DE102008008561A1 - Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz - Google Patents

Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102008008561A1
DE102008008561A1 DE102008008561A DE102008008561A DE102008008561A1 DE 102008008561 A1 DE102008008561 A1 DE 102008008561A1 DE 102008008561 A DE102008008561 A DE 102008008561A DE 102008008561 A DE102008008561 A DE 102008008561A DE 102008008561 A1 DE102008008561 A1 DE 102008008561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
electrical system
voltage
voltage level
tbn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008561A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008008561A priority Critical patent/DE102008008561A1/de
Priority to PCT/EP2009/050681 priority patent/WO2009098124A1/de
Publication of DE102008008561A1 publication Critical patent/DE102008008561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • H02P9/307Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage more than one voltage output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines mindestens zwei Teilnetze mit unterschiedlichen Spannungsebenen umfassenden Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug, das von einem Generatorhochsetzsteller mit Energie versorgt wird. In einem ersten Betriebsmodus wird das Teilnetz der niedrigeren Spannungsebene mit dem Generator verbunden. In einem zweiten Betriebsmodus wird wenigstens ein Teilnetz mit einer höheren Spannungsebene mit dem Generator bzw. dem Generatorsteller verbunden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mehrere Teilnetze mit unterschiedlichen Spannungsebenen umfassendes Bordnetz.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein elektrisches Bordnetz nach dem Oberbegriff des Anspruchs. Das Verfahren ist insbesondere für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs anwendbar. Für die Versorgung der Verbraucher des Bordnetzes umfasst dieses üblicherweise eine Speichereinrichtung für elektrische Energie, insbesondere eine Batterie, sowie einen von dem Motor des Kraftfahrzeugs angetriebenen Generator, der mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt und diese für das Bordnetz bereitstellt. Das elektrische Bordnetz eines modernen Kraftfahrzeugs umfasst eine Vielzahl elektrischer Verbraucher, die beispielsweise hinsichtlich Zuverlässigkeit, Leistung, Spannungsqualität oder gewünschter Spannungshöhe sehr unterschiedliche Anforderungen an das Bordnetz stellen. Mit einem herkömmlichen Bordnetz, im Folgenden als Basisbordnetz bezeichnet, das beispielsweise mit nur einer Sollspannung von etwa 14 Volt betrieben wird, können diese unterschiedlichen Anforderungsprofile, insbesondere auch unter Kostengesichtspunkten, immer schwerer erfüllt werden.
  • Es wurde bereits versucht, abgewandelte Teilnetze mit einem Basisbordnetz zu koppeln, um auf diese Weise unterschiedliche Anforderungen elektrischer Verbraucher erfüllen zu können. Unterscheiden sich dabei die Spannungsebenen von Basisbordnetz und gekoppeltem Teilnetz, so wurde die Kopplung zwischen den genannten Netzen mit Hilfe von DC/DC-Wandlern durchgeführt. Diese Lösung ist jedoch vergleichsweise aufwendig und teuer. Hohe Kosten und Raumbedarf entstehen insbesondere durch die in den Wandlern eingesetzten Transformatoren und Drosseln, die bei hohen Strömen und Leistungen groß und schwer sind. So muss beispielsweise die energieführende Drossel eines Drossel-Hochsetzstellers für den maximal auftretenden transienten Spitzenstrom dimensioniert werden.
  • Ein anderer bekannter Lösungsansatz besteht darin, einen freien Generatorbetrieb für die Versorgung von Hochstromverbrauchern zu realisieren. In diesem Fall variiert die Generatorspannung zumindest zeitweilig in einem Bereich von beispielsweise 12 V bis 42 V. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass die Spannung im freien Generatorbetrieb nicht geregelt wird und die elektrischen Verbraucher daher auf einen großen Spannungsbereich hin ausgelegt werden müssen.
  • Zur Erzeugung der im Kraftfahrzeug benötigten Energie werden heute üblicherweise Klauenpolgeneratoren eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Drehstromgeneratoren, deren Ausgangsstrom mit Hilfe einer Diodenbrücke gleichgerichtet wird, da das Bordnetz mit Gleichstrom betrieben wird. Ein derartiger Drehstromgenerator umfasst eine Feldspule, die von dem Feldstrom durchflossen wird. Der Feldstrom wird mit Hilfe eines Spannungsreglers so geregelt, dass die Ausgangsspannung des Generators unabhängig von der Drehzahl des Generators in etwa konstant ist. Die Höhe der Spannung, auf die geregelt wird, wird üblicherweise so gewählt, dass sie zur Ladung der Batterie geeignet ist. Abhängig von verschiedenen Bedingungen liegt die Spannung etwa zwischen 12 und 14,5 V. Bei einem modernen Bordnetz besteht das Problem, dass eine Bordnetzspannung von 12 V für eine große Anzahl von Verbrauchern oder für Verbraucher mit hohem Leistungsbedarf nicht mehr ausreicht. Zusätzlich zu einem so genannten Basisbordnetz mit der zuvor genannten Spannungsebene werden daher Teilbordnetze vorgesehen, die mit einer höheren Bordnetzspannung von beispielsweise 42 V operieren. Insbesondere zur Versorgung der Verbraucher in diesen Teilbordnetzen sind Lösungen bekannt, bei denen ein Generator auf eine höhere Ausgangsspannung von beispielsweise rund 42 V geregelt wird. Diese höhere Spannung wird dann direkt dem Teilbordnetz bzw. den in diesem Teilbordnetz angeordneten Verbrauchern zur Verfügung gestellt, die für diese höhere Ausgangsspannung ausgelegt sind. Die für die Ladung der Batterie und/oder die Versorgung von Verbrauchern mit niedriger Versorgungsspannung benötigte niedrigere Spannung wird dann üblicherweise mit Hilfe eines Gleichspannungswandlers (DC/DC-Wandler) aus der höheren Spannung abgeleitet. Herkömmliche DC/DC-Wandler benötigen neben Leistungstransistoren, Dioden und Kondensatoren auch noch induktive Bauelemente und sind daher relativ aufwendig. Dies gilt für transformatorische Wandler mit Übertrager und Glättungsdrossel und für potentialgebundene Drosselwandler mit einer Speicherdrossel. Bei einer Auslegung für hohe Strombelastung bzw. Leistungsanforderung sind diese Bauelemente groß schwer und teuer. Beispielsweise muss die energieführende Drossel eines Drossel-Hochsetzstellers entsprechend dem maximal auftretenden transienten Spitzenstrom dimensioniert werden.
  • Aus DE 198 45 569 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung eines Generators, beispielsweise eines Klauenpolgenerators, bekannt, mit dem die sich an den Generator anschließende Gleichrichterbrücke kurzzeitig kurzgeschlossen werden kann, wodurch in den Ständerinduktivitäten Energie zwischengespeichert wird, die zu höheren Strangspannungen führt. Durch geeignete Wahl der Ansteuerfrequenz für einen Transistor, der das Kurzschließen der Diodenbrücke ermöglicht, lässt sich eine Ausgangsspannung des Generators auf einem gewünschten Spannungsniveau einstellen, das gegenüber der herkömmlichen Bordnetzspannung deutlich höher liegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes elektrisches Bordnetz anzugeben, das es ermöglicht, eine Vielzahl elektrischer Verbraucher mit unterschiedlichen Anforderungen betriebssicher zu versorgen und das dabei kostengünstig realisierbar ist.
  • Technische Lösung
  • Ausgehend von einem Bordnetz der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass ein optimaler Betrieb eines mehrere Teilnetze umfassenden Bordnetzes durch die Wahl unterschiedlicher Betriebsmodi ermöglicht wird, wobei in einem ersten Betriebsmodus lediglich ein für eine niedrige Spannung ausgelegtes Teilnetz (Basisbordnetz) mit dem Generator bzw. Generatorsteller und in einem zweiten Betriebsmodus ein für eine höhere Spannung ausgelegtes Teilnetz mit dem Generator bzw. mit dem Generatorsteller verbunden werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das durch die erfinderische Lösung bereitgestellte Bordnetz ermöglicht die Versorgung zahlreicher elektrischer Verbraucher, die zum Teil in einem so genannten Basisbordnetz mit einer herkömmlichen vergleichsweise niedrigen Spannung von etwa 14 V und die zum Teil in mindestens einem weiteren Teilbordnetz angeordnet sind, dessen Spannung sich von derjenigen des Basisbordnetzes unterscheidet, insbesondere höher ist als diese und beispielsweise 42 V beträgt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit in vorteilhafter Weise die Einspeisung elektrischer Energie sowohl in ein Basisbordnetz als auch in mindestens ein weiteres Teilbordnetz. Abweichend von bisher bekannten Lösungen erfolgt die Versorgung der genannten Bordnetze nicht mit einzelnen DC/DC-Wandlern, die die erforderlichen Spannungen für die Teilnetze bereitstellen, sondern mit Hilfe eines Generators mit abschaltbarer Hochsetzfunktion. In vorteilhafter Weise kann dabei der für die Energieversorgung vorgesehene Generator als konventioneller Generator für die Versorgung des Basisbordnetzes betrieben werden. Zusätzlich kann der Generator mit nachgeschaltetem Generatorsteller wahlweise elektrische Energie in ein Teilnetz oder mehrere Teilnetze einspeisen, die für eine höhere Spannung ausgelegt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Einspeisung in ein Teilnetz, dessen Spannung höher ist als die Spannung des Basisbordnetzes, die Ausgangsleistung des Generators stark erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kosten im Vergleich zu einem Bordnetz mit einem oder mehreren DC/DC-Wandlern erheblich reduziert werden können, da der Generatorsteller die Spannungswandlung für die Versorgung von Teilbordnetzen mit höherer Spannung übernehmen kann. Dabei kann mittels der Hochsetzfunktion des Generatorstellers Energie in ein Teilbordnetz mit höherer Spannung von beispielsweise 42 V auch bei sehr niedriger Drehzahl des Generators eingespeist werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Spannung bei Einspeisung in ein Teilbordnetz oder mehrere Teilbordnetze mit einer höheren Spannung auf einen vorgebbaren Wert geregelt werden kann. Die Umschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsarten, also der Speisung des Basisbordnetzes bzw. der Speisung der Teilbordnetze, erfolgt in vorteilhafter Weise mittels steuerbarer Schalter. Durch Zwischenschaltung eines kostengünstigen Spannungswandlers geringer Leistung zwischen ein für eine höhere Spannung ausgelegtes Teilnetz und ein für eine niedrigere Spannung ausgelegtes Teilnetz kann das letztgenannte Teilnetz weiterhin vorteilhaft kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Besonders vorteilhaft kann ein für eine höhere Spannungsebene ausgelegtes Teilnetz des Bordnetzes auch einen Energiespeicher in Gestalt eines Doppelschichtkondensators umfassen. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für die Speicherung der mittels Rekuperation gewonnenen Energie beim Abbremsen des Fahrzeugs. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Bordnetz für unterschiedliche Spannungen mit einem Generatorsteller und einem DC/DC-Wandler;
  • 2 eine erste beispielhafte Ausführung eines Generatorstellers;
  • 3 eine zweite beispielhafte Ausführung eines Generatorstellers;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes mit zwei gekoppelten Teilnetzen;
  • 5 ein Diagramm mit Darstellung der Ausgangsleistung als Funktion der Drehzahl des Generatorstellers bei Einspeisung in ein Teilnetz des Bordnetzes;
  • 6 ein weiteres Diagramm mit Darstellung der Ausgangsleistung als Funktion der Drehzahl des Generatorstellers;
  • 7 ein Diagramm mit Darstellung des Wirkungsgrads als Funktion der Drehzahl;
  • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes mit zwei gekoppelten Teilnetzen;
  • 9 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes mit drei gekoppelten Teilnetzen;
  • 10 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes mit zwei gekoppelten Teilnetzen;
  • 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes mit zwei gekoppelten Teilnetzen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind zunächst die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Spannungen und einem Generator dargestellt. Der Generator G, beispielsweise ein Klauenpolgenerator, umfasst die Ständerinduktivitäten L1, L2, L3 sowie die die Wicklungswiderstände repräsentierenden Widerstände R1, R2, R3. Der Generator G erzeugt die Strangspannungen US1, US2, US3, die aus den Polradspannungen U, U2, U3 und den Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 und den Ständerinduktivitäten L1, L2, L3 gebildet werden. Diese Spannungen führen zu Strömen I1, I2, I3, die über die Diodenbrücke DB gleichgerichtet werden und den Ausgangsstrom IG des Generators G bilden, der zur Versorgung der Verbraucher in dem Bordnetz dient. Die Regelung des Generators G erfolgt mit Hilfe eines Spannungsreglers R, der den Feldstrom IF durch die Feldwicklung F so regelt, dass sich eine vorgebbare Spannung einstellt. Dem Spannungsregler R werden Eingangssignale E zugeführt, beispielsweise verschiedene Spannungen und/oder Ströme, die Drehzahl des Generators G, usw. Weiterhin ist der Spannungsregler R in der Lage, Ausgangssignale A abzugeben, mit deren Hilfe beispielsweise Schalter oder ähnliches betätigt werden können. An den Generator G schließt sich eine Schaltungsanordnung SCH an, die hier einen Transistor T, eine Diode D und einen Kondensator C umfasst. Die Schaltungsanordnung SCH ermöglicht eine Regelung des Generators G, indem der Transistor T, der parallel zu der Diodenbrücke DB liegt, zeitweise die Diodenbrücke DB kurzschließt. Der Schaltzustand des Transistors T wird beispielsweise durch eine Pulsweitenmodulationsstufe gesteuert, die in den Regler R integriert ist. Durch kurzzeitiges Kurzschließen der Diodenbrücke DB mit Hilfe des Transistors T wird der Energiefluss von dem Generator G zu den im Stromkreis folgenden Komponenten des Bordnetzes unterbrochen. Dadurch wird Energie in den Ständerinduktivitäten L1, L2, L3 des Generators G zwischengespeichert. Die Diode D1 verhindert dabei, dass Strom zurückfließt und im Stromkreis folgende Komponenten kurzschließt. Sobald der Transistor T in den Sperrzustand gesteuert wird, wird die in den Ständerinduktivitäten L1, L2, L3 gespeicherte Energie in Form induzierter Spannungen freigegeben, die sich zu den jeweiligen Polradspannungen U1, U2, U3 addieren. Dies hat eine höhere Ausgangsspannung des Generators G zur Folge. Durch entsprechende Steuerung des Transistors T kann beispielsweise auf eine Ausgangsspannung von 42 V geregelt werden. Der Kondensator C an dem Ausgang der Schaltungsanordnung SCH dient zur Glättung des gepulsten Ausgangsstroms. Eine Schaltung wie die Schaltungsanordnung SCH wird auch, zusammen mit dem Generator, als Generatorsteller oder Generatorhochsetzsteller bezeichnet. Wenn die Regelung des Generators G mit Hilfe der Schaltungsanordnung SCH erfolgt, entsteht, wie zuvor schon erwähnt, an dem Ausgang der Schaltungsanordnung SCH eine Spannung, die gegenüber der herkömmlichen Spannung des Generators G wesentlich erhöht ist. Mit diesem Teil des Bordnetzes werden Verbraucher R4 versorgt, die für diese hohe Spannung ausgelegt sind und eine hohe Leistung benötigen. Beispielsweise kann es sich um die Scheibenheizung eines Fahrzeugs handeln. Für den Betrieb von Verbrauchern R5, die für eine herkömmliche, niedrige Spannung eines Bordnetzes von beispielsweise 12 V ausgelegt sind, ist eine Herabsetzung des höheren Spannungspegels auf diesen niedrigeren Wert notwendig. Dies wird mit Hilfe eines Gleichspannungswandlers DCW erreicht. Jede Spannungsebene des hier dargestellten Bordnetzes besitzt eine eigene Batterie, die in 1 mit B42 und B12 bezeichnet sind. Nachteilig ist hier der notwendige Einsatz eines Spannungswandlers DCW, der insbesondere bei einem hohen Leistungsbedarf in dem Niedervoltteil des Bordnetzes groß und teuer ist. Die Erfindung zeigt nun Lösungen auf, wie dieser Nachteil durch ein verbessertes Bordnetz überwunden werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei wird zunächst auf die in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele von Generatorstellern eingegangen.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Generatorstellers 20. Der Generatorsteller 20 umfasst einen Generator 10. Mit dem Generator 10 ist eine Schaltungsanordnung 10.1 verbunden, die drei Dioden D1, D2, D3, drei Transistoren T1, T2, T3 und einen Kondensator C1 umfasst. Bei den Transistoren handelt es sich vorzugsweise um MOSFET-Transistoren. Am Anschluss A1 der Schaltungsanordnung kann ein vorzugsweise pulsweitenmoduliertes Steuersignal angelegt werden, das die als Schalter wirkenden Transistoren T1, T2, T3 ansteuert. Die Schaltungsanordnung 10.1 arbeitet dann als Hochsetzsteller und ermöglicht so die Erzeugung einer höheren Spannung für die Speisung eines Teilbordnetzes, das ein höheres Spannungsniveau als ein Basisbordnetz benötigt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Generatorstellers 30. Dessen Ausführung entspricht im Wesentlichen dem schon in 1 dargestellten Generatorsteller. An einen Generator 10 schließt sich eine B6-Brücke DB für die Gleichrichtung des Generatorstroms an. Die darauf folgende Schaltungsanordnung 10.2 umfasst neben einer Diode D7 und einem Kondensator C1 einen Transistor T4, insbesondere einen MOSFET-Transistor. Der Transistor T4 ist über ein an den Anschluss A1 angelegtes Steuersignal, vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal, steuerbar. Bei pulsweitenmodulierter Ansteuerung des Transistors T4 durch das Steuersignal steht an dem Ausgang der Schaltungsanordnung 10.2 eine hochgesetzte Spannung UG für die Speisung eines für ein höheres Spannungsniveau ausgelegten Teilbordnetzes an.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes 40 mit zwei gekoppelten Teilnetzen BBN und TBN. Das Teilnetz BBN wird auch als Basisbordnetz bezeichnet. BBN ist ein herkömmliches Bordnetz, das bei der üblichen Spannung von UB = 14 V betrieben wird. Das vereinfacht dargestellte Basisbordnetz BBN umfasst einen Starter S, eine erste Batterie B1 und elektrische Verbraucher Rv. Das bei der höheren Spannung UT > UB betriebene Teilnetz TBN umfasst eine zweite Batterie B2 und mindestens einen elektrischen Verbraucher RT. Dieser elektrische Verbraucher RT kann auch stellvertretend für eine größere Anzahl elektrischer Verbraucher stehen, die über das Teilnetz TBN versorgt werden. Abhängig von der Betriebsführung und der Charakteristik der elektrischen Verbraucher RT kann die Batterie B2 wahlweise entfallen oder aber durch einen anderen Speicher für elektrische Energie, wie insbesondere einen Doppelschichtkondensator, ersetzt werden. Für die Versorgung der beiden Teilnetze TBN und BBN ist ein Generator mit Generatorsteller vorgesehen. Als Generatorsteller kann vorteilhaft der in 2 dargestellte Generatorsteller 20 oder der in 3 dargestellte Generatorsteller 30 eingesetzt werden. Der Generator G des Generatorstellers 20, 30 kann vorteilhaft als Klauenpolgenerator ausgebildet sein. Die von dem Generatorsteller 20, 30 abgegebene Ausgangsspannung ist mit UG bezeichnet.
  • Das Teilnetz TBN ist über eine in Flussrichtung gepolte Diode D8 mit dem Ausgang des Generatorstellers 20, 30 verbunden. Die Kopplung des Teilnetzes BBN mit dem Generatorsteller 20, 30 erfolgt über einen Schalter S1. Dieser Schalter S1 kann beispielsweise als Halbleiterschalter oder als Relais ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird die Betriebsweise des in 4 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Betriebsweise wird beispielhaft für eine Ausführungsform nach 2 mit dem Generatorsteller 20 dargestellt. Für die Ausführungsform mit dem Generatorsteller 30 gilt entsprechendes. Erfordert die gewählte Betriebsstrategie, dass Energie in das Teilnetz BBN eingespeist werden soll, so wird die Ausgangsspannung UG des Generatorstellers 20 auf die Betriebspannung UB dieses Teilnetzes geregelt. Es gilt also UG = UB. Der Schalter S1 ist in diesem Fall geschlossen. In diesem ersten Betriebsmodus BM1 sind als Schaltmittel vorgesehene MOSFET-Transistoren T1, T2, T3 derart gesteuert, dass sie gesperrt sind. Der Generatorstrom wird in diesem Betriebsfall durch eine passive B6-Brücke gleichgerichtet. Die B6-Brücke besteht aus den Dioden D1, D2, D3 und den zeichnerisch nicht dargestellten Rückwärtsdioden T1.1, T2.1, T3.1 der als Schaltmittel vorzugsweise eingesetzten MOSFET-Transistoren T1, T2, T3. In einer Ausführungsvariante können für die Gleichrichtung zusätzliche Dioden vorgesehen sein, die parallel zu den MOSFET-Transistoren T1, T2, T3 geschaltet sind. Die Regelung der Ausgangsspannung UG des Generatorstellers 20 erfolgt vorteilhaft mit Hilfe des Erregerstroms des Generators G.
  • Soll in einem zweiten Betriebsmodus BM2 elektrische Energie in das Teilnetz TBN eingespeist werden, so wird der Schalter S1 geöffnet. Weiterhin wird die Ausgangsspannung des Generatorstellers 20 auf eine Spannung UG = (UT + UD) mit UD > 0 geregelt. Bei niedriger Drehzahl des Generators G werden dazu die MOSFET-Transistoren T1, T2, T3 des Generatorstellers 20 derart gesteuert, dass elektrische Energie in das Teilnetz TBN eingespeist wird. Die Steuerung der Transistoren T1, T2, T3 kann dabei vorteilhaft durch ein pulsweitenmoduliertes Signal erfolgen. In diesem Betriebsmodus wird der Generatorsteller 20 in Hochsetzfunktion betrieben. Ist die Drehzahl des Generators G so hoch, dass die Ausgangsspannung UG des Generators G auch bei passiver B6-Brückenschaltung die Spannung UT + UD mit UD > 0 erreicht, dann wird die Hochstellerfunktion des Generatorstellers 20 abgeschaltet. Die MOSFET-Transistoren T1, T2, T3 werden in diesem Betriebsmodus derart gesteuert, dass sie sperren. Der Wert der Drehzahl, bei dem die Umschaltung zwischen dem Hochsetzstellerbetrieb und der B6-Gleichrichtung erfolgt, kann entsprechend der gewählten Betriebsstrategie durch Variation des Erregerstroms des Generators G verändert werden. Bei abgeschalteter Hochsetzfunktion wird die Ausgangsspannung nur durch den Erregerstrom des Generators G auf den Sollwert geregelt. Der prinzipielle Verlauf der Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Generators G bei Einspeisung in ein Teilnetz mit U = UT > UB ist für einen festen Erregerstrom in 5 dargestellt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Erhöhung der Ausgangsleistung und des Wirkungsgrads bei Einspeisung von Energie in ein Teilnetz möglich ist. Beispielhaft ist die mögliche Erhöhung der verfügbaren Ausgangsleistung in 6 dargestellt, die die Ausgangsleistung als Funktion der Drehzahl des Generators für einige ausgewählte Drehzahlwerte zeigt. Der jeweils linke Balken repräsentiert dabei die Ausgangsleistung eines auf eine Ausgangsspannung von 14 V ausgelegten Generators beim Betrieb mit einer passiven B6-Brücke. Der jeweils rechte Balken repräsentiert die Ausgangsleistung desselben Generators bei Einspeisung in ein Teilnetz mit einer Betriebsspannung von 42 V. Bei einer Drehzahl des Generators G von beispielsweise 6000 U/min ist die Ausgangsleistung um ein Vielfaches höher. 7 zeigt weiter ein Diagramm mit Darstellung des Wirkungsgrads als Funktion der Drehzahl des Generators G. Der linke Balken in dem Diagramm repräsentiert jeweils den Wirkungsgrad des Generators G bei Einspeisung in das Teilnetz BBN mit der Betriebsspannung UB = 14 V. Der jeweils rechte Balken repräsentiert den Wirkungsgrad bei Einspeisung in das Teilnetz TBN mit der höheren Spannung UT. Während der Wirkungsgrad bei einer Drehzahl von n = 1800/min der Wirkungsgrad bei Einspeisung in beide Teilnetze BBN, TBN in etwa gleich ist, zeigt das Diagramm einen erheblichen Anstieg des Wirkungsgrads mit zunehmender Drehzahl bei Einspeisung in das Teilnetz TBN.
  • Das in 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines aus zwei gekoppelten Teilnetzen BBN und TBN bestehenden Bordnetzes unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass anstelle der Diode D1 ein Schalter S2 vorgesehen ist.
  • 9 zeigt eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung, die neben der Versorgung eines Basisbordnetzes BBN, die Versorgung mehrer Teilnetze TBN1, TBN2 mit von der Spannung des Basisbordnetzes BBN abweichenden Spannungen ermöglicht. Die Struktur des Basisbordnetzes BBN entspricht wiederum derjenigen, die schon im Zusammenhang mit den in 4 und 8 beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist. Auch das Teilnetz TBN1 entspricht im Wesentlichen dem schon in 4 und 8 dargestellten Teilnetz TBN. Wie 9 zeigt, ist in dieser Weiterbildung der Erfindung zusätzlich ein zweites Teilnetz TBN2 vorgesehen. Dieses vereinfacht dargestellte Teilnetz TBN2 umfasst, neben einem weiteren Schalter S3, eine Batterie B3 und einen elektrischen Verbraucher RT2. Die Spannungen UT1, UT2 der Teilnetze TBN1, TBN2 können, abhängig von den Anforderungen der elektrischen Verbraucher, RT1, RT2, unterschiedlich oder von gleicher Höhe sein. Dabei gilt aber, dass die Spannungen UT1, UT2 der Teilnetze TBN1, TBN2 größer sind als die Spannung UB des Basisbordnetzes BBN. Die Steuerung der jeweiligen Betriebsmodi für die Versorgung der Teilnetze BBN, TBN1, TBN2 erfolgt mittels der genannten Schalter S1, S2, S3.
  • Die in 10 dargestellte vierte Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders für die Rückgewinnung elektrischer Energie durch Rekuperation bei dem Abbremsen des Fahrzeugs. Anstelle einer Batterie B2 kann in dem Teilnetz TBN vorteilhaft ein kapazitiver Energiespeicher, insbesondere ein Doppelschichtkondensator DCAP eingesetzt werden. Während eines Bremsvorgangs wandelt der Generatorsteller 20, 30 die durch den Bremsvorgang entstehende kinetische Energie in elektrische Energie um und speist diese in das Teilnetz TBN ein, das mit einer höheren Spannung UT betrieben wird. Wie schon unter Bezug auf 6 und 7 erläutert, erfolgt in diesem Fall die Rückspeisung von elektrischer Energie mit hoher Leistung und hohem Wirkungsgrad. Daher ist mit dieser Erfindung eine sehr wirkungsvolle Rekuperation von Bremsenergie möglich. Der Doppelschichtkondensator DCAP speichert die gewonnene Energie und kann damit Verbraucher RT versorgen, die eine höhere Betriebsspannung UT benötigen.
  • Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf 11 dargestellt. Im Unterschied zu der in Figur G dargestellten Ausführungsform ist hier zusätzlich ein Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler DC1) vorgesehen, der zwischen beide Teilnetze BBN und TBN geschaltet ist. Der Gleichspannungswandler DC1 setzt die höhere Spannung UT des Teilnetzes TBN in die niedrigere Spannung UB des Teilnetzes BBN um und speist dieses mit elektrischer Energie, die aus dem Doppelschichtkondensator DCAP1 entnommen wird. Da die aus dem Doppelschichtkondensator DCAP1 entnommene Energie über einen längeren Zeitraum hinweg in das Teilnetz BBN eingespeist werden kann, ist es möglich, einen DC/DC-Wandler DC1 mit vergleichsweise kleiner Leistung einzusetzen, der kostengünstig herstellbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausführungsvarianten denkbar, die beispielsweise mehr als zwei Teilnetze mit von der Spannung des Basisbordnetzes BBN abweichenden Spannungen umfassen. Die Komponenten bzw. Bauelemente für die Steuerung diverser Teilnetze können getrennt von dem Generatorsteller 20, 30 bzw. getrennt von dem Generator G angeordnet sein. In einer besonders vorteilhaften und raumsparenden Ausführungsvariante können diese Komponenten jedoch auch in enger räumlicher Nachbarschaft zu dem Generatorsteller 20, 30 bzw. dem Generator G, insbesondere baulich mit diesen integriert, angeordnet sein.
  • Neben der Verschaltung der Strangwicklungen des Generators G in Dreieckschaltung kann auch eine Verschaltung der Strangwicklungen in Sternschaltung vorgesehen sein.
  • Der Generator G kann vorteilhaft als Klauenpolgenerator ausgebildet sein. Wahlweise können jedoch auch Generatoren in anderer Bauweise, beispielsweise Synchronmaschinen, eingesetzt werden. Möglich ist auch ein Einsatz von Generatoren mit mehr als drei Strangwicklungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19845569 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren für die Steuerung eines mindestens zwei Teilnetze (BBN, TBN, TBN1, TBN2) mit unterschiedlichen Spannungsebenen umfassenden Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug, das von einem Generatorsteller (G, 10) mit nachgeschaltetem Generatorsteller mit Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebsmodus (BM1) das Teilnetz (BBN) der niedrigeren Spannungsebene mit dem Generatorsteller verbunden und mit einer auf einer niedrigeren Spannungsebene liegenden Spannung versorgt wird, und dass in einem zweiten Betriebsmodus (BM2) wenigstens ein Teilnetz (TBN, TBN1, TBN2) mit einer höheren Spannungsebene mit dem Generator bzw. dem Generatorsteller verbunden und mit einer auf einer höheren Spannungsebene liegenden Spannung versorgt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Betriebsmodus (BM1, BM2) bedarfsabhängig bzw. belastungsabhängig erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wahl des zweiten Betriebsmodus (BM2) die Ausgangsspannung des Generatorstellers auf die höhere Spannungsebene des in dem zweiten Betriebsmodus (BM2) mit dem Generatorsteller verbundenen Teilnetzes (TBN, TBN1, TBN2) angehoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Ausgangsspannung für den zweiten Betriebsmodus (BM2) durch Steuerung eines in dem Generatorsteller vorgesehenen Schaltmittels (Transistor T1, T2, T3, T4) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Schaltmittels (Transistor T1, T2, T3, T4) mit einem pulsweitenmodulierten Steuersignal erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für eine niedrige Spannungsebene ausgelegte Teilnetz (BBN) mit einer Spannung von etwa 14 V und das für eine höhere Spannungsebene ausgelegte Teilnetz (TBN, TBN1, TBN2) mit einer Spannung von U > 14 V betrieben werden.
  7. Elektrisches Bordnetz mit mindestens zwei Teilnetzen (BBN, TBN, TBN1, TBN2) für unterschiedliche Spannungsebenen und einem Generator (G, 10) mit Generatorsteller für die Versorgung des Bordnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (S1, S2, S3) vorgesehen sind, die jeweils ein Teilnetz (TBN, TBN1, TBN2) einer bestimmten Spannungsebene mit dem Ausgang des Generators bzw. dem Generatorsteller verbinden.
  8. Elektrisches Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem für eine höhere Spannungsebene als das Basisbordnetz (BBN) ausgelegten Teilnetz (TBN, TBN1, TBN2) des Bordnetzes als Ladungsspeicher ein Doppelschichtkondensator (DCAP, DCAP1) oder Batterien vorgesehen sind.
  9. Elektrisches Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für eine höhere Spannungsebene ausgelegtes Teilnetz (TBN, TBN1, TBN2) des Bordnetzes über einen Gleichspannungswandler (DC1) mit einem für eine niedrigere Spannungsebene ausgelegten Teilnetz (zum Beispiel Basisbordnetz BBN) verbunden ist.
  10. Elektrisches Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorsteller steuerbare Schaltmittel (Transistor T1, T2, T3, T4) umfasst.
  11. Elektrisches Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (Transistor T1, T2, T3, T4) durch Steuersignale steuerbar sind.
DE102008008561A 2008-02-08 2008-02-08 Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz Withdrawn DE102008008561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008561A DE102008008561A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
PCT/EP2009/050681 WO2009098124A1 (de) 2008-02-08 2009-01-22 Verfahren für die steuerung eines elektrischen bordnetzes und elektrisches bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008561A DE102008008561A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008561A1 true DE102008008561A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40536718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008561A Withdrawn DE102008008561A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008008561A1 (de)
WO (1) WO2009098124A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029668A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
DE102010014104A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2011147507A3 (de) * 2010-05-27 2012-12-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102012209453A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
FR2996966A1 (fr) * 2012-10-16 2014-04-18 Technoboost Dispositif d'alimentation pour alimenter un reseau de bord d'un vehicule en energie electrique
DE102010021705B4 (de) * 2010-05-27 2017-10-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Transportieren eines Objektes, Fahrzeug, Anlage
DE102019201775A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Bühler Motor GmbH Energierückgewinnungsschaltung
EP4266570A3 (de) * 2019-12-20 2024-01-10 Brunswick Corporation Ladesystem mit variabler spannung und verfahren für ein fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838296B4 (de) * 1998-08-24 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Spannungsversorgungssystem
US6215277B1 (en) * 2000-02-17 2001-04-10 Ford Global Tech. Inc Electrical charging system
EP1523083A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Spannungsversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Zwei-Spannungs-Bordnetz und Verfahren zur Versorgung eines solchen Bordnetzes
DE102005056232A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845569A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Generators

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9302589B2 (en) 2009-09-14 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a hybrid vehicle in the event of a fault in an energy system
RU2539305C2 (ru) * 2009-09-14 2015-01-20 Роберт Бош Гмбх Способ управления работой гибридного транспортного средства при неисправности энергетической системы и устройство для его осуществления
CN102574473A (zh) * 2009-09-14 2012-07-11 罗伯特·博世有限公司 用于在能量***的故障下运行混合动力机动车的方法和装置
CN102574473B (zh) * 2009-09-14 2014-09-24 罗伯特·博世有限公司 用于在能量***的故障下运行混合动力机动车的方法和装置
WO2011029668A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
WO2011124478A2 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Elektrisches energiebordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102010014104A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2011147507A3 (de) * 2010-05-27 2012-12-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102010021705B4 (de) * 2010-05-27 2017-10-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Transportieren eines Objektes, Fahrzeug, Anlage
DE102012209453A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
FR2996966A1 (fr) * 2012-10-16 2014-04-18 Technoboost Dispositif d'alimentation pour alimenter un reseau de bord d'un vehicule en energie electrique
DE102019201775A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Bühler Motor GmbH Energierückgewinnungsschaltung
US11431272B2 (en) 2019-02-12 2022-08-30 Bühler Motor GmbH Energy recovery circuitry
EP4266570A3 (de) * 2019-12-20 2024-01-10 Brunswick Corporation Ladesystem mit variabler spannung und verfahren für ein fahrzeug
US12003133B1 (en) 2019-12-20 2024-06-04 Brunswick Corporation Variable voltage charging system and method for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009098124A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
DE102008008561A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE10244229A1 (de) Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
DE102018108383A1 (de) In ein elektrisches fahrzeugsystem integrierter solarkollektor-power-point-tracker
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
DE102018006409A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
EP2885853B1 (de) Schaltbare energiespeichervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schaltbaren energiespeichervorrichtung
WO2016079603A1 (de) Dc/dc-wandlereinrichtung
EP0929927B1 (de) Verfahren zur regelung eines generators
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
WO2005081392A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102009038805A1 (de) Elektronisches Kraftfahrzeugsteuergerät mit Hochsetzsteller
EP1504520A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung der steuerelektronik bei elektrischen maschinen
DE102004040228B4 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102017212829A1 (de) Inverter-Lader-Schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten B6-Brücken
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
WO2020254470A1 (de) Schaltungsanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum anpassen einer spannung eines hochvolt-gleichspannungszwischenkreises in einem kraftfahrzeug
WO1991000421A1 (de) Versorgungsschaltung für den betrieb eines elecktromagnetischen verbrauchers
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013207370A1 (de) Elektronisch kommutierbarer Elektromotor zum Einsatz als gleichspannungs-wandelnde Einheit in einem Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee