DE19845569A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators

Info

Publication number
DE19845569A1
DE19845569A1 DE19845569A DE19845569A DE19845569A1 DE 19845569 A1 DE19845569 A1 DE 19845569A1 DE 19845569 A DE19845569 A DE 19845569A DE 19845569 A DE19845569 A DE 19845569A DE 19845569 A1 DE19845569 A1 DE 19845569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
generator
bridge
rectifier bridge
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19845569A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mueller
Oliver Luz
Richard Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19845569A priority Critical patent/DE19845569A1/de
Publication of DE19845569A1 publication Critical patent/DE19845569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/2434Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices with pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Regelung eines Generators, beispielsweise eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Drehstromgenerators in einem Kraftfahrzeug, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Stand der Technik
Zur Erzeugung der im Kraftfahrzeug benötigten elektrischen Energie werden heute üblicherweise Klauenpolgeneratoren eingesetzt. Diese Klauenpolgeneratoren sind Drehstromgeneratoren, deren Ausgangsstrom mit Hilfe einer Diodenbrücke gleichgerichtet wird. Der gleichgerichtete Strom wird dann zur Versorgung der elektrischen Verbraucher des Fahrzeuges sowie zur Ladung der Batterie verwendet.
Ein solcher Drehstromgenerator umfaßt eine Feldspule, die vom Feldstrom durchflossen wird. Der Feldstrom wird mit Hilfe eines Spannungsreglers so geregelt, daß die Ausgangsspannung des Generators unabhängig von der Drehzahl des Generators etwa konstant ist. Die Höhe der Spannung, auf die geregelt wird, wird üblicherweise so gewählt, daß sie zur Ladung der Batterie optimal geeignet ist. Abhängig von verschiedenen Bedingungen liegt die Spannung etwa zwischen 12 und 14,5 V.
In Bordnetzen mit einer Vielzahl von Verbrauchern besteht das Problem, daß eine 12 V-Spannung zur Energieversorgung nicht ausreicht. Insbesondere zur Versorgung von Verbrauchern, die eine höhere Spannung als 12 V benötigen sind Lösungen bekannt, bei denen der Generator zumindest zeitweilig auf höhere Ausgangsspannungen von beispielsweise 40 V geregelt wird. Diese höhere Spannung wird dann direkt dem betreffenden Verbraucher zur Verfügung gestellt, die für die Bordnetzversorgung bzw. die Batterieladung benötigte niedrigere Spannung wird mit Hilfe eines Gleichspannungswandlers aus der höheren Spannung abgeleitet. Da herkömmliche DC/DC-Wandler neben Leistungstransistoren, Dioden und Kondensatoren auch noch induktive Bauteile benötigen, sind sie relativ aufwendig. Dies gilt für transformatorische (potentialfreie) Wandler mit Übertrager und Glättungsdrossel und für potentialgebundene Drosselwandler mit einer Speicherdrossel. Eine solche Generatorregelung mit DC/DC-Wandler ist beispielsweise aus der EP-B 0 325 520 bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und die erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines Generators mit den Merkmalen des Anspruchs 1 haben den Vorteil, daß ein Einsatz auch bei einem herkömmlichen Generator möglich ist. Bei einem solchen Generator, insbesondere einem Klauenpolgenerator kann eine Spannungsanpassung an ein Bordnetz mit einer höheren Spannungsebene, beispielsweise etwa 42 V erfolgen. Diese Spannungsanpassung ist insbesondere auch möglich, solange die Ausgangsspannung des Generators im niedrigen Drehzahlbereich bei herkömmlicher Erregerstromregelung kleiner als 42 V ist. In besonders vorteilhafter Weise werden dabei keine Zusatzdrosseln benötigt, da die ohnehin vorhandenen Ständerinduktivitäten als Speicherdrosseln verwendet werden. In vorteilhafter Weise können dadurch Systemkosten reduziert werden und das Bauvolumen verringert werden.
Erzielt werden diese Vorteile, indem an die Gleichrichterbrücke das Generators eine zusätzliche Schaltungsanordnung angeschlossen wird, mit der die Gleichrichterbrücke kurzzeitig kurzgeschlossen werden kann. Dadurch wird der Generator geboostet. Solange der Energiefluß vom Generator zur Batterie unterbrochen ist, wird die erzeugte Energie in den Ständerinduktivitäten des Generators zwischengespeichert. Die sogenannte Strangspannung wird dadurch erhöht. In vorteilhafter Weise erfolgt das Kurzschließen und das Wiederunterbrechen der elektrischen Verbindung der Gleichrichterbrücke mit Hilfe eines ansteuerbaren Leistungstransistors so, daß sich die Ausgangsspannung des Generators, die an der Gleichrichterbrücke abnehmbar ist, auf Werte erhöht, die etwa 42 V betragen.
Die Schaltungsanordnung, mit der die Gleichrichterbrücke kurzgeschlossen werden kann, umfaßt dabei in vorteilhafter Weise neben dem Leistungstransistor, beispielsweise einem MOSFET noch eine Diode und einen Kondensator, die so beschaltet sind, daß die Diode verhindert, daß die Batterie bzw. das Bordnetz kurzgeschlossen wird. Der Kondensator liegt parallel zur Batterie und glättet in vorteilhafter Weise die entnehmbare Ausgangsspannung.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Ausgestaltungen erzielt.
Mit den in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 angegebenen Ausgestaltungen lassen sich weitere Vorteile erzielen. So kann beispielsweise auf den Boosttransistor verzichtet werden, wenn eine voll gesteuerte Gleichrichterbrücke mit gesteuerten Leistungsschaltern realisiert wird, es kann dann in vorteilhafter Weise ein höherer Wirkungsgrad des Gesamtsystems erzielt werden, da die Durchlaßverluste bei geeigneter Wahl der Leistungsschalter geringer sind als bei einer ungesteuerten Gleichrichterbrücke, die mittels Dioden aufgebaut ist. Besonders vorteilhaft lassen sich MOS-Feldeffekttransistoren als gesteuerte Leistungsschalter einsetzen.
Wird anstelle einer Freilaufdiode zusätzlich ein Leistungsschalter eingesetzt, kann eine weitere Reduzierung der Durchlaßverluste erzielt werden, dies gilt insbesondere in dem Fall, in dem die Leistungsschalter durch MOS-Feld­ effekttransistoren gebildet werden. Besonders vorteilhaft ist, daß gegenüber herkömmlichen Anordnungen eine Reduzierung der Bauteile und eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Gesamtanordnung erzielt werden kann.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung
In Fig. 1 sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile des Generators sowie des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Der Generator G, beispielsweise ein Klauenpolgenerator umfaßt die Ständerinduktivitäten L1, L2 und L3 sowie die Widerstände R1, R2 und R3, die die Wicklungswiderstände darstellen. Der Generator erzeugt die Strangspannungen US1, US2, US3, die aus den Polradspannungen U1, U2, U3 und den Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 und den Ständerinduktivitäten L1, L2, L3 gebildet werden. Diese Spannungen führen zu Strömen I1, I2 und I3, die über die Diodenbrücke DB gleichgerichtet werden und zum Generatorausgangsstrom IG führen, der zur Versorgung der Bordnetzverbraucher dient.
Die Regelung des Generators G erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe eines Spannungsreglers R, der den Feldstrom IF durch die Feldwicklung F so regelt, daß sich eine vorgebbare Spannung einstellt. Dem Spannungsregler R werden Eingangssignale E zugeführt, beispielsweise verschiedene Spannungen und/oder Ströme und/oder die Generatordrehzahl usw. Er ist in der Lage Ausgangssignale A abzugeben, mit deren Hilfe beispielsweise Schalter oder ähnliches betätigt werden können.
An den Generator G schließt sich eine Schaltungsanordnung SCH an, die einen Transistor T, eine Diode D und einen Kondensator C umfaßt. Die Schaltungsanordnung SCH ermöglicht die erfindungsgemäße Generatorregelung, indem der Transistor T, der beispielsweise ein MOS-Feldeffekttransistor ist, der parallel zur Diodenbrücke DB liegt, zeitweise die Diodenbrücke DB kurzschließt. Der Transistor T wird beim Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Pulsweitenmodulationsstufe PWM, die im Spannungsregler R integriert ist, leitend oder nicht leitend gemacht. Die Taktfrequenz des Transistors T liegt im Mittelfrequenzbereich und wird von der Pulsweitenmodulationsstufe PWM bestimmt. Diese Pulsweitenmodulationsstufe muß nicht zwangsweise im Spannungsregler R integriert sein, sondern kann beispielsweise als getrennte Stufe aufgebaut sein oder im Steuergerät des Kraftfahrzeugs integriert sein. Auch andere Ansteuerungen des Transistors T sind denkbar.
Durch kurzzeitiges Kurzschließen der Diodenbrücke DB mit dem Leistungstransistor T wird erreicht, daß der Energiefluß vom Generator G zur Batterie B unterbrochen wird. Dadurch wird ein Boosten des Generators ermöglicht. Es wird dabei Energie in den Ständerinduktivitäten L1, L2 und L3 des Generators zwischengespeichert. Die Diode D1 verhindert, daß ein Strom zurückfließt und das nachfolgende Bordnetz bzw. die Batterie B kurzschließt und entlädt. Sperrt der Transistor T, wird die in den Ständerinduktivitäten gespeicherte Energie in Form induzierter Spannungen freigegeben, die sich zu den jeweiligen Polradspannungen U1, U2 und U3 addieren. Dies hat eine höhere Ausgangsspannung des Generators zur Folge. Durch geeignete Variation der Leit- und Sperrdauer kann auf eine Ausgangsspannung von 42 V geregelt werden, 42 Volt Ladespannung entsprechen 36 Volt Nennspannung. Der Kondensator C am Ausgang der Schaltungsanordnung SCH dient zur Glättung des gepulsten Ausgangsstromes. Die Schaltungsanordnung SCH läßt sich im übrigen als Generator-Hochsetzsteller-Einheit bezeichnen.
Soll die Generatorregelung mit Hilfe der Schaltungsanordnung SCH so erfolgen, daß am Ausgang der Schaltungsanordnung SCH eine Spannung, die gegenüber der herkömmlichen Generatorspannung wesentlich erhöht ist und beispielsweise 42 V beträgt, muß das herkömmliche Fahrzeugbordnetz mit Hilfe eines Gleichspannungswandlers DCW versorgt werden. Bordnetzverbraucher, die mit höherer Spannung versorgt werden sollen, beispielsweise eine Scheibenheizung R4, können mit Hilfe eines Schalters S1 direkt an die 42 V angeschlossen werden. Verbraucher R5 lassen sich dagegen über einen Schalter 52 an 12 V legen. Jede Spannungsebene besitzt eine eigene Batterie, in der Figur als B42 und B12 bezeichnet sind.
Bei der Auslegung des Gesamtsystems ist zu beachten, daß die Diodenbrücke DB so ausgelegt ist, daß sie für 42 V geeignet ist. Auch der Generator ist so auszulegen, daß eine Ausgangsspannung von 42 V problemlos verkraftet wird. Der Spannungsregler bzw. die Pulsweitenmodulationsstufe PWM sind so auszugestalten, der erforderliche Ansteuersignale erzeugbar sind. In einem mikroprozessorgesteuerten System können die Ansteuersignale vom Mikroprozessor bereitgestellt werden, dieser kann auch das Steuergerät der Brennkraftmaschine sein.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei die Feldwicklung sowie der Spannungsregler und die zweite Spannungsebene, die in Fig. 1 enthalten sind, prinzipiell ebenfalls vorhanden sind, jedoch im einzelnen nicht aufgezeigt sind. Die Gleichrichterbrücke DB ist bei beiden Ausführungsbeispielen durch eine voll gesteuerte Brücke mit sechs Leistungsschaltern, beispielsweise Transistoren T1 bis T6 ersetzt. Als Freilaufdiode dient die Diode D1, die als Bestandteil der voll gesteuerten Brücke anzusehen ist und mit dem Kondensator C in Verbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Freilaufdiode durch einen weiteren Transistor T7 ersetzt, der ebenfalls Bestandteil der voll gesteuerten Brücke ist.
Mit den beiden in den Fig. 2 und 3 angegebenen Ausführungsbeispielen werden zwei Varianten zur Spannungsanpassung, beispielsweise für einen Klauenpolgenerator an eine höhere Bordnetzspannung angegeben, die als erfindungsgemäße Lösung zu verstehen sind. Die Funktionsweise dieser Schaltungen läßt sich wie folgt erläutern:
Durch ein gleichzeitiges Ansteuern der sechs Leistungsschalter beziehungsweise Transistoren T1 bis T6 der voll gesteuerten Brückenschaltung wird ein Boosten des Generators G erreicht. Als Leistungsschalter werden beispielsweise MOS-Feldeffekttransistoren verwendet. Während der Phasen, in denen die Leistungsschalter T1 bis T6 leiten, wird in den Ständerinduktivitäten L1, L2 und L3 Energie zwischengespeichert, die in der Sperrphase der Transistoren freigesetzt wird und zu einer Erhöhung der Strangspannungen US1, US2 und US3 führt. Dadurch wird erreicht, daß der Generator G, der von einer Welle einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich eine höhere Spannung zur Erzeugung einer Bordnetzspannungsebene von beispielsweise 42 V zur Verfügung stellt. Die Diode D1 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 verhindert, daß die Batterie B42 während der leitenden Phase der Leistungsschalter beziehungsweise Transistoren T1 bis T7 ebenfalls kurzgeschlossen und entladen wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird anstelle einer Diode ein weiterer Leistungsschalter, beispielsweise ein MOS-Feldeffekttransistor T7 eingesetzt. Die Ansteuerung dieses Schalters erfolgt dabei derart, daß er während der leitenden Phase der Transistoren der Brückenschaltung seine Sperrphase und während deren Sperrphase seine Leitphase hat. Dieses Verfahren entspricht einer Synchrongleichrichtung. Durch geeignete Variation der Leit- und Sperrdauer, beispielsweise durch Variation des Pulspausenverhältnisses, also des Verhältnisses zwischen leitenden und nicht leitenden Phasen, kann auf eine Ausgangsspannung von 42 V geregelt werden. Andere Spannungen als 42 V sind selbstverständlich gegebenenfalls ebenfalls erzielbar.
Der Kondensator C am Ausgang des integrierten Hochsetzstellers T1 bis T6 und D1, T1 bis T6, T7 dient zur Glättung der Ausgangsspannung.
Die Ansteuerung der sechs Leistungsschalter (Feldeffekttransistoren) erfolgt vorzugsweise in Pulsweitenmodulation, jedoch auch andere Ansteuerverfahren möglich. Als solche Ansteuerungsverfahren kommen das sogenannte Dead-Beat-Prinzip oder eine Pulsfolgemodulation in Frage. Als Leistungsschalter können grundsätzlich die derzeit bekannten Bauelemente wie beispielsweise MOS-Feld­ effekttransistoren, Insulated Gate Bipolartransistoren (IGBT) oder Bipolartransistoren eingesetzt werden. Werden Leistungsschalter in der Brückenschaltung eingesetzt, muß darauf geachtet werden, daß der Schalter eine antiparallel geschaltete Freilaufdiode besitzt. Da dies bei einem MOS-Feld­ effekttransistor prozeßbedingt der Fall ist, wird dieses Bauteil bevorzugt eingesetzt. Wird als Leistungsschalter ein Bauelement eingesetzt, das diese sogenannte Body-Diode nicht besitzt, muß eine Freilaufdiode als diskretes Bauelement verwendet werden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Brückengleichrichter des Generators drei Dioden D2, D3, D4 sowie drei Transistoren T8, T9 und T10 umfaßt. Diese Ausgestaltung der Gleichrichterbrücke ermöglicht durch geeignete Ansteuerung der Transistoren sowohl eine Gleichrichtung als auch eine Spannungserhöhung. Die Gleichrichteranordnung stellt somit einen Gleichrichter und Hochsetzsteller dar. Mit dieser Schaltung läßt sich ein Klauenpolgenerator mit integriertem Hochsetzsteller realisieren.
Durch Integration des als Gleichspannungswandler arbeitenden Hochsetzstellers in den Brückengleichrichter läßt sich gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Reduzierung der Bauteilezahl erzielen. Der Spannungsabfall an der Diode D1 des Hochsetzstellers nach Fig. 2 entfällt, wodurch die Verlustleistung beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 geringer ist als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und somit der Wirkungsgrad verbessert ist. Werden als Transistoren T8, T9 und T10 Feldeffekttransistoren eingesetzt, läßt sich der Wirkungsgrad weiter verbessern, da die Feldeffekttransistoren kleinere Durchlaßverluste im Vergleich zu den Diodenverlusten aufweisen.
Der Kondensator C glättet wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen die gleichgerichtete Ausgangsspannung des Generators. Es kann somit die Netzspannung UN abgegriffen werden, die zur Versorgung der Last L dient, die symbolisch für die Bordnetzverbraucher angegeben wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators, insbesondere eines Drehstromgenerators mit drei Ständerinduktivitäten und einer Gleichrichterbrücke, über die der in den Ständerinduktivitäten durch die Polradspannungen erzeugte Strom gleichgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterbrücke mittels eines Schaltelements, dessen Schaltstrecke parallel zur als Diodenbrücke (DB) ausgestalteten Gleichrichterbrücke liegt, zumindest kurzfristig kurzschließbar ist, indem der Basis des Transistors ein entsprechendes Ansteuersignal zugeführt wird.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Transistor (T), insbesondere ein MOS-Feldeffekttransistor oder ein Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) oder ein sonstiger Halbleiterschalter ist.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transistor (T) ein modulierbares Signal, insbesondere ein pulsweitenmoduliertes Signal oder ein Signal mit variablem Puls-Pausen-Verhältnis zugeführt wird, dessen Frequenz so einstellbar ist, daß sich am Ausgang der Diodenbrücke (DB) eine Spannung einstellt, die wesentlich höher ist als die übliche Generatorausgangsspannung.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Puls-Pausen-Verhältnis der Ansteuersignale, die dem Transistor (T) zugeführt werden, so festgelegt wird, daß sich Strangspannungen (US1, US2, US3) des Generators (G) einstellen, die zu der gewünschten höheren Spannung am Ausgang der Diodenbrücke (DB) führen.
5. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Diodenbrücke (DB) und dem Spannungsabgriff (AB) eine Diode liegt, die einen Strom nur vom Generator zum Spannungsabgriff erlaubt.
6. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (C) vorhanden ist, der die an den spannungsabgriffen abgreifbare Spannung glättet.
7. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterbrücke als gesteuerte Transistorbrücke (T1 bis T6) aufgebaut ist, mit einer Freilaufdiode (D1) oder einem weiteren Transistor (T7) und eine Hochsetzstellerfunktion ermöglicht.
8. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorbrücke (T1 bis T6) und der Transistor (T7) so angesteuert werden, daß eine Synchrongleichrichtung erhalten wird.
9. Vorrichtung und Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochsetzstellerfunktion durch andere wählbare Schaltprinzipien realisiert wird und beispielsweise Resonanzwandler eingesetzt werden.
10. Vorrichtung und Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterbrücke drei Dioden (D2), (D3), (D4) sowie drei ansteuerbare Transistoren (T8), (T9) und (T10) umfaßt und daß die Transistoren (T8), (T9), (T10) so angesteuert werden, daß die Gleichrichterbrücke zusätzlich eine Hochsetzstellerfunktion übernimmt.
DE19845569A 1997-10-11 1998-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators Ceased DE19845569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845569A DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745114 1997-10-11
DE19804096 1998-02-03
DE19845569A DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845569A1 true DE19845569A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=26040779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845569A Ceased DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1998-10-02 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6924629B1 (de)
JP (1) JPH11196599A (de)
DE (1) DE19845569A1 (de)
FR (1) FR2769770B1 (de)
IT (1) IT1302605B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045497A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators mit zugeordnetem spannungswandler
EP1076411A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Leroy-Somer Vorrichtung zur Produktion von Elektrizität
WO2001021444A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungsbordnetz
WO2002047234A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
EP1225452A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung des Stromes in Halbbrücken
WO2002087068A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
FR2835106A1 (fr) * 2002-01-24 2003-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'alimentation en energie electrique d'un vehicule automobile
WO2004025823A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Dewind Gmbh Betriebsverfahren für windenergieanlage mit übersynchroner kaskade
WO2004066485A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Impex Honsberg Spannungsversorgungssystem mit hochsetzsteller
FR2892077A1 (fr) * 2005-10-17 2007-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit d'alimentation en energie electrique d'un vehicule automobile
DE102008008561A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
EP1622430A3 (de) * 2004-07-28 2010-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung
DE102004063956C5 (de) * 2003-06-10 2010-04-15 Hitachi, Ltd. Batteriesystem und Verfahren zum Überwachen des Batteriesystems
DE10003731B4 (de) * 2000-01-28 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verwendung einer elektronischen Schaltvorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Batterie mit einem Verbraucher in einem Zweispannungsbordnetz
EP1995868A3 (de) * 2007-05-21 2017-03-08 Honeywell International Inc. Elektrisches Stromerzeugungssystem mit weitem Geschwindigkeitsbereich mit einer Permanentmagnetmaschine mit hoher Reaktanz
DE102017114381A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Martin Kfz - Technik GmbH Energieerzeugungssystem mit einem Generator und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieerzeugungssystems
DE112009001695B4 (de) 2008-07-17 2021-08-12 Mitsubishi Electric Corp. Stromversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997969B2 (ja) * 2002-12-10 2007-10-24 株式会社デンソー 発電制御装置
JP2004274842A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Suzuki Motor Corp 交流発電機の発電制御装置
US7701079B2 (en) * 2004-08-06 2010-04-20 Continental Automotive Systems, Inc. Automotive electrical system
US7075273B2 (en) * 2004-08-24 2006-07-11 Motorola, Inc. Automotive electrical system configuration using a two bus structure
US7518254B2 (en) * 2005-04-25 2009-04-14 Railpower Technologies Corporation Multiple prime power source locomotive control
ES2314761T3 (es) * 2006-02-03 2009-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Metodo para suavizar corriente electrica alterna a partir de una serie de unidades de generacion de energia y planta eolica que incluye una serie de molinos de viento con velocidad de rotacion variable.
TWM325238U (en) * 2006-12-29 2008-01-11 Universal Scient Ind Co Ltd Voltage regulator and voltage regulating system
JP4462366B2 (ja) * 2008-04-01 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える車両並びに動力出力装置の制御方法
DE102008042693B4 (de) * 2008-10-08 2015-10-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Stromrichter-Schaltung mit Spannungserhöhung
FR2975241B1 (fr) * 2011-05-10 2013-05-10 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique tournante, systeme de commande et machine electrique tournante correspondants
FR2979765B1 (fr) * 2011-09-01 2015-06-26 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation d'un groupe electrogene
US8823208B2 (en) 2011-11-16 2014-09-02 C. E. Niehoff & Co. Self-energizing voltage regulator with improved transient recovery
US9564845B2 (en) * 2014-11-17 2017-02-07 The Boeing Company System and method for generator main field energy extraction
JP6265187B2 (ja) * 2015-09-04 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両
US10177698B1 (en) 2017-11-06 2019-01-08 The Boeing Company Counter-field winding in electrical generator
US11476787B2 (en) 2018-08-31 2022-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Inverter type engine generator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079306A (en) * 1975-07-22 1978-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Current generating system for motor vehicle
FR2601207B1 (fr) * 1986-07-04 1988-10-21 Valeo Ensemble d'alimentation electrique, notamment pour vehicule automobile et machine electrique tournante pour un tel ensemble
US4733159A (en) * 1986-10-28 1988-03-22 Motorola, Inc. Charge pump voltage regulator
KR910008548B1 (ko) 1987-05-07 1991-10-18 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 충전발전기의 전압조정장치
DE3844607C3 (de) 1988-01-20 1997-03-13 Ver Glaswerke Gmbh Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
FR2675000A1 (fr) 1991-04-05 1992-10-09 Artus Procede et dispositif pour attenuer l'effet du radioparasitage par conduction sur le reseau alternatif polyphase.
US5448154A (en) * 1992-07-03 1995-09-05 Hitachi, Ltd. Control device for battery charging AC generator used in motor vehicle
JP3374491B2 (ja) * 1993-12-24 2003-02-04 株式会社デンソー 車両用発電電動装置
JP3161232B2 (ja) 1994-07-05 2001-04-25 国産電機株式会社 内燃機関用電源装置
JP3412329B2 (ja) 1995-04-24 2003-06-03 株式会社デンソー 車両用発電装置
JPH08336238A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Nippondenso Co Ltd 車両用電源システム
JP3491797B2 (ja) * 1995-12-05 2004-01-26 株式会社デンソー 車両用発電装置
US5793625A (en) * 1997-01-24 1998-08-11 Baker Hughes Incorporated Boost converter regulated alternator
US5942818A (en) * 1998-02-06 1999-08-24 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Control apparatus for engine-driven permanent magnet type synchronous generators

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045497A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators mit zugeordnetem spannungswandler
US6433518B1 (en) 1999-01-29 2002-08-13 Robert Bosch Gmbh Device for regulating a generator with a dedicated voltage transformer
EP1076411A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Leroy-Somer Vorrichtung zur Produktion von Elektrizität
FR2797535A1 (fr) * 1999-08-09 2001-02-16 Leroy Somer Dispositif de production d'electricite
US6713990B1 (en) 1999-08-09 2004-03-30 Moteurs Leroy-Somer Device for producing electricity having voltage-booster chopper circuit with an IGBT transistor
WO2001021444A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungsbordnetz
WO2001021445A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-29 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungsbordnetz
DE10003731B4 (de) * 2000-01-28 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verwendung einer elektronischen Schaltvorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Batterie mit einem Verbraucher in einem Zweispannungsbordnetz
WO2002047234A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
EP1225452A3 (de) * 2001-01-19 2004-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung des Stromes in Halbbrücken
EP1225452A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung des Stromes in Halbbrücken
DE10102344A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung des Stromes in Halbbrücken
WO2002087068A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
EP1331716A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Peugeot Citroen Automobiles SA Elektrisches Energieversorgungsystem eines Kraftfahrzeuges
US6798166B2 (en) 2002-01-24 2004-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrical power system for an automobile vehicle
FR2835106A1 (fr) * 2002-01-24 2003-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'alimentation en energie electrique d'un vehicule automobile
US7291937B2 (en) 2002-09-10 2007-11-06 Dewind Gmbh Operating method for a wind turbine with a supersynchronous cascade
WO2004025823A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Dewind Gmbh Betriebsverfahren für windenergieanlage mit übersynchroner kaskade
WO2004066485A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Impex Honsberg Spannungsversorgungssystem mit hochsetzsteller
DE102004063956C5 (de) * 2003-06-10 2010-04-15 Hitachi, Ltd. Batteriesystem und Verfahren zum Überwachen des Batteriesystems
EP1622430A3 (de) * 2004-07-28 2010-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung
FR2892077A1 (fr) * 2005-10-17 2007-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit d'alimentation en energie electrique d'un vehicule automobile
EP1995868A3 (de) * 2007-05-21 2017-03-08 Honeywell International Inc. Elektrisches Stromerzeugungssystem mit weitem Geschwindigkeitsbereich mit einer Permanentmagnetmaschine mit hoher Reaktanz
DE102008008561A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
DE112009001695B4 (de) 2008-07-17 2021-08-12 Mitsubishi Electric Corp. Stromversorgungsvorrichtung
DE102017114381A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Martin Kfz - Technik GmbH Energieerzeugungssystem mit einem Generator und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieerzeugungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2769770B1 (fr) 2003-10-24
US6924629B1 (en) 2005-08-02
ITMI982141A1 (it) 2000-04-06
IT1302605B1 (it) 2000-09-29
FR2769770A1 (fr) 1999-04-16
JPH11196599A (ja) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators
EP0373670B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE102014219909A1 (de) Ladeschaltung für einen elektrischen Energiespeicher, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ladeschaltung
CH698835B1 (de) Eigenstromversorgung für Stromrichterschaltertreiber.
DE112009001695T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE112005000294T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE3305224A1 (de) Bord-batterieladegeraet
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
EP0872014B1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE19733221A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP0521901B1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
EP1050951B1 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE60109473T2 (de) Resonanzumsetzer
DE2608167B2 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
EP3931963B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und verfahren zur elektrischen spannungsversorgung einer treiberschaltung eines leistungshalbleiterschalters
EP1034611B1 (de) Drosselwandler
DE19617947C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Elektromotors
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
EP0840433B1 (de) Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung für ein Schaltmittel in einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis
DE1815610B2 (de) Anordnung zur steuerung von verbrauchern aus einer gleichspannungsquelle mit impulsfolgen veraenderlicher frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection