekapselten schaltgeraetes fuer mittelspannungs- oder hochspannungsschalt- und -verteileranlagen
JPS6360720A (ja) * 1986-09-02 1988-03-16 Fanuc Ltd 射出成形機駆動装置
US5661446A (en) * 1995-06-07 1997-08-26 Mts Systems Corporation Electromagnetic actuator
DE19837009A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines Hochspannungsleistungsschalters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354803A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Gec Alsthom Limited Bistabiler magnetischer Betätiger und Schalter
DE4304921C1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 E I B S A Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
DE19619835A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 E I B S A Elektrischer Schalter mit einem magnetischen Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DULLNI,Edgar, u.a.: Neu: Vakuumleistungsschalter mit permanent-magnetischem Antrieb. In: Elektrizitätswirtschaft, Jg.96, 1997, H.21, S.1205-1208 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037959A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer elektrischen Kontaktanordnung
DE10037959C2 (de) * 2000-07-27 2002-10-02 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer elektrischen Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0996135A2 (de) 2000-04-26
EP0996135A3 (de) 2001-08-29
JP2000133096A (ja) 2000-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
EP1188222B1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE102006027819A1 (de) Ringspulenmotor
DE2703791A1 (de) Schrittmotor
EP1064712A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE19848551A1 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
EP1604445B1 (de) Magnetischer linearantrieb
WO2000010186A1 (de) Antrieb für das bewegliche kontaktstück eines hochspannungsleistungsschalters
DE102014213276A1 (de) Linearantrieb mit hoher Kraftdichte
DE1638537A1 (de) Elektrischer Generator
DE3633775C2 (de)
DE102019101778B4 (de) Motor, Rotor-Stator-Anordnung und Verwendung zum Betreiben eines Motors
DE2706691C3 (de) Motor
DE102004050328B3 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE68911905T2 (de) Elektrischer Motor ohne Stromwenderteile mit in der Richtung der Achse aufgestellten Polen und auf demselben Prinzip basierender magnetischer Motor.
DE102005051235A1 (de) Elektrodynamischer Linearmotor
DE2333558A1 (de) Magnetmotor
DE2040973C3 (de) Rohrmühle
DE102004050343B3 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE102018133003A1 (de) Generator
DE19857433A1 (de) Lineargenerator
DE672742C (de) Schnell schaltendes Vakuumkontaktrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB T&D TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee