DE19845126A1 - Verfahren zur Tropfenbildung - Google Patents

Verfahren zur Tropfenbildung

Info

Publication number
DE19845126A1
DE19845126A1 DE1998145126 DE19845126A DE19845126A1 DE 19845126 A1 DE19845126 A1 DE 19845126A1 DE 1998145126 DE1998145126 DE 1998145126 DE 19845126 A DE19845126 A DE 19845126A DE 19845126 A1 DE19845126 A1 DE 19845126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
substance
outlet
drops
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998145126
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to DE1998145126 priority Critical patent/DE19845126A1/de
Priority to PCT/EP1999/007240 priority patent/WO2000018501A1/de
Priority to AU61985/99A priority patent/AU6198599A/en
Publication of DE19845126A1 publication Critical patent/DE19845126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/18Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using a vibrating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0657Pipetting powder

Abstract

Bei einem Verfahren zur Tropfenbildung wird eine Substanz durch eine Führung bewegt, die in mechanische Schwingungen versetzt wird, wodurch die Substanz am Auslaß in Tropfenform abgeschüttelt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren oder eine Vorrichtung zur Tropfenbildung, insbesondere von schwer zerstäubbaren Substanzen.
Das Verpressen von pulverförmigen Substanzen ist ein Produktionspro­ zeß, der u. a. in der pharmazeutischen Industrie sowie in der keramischen Industrie eine wichtige Rolle spielt. Im pharmazeutischen Bereich ist das Preßprodukt zumeist eine fertige Tablette, während auf dem Gebiet der Keramik das Verpressen der Ausgangsstoffe eine Vorstufe des nachfolgen­ den Sinterprozesses ist. Im Preßling sollen verschiedene feste Stoffe in einem wohldefinierten Verhältnis gut vermischt vorliegen. Um hierbei auch bei kleinen Mengen das Verhältnis der Mischungsbestandteile in engen Toleranzen halten zu können, müssen die Stoffe zu sehr kleinen Partikeln mit Dimensionen von einigen µm zermahlen sein. Es ist jedoch schwierig, staubartige Pulver verlustfrei zu handhaben und dabei eine Entmischung zu vermeiden. Ferner ergeben viele Mischungen auch bei hohen Preßdrücken ohne Zugabe von Bindemitteln keinen in sich haft­ fähigen Preßling. Auch lassen sich sehr feinkörnige Pulver wegen hoher Reibungskräfte an den Kornoberflächen kaum porenfrei zu einem homo­ genen Körper verpressen.
Aus diesen Gründen wird nach dem Feinmahlen und Vermischen bei der­ artigen Prozessen ein Zwischenprozeß, nämlich das Granulieren, einge­ schaltet. Ziel dieses Prozesses ist ein gut rieselfähiges Pulver mit Körnern in der Dimension von einigen 1/10-mm, in denen bereits das gewünschte Stoffverhältnis vorliegt. Hierbei wird durch Bindemittel erreicht, daß kornartige Agglomerate (Sekundärkorn) gebildet werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Granulierverfahren, wie beispielsweise Sprühgranulieren, Pelletieren, Komprimierungsgranulieren oder Extrudieren bekannt, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen.
Sowohl auf dem Gebiet der Keramikherstellung wie auch im Bereich der Pharmazie gibt es Mischungen, die sich nur unter großen Schwierigkeiten oder überhaupt nicht granulieren lassen. Ein Beispiel aus der Pharmazie ist eine Mischung aus Stärke, hohem Milchzuckeranteil, organischem Bindemittel und Wirkstoffen. Hierbei wird sowohl aus Wirtschaftlichkeits­ gründen wie auch um eine Entmischung zu vermeiden, der Wasseranteil so gering wie möglich gehalten. Als Ergebnis erhält man eine pastenartige Suspension, die sich rheopex verhält. Mit Rheopexie bezeichnet man bei zähen Flüssigkeiten die Erscheinung, daß bei Zunahme von Scher­ spannungen (z. B. durch Anwendung von Druck oder Rühren) das Fließ­ vermögen abnimmt. Der gegenteilige Effekt ist bei thixotropen Flüssigkei­ ten der Fall. Der Effekt der Rheopexie ist insbesondere bei Suspensionen mit hoher Konzentration von Makromolekülen oder feinen Teilchen zu beobachten. Hierbei wurde festgestellt, daß Druck oder Bewegung zu einer Verdrängung der Flüssigkeitskomponente aus den Zwischenräumen zwischen den Teilchen führt, was einen Anstieg der inneren Reibung bewirkt. So ist es beispielsweise bei der oben erwähnten, wasserarmen Mischung nicht möglich, die Paste durch feine Düsenkanäle zu drücken.
Ein Fließen der Masse wird grundsätzlich nur als langsamer Vorgang unter dem Einfluß von Schwerkraft beobachtet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen insbesondere schlecht oder gar nicht aus Düsen zu zerstäubende, insbesondere rheopexe Flüssigkeiten in einem kontinuierlichen Prozeß zu Tropfen geformt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird die wegen der Oberflächenspannung zum Zerteilen in kleine Tröpfchen erforderliche Energie nicht durch Druck, sondern mittels mechanischer Vibration eingebracht. Erfindungsgemäß wird die Substanz zur Tropfenbildung durch eine Führung bewegt, die mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist, wobei die Führung direkt oder indirekt in mechanische Schwingungen versetzt wird, so daß die Substanz am Auslaß in Tropfenform abgeschüttelt wird. Insbesondere durch hoch­ frequente Schwingungsanregung läßt sich die Führung bzw. der Auslaß der Führung stark positiv und negativ beschleunigen, so daß die zum Zerteilen der Substanz in kleine Tropfen erforderliche Energie eingebracht werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform können die mechani­ schen Schwingungen im Bereich des Einlasses in die Führung eingeleitet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Führung selbst, die eine bestimmte Erstreckung aufweist, als Hebel wirkt, so daß insgesamt die Führung als Schwingungskörper eingesetzt werden kann, wodurch sich der Hub am Auslaß vergrößern läßt.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Führung um eine Achse schwingt, die etwa rechtwinklig zu einer Längserstreckung der Führung verläuft. Insbesondere wenn diese Achse im Bereich des Einlasses vorgesehen ist, wirkt die gesamte Führung als elastischer Schwingungskörper.
Eine Schwingungsfrequenz in der Größenordnung von etwa 0,5 bis 5 kHz hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Hierbei ließen sich im Bereich des Auslasses Hübe zwischen 0,5 und 1 mm bei Anregungsfrequenzen zwischen 2 kHz und 1 kHz erzeugen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führung sich verjüngend ausgebildet ist, da in diesem Fall die Substanz unter dem Einfluß der Schwerkraft langsam aus der Führung herausbewegt werden bzw. herausströmen kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Substanz in der Führung lediglich mittels Schwerkraft bewegt wird, da dies den Eigen­ schaften der rheopexen Substanzen entgegenkommt. Prinzipiell fließen diese Substanzen unter Ultraschalleinwirkung besser. Es läßt sich also auch Ultraschall zur Unterstützung des Fließens einsetzen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, Substanzen durch die Führung zu pumpen.
Um die erfindungsgemäß erzeugten Tropfen zu einem Granulat zu ver­ arbeiten, können die gebildeten Tropfen in einen heißen Luftstrom gege­ ben werden, wodurch aus diesen Granulatkörner gebildet werden.
Als ein besonders vorteilhafter Schwingungserzeuger hat sich ein piezoelektrisches Antriebselement herausgestellt, insbesondere ein Antriebselement, das aufgrund seines Aufbaus ein Kippmoment erzeugt. Besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Aktuatorelement, wie es in dem deutschen Patent 196 46 511.7 beschrieben ist. Der Inhalt dieses Patents wird hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der Offenbarung dieser Anmeldung gemacht.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vor­ teilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform zur Tropfenerzeugung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungs­ form zur Tropfenerzeugung; und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Austritts einer Führung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform zur Tropfenbildung, insbesondere für rheopexe Substanzen. Bei dieser Aus­ führungsform ist eine Führung in Form eines sich verjüngenden Rohres 10 vorgesehen, das beidseitig abgeflacht ist. Die Austrittsöffnung 12 des Rohres 10 ist somit schlitzartig ausgebildet.
Das Rohr 10 ist an einem Antriebskopf 14 befestigt, in den eine Zuführ­ leitung 16 mündet. Durch die Zuführleitung 16 kann die gewünschte Substanz in den Antriebskopf 14 geführt werden. Von dort fließt die Substanz in den Einlaß des Rohres 10 und von dort zur Austrittsöffnung 12 des Rohres 10.
Der Antriebskopf 14 ist über ein piezoelektrisches Antriebselement 18 mit einer Grundplatte 20 verspannt, wobei als Spannmittel zwei Bolzen 22 dienen. Durch Ansteuern des Antriebselementes 18 mit einer Wechsel­ spannung kontrahieren sich die beiden Teilstapel 18a und 18b des An­ triebselementes 18 abwechselnd gegensinnig, wodurch auf den Antriebs­ kopf 14 ein Kippmoment ausgeübt wird. Diese Kippbewegung wird auf das Führungsrohr 10 übertragen, so daß die Austrittsöffnung 12 bzw. der Auslaß 12 in der dargestellten Pfeilrichtung in Schwingung versetzt wird. Durch die Längserstreckung des Führungsrohres 10 wird dabei der erreichbare Hub im Bereich der Austrittsöffnung 12 vergrößert.
Um schwer zerstäubbare, insbesondere rheopexe Substanzen in Tropfen­ form zu bringen, wird die Zuführleitung 16 mit einem Vorratsgefäß ver­ bunden, wodurch die Masse unter dem Einfluß von Schwerkraft langsam durch die Zuführleitung 16 und das Führungsrohr 10 quillt. Durch Ansteuern des Antriebselementes 18 mit einer hochfrequenten Wechsel­ spannung im Bereich von 0,5 bis 5 kHz wird das Führungsrohr 10 in Kippschwingungen versetzt, wodurch im Bereich der Austrittsöffnung 12 einzelne Tropfen 24 abgeschüttelt werden.
Die Zuführleitung 16 kann elastisch mit dem Antriebskopf 14 verbunden sein oder aufgrund dünner Wandstärke in sich elastisch sein, so daß eine Schwingungsübertragung auf die Zuführleitung 16 vermieden ist.
Die Größe der entstehenden Tropfen läßt sich durch den Öffnungsquer­ schnitt, die Schwingungsfrequenz, der Hub, der feuchte Gehalt sowie die Länge des Führungsrohres und durch die Gestaltung des Öffnungsrandes der Austrittsöffnung 12 beeinflussen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Austrittsöffnung 12' einer alternativen Ausführungsform eines Führungsrohres 10'. Wie zu erkennen ist, ist dort der Austrittsrand mit Zähnen 26', 28' versehen, wobei die Zähne 26' auf einer Seite der schlitzartigen Austrittsöffnung 12' versetzt zu den Zähnen 28' auf der anderen Seite der Austrittsöffnung 12' ange­ ordnet sind, d. h. die Zähne stehen auf Lücke. Durch eine derartige Ausge­ staltung läßt sich der Wirkungsgrad bei der Tröpfchenbildung erhöhen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Führung für die Substanz als Rinne 11 ausgebildet, die an ihrer Oberseite offen ist und an ihrem vorderen Ende eine Austrittsöffnung 12 bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das vordere Ende der Rinne 11 bzw. die Austrittsöffnung 12 ebenfalls in Pfeil­ richtung in Kippschwingungen versetzt, indem das Antriebselement 18 hochfrequent angesteuert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuführung ebenfalls durch eine Zuführleitung 16 über den Messerkopf 14. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Substanz durch einfaches Austropfen aus einem Gefäß in die Rinne zu führen, damit am Ende der Rinne die Substanz in Tropfen abgeschüttelt werden kann. Auch ist es möglich, die Austrittsöffnung 12 der Rinne vergleichbar zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zu gestalten.
Um für eine Granulatbildung feuchte, rundliche Partikel mit einem Durchmesser von ca. 100 µm bis 300 µm zu erhalten, können die erfin­ dungsgemäß erzeugten Tropfen in heißer Luft in relativ kurzer Flugstrecke so getrocknet werden, daß sie als festes Agglomerat am Boden des Trocknungsturms auftreffen. Bei einem Austrittsquerschnitt von wenigen mm2 bei einer Vibrationsfrequenz in der Größenordnung von 1 kHz bis 5 kHz können Amplituden von einigen 0,1 bis 2 mm erreicht werden.
Bezugszeichenliste
10
,
10
' Führungsrohr
11
Rinne
12
,
12
' Austrittsöffnung
14
Antriebskopf
16
Zuführleitung
18
Antriebselement
18
a,
18
b Teilstapel
20
Grundplatte
22
Bolzen
24
Tropfen
26
',
28
' Zähne

Claims (15)

1. Verfahren zur Tropfenbildung, insbesondere von schwer zerstäub­ baren Substanzen, wobei
  • - die Substanz durch eine Führung bewegt wird, die mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen ist; und
  • - die Führung direkt oder indirekt in mechanische Schwingungen versetzt wird, so daß die Substanz am Auslaß in Tropfenform abgeschüttelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen im Bereich des Einlasses in die Führung eingeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung um eine Achse in Schwingung versetzt wird, die etwa rechtwinklig zu einer Längserstreckung der Führung verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen eine Schwingungsfrequenz in der Größenordnung von etwa 0,5 bis 10 kHz aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in Schwingungen mit einer Amplitude von etwa 0,1 bis 5 mm versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in der Führung sich verjüngend geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in der Führung mittels Schwerkraft bewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in der Führung mittels Schwerkraft und/oder Pumpen und/oder Ultraschall bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine rheopexe Substanz verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Tropfen in einen heißen Luftstrom gegeben werden, wodurch aus diesen Granulatkörner gebildet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwingungserzeuger zumindest ein piezoelektrisches Antriebs­ element verwendet wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor­ stehenden Ansprüche mit
  • - einer Führung (10, 10', 11), die einen Substanzeinlaß und einen Substanzauslaß (12, 12') aufweist; und
  • - einen der Führung zugeordneten Schwingungserzeuger (18).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10, 10', 11) sich verjüngend ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Substanzauslaß (12') mit Tropfenbildungselementen, insbeson­ dere Zacken oder Zähnen (26', 28'), versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger ein piezoelektrisches Antriebselement (18) ist, insbesondere ein Antriebselement, das ein Kippmoment erzeugt.
DE1998145126 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Tropfenbildung Withdrawn DE19845126A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145126 DE19845126A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Tropfenbildung
PCT/EP1999/007240 WO2000018501A1 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Verfahren zur tropfenbildung
AU61985/99A AU6198599A (en) 1998-09-30 1999-09-30 Method for forming drops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145126 DE19845126A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Tropfenbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845126A1 true DE19845126A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145126 Withdrawn DE19845126A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Verfahren zur Tropfenbildung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6198599A (de)
DE (1) DE19845126A1 (de)
WO (1) WO2000018501A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080265055A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Ke-Ming Quan Ultrasonic nozzle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241860A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Battelle Memorial Institute Vorrichtung zur herstellung eines kugelfoermigen granulats
DE2342470A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum zerteilen eines fluessigkeitsstrahls, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und anwendung dieses verfahrens auf die granulierung eines zuvor verfluessigten produktes
DE2610175C2 (de) * 1976-03-11 1978-05-11 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5000 Koeln Vorrichtung zur Erzeugung von Tropfen
DE2725849C3 (de) * 1977-06-08 1980-11-13 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen
DE3126854C2 (de) * 1981-07-08 1984-09-27 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus spontan reagierenden flüssigen Komponenten
DE4022648C2 (de) * 1990-07-17 1994-01-27 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus flüssiger Phase
EP0438359B1 (de) * 1990-01-19 1994-03-30 Aventis Pharma S.A. Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Arzneimittel
EP0556222B1 (de) * 1990-11-05 1994-12-28 Nukem GmbH Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidkugeln
EP0424049B1 (de) * 1989-10-20 1995-12-13 Borealis A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisationskatalysatorträgern
EP0597911B1 (de) * 1991-07-30 1996-04-24 Nukem GmbH Vorrichtung zur herstellung von alginatkugeln
DE19617924A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-13 Brace Gmbh Chemie Plastics Dat Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanregung von flüssigen Medien bei der Herstellung von sphärischen Granulaten
DE19646511C1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Marco Systemanalyse Entw Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement
EP0762865B1 (de) * 1994-06-03 1998-08-05 Aventis Pharma S.A. Verfahren zur herstellung von perlen welche einen aktiven bestandteil aufweisen mit einem nicht definierten schmelzpunkt
US5843347A (en) * 1993-03-23 1998-12-01 Laboratoire L. Lafon Extrusion and freeze-drying method for preparing particles containing an active ingredient

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486273A (fr) * 1967-10-19 1970-02-28 Max Kaltenbach Roger Procédé de formation de gouttelettes uniformes d'un diamètre déterminé, appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé et application de ce procédé à la fabrication d'un produit granulé
US4043507A (en) * 1971-05-05 1977-08-23 United Kingdom Atomic Energy Authority Apparatus for the formation of liquid droplets
GB1503504A (en) * 1974-04-29 1978-03-15 Fisons Ltd Prilling process
DE4415846A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Santrade Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241860A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Battelle Memorial Institute Vorrichtung zur herstellung eines kugelfoermigen granulats
DE2342470A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum zerteilen eines fluessigkeitsstrahls, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und anwendung dieses verfahrens auf die granulierung eines zuvor verfluessigten produktes
DE2610175C2 (de) * 1976-03-11 1978-05-11 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5000 Koeln Vorrichtung zur Erzeugung von Tropfen
DE2725849C3 (de) * 1977-06-08 1980-11-13 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen
DE3126854C2 (de) * 1981-07-08 1984-09-27 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus spontan reagierenden flüssigen Komponenten
EP0424049B1 (de) * 1989-10-20 1995-12-13 Borealis A/S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerisationskatalysatorträgern
EP0438359B1 (de) * 1990-01-19 1994-03-30 Aventis Pharma S.A. Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Arzneimittel
DE4022648C2 (de) * 1990-07-17 1994-01-27 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus flüssiger Phase
EP0556222B1 (de) * 1990-11-05 1994-12-28 Nukem GmbH Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidkugeln
EP0597911B1 (de) * 1991-07-30 1996-04-24 Nukem GmbH Vorrichtung zur herstellung von alginatkugeln
US5843347A (en) * 1993-03-23 1998-12-01 Laboratoire L. Lafon Extrusion and freeze-drying method for preparing particles containing an active ingredient
EP0762865B1 (de) * 1994-06-03 1998-08-05 Aventis Pharma S.A. Verfahren zur herstellung von perlen welche einen aktiven bestandteil aufweisen mit einem nicht definierten schmelzpunkt
DE19617924A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-13 Brace Gmbh Chemie Plastics Dat Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanregung von flüssigen Medien bei der Herstellung von sphärischen Granulaten
DE19646511C1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Marco Systemanalyse Entw Piezoaktuatorisches Antriebs- oder Verstellelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU6198599A (en) 2000-04-17
WO2000018501A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE10204921C1 (de) Dispergier-Vorrichtung
DE2725849C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen
DE3312634A1 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtungen zum bepunkten von formwerkzeugen mit troepfchen fluessiger oder suspendierter schmiermittel bei der herstellung von formlingen in pharma-, lebensmittel- oder katalysatorenbereich
EP2458345B1 (de) Dosiersystem
DD283579A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten freisetzung von pulverfoermigen feststoffen
EP1372836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus flüssigen ausgangsmedien
EP0469016B1 (de) Verfahren zum herstellen von pulvermischprodukten
CH343628A (de) Verfahren zum Überziehen fester Teilchen mit einer Flüssigkeit und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE7536689U (de) Spruehtrockner
DE2300765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer fluessigkeit in troepfchen gleichmaessiger groesse
DE19845126A1 (de) Verfahren zur Tropfenbildung
EP1917440B1 (de) Vorrichtung zum fördern von dickstoffmaterial
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP1821083A1 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren eines Pulvers
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
DE102005025248B4 (de) Fluidführungssystem
DE1910255C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speisefettemulsionen wie Butter und Margarine
EP0502568B1 (de) Vorrichtung zur Überführung von plastischen Massen in einen Zustand erniedrigter Viskosität
DE2615506A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger schuettgueter mit fluessigkeit
AT381970B (de) Einrichtung zum sortieren der festen teilchen einer faserstoffsuspension in fraktionen
DE2730241A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von massen und dabei zu verwendende vorrichtung
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee