DE19846096A1 - Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten - Google Patents

Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten

Info

Publication number
DE19846096A1
DE19846096A1 DE19846096A DE19846096A DE19846096A1 DE 19846096 A1 DE19846096 A1 DE 19846096A1 DE 19846096 A DE19846096 A DE 19846096A DE 19846096 A DE19846096 A DE 19846096A DE 19846096 A1 DE19846096 A1 DE 19846096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
acid
glycol
acids
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846096A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Gonzalez-Blanco
Werner Hoheisel
Jens Sicking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19846096A priority Critical patent/DE19846096A1/de
Priority to KR1020017004458A priority patent/KR20010080059A/ko
Priority to CN99811927A priority patent/CN1411497A/zh
Priority to EP99948855A priority patent/EP1144523A2/de
Priority to PCT/EP1999/007116 priority patent/WO2000020519A2/de
Priority to JP2000574623A priority patent/JP2002526630A/ja
Priority to AU61962/99A priority patent/AU6196299A/en
Publication of DE19846096A1 publication Critical patent/DE19846096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Präparation, enthaltend DOLLAR A a) ein ternäres Oxid mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 50 nm, DOLLAR A b) wenigstens ein Dispergiermittel mit einem mittleren Molekulargewicht von M¶w¶ größer 1000 g/Mol DOLLAR A und DOLLAR A c) ein Lösemittel, DOLLAR A eignen sich besonders als Drucktinten, um mit dem Ink-Jet-Verfahren strukturierte Flächen auf einer transparenten hochschmelzenden Oberfläche aufzubringen. DOLLAR A Nach dem Sintern unter reduzierender Atmosphäre entstehen transparente elektrisch leitende Schichten.

Description

Die Erfindung betrifft feinpartikuläre anorganische Oxide enthaltenden Präpara­ tionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Drucktinte zur Herstellung von strukturierten, elektrisch leitenden und transparenten Bereichen auf transparenten Trägermaterialien.
Das Aufbringen von strukturierten, leitfähigen und transparenten Bereichen (bei­ spielsweise für Displayanwendungen), wie z. B. Leiterbahnen auf isolierenden, trans­ parenten Substraten wird nach dem gegenwärtigen Stand der Technik wie folgt durchgeführt: Nach großflächigem Aufbringen einer geschlossenen Schicht des leit­ fähigen Materials (z. B. Indiumzinnoxid) durch Aufdampfen, Sputtern, Sprühpyro­ lyse, Plasmadeposition, Tauchverfahren oder CVD-Verfahren werden durch die auch in der Halbleitertechniken üblichen lithographischen Verfahren die gewünschten Strukturen z. B. durch Ätzung oder Ritzung angebracht. Nachteilig an diesem Ver­ fahren ist der hohe prozeßtechnische Aufwand zur Herstellung der strukturierten Schichten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Suspensionen herzustellen, die in Form von Drucktinten als strukturierte Flächen, z. B. in Form von Leiterbahnen, auf Sub­ strate aufgebracht werden.
Weiterhin gehört zu der Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit innerhalb dieser Strukturen durch reduktives Sintern.
Es konnten Drucktinten bestehend aus Suspensionen dotierter Metalloxide formuliert werden, die in Form eines geschlossenen Films nach einer reduktiven Behandlung elektrisch leitfähig und insbesondere für die Elektroindustrie von Interesse sind. Diese Tinten können mit dem Ink-Jet-Verfahren strukturiert auf transparente Substrate aufgebracht werden und durch nachträgliches reduktives Sintern zu elektrisch leitfähigen Strukturen weiterverarbeitet werden.
Die Erfindung betrifft Präparationen, enthaltend
  • a) wenigstens ein Oxid der Zusammensetzung ABX.
    Für A sind folgende Elemente möglich: Sn, In, Zn und bilden das Wirtsgitter; für B sind folgende Elemente möglich: Sb, Sn, F, P, Al, Cd und stellen die Dotierungen im Wirtsgitter dar (ein Teil von A wird gegen B ersetzt). Diese Substitution von A ge­ gen B beträgt kleiner als 20 Atom%, bevorzugt kleiner als 10 Atom%. X stellt dabei besonders bevorzugt Sauerstoff dar, weiterhin sind die Elemente S. Se und Te mög­ lich.
    Besonders bevorzugt sind die Verbindungen Indiumzinnoxid (A = In, B = Sn, X = O) und Antimonzinnoxid (A = Sb, B = Sn, X = O).
    Zur Komponente a) gehören auch Wolfram- und Molybdänbronzen mit der Zusam­ mensetzung ZxWO3, bzw. ZxMoO3 mit 0< x 1 und Z ein Element der ersten/und oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente. Auch gehören Wolfram- und Molybdänoxide der Zusammensetzung WO3-x, bzw. MoO3-x mit x <0,1 zu den beanspruchten Oxiden der Komponente a).
  • b) wenigstens ein Dispergiermittel mit einem mittleren Molekulargewicht (Mw) von größer 1 000, vorzugsweise von Mw größer 1 000 bis 500 000 und
  • c) einem Lösemittel.
Ternäre Oxide
Die mittlere Primärpartikelgröße der Oxide kann mit Hilfe von elektronenmikrosko­ pischen Aufnahmen bestimmt werden. Sie beträgt 1 bis 100 nm, bevorzugt 1 bis 50 nm. Die Primärpartikel der Oxide besitzen vorzugsweise eine sphärische Struktur. Sie können auch in Form ihrer Agglomerate bzw. Aggregate vorliegen, wobei diese eine mittlere Teilchengröße von weniger als 500 nm, bevorzugt weniger als 150 nm besitzen.
Die einzusetzenden Oxide können kristallin oder amorph sein, vorzugsweise kristallin.
Besonders bevorzugte Oxide sind Indiumzinnoxid (A = In, B = Sn, X = O) und Antimonzinnoxid (A = Sb, B = Sn, X = O).
Die Oxide der Komponente a) können beispielsweise nach dem Sol-Gel-Verfahren, Plasmadesorption, Chemical-Vapour-Reaction-Verfahren (CVR) und Chemical- Vapour-Condensation-Verfahren hergestellt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Präparationen enthaltenen Oxide a) können entweder in Form ihrer Primärpartikel, Agglomerate bzw. Aggregate von Primärpartikeln oder Mischungen der beiden vorliegen. Als Agglomerate bzw. Aggregate seien Teilchen verstanden, in denen mehrere Primärpartikel über von-der-Waals-Kräfte miteinander in Wechselwirkung stehen, oder in denen die Primärpartikel durch Oberflächen­ reaktion oder "Versinterung" während des Herstellungsverfahrens miteinander ver­ bunden sind.
Das Oxid der Komponente a) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Präparation, eingesetzt.
Dispergiermittel
Als Dispergiermittel werden Moleküle mit einer Molmasse von größer 1 000 bis 500 000, bevorzugt größer 1 000 bis 100 000 und insbesondere größer 1 000 bis 10 000 g/mol angesehen. Die Dispergiermittel können nichtionische, anionische, kationische oder amphotere Verbindungen sein.
Als nichtionische Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Alkoxylate, Al­ kylolamide, Ester, Aminoxide und Alkylpolyglykoside.
Als nichtionische Dispergiermittel kommen weiterhin in Frage: Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie z. B. Fettalkoholen, Fett­ ammen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, wie Styrol- Phenol-Kondensate, Carbonsäureamiden und Harzsäuren. Hierbei handelt es sich z. B. um Ethylenoxidaddukte aus der Klasse der Umsetzungsprodukte von Ethylen­ oxid mit:
  • a) ungesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen oder
  • b) Alkylphenolen mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest oder
  • c) gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 20 C-Atomen oder
  • d) gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C-Atomen oder
  • e) hydrierten und/oder unhydrierten Harzsäuren.
Als Ethylenoxid-Addukte kommen insbesondere die unter a) bis e) genannten alky­ lierbaren Verbindungen mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere 5 bis 30 mol Ethylenoxid in Frage.
Besonders bevorzugt sind nichtionische polymere Dispergiermittel.
Als polymere Dispergiermittel sind beispielsweise die Verbindungen, die im Ver­ zeichnis "Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behavior" (Volume I + II by Philip Molyneux, CRC Press, Florida 1983/84) genannt sind, anzusehen.
Weitere polymere Dispergiermittel sind beispielsweise wasserlösliche sowie was­ seremulgierbare Verbindungen, z. B. homo- und Copolymerisate, Pfropf und Pfropf­ copolymerisate sowie statistische Blockcopolymerisate.
Besonders bevorzugte polymere Dispergiermittel sind beispielsweise AB-, BAB- und ABC-Blockcopolymere. In den AB- oder BAB-Blockcopolymeren ist das A-Seg­ ment ein hydrophobes Homopolymer oder Copolymer, das eine Verbindung zum Oxid sicherstellt und der B-Block ein hydrophiles Homopolymer oder Copolymer oder ein Salz davon ist und stellt das Dispergieren des Oxids im wäßrigen Medium sicher. Derartige polymere Dispergiermittel und deren Synthese sind beispielsweise aus EP-A-518 225 sowie EP-A-556 649 bekannt.
Weitere Beispiele geeigneter polymerer Dispergiermittel sind Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyoxymethylene, Polytrimethylenoxide, Polyvinylmethylether, Polyethylenimine, Polyacrylsäuren, Polyarylamide, Polymethacrylsäuren, Poly­ methacrylamide, Poly-N,N-dimethylacrylamide, Poly-N-isopropylacrylamide, Poly- N-acrylglycinamide, Poly-n-methacrylglycinamide, Polyvinylalkohole, Polyvinyl­ acetate, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetaten, Polyvinyl­ pyrrolidon, Polyvinyloxazolidone, Polyvinylmethyloxazolidone.
Weiterhin sind natürliche polymere Dispergiermittel wie Cellulose, Stärke, Gelatine oder deren Derivate als polymere Dispergiermittel von Bedeutung. Besonders kom­ men Polymere aus Aminosäureeinheiten z. B. Polylsin, Polyasparaginsäure usw. in Frage.
Als anionische Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfate, Ethersulfate, Ethercarboxylate, Phosphatester, Sulfosuccinate, Sulfosuccinatamide, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sarcosinate, Isothionate, Taurate und Ligni­ nische Verbindungen.
Besonders bevorzugt sind anionische, polymere Dispergiermittel.
Geeignete anionische polymere Dispergiermittel sind insbesondere Kondensations­ produkte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationspro­ dukte aus Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit.
Weiterhin kommen in Frage Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Naptholen mit Alkanolen, Anlagerung von Alkylenoxid und mindestens teilweiser Überführung der terminalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind.
Geeignet sind außerdem Dispergiermittel aus der Gruppe der Sulfobernsteinsäure­ ester sowie Alkylbenzolsulfonate. Außerdem sulfatierte alkoxylierte Fettsäurealko­ hole oder deren Salze. Als alkoxylierte Fettsäurealkohole werden insbesondere solche mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere mit 5 bis 30 Ethylenoxid versehene C6-C22-Fettsäurealkohole, die gesättigt oder ungesättigt sind, insbesondere Stearylalkohol, verstanden. Besonders bevorzugt ist ein mit 8 bis 10 Ethylenoxidein­ heiten alkoylierter Stearylalkohol. Die sulfatierten alkoxylierten Fettsäurealkohole liegen vorzugsweise als Salz, insbesondere als Alkali oder Aminsalze, vorzugsweise als Diethylaminsalz vor.
Weitere Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel sind die Salze der Poly­ acrylsäuren, Polyethylensulfonsäuren, Polystyrolsulfonsäure, Polymethacrylsäuren, Polyphosphorsäuren.
Zusätzliche Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel sind Copolymerisate acrylischer Monomeren, die beispielhaft in folgender Tabelle durch Kombination folgender Monomere angegeben sind, die zu statistischen, alternierenden oder Pfropfcopolymeren synthetisiert werden:
Acrylamid, Acrylsäure;
Acrylamid, Acrylnitril;
Acrylsäure, N-Acrylglycinamid;
Acrylsäure, Ethylacrylat;
Acrylsäure, Methylacrylat;
Acrylsäure, Methylenbutyrolactam;
N-Acrylglycinamid, N-Isopropylacrylamid;
Methacrylamid, Methacrylsäure;
Methacrylsäure, Benzylmethacrylat;
Methacrylsäure, Diphenylmethylmethacrylat;
Methacrylsäure, Methylmethacrylat;
Methacrylsäure, Styrol.
Weiterhin kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z. B. solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um Produkte, die zum Teil hydrolysiert, oxidiert, propoxyliert, sulfoniert, sulfomethyliert oder disulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z. B. nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit- und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam. Besonders geeignet sind Ligninsulfo­ nate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von größer 1 000 bis 100 000, einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80% und vorzugsweise mit niedrigem Gehalt an mehrwertigen Kationen. Der Sulfonierungsgrad kann in weiten Grenzen variieren.
Als kationische Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Alkylamoniumver­ bindungen und Imidazole.
Besonders bevorzugt sind kationische, polymere Dispergiermittel.
Beispiele für kationische, polymere Dispergiermittel sind die Salze der Polyethylen­ imine, Polyvinylamine, Poly(2-vinylpyridine), Poly(4-vinylpyridine), Poly(diallyldi­ methylamonium)chlorid, Poly(4-vinylbenzyltrimethylammonium)salze, Poly(2- vinylpiperidin).
Als amphotere Dispergiermittel sind beispielsweise zu nennen: Betaine, Glycinate, Propionate und Imidazoline.
Anionische und kationische Polymere werden als Polyelektrolyte zusammengefaßt und sind in einer wäßrigen und/oder organischen Phase partiell oder vollständig dis­ soziierbar.
Die Erfindung betrifft Präparationen, enthaltend
a) wenigstens ein Oxid der Zusammensetzung ABX.
Für A sind folgende Elemente möglich: Sn, In, Zn und bilden das Wirtsgitter; für B sind folgende Elemente möglich: Sb, Sn, F, P, Al, Cd und stellen die Dotierungen im Wirtsgitter dar (ein Teil von A wird gegen B ersetzt). Diese Substitution von A ge­ gen B beträgt kleiner als 20 Atom%., bevorzugt kleiner als 10 Atom%. X stellt dabei besonders bevorzugt Sauerstoff dar, weiterhin sind die Elemente S, Se und Te möglich. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen Indiumzinnoxid (A = In, B = Sn, X = O) und Antimonzinnoxid (A = Sb, B = Sn, X = O).
Zur Komponente a) gehören auch Wolfram- und Molybdänbronzen mit der Zusam­ mensetzung ZxWO3, bzw. ZxMO3 mit 0< x 1 und Z ist ein Element der ersten/und oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente.
Auch gehören Wolfram- und Molybdänoxide der Zusammensetzung WO3-x, bzw. MoO3-x mit x <0,1 zu den beanspruchten Oxiden der Komponente a).
b) wenigstens ein Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von Mw größer gleich 1 000, ausgewählt aus der Gruppe der anionischen Dispergiermittel der Sulfo­ bernsteinsäureester, Alkylbenzolsulfonate, sulfatierte, alkoxylierte Fettsäurealkohole oder deren Salze, Ethersulfate, Ethercarboxylate, Phosphatester, Sulfosuccinatamide, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sarcosinate, Isethionate, Taurate, Ligninische Verbindungen, Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formal­ dehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfon­ säuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit sowie Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Naphtholen mit Alkanolen, Anlagerung von Alkylenoxid und mindestens teilweiser Überführung der terminalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind sowie Polymere aus Aminosäureeinheiten, insbesondere Polylysin oder Polyasparaginsäure,
aus der Gruppe der kationischen Dispergiermittel, quarternäre Alkylammoniumver­ bindungen und Imidazole,
aus der Gruppe der amphoteren Dispergiermittel der Glycinate, Propionate und Imi­ dazoline und
aus der Gruppe der nichtionischen Dispergiermittel der Alkoxylate, Alkylolamide, Ester, Aminoxide, Alkylpolyglykoside und Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie z. B. Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, wie Styrol-Phenol-Kondensate, Car­ bonsäureamiden und Harzsäuren. Hierbei handelt es sich z. B. um Ethylenoxidad­ dukte aus der Klasse der Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit:
  • a) gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 bis 20 C-Atomen oder
  • b) Alkylphenolen mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest oder
  • c) gesättigten und/oder ungesättigten Fettaminen mit 14 bis 20 C-Atomen oder
  • d) gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 C-Atomen oder
  • e) hydrierten und/oder unhydrierten Harzsäuren.
Als Ethylenoxid-Addukte kommen insbesondere die unter a) bis e) genannten alky­ lierbaren Verbindungen mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere 5 bis 30 Mol Ethylenoxid in Frage.
Das eingesetzte Dispergiermittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 200 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Oxide verwendet.
c) Lösemittel.
Geeignete Lösemittel (c) sind: Wasser, aliphatische C1-C4-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Butanol, alipha­ tische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Diaceton­ alkohol, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylengly­ kol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4 000, vorzugsweise 400 bis 1 500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vorzugsweise Monohydroxyalkylether, besonders bevorzugt Mono-C1-C4-alkylglykolether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, monomethyl-, -diethy­ lenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykol­ monobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Triethylenglykol­ monomethylether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon, n-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Dimethylace­ tamid sowie Dimethylformamid.
Es kommen auch Gemische der erwähnten Lösungsmittel in Betracht.
Die Menge des Lösemittels beträgt bevorzugt 10 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 98 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt an Oxid.
Die erfindungsgemäßen Präparationen können zusätzlich zu dem eingesetzten Dis­ pergiermittel der Komponente b) weitere kationische anionische, amophotere und/oder nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen enthalten, beispielsweise solche, die im Verzeichnis "Surfactants Europa, A. Directory of surface Active Agents available in Europe" (Edited by Gordon L. Hollis, royal Socity of chemistry, Cambridge (1995) aufgeführt werden.
Sofern das eingesetzte Dispergiermittel ionische Gruppen enthält, sollten diese Hilfs­ mittel vorzugsweise nicht-ionogen oder von gleicher Ionogenität sein.
Die erfindungsgemäßen Präparationen können zusätzlich zu dem eingesetzten Dis­ pergiermittel der Komponente b) weiterhin aromatische Dicarbonsäuren und ihre Ester enthalten. Dazu gehören bevorzugt Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthal­ säure. Die bevorzugten Ester sind auf Basis von Isophthalsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure folgender Zusammensetzung: ortho, metha oder para RCOO-C6H4- COOR'. R, R' können beispielsweise bestehen aus: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl. Besonders bevorzugt ist dabei Phthalsäurediethylester. Es kommen auch Gemische der erwähnten Verbindungen in Frage.
Als Zusatz zum Dispergiermittel der Komponente b) sind Verbindungen aus der Gruppe der Terpene, Terpenoide, Fettsäuren und Fettsäureester zu nennen. Bevorzugt sind dabei die nachfolgend genannten Verbindungen:
Ocimen, Myrcen, Geraniol, Nerol, Linalool, Citronellol, Geranial, Citronellal, Neral, Limonen, Menthol, beispielsweise (-)-Menthol, Menthon oder bicyclische Mono­ terpene, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen wie beispiels­ weise Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure oder Mischungen davon.
Weiterhin kann die Präparation z. B. bei Verwendung als Drucktinte für den Ink-Jet- Druck Mittel zur Einstellung der Viskosität der Tinte enthalten wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Methylcellulose u. a. dem Fachmann be­ kannte Mittel, soweit sie die Stabilität der Drucktinte, das Druckverhalten und das Trocknungsverhalten auf einer geeigneten Oberfläche nicht negativ beeinflussen.
Grundsätzlich können die Pigmentpräparationen noch Konservierungsmittel, weitere Tenside und gegebenenfalls auch pH-Regler enthalten.
Beispiele für pH-Regler sind NaOH, Ammoniak oder Aminomethylpropanol, N,N- Dimethylaminoethanol.
Beispiele für Konservierungsmittel sind Methyl- und Chlormethyl-isothiazolin-3-on, Benziothiazolin-3-on oder Mischungen davon.
Die erfindungsgemäßen Präparationen enthalten vorzugsweise
  • a) 0,05 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Oxids der Komponente a), bezogen auf die Präparation.
  • b) 0,1 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 100 Gew.-% und insbesondere 1 bis 20 Gew.-% Dispergiermittel der Komponente b), bezogen auf die ein­ gesetzte Oxidmenge von a),
  • c) 10 bis 99 Gew.-%, insbesondere 30 bis 98 Gew.-% Lösemittel der Kompo­ nente c), bezogen auf die Präparation.
In einer bevorzugten Zusammensetzung handelt es sich bei der Komponente a) um Indiumzinnoxid (A = In, B = Sn, X = O) und Antimonzinnoxid (A = Sb, B = Sn, X = O).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung der Präparationen als Drucktinten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Oxid der Komponente a) in kristalliner Form mit wenigstens einem Teil des Dispergiermittels (b) und gegebenenfalls weite­ ren Zusätzen homogenisiert und gegebenenfalls trocken- oder naßzerkleinert.
Erfindungsgemäß umfaßt die Herstellung der Präparationen gegebenenfalls eine Oberflächenmodifizierung von Oxiden der Komponente a) in Wasser und/oder pola­ rem organischem Lösungsmittel, um die nach dem Herstellungsverfahren erhaltenen Oxide in die gewünschte Feinverteilung zu überführen und zu desagglomerieren bzw. zu desaggregieren.
Im allgemeinen wird das Oxid (Komponente a), gegebenenfalls nach einer Ober­ flächenmodifizierung in Pulverform oder in Form der wasserfeuchten Preßkuchen zusammen mit einem Teil des Dispergiermittels und Wasser, vorzugsweise deionisiertem Wasser, zu einer homogenen Mahlsuspension beispielsweise mittels Rührwerksbütte, Dissolver und ähnlichen Aggregaten gegebenenfalls nach einer Vorzerkleinerung angeschlagen (d. h. eingebracht und homogenisiert).
Die Mahlsuspension kann außerdem Anteile niedrigsiedender Lösungsmittel (Siede­ punkt <150°C) enthalten, die im Verlauf der anschließenden Feinmahlung durch Verdampfung ausgetragen werden können. Sie kann aber auch Anteile höhersiedender Lösungsmittel oder weiterer Zusätze, wie sie oben beschrieben sind z. B. Mahlhilfs-, Entschäumungs- oder Benetzungsmittel, enthalten.
Die Naßzerkleinerung der Komponente a) umfaßt sowohl die Vorzerkleinerung als auch die Feinmahlung. Vorzugsweise liegt die Feststoffkonzentration der Suspension dabei oberhalb der gewünschten Konzentration der fertigen Präparation bzw. Druck­ tinte. Die gewünschte Feststoff-Endkonzentration wird vorzugsweise im Anschluß an die Naßzerkleinerung eingestellt. Im Anschluß an die Vorzerkleinerung erfolgt eine Mahlung auf die gewünschte Partikelfeinverteilung. Für diese Mahlung kommen Ag­ gregate wie z. B. Kneter, Walzenstühle, Knetschnecken, Kugelmühlen, Rotor-Stator- Mühlen, Dissolver, Korundscheibenmühlen, Schwingmühlen und insbesondere schnellaufende, kontinuierlich oder diskontinuierlich beschickte Rührwerkskugel­ mühlen mit Mahlkörpern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm in Frage. Die Mahlkörper können dabei aus Glas, Keramik oder Metall, z. B. Stahl sein. Die Mahl­ temperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 250°C, in der Regel jedoch bei Raumtemperatur, insbesondere unterhalb des Trübungspunktes des eingesetzten Dis­ pergiermittels der Komponente b) und des gegebenenfalls eingesetzten grenzflächen­ aktiven Mittels.
In einer ebenfalls bevorzugten Verfahrensweise kann die Mahlung teilweise oder vollständig in einem Hochdruckhomogenisator oder in einem sogenannten Strahldis­ pergator (bekannt aus DE-A 195 36 845) erfolgen, wodurch der Gehalt an Mahlkör­ perabrieb in der Suspension bzw. die Abgabe von löslichen Stoffen aus den Mahl­ körpern (z. B. Ionen aus Glaskörpern) auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig vermieden werden kann.
In einem Verdünnungs-Schritt wird die erhaltene Präparation in an sich bekannter Weise in Wasser gegebenenfalls mit den restlichen Dispergiermittelmengen und ge­ gebenenfalls weiteren Zusätzen eingemischt und homogenisiert, sowie auf die ge­ wünschte Feststoff-Endkonzentration der Präparation bzw. Drucktinte eingestellt.
Hierbei kann gegebenenfalls noch ein Teil des Dispergiermittels zugesetzt werden, um beispielsweise eine Reagglomeration feiner Partikel in der Verdünnung zu ver­ meiden.
Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zur Herstellung der Oxidpräparationen, in dem im Mahlschritt zur Herstellung des Oxidkonzentrates für die Stabilisierung aus­ reichend Dispergiermittel zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluß daran oder nach Verdünnung mit Wasser wird in Lösung befindliches, nicht am Oxid adsorbiertes Dispergiermittel und/oder überschüssige grenzflächenaktive Mittel vorzugsweise entfernt und anschließend die gewünschte Präparation durch Zugabe der restlichen Anteile der Präparation eingestellt.
Ein Verfahren zur Entfernung von in Lösung befindlichem Dispergiermittel ist bei­ spielsweise die Zentrifugation der Suspension und anschließendes Abdekantieren des Überstandes. Ebenso kommen Membran- oder Microfiltrationsverfahren in Betracht.
In einer bevorzugten Verfahrensweise erfolgt die Mischung und Homogenisierung der Präparationen unter Verwendung eines Strahldispergators oder Hochdruck­ homogenisaors, um die Entstehung von Schaum zu unterbinden und mögliche Re­ agglomeration zu vermeiden.
Mit der Einstellung der gewünschten Präparationen erfolgt auch die Einstellung auf die gewünschte Viskosität, Dichte und Oberflächenspannung der Tinte.
Vor Gebrauch der Präparationen als Drucktinten werden die Tinten gegebenenfalls fein-filtriert beispielsweise mittels 0,5 bis 5 µm Membran- oder Glasfiltern.
Im allgemeinen werden die physikalischen Tinteneigenschaften auf die Verwendung in üblichen Tintenstrahl-Druckern eingestellt, wobei die Oberflächenspannung vor­ zugsweise 20 bis 70 mN/m und die Viskosität vorzugsweise kleiner als 20 mPa.s, vorzugsweise 0,5 bis 10 mPa.s betragen sollte.
Die erfindungsgemäß verwendeten sowie die erfindungsgemäßen Drucktinten liefern als Drucktinte hervorragende Dispersions- und Lagerstabilitäten in einem weiten Temperaturbereich, keine Verstopfung im Druckkopf (sog. Kogation oder Clogging), hohe Wasser- und Migrationsechtheit der Drucke auf unterschiedlichen transparenten Substraten, z. B. Glas und wärmebeständige Kunststoffe.
Der Ink-Jet-Druck bzw. die Ink-Jet-Methode ist an sich bekannt und erfolgt im all­ gemeinen so, daß die Drucktinte in ein Aufnahmegefäß eines Tintenstrahl-Druckkop­ fes gefüllt wird und in kleinen Tröpfchen auf das Substrat gesprüht wird. Der Tinten­ ausstoß in Tröpfchen erfolgt dabei vorzugsweise über einen piezoelektrischen Kri­ stall, eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) oder mechanische Druckerhöhung, wobei Druck auf das Tintensystem ausgeübt wird und so Tintentrop­ fen herausgeschleudert werden. Dabei werden die Tröpfchen aus einer oder mehreren kleinen Düsen gezielt auf das Substrat wie z. B. Glas oder hochschmelzende transpa­ rente Kunststoffe geschossen.
Durch elektronische Aussteuerung werden die einzelnen Tröpfchen auf dem Substrat zu Schriftzeichen oder graphischen Mustern zusammenfaßt.
Möglich ist auch ein Verfahren, bei dem mittels elektrostatischer Ablenkung aus einem Tintenstrahl kleinste Volumina, in Form von Tropfen auf ein Substrat gebracht werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Auftragung von Oxiden der Kom­ ponente a) mit einer mittleren Primärpartikelgröße von 1 bis 100 nm, bevorzugt 1 bis 50 mm auf Substrate mittels der Ink-Jet-Methode.
Die Drucktinte wird mit dem Ink-Jet-Verfahren strukturiert auf eine Glasplatte auf­ gebracht.
Nach der Auftragung der Drucktinte erfolgt ein anschließendes Sintern des bedruck­ ten Substrats unter einer reduzierenden Atmosphäre (z. B. Argon-Wasserstoff-Gas­ gemisch) bei Temperaturen zwischen 150 bis 600°C.
Zur rückstandsfreien Entfernung von organischen Bestandteilen kann ein anschlie­ ßendes Sintern an der Luft bei 500°C erfolgen.
Die so hergestellten Schichten weisen eine Leitfähigkeit von 0,014 bis 0,11 Ohm × cm auf.
Beispiele Beispiel 1
2,5 g Polyasparaginsäure (Molmasse 3 000 g/mol) wurden in 247,5 ml deionisiertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 50 g festes Indiumzinnoxid-Pulver (herge­ stellt nach dem CVR-Verfahren mit einer Primärpartikelgröße von 2 bis 30 nm, bestimmt mittels TEM) unter Durchmischung (Magnetrührer) zugesetzt. Diese Suspension wurde 5 Minuten mit einem Ultraschallfinger (Leistung: 200 Watt) vordispergiert. Anschließend wurde für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Heizpilz). Die erkaltete Suspension wurde über einen mit einer Porengröße von 0,22 µm (= Type HAWP® der Firma Millipore) mit einer Glasfritte abgesaugt und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 12 Stunden bei 70°C im Trockenschrank getrocknet.
5 g des trockenen, modifizierten Indiumzinnoxid-Pulvers wurden in 100 ml Dispergiermedium (16% PEG 1000 (= Polyethylenglycol Mw = 1 000 g/mol), 8% 2-Pyrrolidon in Wasser) aufgenommen und der pH-Wert mit halbkonzentrierter Ammoniaklösung auf pH = 6 eingestellt. Anschließend erfolgte eine 5-minütige Behandlung mit einem Ultraschallfinger.
Zur Partikelcharakterisierung der Suspension wurde ein Aliquot mit dem oben ge­ nannten Dispergiermedium verdünnt und der mittlere Partikeldurchmesser der Indiumzinnoxid-Partikel nach dem Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Streulichtverteilung) bestimmt. Es konnte ein Partikeldurchmesser von 91 nm gemessen werden. Mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Massenverteilung) wurden folgende Werte für die Massenverteilung ermittelt:
(Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 17 nm sind, d50 bedeutet, daß 50% aller Partikel nicht größer als 43 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller Partikel nicht größer als 87 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen).
Beispiel 2
2,5 g Polyasparaginsäure (Molmasse 3 000 g/mol) wurden in 247,5 ml Wasser ge­ löst. Zu dieser Lösung wurden 50 g festes Indiumzinnoxid-Pulver (hergestellt nach dem CVR-Verfahren mit einer Primärpartikelgröße von 2 bis 30 nm, bestimmt mittels TEM) unter Durchmischung (Magnetrührer) zugesetzt. Diese Suspension wurde für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Heizpilz). Die erkaltete Suspension wurde über einen Rundfilter mit einer Porengröße von 0,22 µm (= Type HAWP® der Firma Millipore) mit einer Glasfritte abgesaugt. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden bei 70°C im Trockenschrank getrocknet.
5 g des trockenen, modifizierten Indiumzinnoxid-Pulvers wurden unter Durch­ mischung (Magnetrührer) in 100 ml Dispergiermedium (10% PEG 1000 (= Polyethylenglycol Mw = 1 000 g/mol), 5% 2-Pyrrolidon, 35% Phthalsäure­ diethylester in Ethanol) aufgenommen. Anschließend erfolgte eine zweiminütige Behandlung mit einem Ultraschallfinger.
Zur Partikelcharakterisierung der Suspension wurde ein Aliquot mit dem oben ge­ nannten Dispergiermedium verdünnt und der mittlere Partikeldurchmesser der Indiumzinnoxid-Partikel nach dem Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Streulichtverteilung) bestimmt. Es konnte ein Partikeldurchmesser von 103 nm gemessen werden. Mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Massenverteilung) wurden folgende Werte für die Massenverteilung ermittelt:
(Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 34 nm sind, d50 bedeutet, daß 50% aller Partikel nicht größer als 79 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller Partikel, nicht größer als 107 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen).
Beispiel 3
2,5 g Polyacrylsäure (Molmasse 25 000 g/mol) wurden in 247,5 ml deionisiertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 50 g festes Indiumzinnoxid-Pulver (her­ gestellt nach dem CVR-Verfahren mit einer Primärpartikelgröße von 2 bis 30 nm, bestimmt mittels TEM) unter Durchmischung (Magnetrührer) zugesetzt. Diese Suspension wurde für 5 Minuten mit einem Ultraschallfinger (Leistung: 200 Watt) vordispergiert. Anschließend wurde für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Heizpilz). Die erkaltete Suspension wurde über einen mit einer Porengröße von 0,22 µm (= Type HAWP® der Firma Millipore) mit einer Glasfritte abgesaugt und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 12 Stunden bei 70°C im Trockenschrank getrocknet.
5 g des trockenen, modifizierten Indiumzinnoxid-Pulvers wurden in 100 ml Dispergiermedium (16% PEG 1000 (= Polyethylenglycol Mw = 1 000 glmol), 8% 2-Pyrrolidon in Wasser) aufgenommen und der pH-Wert mit halbkonzentrierter Ammoniaklösung auf pH = 6 eingestellt. Anschließend erfolgte eine 5-minütige Behandlung mit einem Ultraschallfinger.
Zur Partikelcharakterisierung der Suspension wurde ein Aliquot mit dem oben ge­ nannten Dispergiermedium verdünnt und der mittlere Partikeldurchmesser der Indiumzinnoxid-Partikel nach dem Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Streu­ lichtverteilung) bestimmt. Es konnte ein Partikeldurchmesser von 117 nm gemessen werden. Mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Massenverteilung) wurden folgende Werte für die Massenverteilung ermittelt:
(Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 23 nm sind, d50 bedeutet, daß 50% aller Partikel nicht größer als 60 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller Partikel nicht größer als 92 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen).
Beispiel 4
2,5 g Polyacrylsäure (Molmasse 25 000 g/mol) wurden in 247,5 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 50 g festes Indiumzinnoxid-Pulver (hergestellt nach dem CVR-Verfahren mit einer Primärpartikelgröße von 2 bis 30 nm, bestimmt mittels TEM) unter Durchmischung (Magnetrührer) zugesetzt. Diese Suspension wurde für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Heizpilz). Die erkaltete Suspension wurde über einen mit einer Porengröße von 0,22 µm (= Type HAWP® der Firma Millipore) mit einer Glasfritte abgesaugt. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und anschließend 12 Stunden bei 70°C im Trockenschrank getrocknet.
5 g des trockenen, modifizierten Indiumzinnoxid-Pulvers wurden unter Durch­ mischung (Magnetrührer) in 100 ml Dispergiermedium (10% PEG 1000 (= Poly­ ethylenglycol Mw = 1 000 g/mol), 5% 2-Pyrrolidon, 35% Phthalsäurediethylester in Ethanol) aufgenommen. Anschließend erfolgte eine 2-minütige Behandlung mit einem Ultraschallfinger.
Zur Partikelcharakterisierung der Suspension wurde ein Aliquot mit dem oben ge­ nannten Dispergiermedium verdünnt und der mittlere Partikeldurchmesser der Indiumzinnoxid-Partikel nach dem Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Streu­ lichtverteilung) bestimmt. Es konnte ein Partikeldurchmesser von 137 nm gemessen werden. Mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Massenverteilung) wurden fol­ gende Werte für die Massenverteilung ermittelt:
(Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 34 nm sind, d50 bedeutet, daß 50% aller Partikel nicht größer als 67 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller Partikel nicht größeer als 110 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen).
Beispiel 5
2,5 g 3-Glycidyloxypropyl-trimethoxysilan wurden in 497,5 g Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 50 g festes Indiumzinnoxid-Pulver (hergestellt nach dem CVR-Verfahren mit einer Primärpartikelgröße von 2 bis 30 nm, bestimmt mittels TEM) und 3 ml Salzsäure C(HCl) 1 mol/L unter Durchmischung (Magnetrührer) zugesetzt. Diese Suspension wurde für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Heizpilz). Die erkaltete Suspension wurde über einen mit einer Porengröße von 0,22 µm (= Type HAWP© der Firma Millipore) mit einer Glasfritte abgesaugt. Der Rückstand wurde mit Ethanol gewaschen und anschließend 12 Stunden bei 70°C im Trockenschrank getrocknet.
5 g des trockenen, modifizierten Pulvers wurden unter Durchmischung (Magnetrüh­ rer) in 100 ml Dispergiermedium (10% PEG 1000 (= Polyethylenglycol Mw = 1 000 g/mol), 5% 2-Pyrrolidon, 35% Phthalsäurediethylester in Ethanol) auf­ genommen.
Zur Partikelcharakterisierung der Suspension wurde ein Aliquot mit dem oben ge­ nannten Dispergiermedium verdünnt und der mittlere Partikeldurchmesser der Indiumzinnoxid-Partikel nach dem Verfahren der dynamischen Lichtstreuung (Streulichtverteilung) bestimmt. Es konnte ein Partikeldurchmesser von 142 nm gemessen werden. Mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Massenverteilung) wurden folgende Werte für die Massenverteilung ermittelt:
(Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 31 nm sind, d50 bedeutet, daß 50% aller Partikel nicht größer als 64 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller Partikel nicht größer als 117 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen).
Beispiel 6
Mit den in den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Drucktinten wurden auf 1 bis 2 mm dicke Glasplatten mittels eines Ink-Jet-Druckers strukturierte Flächen und Leiter­ bahnen geschrieben.
Die auf diese Weise präparierten Glasscheiben wurden anschließend in einem Ofen an der Luft für 6 Stunden bei 400°C und anschließend 6 Stunden unter Formiergas (5% Wasserstoff, 95% Argon) bei 400°C geheizt. Die beschriebenen Strukturen wiesen einen spezifischen Widerstand von 0,014 bis 0,11 Ohm × cm auf.

Claims (19)

1. Präparationen enthaltend
  • a) ein ternäres Oxid mit einer mittleren Primärpartikelgröße von 1 bis 100 nm, bevorzugt von 1 bis 50 nm,
  • b) wenigstens ein Dispergiermittel mit einem mittleren Molekularge­ wicht von Mw größer 1 000 g/mol und
  • c) einem Lösemittel.
2. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid die Zusammensetzung ABX besitzt worin
die das Wirtsgitter bildenden A Elemente Sn, In und/oder Zn sind und
die die Dotierungen B im Wirtsgitter darstellenden Elemente Sb, Sn, F, P, Al und/oder Cd sind,
wobei die Substitution von Atomen B durch Atome A weniger als 20 Atom%, bevorzugt kleiner als 10 Atom% beträgt und
X Sauerstoff ist.
3. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid Indi­ umzinnoxid (A = In, B = Sn, X = O) ist.
4. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid Anti­ monzinnoxid (A = Sb, B = Sn, X = O) ist.
5. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid mit der Zusammensetzung ABX ein aus den Elementen Sn, In und/oder Zn gebildetes Wirtsgitter A mit Dotierungen aus den Elementen Sb, Sn, F, P, Al und/oder Cd ist wobei die Substitution von A durch B weniger als 20 Atom%, bevorzugt kleiner als 10 Atom%, beträgt und X aus S. Se und/oder Te besteht.
6. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid der Komponente a) aus Wolfram- und Molybdänbronzen mit der Zusammenset­ zung ZxWO3, bzw. ZxMoO3 besteht mit O <X <1 und Z ein Element der ersten und/oder zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente ist.
7. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid der Komponente a) aus Wolfram- und Molybdänoxiden der Zusammensetzung WO3-x, bzw. MoO3-x mit X <0,1 besteht.
8. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid eine mittlere Partikelgröße von 1 bis 100 nm, bevorzugt 1 bis 50 nm, besonders bevorzugt 2 bis 20 nm aufweist.
9. Präparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment der Komponente a) als Primärpartikel, Agglomerat, Aggregat und/oder als Mischung davon vorliegt, wobei die Agglomerate sowie Aggregate eine mittlere Partikelgröße von weniger als 500 nm, bevorzugt weniger als 150 nm besitzen.
10. Präparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Disper­ giermittel der Komponente b) wasserlösliche oder wasseremulgierbare Homo- und Copolymerisate, Pfropf und Pfropfcopolymerisate oder statistische Blockcopolymerisate, Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyoxy­ methylene, Polytrimethylenoxide, Polyvinylmethylether, Polyethylenimine, Polyacrylsäuren, Polyarylamide, Polymethacrylsäuren, Polymethacrylamide, Poly-N,N-dimethylacrylamide, Poly-N-isopropylacrylamide, Poly-N-acryl­ glycinamide, Poly-N-methacrylglycinamide, Polyvinylalkohole, Polyvinyl­ acetate, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetaten, Poly­ vinylpyrrolidon, Polyvinyloxazolidone, Polyvinylmethyloxazolidone, Cellu­ lose, Stärke, Gelatine oder deren Derivate oder Polymere aus Aminosäureein­ heiten, insbesondere Polylysin oder Polyasparaginsäure eingesetzt werden.
11. Präparationen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Disper­ giermittel der Komponente b) Kondensationsprodukte von aromatischen Sul­ fonsäuren mit Formaldehyd, insbesondere Kondensationsprodukte aus Form­ aldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalin­ sulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gege­ benenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit, Dis­ pergiermittel aus der Gruppe der Sulfonbernsteinsäureester, Alkylbenzolsul­ fonate, sulfatierte, alkoxylierte Fettsäurealkohole oder deren Salze, insbeson­ dere solche mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere mit 5 bis 30 Ethylenoxid versehene C6-C22-Fettsäurealkohole, die gesättigt oder ungesät­ tigt sind, insbesondere Stearylalkohol, besonders bevorzugt ein mit 8 bis 10 Ethylenoxideinheiten alkoxylierter Stearylalkohol oder Kondensationspro­ dukte, die durch Umsetzung von Naphtholen mit Alkanolen, Anlagerung von Alkylenoxid und mindestens teilweiser Überführung der terminalen Hy­ droxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind, eingesetzt werden.
12. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Disper­ giermitteln der Komponente b) weiterhin kationische, anionische, amphotere und/oder nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen eingesetzt werden.
13. Präparation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Disper­ giermitteln der Komponente b) weiterhin aromatische Dicarbonsäuren und ihre Ester, bevorzugt von Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure zugesetzt werden wobei die bevorzugten Ester die ortho-, metha- oder para- Ester RCOO-C6H4-COOR' sind in welchen R, R' die Bedeutung Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl haben kann wobei Phthalsäurediethylester besonders bevorzugt ist, oder Gemische der erwähnten Verbindungen.
14. Präparationen gemäß Anspruch 1, enthaltend
  • a) ein ternäres Oxid mit einer mittleren Primärpartikelgröße von 1 bis 100 nm,
  • b) wenigstens ein Dispergiermittel mit einem mittleren Molekularge­ wicht von Mw größer 1 000 g/mol, ausgewählt,
aus der Gruppe der anionischen Dispergiermittel der Sulfobernsteinsäureester, Alkylbenzolsulfonate, sulfatierte, alkoxylierte Fettsäurealkohole oder deren Salze, Ethersulfate, Ethercarboxylate, Phosphatester, Sulfosuccinatamide, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sarcosinate, Isethionate, Taurate, ligninische Verbindungen, Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfon­ säuren mit Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit sowie Kondensa­ tionsprodukte, die durch Umsetzung von Naphtholen mit Alkanolen, Anlage­ rungen von Alkylenoxid und mindestens teilweiser Überführung der termi­ nalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind sowie Polymere aus Ami­ nosäureeinheiten, insbesondere Polylysin oder Polyasparaginsäure, aus der Gruppe der kationischen Dispergiermittel, quarternäre Alkylammoniumver- bindungen und Imidazole, aus der Gruppe der amphoteren Dispergiermittel der Glycinate, Propionate und Imidazoline und aus der Gruppe der nicht­ ionischen Dispergiermittel der Alkoxylate, Alkylolamide, Ester, Aminoxide, Alkylpolyglykoside und Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie z. B. Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, wie Styrol-Phenol-Kondensate, Carbonsäureamiden und Harzsäuren.
15. Präparationen gemäß Ansprüchen 1 bis 14 enthaltend ein Lösemittel der Komponente c) ausgewählt aus der Gruppe: Wasser, aliphatische C1-C4- Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Butanol, aliphatische Ketone wie Aceton, Methylethyl­ keton, Methylisobutylketon oder Diacetonalkohol, Polyole wie Ethylengly­ kol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder Glycerin, Monohydroxyether, vorzugsweise Monohydroxyalkylether, besonders bevorzugt Mono-C1-C4-alkylglykolether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, monomethyl-, diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmono­ ethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethyl­ ether, Thiodiglykol, Triethylenglykolmonomethylether oder -monoethylether, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, n-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyr­ rolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Dimethylacetamid sowie Dimethylfor­ mamid oder deren Gemische.
16. Präparationen gemäß Ansprüchen 1 bis 15 enthaltend
  • a) 0,05 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% wenigstens eines Oxides der Komponente a), bezogen auf die Präparation,
  • b) 0,1 bis 200 Gew.-%, vorzugweise 0,5 bis 100 Gew.-% und insbeson­ dere 1 bis 20 Gew.-% Dispergiermittel der Komponente b), bezogen auf die eingesetzte Oxidmenge von a),
  • c) 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere 20 bis 98 Gew.-% Lösemittel der Komponente c) bezogen auf die Präparation.
17. Verfahren zur Auftragung von Drucktinten aus ternären Oxiden der Kompo­ nente a) mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 100 nm mit dem Ink-Jet- Verfahren zu strukturierten Flächen auf einer Glasplatte oder einem anderen transparenten hochschmelzenden polymeren Träger.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei nach der Auftragung der Drucktinte auf eine Oberfläche ein anschließendes Sintern des bedruckten Substrates unter reduzierender Atmosphäre (vorzugsweise einem Argon/Wasserstoff-Gasge­ misches) bei Temperaturen zwischen 150 bis 600°C zu transparenten elek­ trisch leitenden Schichten führt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei nach Auftragung der Drucktinte auf einen polymeren Träger die zum Sintern der Partikel erforderliche Temperatur durch einen geeigneten Laser oder durch einen Heißluftstrom zugeführt wird.
DE19846096A 1998-10-07 1998-10-07 Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten Withdrawn DE19846096A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846096A DE19846096A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten
KR1020017004458A KR20010080059A (ko) 1998-10-07 1999-09-24 미세 미립자 무기 옥사이드를 포함하는 제제
CN99811927A CN1411497A (zh) 1998-10-07 1999-09-24 包含细颗粒无机氧化物的制剂
EP99948855A EP1144523A2 (de) 1998-10-07 1999-09-24 Präparationen, enthaltend feinpartikuläre anorganische oxide
PCT/EP1999/007116 WO2000020519A2 (de) 1998-10-07 1999-09-24 Präparationen, enthaltend feinpartikuläre anorganische oxide
JP2000574623A JP2002526630A (ja) 1998-10-07 1999-09-24 微粒子状無機酸化物を含有する配合物
AU61962/99A AU6196299A (en) 1998-10-07 1999-09-24 Preparations containing fine-particulate inorganic oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846096A DE19846096A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846096A1 true DE19846096A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846096A Withdrawn DE19846096A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1144523A2 (de)
JP (1) JP2002526630A (de)
KR (1) KR20010080059A (de)
CN (1) CN1411497A (de)
AU (1) AU6196299A (de)
DE (1) DE19846096A1 (de)
WO (1) WO2000020519A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940560A1 (de) * 1999-08-26 2001-06-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips mit nach dem Siliziumprozess einstellbarer elektrischer Eigenschaft
EP1504465A2 (de) * 2002-05-07 2005-02-09 Reveo, Inc. Leitfähiger farbstoff
EP1561789A1 (de) 2004-02-09 2005-08-10 E.I. du Pont de Nemours and Company Tintenstrahldrucktaugliche Dickfilmtintenzusammensetzungen und Verfahren
EP1564265A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Tintenstrahldrucktaugliche Dickfilmtintenzusammensetzungen und Verfahren
WO2005107934A1 (de) 2004-04-27 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur dispergierung und passivierung von feinteiligen pulvern in wasser und wässrigen medien
EP1769843A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Air Products and Chemicals, Inc. Verwendung von 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-Sulfonsäuresalzen, als Dispergiermitteln.
AU2006347616A1 (en) * 2005-10-27 2007-07-19 Air Products And Chemicals, Inc. Molecules with complexing groups for aqueous nanoparticle dispersions and uses thereof
EP1562410A3 (de) * 2004-02-09 2008-04-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Dickschichttintenzusammensetzungen und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
WO2014114690A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Markierungszusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080311308A1 (en) * 2004-08-13 2008-12-18 Hae-Wook Lee Composition for Functional Coatings, Film Formed Therefrom and Method for Forming the Composition and the Film
KR101100861B1 (ko) * 2005-04-21 2012-01-02 삼성코닝정밀소재 주식회사 금속 산화물 서스펜션 제조 방법
WO2007038950A1 (en) 2005-09-28 2007-04-12 Stichting Dutch Polymer Institute Method for generation of metal surface structures and apparatus therefor
JP6076459B2 (ja) * 2013-03-01 2017-02-08 国立大学法人京都大学 セラミックス微粒子分散液の製造方法
CN103242695B (zh) * 2013-05-05 2015-07-29 浙江师范大学 一种ZnO半导体纳米材料墨水的制备方法
JP6877997B2 (ja) * 2016-12-27 2021-05-26 小林製薬株式会社 外用組成物
JP6877996B2 (ja) * 2016-12-27 2021-05-26 小林製薬株式会社 外用組成物
CN108441024B (zh) * 2018-04-24 2021-03-26 株洲科能新材料有限责任公司 一种印刷用ito薄膜油墨及其制备方法
DE102019201792A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Evonik Operations Gmbh Halbleiter-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523993A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Cables De Lyon Geoffroy Delore Pate serigraphiable a oxydes metalliques et produit obtenu avec cette pate
JPS63151619A (ja) * 1986-12-13 1988-06-24 Dainippon Printing Co Ltd 導電性を有する透明粉体の処理方法
GB9415075D0 (en) * 1994-07-27 1994-09-14 Cookson Group Plc Paste or printable ink compositions
DE4427931C1 (de) * 1994-08-06 1995-11-23 Goldschmidt Ag Th Pigmentkonzentrat und dessen Verwendung
DE4430285A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Basf Ag Hochreine ferromagnetische Eisenoxidpigmente
AU7438196A (en) * 1995-10-27 1997-05-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dispersants for inorganic materials in aqueous systems
DE19647539A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Merck Patent Gmbh Leitfähige Pigmente

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940560C2 (de) * 1999-08-26 2001-09-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips mit nach dem Siliziumprozess einstellbarer elektrischer Eigenschaft
DE19940560A1 (de) * 1999-08-26 2001-06-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips mit nach dem Siliziumprozess einstellbarer elektrischer Eigenschaft
EP1504465A2 (de) * 2002-05-07 2005-02-09 Reveo, Inc. Leitfähiger farbstoff
EP1504465A4 (de) * 2002-05-07 2005-11-16 Reveo Inc Leitfähiger farbstoff
EP1562410A3 (de) * 2004-02-09 2008-04-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Dickschichttintenzusammensetzungen und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
EP1561789A1 (de) 2004-02-09 2005-08-10 E.I. du Pont de Nemours and Company Tintenstrahldrucktaugliche Dickfilmtintenzusammensetzungen und Verfahren
US7683107B2 (en) 2004-02-09 2010-03-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet printable thick film compositions and processes
EP1564265A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Tintenstrahldrucktaugliche Dickfilmtintenzusammensetzungen und Verfahren
WO2005107934A1 (de) 2004-04-27 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur dispergierung und passivierung von feinteiligen pulvern in wasser und wässrigen medien
CN101027120B (zh) * 2004-04-27 2011-05-11 弗劳恩霍弗实用研究促进协会 将细颗粒粉末分散于水和含水介质中并使其钝化的方法
EP1769843A3 (de) * 2005-09-30 2008-12-03 Air Products and Chemicals, Inc. Verwendung von 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-Sulfonsäuresalzen, als Dispergiermitteln.
EP1769843A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Air Products and Chemicals, Inc. Verwendung von 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-Sulfonsäuresalzen, als Dispergiermitteln.
WO2007082155A3 (en) * 2005-10-27 2008-01-24 Air Prod & Chem Molecules with complexing groups for aqueous nanoparticle dispersions and uses thereof
WO2007082155A2 (en) * 2005-10-27 2007-07-19 Air Products And Chemicals, Inc. Molecules with complexing groups for aqueous nanoparticle dispersions and uses thereof
AU2006347616A1 (en) * 2005-10-27 2007-07-19 Air Products And Chemicals, Inc. Molecules with complexing groups for aqueous nanoparticle dispersions and uses thereof
WO2014114690A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Markierungszusammensetzung
DE102013100662B4 (de) 2013-01-23 2018-09-20 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Markierungszusammensetzung, deren Verwendung und diese enthaltende Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000020519A2 (de) 2000-04-13
CN1411497A (zh) 2003-04-16
KR20010080059A (ko) 2001-08-22
WO2000020519A3 (de) 2001-11-29
AU6196299A (en) 2000-04-26
JP2002526630A (ja) 2002-08-20
EP1144523A2 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846096A1 (de) Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten
DE69920041T2 (de) Polyelektrolyt enthaltende dispergiermittel fuer hydrophobe partikel in waessrigen systemen
EP0915137A1 (de) Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet Tinten
DE69930111T2 (de) Dispersionsmittel auf der basis von dendritischen polymeren für hydrophobe teilchen in systemen auf wasserbasis
DE60220817T2 (de) Dispersionen enthaltend modifizierte pigmente
DE10393790B4 (de) Kupferoxid-Ultrafeinteilchen
DE69732417T2 (de) Verfahren zum entwirren von hohlen kohlenstoff-mikrofasern, elektrisch leitfähige, transparente kohlenstoff-mikfrofaser aggregationsfilme und beschichtungszusammensetzung für die herstellung eines solchen films
DE60210417T2 (de) Tintenzusammensetzung enthaltend salze von polyvalenten ionen
DE69019486T2 (de) Verbesserte Pastenzusammensetzungen.
DE69913247T2 (de) Organisch-inorganisch leitfähiger Verbundmaterial-Sol und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004002847T2 (de) Tintenstrahllatex mit stabilisierung von reaktivem tensid
DE60220038T2 (de) Wässrige Pigmenttintenzusammensetzung
DE60002598T2 (de) Modifizierte pigmente mit sterischen und amphiphilen gruppen
EP1834994B1 (de) Polyelektrolyt-verkapselte Pigmente
EP1072654B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE69721517T2 (de) Russ, verfahren zu seiner herstellung und waessrige dispersion und diesen russ enthaltende wasserfarbe
EP1234813B1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE112009001621B4 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und Festpolymerbrennstoffzelle
EP1124908B1 (de) Farbstoffhaltige polymerpartikel
DE102010042209A1 (de) Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen
DE60221433T2 (de) Elektroleitfähige zusammensetzung, elektroleitfähige beschichtung und verfahren zur bildung einer elektroleitfähigen beschichtung
EP2468826A1 (de) Pickering-Emulsion zur Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Pickering-Emulsion
DE3543924A1 (de) Flexibles schaltungssubstrat mit elektrisch leitfaehiger klebeschicht und seine herstellung
EP0532114A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen
DE19923072A1 (de) Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee