DE19845804C2 - Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer

Info

Publication number
DE19845804C2
DE19845804C2 DE19845804A DE19845804A DE19845804C2 DE 19845804 C2 DE19845804 C2 DE 19845804C2 DE 19845804 A DE19845804 A DE 19845804A DE 19845804 A DE19845804 A DE 19845804A DE 19845804 C2 DE19845804 C2 DE 19845804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vacuum chamber
electron radiation
metal components
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19845804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845804A1 (de
Inventor
Lutz Wolkers
Peter Botzler
Carsten Deus
Ekkehart Reinhold
Hans-Jochen Student
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
TACR TURBINE AIRFOIL COATING A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TACR TURBINE AIRFOIL COATING A filed Critical TACR TURBINE AIRFOIL COATING A
Priority to DE19845804A priority Critical patent/DE19845804C2/de
Priority to EP99960771A priority patent/EP1129223B1/de
Priority to JP2000572428A priority patent/JP2003521376A/ja
Priority to DE59901522T priority patent/DE59901522D1/de
Priority to PCT/DE1999/003235 priority patent/WO2000018985A2/de
Publication of DE19845804A1 publication Critical patent/DE19845804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845804C2 publication Critical patent/DE19845804C2/de
Priority to US09/821,943 priority patent/US6469273B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vor­ zuschlagen, mit dem sich Metallbauteile mit Elektronenbe­ strahlung gleichmäßig über alle Bereiche des jeweiligen Me­ tallbauteils erwärmen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß ein Verfahren zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer, bei dem zur Halterung der Metallbauteile in der Vakuumkammer Mehrschichten-Halterungselemente mit ei­ ner der Elektronenbestrahlung zugewandten, hitzebeständigen und gut wärmeabsorbierenden äußeren Schicht und mit einer dem jeweiligen Metallbauteil zugewandten, gut wärmeabstrahlenden inneren Schicht verwendet werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 08 690 A1 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Keramik- oder Quarztiegeln mit in eine Dampfphase gebrachter Stoffe in einer Vakuumkam­ mer mittels Lichtbogen bekannt, bei der die Tiegel erwärmt werden, jedoch erfolgt dieses Erwärmen vor dem Zünden des Lichtbogens auf offenbar üblicher Weise; Mehrschichten-Halte­ rungselemente für die Tiegel werden nicht verwendet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, daß sich die mittels Elektronenbestrahlung zu erwärmenden Bauteile auch in den Bereichen gleichmäßig er­ wärmen lassen, die in der Vakuumkammer wegen der notwendigen Halterung der Metallbauteile gegenüber der Elektronenbestrah­ lung abgedeckt sind. Durch die Verwendung von Mehrschichten- Halterungselementen mit einer wärmeabsorbierenden äußeren Schicht ist dafür gesorgt, daß ein wirkungsvoller Wärmeein- lung in einer Vakuumkammer anzugeben, die bei vergleichsweise einfachem Aufbau eine gleichmäßige Erwärmung der Metallbau­ teile in allen Bereichen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß eine Anord­ nung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrah­ lung in einer Vakuumkammer mit Mehrschichten-Halterungsele­ menten für die Metallbauteile, wobei die Mehrschichten-Halte­ rungselemente eine der Elektronenbestrahlung ausgesetzte, hitzebeständige und gut wärmeabsorbierende äußere Schicht und eine dem jeweiligen Metallbauteil zugewandte, gut wärmeab­ strahlende innere Schicht aufweisen.
Es ist zwar aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 26 38 094 A1 eine Anordnung zum Erwärmen von Metallbautei­ len in einer Vakuumkammer bekannt, bei der die Metallbauteile mittels Halterungselementen in der Vakuumkammer positioniert sind, jedoch erfolgt bei dieser Anordnung die Erwärmung der Metallbauteile mittels eines Lichtbogens und die Halterungs­ elemente bestehen vollständig aus ein- und demselben strom­ leitenden Werkstoff.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung vor allem in­ sofern, als sie allein durch Verwendung von Mehrschichten- Halterungselementen eine homogene Erwärmung der Metallbau­ teile ermöglicht, weil durch die Mehrschichten-Halterungsele­ mente eine gute Wärmeaufnahme und eine gute Wärmeabgabe an die Bereiche des jeweiligen Metallbauteils erfolgt, die durch die Halterungselemente gegenüber der Elektronenbestrahlung abgeschattet sind. Dabei lassen sich die Mehrschichten-Halte­ rungselemente vergleichsweise einfach herstellen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können die Mehrschichten- Halterungselemente in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die äußere Schicht ein Massivteil aus Tantal oder Molybdän ist, auf dem sich als innere Schicht eine Graphitschicht befindet.
Der Vorteil eines derart ausgebildeten Mehrschichten-Halte­ rungselementes besteht insbesondere darin, daß das Massivteil aus Tantal oder Molybdän die durch die Elektronenbestrahlung aufgebrachte Wärme gut aufnimmt und geringe Strahlungsverlu­ ste aufweist. Außerdem ist ein solches Massivteil hitzebe­ ständig und hat die Eigenschaft, das auf ihm die Graphit­ schicht gut wärmeleitend aufgebracht werden kann. Die Gra­ phitschicht ihrerseits ist insofern vorteilhaft, als sie ein hohes Wärmeabstrahlungsvermögen aufweist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Anordnung ist die äußere Schicht ein Massivteil aus einem zur Bildung von thermisch hochstabilen Oxiden nei­ genden Metall, auf dem sich als innere Schicht eine Oxid­ schicht des Metalls befindet.
Die Ausführung eines derartig ausgestalteten Mehrschichten- Halterungselementes bietet den Vorteil, daß die in Frage kom­ menden Metalle hochtemperaturfest sind und ein gutes Wärme­ aufnahmevermögen zeigen. Dies kann noch dadurch verbessert werden, daß die Oberfläche des Massivteils auf ihrer der Elektronenbestrahlung zugewandten Seite beispielsweise durch Sandstrahlen verbessert ist. Durch die Oxide ist eine gute Wärmeabstrahlung gewährleistet. Außerdem hat die Verwendung von zur Bildung von thermisch hochstabilen Oxiden neigenden Metallen als Werkstoff für das Massivteil den Vorteil, daß die Bildung der Oxide im Einsatz der Mehrschichten-Halte­ rungselemente in der Vakuumkammer während des Erwärmungspro­ zesses geschehen kann, so daß sich solche Mehrschichten-Hal­ terungselemente besonders einfach herstellen lassen. Außerdem führt die starke Oxidbildung zur Selbstheilung möglicher Oberflächendefekte und erhöht die Reproduzierbarkeit des Er­ wärmungsverfahrens. An der Außenseite der Massivteile ist die Oxidschicht vorteilhafterweise entfernt, um Strahlungs­ verluste zu vermeiden.
Als Metalle, die zur Bildung von thermisch hochstabilen Oxi­ den neigen, kommen vor allem Chrom, Nickel oder Aluminium in Frage.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Mehrschich­ ten-Halterungselemente mit einer Oxidschicht als innere Schicht außen auf dem Massivteil eine Keramikschicht tragen, weil eine solche Keramikschicht sehr gut wärmeabsorbierend, aber schlecht wärmeleitend ist.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der
Fig. 1 ein zu erwärmendes Metallbauteil mit einem Mehr­ schichten-Halterungselement, in
Fig. 2 eine Teilschnittfläche durch das Ausführungsbeispiel des Mehrschichten-Halterungselementes gemäß Fig. 1, in
Fig. 3 eine entsprechende Teilschnittfläche durch ein zwei­ tes Ausführungsbeispiel eines Mehrschichten-Halterungselemen­ tes und in
Fig. 4 eine entsprechende Teilschnittfläche durch ein drit­ tes Ausführungsbeispiel eines Mehrschichten-Halterungsele­ mentes dargestellt.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vakuumkammer 1 gezeigt, in der sich eine Einrichtung 2 zur Elektronenbestrahlung (ebenfalls schematisch dargestellt) befindet. Oberhalb der Einrichtung zur Elektronenbestrahlung 2 befindet sich in der Vakuumkammer 1 ein zu erwärmendes Metallbauteil 3, das bei­ spielsweise eine Welle 4 mit einem Flansch 5 sein kann.
Das zu erwärmende Metallbauteil 3 ist im Bereich seines Flan­ sches 5 außen von einem Mehrschichten-Halterungselement 6 um­ faßt, das mit einem in Fig. 1 strichliert angedeuteten Hal­ terungsarm 7 an einer Rückwand 8 der Vakuumkammer 1 gehalten ist. Das Mehrschichten-Halterungselement 6 weist eine der Einrichtung zur Elektronenbestrahlung 2 zugewandte, äußere Schicht 9 auf, die hitzebeständig und gut wärmeabsorbierend ist. Mit dieser äußeren Schicht 9 ist eine innere Schicht 10 verbunden, die dem Flansch 5 zugewandt ist und aus einem gut wärmeabstrahlenden Werkstoff besteht. Beide Schichten 9 und 10 des Mehrschichten-Halterungselementes 6 sind innig mitein­ ander verbunden und umfassen unter Gewährleistung eines guten Wärmekontaktes den Flansch 5 eng.
Wird von der Einrichtung zur Elektronenbestrahlung 2 in Rich­ tung der Pfeile durch Elektronenbestrahlung ein Wärmeeintrag in das Metallbauteil 3 vorgenommen, dann nimmt dabei auch das Mehrschichten-Halterungselement 6 mit seiner äußeren Schicht die Wärme gut auf und gibt sie an die innere Schicht 10 wei­ ter, die sie wiederum aufgrund ihres guten wärmeabstrahlenden Verhaltens in den Flansch 5 leitet, so daß das zu erwärmende Metallbauteil 3 im Bereich des Flansches 5 nahezu genauso stark erwärmt wird wie im Bereich des Wellenteils 4. Trotz der notwendigen Verwendung eines Mehrschichten-Halterungse­ lementes 6 läßt sich daher eine weitgehend homogene Erwärmung des Metallbauteils 3 in allen seinen Bereichen erreichen. Zu beachten ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die unterschiedliche Masseverteilung in Flansch 5 und Welle 4, die eine entsprechend unterschiedliche Strahlungsdosierung verlangt, um eine homogene Erwärmung zu erreichen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt durch ein Mehrschichten- Halterungselement 11 bildet die äußere Schicht 12 ein Mas­ sivteil, das aus Tantal oder Molybdän besteht. Auf dieses Massivteil 12 ist durch Beschichtung oder Plattierung auf seiner Innenseite 14 eine Graphitschicht 13 aufgebracht.
Das in Fig. 3 dargestellte Mehrschichten-Halterungselement 15 ist wiederum als ein Halterungselement aus zwei Schichten ausgeführt und enthält als äußere Schicht ein Massivteil 16 aus Chrom, Nickel oder Aluminium oder deren Legierungen. Die innere Schicht 17 des Mehrschichten-Halterungselementes 15 ist von einer Oxidschicht des Massivteils 16 gebildet.
Die Fig. 4 zeigt im Schnitt ein Mehrschichten-Halterungsele­ ment 18 mit drei Schichten, wobei ein Massivteil 19 genauso ausgeführt ist wie die äußere Schicht 16 des Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 3 und die innere Schicht 20 wiederum eine Oxidschicht des Massivteils 19 darstellt. Außen auf dem Mas­ sivteil 19 befindet sich eine Keramikschicht 21.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß die Mehrschichten- Halterungselemente konstruktiv in sehr unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können. Beispielsweise können sie als Halterungselemente zum festen Umfassen des jeweils zu erwär­ menden Metallbauteils dienen oder auch als Lagerstellen für die Metallbauteile, wenn diese zur Erzielung einer guten Durchwärmung gedreht werden sollen. Auch als einfache Ab­ stützungen für die zu erwärmenden Metallbauteile können die Mehrschichten-Halterungselemente ausgestaltet sein.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erwärmen von Metallbauteilen (3) mit Elek­ tronenbestrahlung in einer Vakuumkammer (1), bei dem zur Hal­ terung der Metallbauteile (3) in der Vakuumkammer (1) Mehr­ schichten-Halterungselemente (6) mit einer der Elektronenbe­ strahlung zugewandten, hitzebeständigen und gut wärmeabsor­ bierenden äußeren Schicht (9) und mit einer dem jeweiligen Metallbauteil (3) zugewandten, gut wärmeabstrahlenden inneren Schicht verwendet werden.
2. Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen (3) mit Elek­ tronenbestrahlung in einer Vakuumkammer (1) mit Mehrschich­ ten-Halterungselementen (6) für die Metallbauteile (3), wobei die Mehrschichten-Halterungselemente (6) eine der Elektronbe­ strahlung zugewandte, hitzbeständige und gut wärmeabsorbie­ rende äußere Schicht (9) und eine dem jeweiligen Metallbau­ teil zugewandte, gut wärmeabstrahlende innere Schicht (10) aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die äußere Schicht ein Massivteil (12) aus Tantal oder Mo­ lybdän ist, auf dem sich als innere Schicht eine Graphit­ schicht (13) befindet.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die äußere Schicht ein Massivteil (16) aus einem zur Bil­ dung von thermisch hochstabilen Oxiden neigenden Metall ist, auf dem sich als innere Schicht eine Oxidschicht (17) des Metalls befindet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Metall Chrom, Nickel oder Aluminium oder eine Legierung dieser Metalle ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich außen auf dem Massivteil (18) eine Keramikschicht (21) befindet.
DE19845804A 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer Expired - Lifetime DE19845804C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845804A DE19845804C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer
EP99960771A EP1129223B1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer
JP2000572428A JP2003521376A (ja) 1998-09-30 1999-09-30 真空室内で電子線照射により金属構造部材を加熱する方法及び装置
DE59901522T DE59901522D1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer
PCT/DE1999/003235 WO2000018985A2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer
US09/821,943 US6469273B2 (en) 1998-09-30 2001-03-30 Method and device for heating metal components using electron irradiation in a vacuum chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845804A DE19845804C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845804A1 DE19845804A1 (de) 2000-05-31
DE19845804C2 true DE19845804C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7883453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845804A Expired - Lifetime DE19845804C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer
DE59901522T Expired - Lifetime DE59901522D1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901522T Expired - Lifetime DE59901522D1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren und einrichtung zum erwärmen von metallbauteilen mit elektronenbestrahlung in einer vakuumkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6469273B2 (de)
EP (1) EP1129223B1 (de)
JP (1) JP2003521376A (de)
DE (2) DE19845804C2 (de)
WO (1) WO2000018985A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638094A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-09 Viktor Nikolaevitsch Karinskij Vakuum-lichtbogen-erwaermungseinrichtung
DE3508690A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Wedtech Corp., New York, N.Y. Verfahren fuer die beschichtung von keramik- und quarztiegeln mit stoffen, die elektrisch in eine dampfphase gebracht worden sind

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292470B (de) * 1965-03-30 1969-04-10 Steigerwald Strahltech Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie
JPS491058B1 (de) * 1969-09-24 1974-01-11
US5814784A (en) * 1992-01-13 1998-09-29 Powerlasers Ltd. Laser-welding techniques using pre-heated tool and enlarged beam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638094A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-09 Viktor Nikolaevitsch Karinskij Vakuum-lichtbogen-erwaermungseinrichtung
DE3508690A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Wedtech Corp., New York, N.Y. Verfahren fuer die beschichtung von keramik- und quarztiegeln mit stoffen, die elektrisch in eine dampfphase gebracht worden sind

Also Published As

Publication number Publication date
US6469273B2 (en) 2002-10-22
DE59901522D1 (de) 2002-06-27
EP1129223B1 (de) 2002-05-22
US20010030177A1 (en) 2001-10-18
WO2000018985A3 (de) 2000-05-25
JP2003521376A (ja) 2003-07-15
EP1129223A2 (de) 2001-09-05
WO2000018985A2 (de) 2000-04-06
DE19845804A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210478T2 (de) Verfahren zur spendung von caesium und ihre verwendung zur herstellung von bildschirmen von typ "oled"
DE60102602T2 (de) Metallisierter keramischer Körper, Verfahren zu seiner Herstellung, Vakuumschalter und Vakuumgefäss
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2384374B1 (de) Rohrtarget
DE3117961A1 (de) Verfahren zum versehen eines metallenen einzelteiles mit einer thermisch schwarzen oberflaeche
DE19845804C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen von Metallbauteilen mit Elektronenbestrahlung in einer Vakuumkammer
DE2258160C3 (de)
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
DE2258160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer indirekt geheizten kathode und nach diesem verfahren hergestellte kathode
DE2362870A1 (de) Loetverbindung
DE1890292U (de) Getter fuer elektronen-roehren.
DE2415153A1 (de) Gluehkathodenanordnung
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
EP0024604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von elektrisch leitenden Stoffen (Metallen) im Hochvakuum
EP0609492B1 (de) Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE1589024B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizdrahtes fur eine Glühkathode
DE2415152C3 (de)
DE2430653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen eines photoleitfähigen Materials aus mindestens zwei Elementen auf ein Substrat
DE2415152A1 (de) Kathodenanordnung fuer eine wanderfeldroehre
DE974136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers
DE3908206A1 (de) Isolierung fuer eine hochtemperatur-heizeinrichtung und verwendung derselben
DE2407619A1 (de) Infrarotemitter
DE1566028B1 (de) Hochfrequenzroehre mit Widerstandsschicht auf der Hochfrequenzleitung
DE2363999B2 (de) Röntgenröhre
DE2301007A1 (de) Roentgenroehrenanoden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation