DE19843533A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial

Info

Publication number
DE19843533A1
DE19843533A1 DE19843533A DE19843533A DE19843533A1 DE 19843533 A1 DE19843533 A1 DE 19843533A1 DE 19843533 A DE19843533 A DE 19843533A DE 19843533 A DE19843533 A DE 19843533A DE 19843533 A1 DE19843533 A1 DE 19843533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
section
embossing
web material
disposal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843533A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843533A priority Critical patent/DE19843533A1/de
Priority to DK03008792T priority patent/DK1332997T3/da
Priority to EP03008792A priority patent/EP1332997B1/de
Priority to EP99117243A priority patent/EP0989086B1/de
Priority to ES99117243T priority patent/ES2209302T3/es
Priority to DE59907611T priority patent/DE59907611D1/de
Priority to AT03008792T priority patent/ATE318784T1/de
Priority to DE59913149T priority patent/DE59913149D1/de
Priority to ES03008792T priority patent/ES2259396T3/es
Priority to AT99117243T priority patent/ATE253522T1/de
Priority to DK99117243T priority patent/DK0989086T3/da
Priority to US09/400,285 priority patent/US6425323B1/en
Publication of DE19843533A1 publication Critical patent/DE19843533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Entsorgung von dünnem, flexiblem Material, das in Form einer der Entsorgungsvorrichtung zugeführten, in Bahnrichtung bewegten Materialbahn vorliegt, wird ein in Bewegungsrichtung vorne liegender, vorderer Bahnabschnitt durch erste Haltemittel und ein in einem Abstand dahinterliegender zweiter Bahnabschnitt durch zweite Haltemittel flächig festgehalten. Das Bahnmaterial wird durch eine Trenneinrichtung in einem zwischen den festgehaltenen Bahnabschnitten freiliegenden und gegebenenfalls gespannten Zwischenabschnitt durchtrennt. Durch flächig angreifende Haltemittel kann selbst rißempfindliches Material sicher gehalten werden. Die Zertrennung von beidseitig festgehaltenem Bahnmaterial unter Einwirkung eines Schneidmessers oder dergleichen kann störungsfrei, insbesondere ohne Einziehen des Materials, erfolgen. Die Einrichtung ist besonders vorteilhaft zur kontinuierlichen Entsorgung verbrauchter Prägefolie bei Heißprägevorrichtungen einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von fle­ xiblem Material, das in Form mindestens einer bewegten Mate­ rialbahn vorliegt, die in einer Zufuhrrichtung mit einer Zu­ fuhrbahngeschwindigkeit einer Entsorgungseinrichtung zuge­ führt wird, insbesondere zur Entsorgung von verbrauchter Prä­ gefolienbahn während des Betriebes einer Heißprägevorrich­ tung.
Beim Heißprägen wird in einer Heißprägevorrichtung eine zu beprägende Materiallage mit konstanter Geschwindigkeit durch einen Prägespalt geführt, der zwischen einem ein Prägewerk­ zeug aufweisenden Prägezylinder und einem Gegendruckelement, insbesondere einem Gegendruckzylinder, gebildet ist. Über der Materiallage wird eine Prägefolienbahn so mitbewegt, daß sie sich während eines Prägeintervalls mit gleicher Geschwindig­ keit wie die Materiallage bewegt. Während des Prägeintervalls wird auf der Prägefolienbahn befindliches Prägegut, bei­ spielsweise diskrete hintereinanderliegende Prägeeinheiten wie Bilder oder Texte, oder ein aufzuprägender Teil einer Farbschicht, unter Einwirkung von Druck und Temperatur auf die Materiallage übertragen. Die Prägefolienbahn wird dabei durch eine geeignet ausgebildete Transporteinrichtung von einem vorzugsweise rollenförmigen Folienvorrat abgezogen und durch den Prägespalt bewegt, und die verbrauchte Prägefolie wird weggeführt und muß entsorgt werden.
Bei bekannten Heißprägevorrichtungen dieser Art erfolgt die Entsorgung, indem die verbrauchte Prägefolienbahn auf einer Aufwickel-Speicherrolle aufgewickelt wird. Wenn die Rolle auf der Abfallseite voll ist, muß für einen Rollenwechsel der Prägevorgang bzw. die Zufuhr zur Abfallrolle unterbrochen werden. Dies verursacht normalerweise die Gesamtprägeleistung herabsetzende Maschinenstillstandszeiten. Zudem kann es beim Anhalten der Anlage oder beim Wiederanfahren zu Betriebsstö­ rungen und/oder zur Erzeugung von Ausschuß beim beprägten Material kommen. Zur Vermeidung derartiger Probleme wird eine kontinuierliche Entsorgung verbrauchten Bahnmaterials ange­ strebt.
Eine aus der GB 2 254 586 bekannte Prägevorrichtung hat auf der Abfallseite eine nach Art eines Schredders bzw. Dokumen­ tenvernichters arbeitende Entsorgungseinrichtung, der das verbrauchte Bahnmaterial mittels einer vorgeschalteten För­ derstation zugeführt wird. Diese hat zwei gegenläufig drehen­ de Transportwalzen, zwischen denen das Bahnmaterial einge­ klemmt und hindurchgefördert wird. Das abfuhrseitig aus der Fördereinrichtung heraustretende freie Ende des Bahnmaterials gelangt in den Einfuhrschlitz des Schredders, der das Bahnma­ terial in kleine Bahnmaterialstücke zerreißt und in einen Sammelbehälter fördert, der von Zeit zu Zeit geleert wird. Insbesondere bei relativ dünnem, wenig eigensteifem Bahnmate­ rial kann es im Schneidwerk von Schreddern zu Funktionsstö­ rungen, beispielsweise durch unvollständiges Zerreißen des Materials oder durch Verstopfen des Schneidwerks, kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben werden, mit denen eine störungsfreie kontinuierliche Entsorgung insbesondere auch von sehr dünnem Bahnmaterial, wie verbrauchter Prägefo­ lienbahn, möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Entsorgungsvorrich­ tung mit den Merkmalen von Anspruch 12 vor.
Die Erfindung sieht vor, daß bei einem gattungsgemäßen Ent­ sorgungsverfahren ein erster Bahnabschnitt der Materialbahn und ein vorzugsweise mit einem lateralen Abstand von dem ersten Bahnabschnitt angeordneter zweiter Bahnabschnitt der Materialbahn festgehalten werden und daß die Materialbahn in einem zwischen dem ersten und dem zweiten Bahnabschnitt lie­ genden Zwischenabschnitt zur Erzeugung von Bahnmaterial­ stücken durchtrennt wird. Die Bahnmaterialstücke können an­ schließend gesammelt und ggf. weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen werden. Durch das vorzugsweise flächige Festhal­ ten des Bahnmaterials beidseitig des Trennbereiches kann er­ reicht werden, daß das Bahnmaterial während des Trennvorgan­ ges nicht in den Bereich der Trennung eingezogen wird, also nicht einem vorzugsweise mechanisch einwirkenden Trennorgan nachgibt, sondern diesem einen die Trennung erleichternden Widerstand entgegensetzt. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei sehr dünnem, eine geringe Eigensteifigkeit aufweisenden Bahnmaterial, wie beispielsweise Prägefolienbahnen, deren typische Dicken im Bereich zwischen 10 und 20 µm liegen kön­ nen. Derartige meist mit einem Trägerfilm aus zähem Kunst­ stoff versehene Prägefolienbahnen neigen in Schneidwerken herkömmlicher Schredder, deren Schneidtaerke in Schneidein­ griff miteinander stehende Schneidwalzen aufweisen, wegen mangelnder Folienspannung dazu, nicht oder nur unvollständig zertrennt zu werden und/oder die Schneidwerke zu verstopfen. Durch das erfindungsgemäße Festhalten des Bahnmaterials beid­ seitig des Trennabschnittes bzw. Zwischenabschnittes wird das Bahnmaterial im Trennabschnitt unter Spannung gehalten, was eine leichte, zuverlässige und vollständige Trennung be­ günstigt.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß das Bahnmaterial in einem zwischen den festgehaltenen Bahnabschnitten frei schwebenden und/oder gespannt gehaltenen Zwischenabschnitt bzw. Trennab­ schnitt durchtrennt wird. Hierdurch kann eine vollständige Durchtrennung gefördert werden, weil ein zur Trennung verwen­ detes Trennorgan die durch das Bahnmaterial definierte Fläche vollständig durchdringen kann. Zur Erzielung einer zuverläs­ sigen Trennung ist es vorteilhaft, die Länge des frei schwe­ benden, also nicht in Berührungskontakt mit einer Unterlage stehenden Zwischenabschnittes möglichst kurz zu halten, um ein durch Dehnungselastizität des zu durchtrennenden Bahn­ materials begünstigtes Ausweichen des Bahnmaterials beim Durchtrennen zu minimieren. Die Länge des freien Zwischenab­ schnittes kann entsprechend weniger als 1 cm betragen, insbe­ sondere zwischen ca. 1 mm und ca. 5 mm liegen.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß der erste Bahn­ abschnitt in Zufuhrrichtung vorne und der zweite Bahnab­ schnitt in Zufuhrrichtung hinten liegt und daß die Durchtren­ nung quer, insbesondere im wesentlichen senkrecht zur Zufuhr­ richtung erfolgt. Bei dieser normalerweise über die gesamte Breite der Materialbahn geführten Quertrennung kann das je­ weils vorne liegende Bahnstück abgetrennt und leicht entsorgt werden, während das dahinterliegende noch festgehalten werden kann und als vorderes Stück der darauffolgenden Trennung die­ nen kann. Durch das Festhalten des jeweils hinteren Bahnab­ schnittes ist auch gewährleistet, daß die zugeführte Materi­ albahn nicht aus der Entsorgungseinrichtung rutschen kann, sondern ständig sicher gehalten ist.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß der erste Bahnabschnitt in Zufuhrrichtung gesehen mindestens ab­ schnittsweise neben dem zweiten Bahnabschnitt liegt und daß die Durchtrennung im spitzen Winkel oder im wesentlichen parallel zur Zufuhrrichtung erfolgt. Durch einen Längsschnitt oder mehrere vorzugsweise zueinander parallele, insbesondere gleichzeitig durchgeführte Längsschnitte können ggf. schmale Streifen von Bahnmaterial erzeugt werden, die ggf. noch durch geeignete Querschnitte oder Querrisse verkürzt werden können. Entstehende Streifen können vorteilhaft nach der Trennung noch in flächiger Berührung mit einer sie tragenden Förder­ einrichtung bleiben und damit in geordneter Anordnung weite­ ren Entsorgungsschritten zugeführt werden.
Zur Durchtrennung des Bahnmaterials können unterschiedliche, vorzugsweise dem Trenn- bzw. Schnittverhalten des Bahnmate­ rials angepaßte Verfahren eingesetzt werden. Besonders bevor­ zugt ist ein Verfahren, bei dem das Bahnmaterial zur Durch­ trennung mit freier Schneide geschnitten wird, also mit einem mechanischen Trennorgan, das zur Erzeugung der Trennwirkung kein Gegenelement, wie ein Gegenmesser oder dergleichen, be­ nötigt. Entsprechende Trennvorrichtungen sind besonders lang­ lebig und verschleißarm, da insbesondere bei im Trennbereich frei schwebendem Bahnmaterial eine Schneide nur mit dem (wei­ cheren) Bahnmaterial in Kontakt kommt. Es ist auch möglich, daß das Bahnmaterial zur Durchtrennung im Zwischenbereich aufgeschmolzen wird, insbesondere entlang einer im wesentli­ chen geraden Schmelzlinie. Diese beispielsweise mittels Heiß­ luftgebläse oder aufgeheiztem bzw. glühendem Draht oder der­ gleichen durchführbare Variante ist besonders für Bahnmateri­ al mit thermoplastischem Kunststoff geeignet. Eine vorteil­ hafte Variante zeichnet sich dadurch aus, daß das Bahnmateri­ al zur Durchtrennung im Zwischenbereich an vielen, vorzugs­ weise linienartig angeordneten Stellen, vorzugsweise gleich­ zeitig, perforiert wird und die Perforationen anschließend bis zum Zusammenwachsen vergrößert werdesn. Dieses beispiels­ weise mittels eines aufgedrückten Sägezahnmessers durchführ­ bare Verfahren eignet sich besonders zur Durchtrennung von Kunststofffolien, erfordert wegen der anfänglich punktförmi­ gen Einwirkung eines Trennorgans auf die Folienbahn zur Er­ zeugung ausreichender Trenndrücke nur geringe Kräfte und kann besonders vorteilhaft bei gespanntem Bahnmaterial eingesetzt werden, bei dem die Vergrößerung der Perforationen zum Teil durch selbständig fortschreitende Risse im gespannten Materi­ al unterstützt werden kann.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß zum Festhalten ein Bahnab­ schnitt auf eine in Zufuhrrichtung bewegte Andruckfläche un­ ter Aufbau von Haftreibung oder Gleitreibung aufgedrückt wird. Gegenüber einem ebenfalls möglichen, im wesentlichen punkt- oder linienförmigen Festhalten erfordert das hierdurch mögliche großflächige Festhalten auf einer Andruckfläche von beispielsweise einem oder mehreren Quadratzentimetern für einen sicheren Halt wenig Kraft. Weiterhin wird durch das flächige Angreifen der Haltekraft eine Materialbeschädigung des Bahnmaterials, die zu einem unbeabsichtigten Riß führen könnte, zuverlässig vermieden. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn zum Festhalten eines Bahnabschnittes zwischen diesem und der Andruckfläche ein Unterdruck erzeugt wird. Ein Bahn­ abschnitt wird sozusagen von unten gehalten, während die der Andruckfläche abgewandte Seite frei von Haltemitteln bleibt, wodurch insbesondere genügend Bauraum zur Anbringung einer geeigneten Trennvorrichtung geschaffen werden kann. Eine An­ druckfläche kann insbesondere durch eine Außenfläche eines umlaufenden Förderelementes eines Saugförderers gebildet sein, beispielsweise eines Saugbandes, insbesondere einer Saugwalze.
Die Entsorgung kann einen der Durchtrennung nachfolgenden Schritt des Sammelns abgetrennter Materialstücke umfassen. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem nach der Durchtrennung die Bahninaterialstücke von einer sie tragenden und/oder hal­ tenden, bewegten Andruckfläche abgelöst werden. Dies kann beispielsweise unter Berührung mittels eines Spatels, Rakels oder dergleichen erfolgen, wird jedoch bevorzugt berührungs­ los mittels mindestens eines Luftstromes durchgeführt, der die Bahnmaterialstücke von der Andruckfläche abhebt, insbe­ sondere absaugt. Abblasen und Absaugen können auch kombiniert zur Ablösung eingesetzt werden.
Durch die kontinuierliche Zerstückelung des Bahnmaterials in kleine Bahnmaterialstücke wird eine platzsparende Verpackung des verbrauchten Materiales begünstigt, da kleine Material­ stücke mit größeren Packungsdichten verstaubar sind. Die Packungsdichte kann vorzugsweise dadurch gesteigert werden, daß die gesammelten Bahnmaterialstücke, vorzugsweise chargen­ weise, komprimiert werden, beispielsweise auf weniger als die Hälfte, ein Viertel oder ein Achtel des Packvolumens im lockeren, unkomprimierten Zustand. Der beispielsweise in einer Ballenpresse kompaktierte Abfall kann anschließend platzsparend verwahrt und/oder abtransportiert werden.
Die Erfindung ermöglicht eine kontinuierliche Entsorgung ver­ brauchten Bahnmaterials, wobei diese insbesondere auch bei dünnen Folien störungsfrei verläuft, so daß entsorgungsbe­ dingte Stillstände vermieden werden können und sich entspre­ chend die Durchsatzleistung der bahnmaterialverarbeitenden Einrichtung erhöhen läßt.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Entsorgungs­ einrichtung hat erste Haltemittel zum flächigen Festhalten eines ersten Bahnabschnittes, zweite Haltemittel zum flächi­ gen Festhalten eines zweiten Bahnabschnittes, der vorzugs­ weise in einem lateralen Abstand zum ersten Bahnabschnitt angeordnet ist, und mindestens eine mit den Haltemitteln zusammenwirkende Trenneinrichtung zur Durchtrennung des Bahnmaterials in einem zwischen den Bahnabschnitten liegen­ den Zwischenabschnitt bzw. Trennabschnitt.
Mit Vorteil weisen die ersten Haltemittel und/oder die zwei­ ten Haltemittel mindestens eine in Zufuhrrichtung bewegbare Andruckfläche auf, auf die die Bahnabschnitte flächig anpreß­ bar sind. Insbesondere können die Haltemittel durch ein end­ los umlaufendes Fördermittel, wie ein Förderband oder eine Förderwalze gebildet sein, auf dem ein Längsabschnitt des Bahnmaterials flächig aufliegt. Dabei ist es möglich, daß die Andruckfläche mit der Zufuhrbahngeschwindigkeit bewegt wird, so daß sich zwischen Bahnmaterial und Andruckfläche Haftrei­ bung aufbauen kann. Es ist auch möglich, die Andruckfläche mit einer höheren Geschwindigkeit bzw. Überschußgeschwindig­ keit gegenüber dem zugeführten Material zu bewegen, so daß sich unter Aufbau von Gleitreibung ein Schlupf zwischen An­ druckfläche und Materialbahn ergibt.
Der Andruck kann von der der Andruckfläche gegenüberliegenden Seite erfolgen, beispielsweise materialschonend mittels Bür­ sten oder dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Haltemittel durch einen Saugförderer, insbesondere eine Saugwalze gebildet, der mindestens ein mit Zufuhrge­ schwindigkeit oder mit einer gegenüber der Zufuhrgeschwin­ digkeit höheren Umfangsgeschwindigkeit umlaufendes Förderele­ ment mit einer als Andruckfläche dienenden Außenfläche auf­ weist, an die ein die Bahnabschnitte und den Zwischenab­ schnitt bzw. Trennabschnitt umfassender Längsabschnitt des Bahnmaterials ansaugbar ist.
Obwohl es möglich ist, daß eine zugeordnete Trenneinrichtung beispielsweise mit der Andruckfläche in Schneideingriff tritt, ist es bevorzugt, wenn die Andruckfläche mindestens eine von dem Bahnmaterial überbrückbare bzw. überspannbare, vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Ausneh­ mung aufweist. Im Bereich der Ausnehmung kann ein Abschnitt des aufgedrückten Bahnmaterials ohne Berührungskontakt zur Unterlage frei schwebend und/oder gespannt gehalten sein, was eine zuverlässige Trennung in diesem Bereich begünstigt.
Eine Trennvorrichtung hat vorzugsweise mindestens ein beweg­ bares Trennorgan, das derart angesteuert ist, daß es das be­ wegte Bahnmaterial im Bereich der vom Bahnmaterial frei schwebend überbrückten Ausnehmung durchtrennt. Insbesondere kann die Trennvorrichtung mindestens ein mit dem umlaufenden Fördermittel synchronisiertes, an seinem Umfang mindestens ein vorzugsweise quer zur Umfangsrichtung ausgerichtetes Trennorgan tragendes Rotationselement aufweisen, das derart zu dem Fördermittel angeordnet ist, daß ein Trennorgan mit einer zugeordneten Ausnehmung kämmt bzw. in diese eingreift. Durch das Trennorgan kann das im Bereich der Ausnehmung frei schwebende, ggf. gespannte Bahnmaterial zuverlässig und voll­ ständig durchtrennt werden. Eine besonders zum Zerschneiden von Prägefolienbahnen oder anderen Kunststofffolien geeignete Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß das Trennorgan ein Schneidmesser ist, insbesondere mit einer gezackten Schneide, durch die beim Eingreifen des Trennorgans in das Bahnmaterial zunächst schon bei geringem Anpreßdruck punktförmige Perfora­ tionen entstehen, die, ggf. durch die Eigenspannung des Bahn­ materials unterstützt, sich bei weiterem Eindringen des Schneidorgans vergrößern und schließlich zur Bildung eines durchgehenden Schnittes zusammenwachsen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteran­ sprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform verwirklicht sein. Ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Präge-Rotationsmaschine mit einer erfindungs­ gemäßen, kontinuierlich arbeitenden Entsor­ gungseinrichtung.
In Fig. 1 sind schematisch einige Elemente einer Transport­ einrichtung 1 zum Transport einer Prägefolienbahn 2 in einer Heißpräge-Rotationsmaschine gezeigt. Diese dient beispiels­ weise zum Beprägen von aufeinanderfolgenden Bogen oder einer Bahn aus Papier, Karton oder Kunststoff. Sie hat ein Präge­ werk 3 mit einem horizontalen Prägezylinder 4 und einem etwa gleich großen, darunterliegenden Gegendruckzylinder 5, zwi­ schen denen ein Prägespalt 6 gebildet ist. Der Prägezylinder 4 hat entlang seines Umfangs mindestens eine beheizbare Prä­ gematrize 7, durch die in der Figur auf eine durch den Präge­ spalt 6 mit gleichförmiger Bahngeschwindigkeit durchlaufende Materiallage 8 eine auf der Prägefolienbahn 2 angeordnete Prägeeinheit aufgeprägt wird. Die Prägefolienbahn 2 hat eine Rückseite 9 und eine empfindliche, eine Heißkleberschicht aufweisende Vorderseite 10 und läuft während eines in der Figur gezeigten Prägeintervalls geschwindigkeitsgleich und in gleicher Bewegungsrichtung 11 durch den Prägespalt 6, wodurch unter dem Einfluß von Druck und Temperatur die Prägeeinheit auf die Materiallage übertragen wird.
Die Vorrichtung kann bzgl. des Aufbaus der Folientransport­ einrichtung 1 der in der EP 0 718 099 beschriebenen Rota­ tionsmaschine entsprechen, deren diesbezügliche Merkmale durch Bezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht werden. Eine Prägefolienbahn wird, ausgehend von einer nicht gezeigten, als Folienvorrat dienende Abwickel-Speicherrolle durch einen Folienschlaufenspeicher hindurch über eine Um­ lenkwalze 15 zu einer durch einen Antriebsmotor 16 steuer­ baren Steuerwalze 17 geführt, der eine die Prägefolienbahn zum Prägespalt 6 umlenkende Umlenkwalze 18 nachgeschaltet ist. Auf der Zufuhrseite wird durch eine weitere Steuerwalze 17' angedeutet, daß die Anlage zur gleichzeitigen Verarbei­ tung mehrerer, vorzugsweise unabhängig voneinander steuerba­ rer, parallel zueinander verlaufende Prägefolienbahnen aus­ gebildet ist. Die Steuerwalze 17 ist als Saugwalze ausgebil­ det und bzgl. Drehrichtung und/oder Drehgeschwindigkeit steuerbar und kontrolliert Ausmaß und Richtung der Folien­ bahnbewegung durch den Prägespalt. Sie arbeitet mit einer nicht gezeigten, der dem Prägespalt 6 nachgeschalteten Um­ lenkwalze 19 nachgeschalteten Zugeinrichtung zusammen, die der Aufrechterhaltung einer geeigneten Bahnspannung der Prägefolienbahn im Prägespaltbereich sowie dem Weitertrans­ port der verbrauchten Prägefolienbahn dlient. Diese wird durch einen weiteren, nicht gezeigten Folienschlaufenspeicher zu einer kontinuierlich arbeitenden Entsorgungseinrichtung 25 geführt. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Bahnge­ schwindigkeit, mit der die Folienbahn den Folienspeicher ver­ läßt, der Zufuhrbahngeschwindigkeit, mit der das Material der Entsorgungseinrichtung 25 zugeführt wird.
Die Entsorgungseinrichtung 25 umfaßt eine über einen ge­ schwindigkeitssteuerbaren Motor 26 angeariebene Transportwal­ ze 27, eine mit dieser zusammenwirkende Trenneinrichtung 28 sowie eine auf den Umfang der Saugwalze gerichtete, der Trenneinrichtung 28 in Umlaufrichtung 29 der Saugwalze nach­ geschaltete Absaugeinrichtung 30.
Die Transportwalze 27 ist als Unterdruckwalze bzw. Saugwalze ausgebildet. Sie hat einen feststehenden Walzenkern 31, um den eine entlang ihres Umfangs mit radial durchgehenden Öff­ nungen 32 versehene Walzenhülse 33 rotiert. Der Walzenkern 31 ist in Form eines Zylindersektors ausgebildet und hat eine halbzylinderförmige, zum gedachten Rand des Zylinders geöff­ nete Ausnehmung 44. Walzenkern und Walzenhülse sind so gegen­ einander abgedichtet, daß der im Bereich der Ausnehmung ge­ bildete Hohlraum nur im Bereich der an ihn angrenzenden Öff­ nungen 32 zur zylindrisch gekrümmten Außenfläche der Walze bzw. zur Umgebung offen ist. In diesem ca. 180° umfassenden Bereich ist die Saugwalze 27 durch die von der Umlenkrolle 19 kommende und zur Absaugrichtung 30 laufende Prägefolienbahn 2 umschlungen.
Am Umfang der Walzenhülse 33 sind zwei einander diametral zur Walzendrehachse gegenüberliegende, parallel zur Drehachse bzw. senkrecht zur Umlaufrichtung 29 ausgerichtete, nutför­ mige Ausnehmungen 34, 35 vorgesehen. Es können auch nur eine Ausnehmung oder mehr als zwei, vorzugsweise in Umfangsrich­ tung in regelmäßigen Abständen angeordnete Ausnehmungen vor­ gesehen sein. Die schematisch gezeigten Ausnehmungen haben in Umfangsrichtung eine Breite von ca. 0,5 cm, gehen jeweils über die gesamte Breite der Walzenhülse und trennen jeweils einen in Umlaufrichtung vorderen Abschnitt 36 der zylindri­ schen Umfangsfläche der Walze von einem mit Abstand dahinter­ liegenden hinteren Abschnitt 37. Die Abschnitte 36, 37 bilden in Zufuhrrichtung der Prägefolienbahn bewegbare, zylindrisch gekrümmte Andruckflächen, auf die die jeweils darauf liegen­ den Bahnabschnitte bei laufendem Sauggebläse unter Aufbau von Haftreibung anpreßbar sind, indem zwischen Saugwalzenoberflä­ che und Bahnmaterial im Bereich der Ausnehmung 44 ein Unter­ druck erzeugt wird. Dadurch sind im Bereich des vorderen Ab­ schnitts 36 erste Haltemittel und im Bereich des hinteren Abschnitts 37 zweite Haltemittel gebildet, durch die eine aufliegende Prägefolienbahn großflächig festgehalten wird. Ein zwischen den Abschnitten 36, 37 liegender, die Ausnehmung 34 überspannender Zwischenabschnitt bzw. Trennabschnitt schwebt dagegen frei über den Boden der Ausnehmung 34 und kann, wenn sich im Bereich der Ausnehmung mindestens eine Saugöffnung befindet, unter Aufbau von Bahnspannung geringfü­ gig in den Bereich der Ausnehmung 34 eingesogen werden, vor­ zugsweise ohne den Boden zu berühren.
Die mit der Saugwalze 27 zusammenwirkende Trenneinrichtung 28 hat ein vom Motor 26 angetriebenes, mit der Walzenhülse 33 synchronisiert drehendes, walzenförmiges Rotationselement 39, an dessen Umfang ein quer zur Umfangsrichtung ausgerichtetes Trennorgan 40 in Form eines Schneidmessers mit gezackter, nach radial außen stehender Schneide angeordnet ist. Die Saugwalze 27 und der rotierende Messerträger 39 der Trennvor­ richtung sind derart zueinander angeordnet und synchronisiert angetrieben, daß das Trennorgan 40 bei jeder Umdrehung der Walze 39 abwechselnd in eine der Ausnehmungen 34, 35 etwa mittig zwischen den Ausnehmungsrändern eingreift, ohne jedoch den Boden der Ausnehmung zu berühren.
Die Absaugeinrichtung 30 hat eine an ein nicht gezeigtes Sauggebläse angeschlossene Saugdüse 45, deren der Saugwalze 27 zugewandte Saugöffnung 46 in geringem radialen Abstand zur Umfangsfläche der Walzenhülse 33 in einem Umfangsbereich der Walze angeordnet ist, in dem die Saugöffnungen 32 von der Ausnehmung 44 kommend in den Bereich des die Öffnungen ab­ deckenden Walzenkerns 31 einlaufen. In diesem Bereich wird durch die Abdichtung der Saugöffnungen die durch Unterdruck bewirkte Haltekraft aufgehoben, so daß ein leichtes Abheben des noch auf der Umfangsfläche liegenden und ggf. noch anhaf­ tenden Bahnmaterials gewährleistet ist. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, die Öffnungen 32 im der Saug­ öffnung 46 gegenüberliegenden Bereich von innen mit Druckluft zu beaufschlagen, so daß ein aktives Abblasen der Bahnmate­ rialstücke die Absaugung unterstützt. Das abgeförderte, zer­ kleinerte Bahnmaterial kann anschließend an die Absaugung mittels einer geeigneten Luftströmung in einen Sammelbehälter gefördert werden. Vorzugsweise schließt, sich an die Sammlung des Abfalls eine entweder kontinuierlich erfolgende oder chargenweise Komprimierung zur weiteren Verringerung des Packvolumens an, beispielsweise mittels einer Ballenpresse.
Die Einrichtung kann nach folgendem Verfahren arbeiten. Vor Anlaufen der Prägevorrichtung wird ein freier Endabschnitt der Prägefolienbahn durch den Prägespalt und um die Umlenk­ rolle 19 usw. bis auf den mit wirksamen Saugöffnungen verse­ henen Teil der Saugwalze 27 geführt, wo der freie Endab­ schnitt durch Unterdruck sicher festgehalten wird. Bei lau­ fender Vorrichtung und in Richtung 29 dlrehender Walzenhülse wird ständig zugeführtes Bahnmaterial riachgezogen und gelangt jeweils auf dem der Trennvorrichtung 28 vorgeschalteten Um­ fangsabschnitt 37 in flächige Haftung zur Umfangsfläche der Hülse. Bei der gezeigten Ausführungsform entspricht die Ge­ schwindigkeit der Hülsenoberfläche in ttmfangsrichtung der Zu­ fuhrbahngeschwindigkeit der Folienbahn 2, so daß diese unter Aufbau von Haftreibung ohne Verrutschen mitgenommen bzw. von der Saugwalze 27 aus dem vorgeschalteten Folienspeicher gezo­ gen wird. Sobald eine Ausnehmung in den Anlagebereich 47 ein­ läuft, in dem die Prägefolienbahn tangential kommend in Be­ rührungskontakt mit der Walze tritt, wird die Ausnehmung durch die unter Zugspannung stehende Prägefolienbahn über­ brückt. Der überbrückte Bereich läuft areiter Richtung Trenn­ vorrichtung 28 während die Folienbahn auf den der Ausnehmung nachfolgenden Halteabschnitt aufgezogen wird.
Die gezackte Schneide des umlaufenden Trennorgans 40 läuft auf einer Kreisbahn, die sich im Bereich der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen von Saugwalze 27 und Rotationselement 39 mit der zylindrischen Umfangsfläche der Saugwalze über­ schneidet. Bei Einlaufen einer überspannten Ausnehmung in den Bereich der Trennvorrichtung setzt das Trennorgan zunächst auf der Außenseite der gespannten Folie auf und wird bei weiterer Rotation bis in die in Fig. 1 gezeigte Position, bei der die Schneide direkt zur Drehachse der Saugwalze zeigt, kontinuierlich weiter in das Innere der Ausnehmung eingedrückt. Jenseits der gezeigten Stellung maximaler Ein­ dringtiefe zieht sich das Trennorgan durch die gegenläufige Drehung der Rotationselemente 27, 39 wieder aus dem Bereich der Ausnehmung zurück.
Bei Aufsetzen des gezackten Trennmessers 40 auf die Folie werden im Bereich der entlang einer geraden Linie senkrecht zur Umlaufrichtung 29 angeordneten, quasi punktförmigen Zackenspitzen sofort große Aufpreßdrücke erreicht, die eine punktuelle Perforation der Folie in Querrichtung herbeifüh­ ren, ohne diese stark in die Ausnehmung hineinzudrücken. Die großflächige Haftung der Folienbahn beidseits der Ausnehmung verhindert dabei zuverlässig, daß während des Trennvorgangs Bahnmaterial in den Bereich der Ausnehmung eingezogen wird. Im weiteren Verlauf des Trennvorganges drücken sich die Säge­ zähne unter Erweiterung der Perforationen weiter in die Aus­ nehmung ein, bis schließlich Perforationen zusammenwachsen und sich der in Umlaufrichtung vor der Ausnehmung befindende, flächig auf dem Vorderabschnitt 36 haftende Teil der Materi­ albahn von dem auf der hinteren Andrückfläche 37 haftenden Abschnitt ablöst. Das danach nicht mehr mit dem nachgeführten Rest der Prägefolienbahn verbundene Bahnmaterialstück gelangt bei weiterer Drehung mit seinem vorderen Bereich in den Be­ reich der Saugöffnung 46. Gleichzeitig werden die vom Vorder­ abschnitt abgedeckten Saugöffnungen durch den Walzenkern 31 innen abgedeckt, so daß die Saugwirkung entfällt und sich das Materialstück leicht absaugen läßt.
Bei einer zur Erzeugung von Längsschnitten ausgebildeten, nicht gezeigten Ausführungsform kann das bei der beschriebe­ nen Ausführungsform durch die Saugwalze 27 gebildete Förder­ element entlang seines Umfanges eine, vorzugsweise jedoch mehrere, parallel zueinander verlaufende Umfangsausnehmungen haben, in deren Bereich feststehende oder ebenfalls umlaufen­ de Trennorgane, wie Schneidmesser, eingreifen können, um die Materialbahn in schmale Längsstreifen zu zertrennen. Der Längsschnitt kann auch mit Trennungen in Querrichtung kombi­ niert werden, um kurze Bahnschnipsel zu erzeugen, die mit be­ sonders großer Packungsdichte aufsammelbar und ggf. kompak­ tierbar sind.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Umfangsge­ schwindigkeit der Saugwalze 27 gleich der Zufuhrbahngeschwin­ digkeit ist, ist bei einer anderen, nicht gezeigten Ausfüh­ rungsform vorgesehen, die Umfangsgeschwindigkeit eines umlau­ fenden Förderelementes zumindest zeitweise, vorzugsweise je­ doch durchgehend größer als die Zufuhrbahngeschwindigkeit zu wählen, wodurch sich zwischen Materialbahn und den entspre­ chenden Andruckflächen keine Haftreibung, sondern Gleit­ reibung aufbaut bzw. ein Schlupf entsteht. Dies bewirkt, daß das Förderelement der Entsorgungseinrichtung sanft und ruck­ frei, aber stetig am zugeführten Bahnmaterial zieht. Es ist ggf. auch möglich, daß das Bahnmaterial kurzzeitig entgegen der Umlaufrichtung des Förderelementes Richtung Prägespalt zurückgezogen wird. Die Länge der Andruckfläche in Umfangs­ richtung kann dabei zweckmäßig so gewählt sein, daß ein voll­ ständiges Abrutschen bzw. Abziehen der Materialbahn vom För­ derelement zuverlässig verhindert wird. Eine derartige För­ dereinrichtung der Entsorgungseinrichtung kann mit einer Querschnitt- und/oder Längsschnitt-Trennvorrichtung zusammen­ wirken. Es können besonders vorteilhaft Längsschneider einge­ setzt werden, deren feststehende oder sich bewegende, insbe­ sondere drehende Trennorgane eine Zertrennung des Bahnmate­ rials weitgehend unabhängig von der jeweils vorherrschenden Bahngeschwindigkeit des ihnen zugeführten Bahnmaterials be­ wirken können. Bei Querschneidern kann es in Abwandlung der beschriebenen Ausführunsgform beispielsweise so sein, daß ein umlaufendes Trennorgan mit einer von der Umfangsgeschwindig­ keit des Saugförderers abweichenden Umlaufgeschwindigkeit umläuft, die ggf. in Abhängigkeit von cler tatsächlichen Zufuhrbahngeschwindigkeit gesteuert sein kann, um ein Reißen oder Zupfen am zu trennenden Bahnmaterial zu verhindern oder zu minimieren.
Ein mit Überschußgeschwindigkeit gegenüber der bewegten Fo­ lienbahn drehender Förderer, insbesondere Saugförderer, der Entsorgungseinrichtung kann eine Zugeinrichtung mit Schlupf­ antrieb für die Materialbahn 2 bilden, die mit der dem Präge­ spalt vorgeschalteten Steuerwalze 17 zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bewegung der Prägefolienbahn durch den Prägespalt zusammenwirkt. Dadurch kann ggf. eine geson­ derte Zugeinrichtung, wie sie beispielsweise durch den Saug­ förderer mit Schlupfantrieb der EP 0 718 099 gebildet ist, entfallen. Auch auf einen zwischen Prägespalt und Entsor­ gungseinrichtung ggf. anordenbaren Folienspeicher kann ggf. verzichtet werden. Bei derartigen Ausführungsformen kann ein Saugförderer eine Doppelfunktion haben, indem er einerseits im Rahmen der Folienbeschleunigungsmittel für die richtige Bewegungsgeschwindigkeit und ggf. -richtung der Prägefolien­ bahn im Prägespalt sorgt und andererseits als Haltemittel für die verbrauchte Prägefolienbahn bei der kontinuierlichen Ent­ sorgung wirkt.
Erfindungsgemäße Entsorgungseinrichtungen arbeiten auch bei hohen Durchsatzgeschwindigkeiten des Bahnmaterials zuverläs­ sig und sind sowohl zum Zertrennen dickeren, steiferen Bahn­ materials, wie Papier oder dergleichen, insbesondere aber zum zuverlässigen Zerstückeln von dünnem Folienmaterial, hervor­ ragend geeignet. Die geschaffene Möglichkeit einer störungs­ freien, kontinuierlichen Entsorgung verbrauchten Bahnmateri­ als erlaubt es, entsprechende Einrichtungen zur Verarbeitung des Bahnmaterials ohne entsorgungsbedingte Stillstandszeiten zur Erreichung höherer Leistung zu betreiben.

Claims (22)

1. Verfahren zur Entsorgung von flexiblem Material, das in Form mindestens einer bewegten Materialbahn vorliegt, die in einer Zufuhrrichtung mit einer Zufuhrbahnge­ schwindigkeit einer Entsorgungseinrichtung zugeführt wird, insbesondere zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn während des Betriebes einer Heißpräge­ vorrichtung, mit folgenden Schritten:
Festhalten eines ersten Bahnabschnittes der Material­ bahn;
Festhalten eines zweiten Bahnabschnittes der Material­ bahn;
Durchtrennung der Materialbahn in einem zwischen dem ersten Bahnabschnitt und dem zweiten Bahnabschnitt liegenden Zwischenabschnitt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial in dem Zwischenabschnitt frei schwebend und/oder gespannt gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Bahnabschnitt in Zufuhrrichtung vorne und der zweite Bahnabschnitt in Zufuhrrichtung hinten liegt und daß die Durchtrennung quer, insbesondere senkrecht zur Zufuhrrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Bahnabschnitt in Zufuhrrichtung gesehen mindestens abschnittsweise neben dem zweiten Bahnabschnitt liegt und daß die Durchtren­ nung im spitzen Winkel oder im wesentlichen parallel zur Zufuhrrichtung erfolgt, wobei vorzugsweise an mehreren Stellen gleichzeitig getrennt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial zur Durch­ trennung mit freier Schneide geschnitten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial zur Durch­ trennung im Zwischenbereich an vielen Stellen, vorzugs­ weise gleichzeitig, perforiert wird und daß die Perfora­ tion anschließend bis zum Zusammenwachsen vergrößert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bahnmaterial zur Durchtrennung im Zwischenbereich aufgeschmolzen wird, insbesondere ent­ lang einer im wesentlichen geraden Schmelzlinie.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zum flächigen Festhalten min­ destens ein Bahnabschnitt auf eine in Zufuhrrichtung bewegte Andruckfläche unter Aufbau von Haftreibung oder Gleitreibung aufgedrückt wird, vorzugsweise dadurch, daß zwischen der Andruckfläche und dem Bahnabschnitt ein Un­ terdruck erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Sammlung von abgetrennten Bahn­ materialstücken nach der Durchtrennung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sammlung von Bahnmaterialstücken diese von einer sie tragenden, bewegten Unterlage abgelöst werden, insbeson­ dere mittels eines Luftstromes, vorzugsweise durch Ab­ saugen der Bahnmaterialstücke von einer Unterlage.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Sammlung gesammelte Bahnmaterialstücke, vorzugsweise chargenweise, komprimiert werden.
12. Vorrichtung zur Entsorgung von flexiblem Material, das in Form mindestens einer bewegten Materialbahn (2) vor­ liegt, die in einer Zufuhrrichtung mit einer Zufuhrbahn­ geschwindigkeit der Vorrichtung zugeführt wird, insbe­ sondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit:
ersten Haltemitteln (27, 36) zum flächigen Festhalten eines ersten Bahnabschnittes der Materialbahn;
zweiten Haltemitteln (27, 37) zum flächigen Festhalten eines zweiten Bahnabschnittes der Materialbahn; und
einer mit den Haltemitteln (27, 36, 37) zusammenwirken­ den Trennvorrichtung (28) zur Durchtrennung des Bahn­ materials in einem zwischen dem ersten Bahnabschnitt und dem zweiten Bahnabschnitt liegenden Zwischenabschnitt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Haltemittel und/oder die zweiten Halte­ mittel mindestens eine in Zufuhrrichtung bewegbare An­ druckfläche (36, 37) aufweisen, auf die ein Bahnab­ schnitt unter Aufbau von Haftreibung oder Gleitreibung anpreßbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltemittel mindestens ein endlos umlaufendes Fördermittel umfassen, insbesondere eine Transportwalze (33) oder ein Transportband.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel mindestens einen Saugförderer (27) umfassen, der mindestens ein umlaufen­ des Förderelement (33) mit einer als Andruckfläche die­ nenden Außenfläche (36, 37) aufweist, an die ein die Bahnabschnitte umfassender Längsabschnitt des Bahnmate­ rials ansaugbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfläche mindestens eine von dem angedrückten Bahnmaterial überbrückbare, vor­ zugsweise quer zur Bewegungsrichtung der Andruckfläche verlaufende, Ausnehmung (34, 35) aufweist, wobei vor­ zugsweise ein umlaufendes Förderelement mehrere in Um­ fangsrichtung versetzte Ausnehmungen aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (28) mindestens ein bewegbares Trennorgan (40) hat, das derart ansteuer­ bar ist, daß es das bewegte Bahnmaterial im Bereich einer Ausnehmung (34, 35) durchtrennt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (28) mindestens ein mit einem umlaufenden Fördermittel (33) synchroni­ siertes, an seinem Umfang mindestens ein Trennorgan (40) tragendes Rotationselement (39) aufweist, das relativ zu dem Fördermittel derart angeordnet ist, daß das Trennor­ gan mit einer Ausnehmung (34, 35) kämmt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennorgan ein Schneidmesser (40) ist, insbesondere mit gezackter Schneide.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammeleinrichtung für abge­ trennte Bahnmaterialstücke vorgesehen ist, die vorzugs­ weise eine Absaugeinrichtung (30) für Bahnmaterialstücke aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Einrichtung zur, vorzugs­ weise chargenweisen, Komprimierung von gesammelten Bahn­ materialstücken zugeordnet ist, insbesondere mindestens eine Ballenpresse.
22. Prägevorrichtung mit einem Prägewerk (3), bei dem zwischen einem Prägezylinder (4) und einem Gegendruck­ element (5) ein Prägespalt (6) gebildet ist, und mit einer Transporteinrichtung (1) zum Transport einer Prägefolienbahn (2) durch den Prägespalt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Prägespalt nachgeordnet mindestens eine Entsorgungseinrichtung (25) nach einem der Ansprü­ che 12 bis 21 angeordnet ist.
DE19843533A 1998-09-23 1998-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial Withdrawn DE19843533A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843533A DE19843533A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
DK03008792T DK1332997T3 (da) 1998-09-23 1999-09-02 Fremgangsmåde og indretning til bortskaffelse af banemateriale
EP03008792A EP1332997B1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
EP99117243A EP0989086B1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
ES99117243T ES2209302T3 (es) 1998-09-23 1999-09-02 Procedimiento y dispositivo para la eliminacion de material en banda.
DE59907611T DE59907611D1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
AT03008792T ATE318784T1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von bahnmaterial
DE59913149T DE59913149D1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
ES03008792T ES2259396T3 (es) 1998-09-23 1999-09-02 Procedimiento y dispositivo para la eliminacion de material en banda.
AT99117243T ATE253522T1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von bahnmaterial
DK99117243T DK0989086T3 (da) 1998-09-23 1999-09-02 Fremgangsmåde og indretning til bortskaffelse af banemateriale
US09/400,285 US6425323B1 (en) 1998-09-23 1999-09-21 Method and apparatus for disposing of web material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843533A DE19843533A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843533A1 true DE19843533A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881904

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843533A Withdrawn DE19843533A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
DE59907611T Expired - Lifetime DE59907611D1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
DE59913149T Expired - Lifetime DE59913149D1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907611T Expired - Lifetime DE59907611D1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
DE59913149T Expired - Lifetime DE59913149D1 (de) 1998-09-23 1999-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6425323B1 (de)
EP (2) EP1332997B1 (de)
AT (2) ATE318784T1 (de)
DE (3) DE19843533A1 (de)
DK (2) DK0989086T3 (de)
ES (2) ES2259396T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100591391B1 (ko) * 2002-09-05 2006-06-19 삼성코닝정밀유리 주식회사 유리기판의 필름 제거장치
US7410454B1 (en) * 2004-07-12 2008-08-12 Levine Norman D Loose fill packing material and apparatus for manufacturing same
DE102005003787A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Steuer Gmbh Printing Technology Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flexiblem Material
DE102005005490A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Folienzuführung für Kaltfolienprägung
WO2008113102A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Fitch Engineering Pty Ltd Cleaning apparatus
FR2913914B1 (fr) 2007-03-21 2012-09-07 Cer Machine de marquage a ruban
DE102008011493A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn sowie Prägevorrichtung mit kontinuierlich arbeitender Entsorgungseinrichtung
EP2285720B1 (de) * 2008-05-27 2015-09-02 Gietz AG Flachprägedruckmaschine mit einer folienbahnführungseinrichtung
FI122026B (fi) * 2010-03-03 2011-07-29 Metso Paper Inc Laite kuiturainan kiinnirullaimen yhteydessä
GB201408922D0 (en) * 2014-05-20 2014-07-02 British American Tobacco Co Apparatus comprising a tipping paper suction drum
FR3031930B1 (fr) 2015-01-27 2017-03-03 Illinois Tool Works Machine de marquage et procede de mise en oeuvre d'une telle machine.
CN109592467B (zh) * 2018-11-22 2020-10-30 珠海格力智能装备有限公司 分条机的控制方法和装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712423U1 (de) * 1977-04-20 1978-04-06 Wigand, Gerhard, 7140 Ludwigsburg Geraet zum vernichten von mikrofilmen u.dgl.
DE3524305A1 (de) * 1985-07-06 1985-12-05 Condux-Werk Herbert A. Merges GmbH & Co KG, 6450 Hanau Einzugsvorrichtung
DE3713666A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Armin Steuer Praege-rotationsmaschine
DE3840598C2 (de) * 1988-12-02 1990-10-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4021573A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Karl Marx Stadt Maschf Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
GB2254586A (en) * 1991-04-11 1992-10-14 Profoil Systems Limited Foil blocking apparatus
DE4142054A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Linde Ag Zerkleinerung von bahnfoermigem material
EP0718099A2 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine
DE19500991A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Informationsträger aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Wiederaufbereitung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648075C (de) * 1934-03-19 1937-07-21 Fromagerie Le Castel S A Querschneider
US3416414A (en) * 1967-07-20 1968-12-17 Eliot S. Smithe Multipurpose suction roll for envelope making machines
US3923575A (en) * 1971-08-09 1975-12-02 William A Wootten Method of forming a board structure comprising spaced panels joined by intervening tabs
US3969173A (en) * 1973-11-23 1976-07-13 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for fabricating thermoplastic containers
US4205596A (en) * 1978-05-15 1980-06-03 W. R. Chestnut Engineering, Inc. Rotary die cutting device
DE2949685A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von packungszuschnitten durch abtrennen von einer fortlaufenden bahn
US4451249A (en) * 1980-09-26 1984-05-29 Debin Rene F Manufacture of thermoplastic bags
US4413984A (en) * 1981-05-01 1983-11-08 New York Envelope Corp. Method and apparatus for making window envelopes
US4764240A (en) * 1986-07-18 1988-08-16 Simeone Sr Joseph M Apparatus and method for automatically forming unitary bonded board strutures
IT1213652B (it) * 1987-07-22 1989-12-29 Gd Spa Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di un nastro mobile di moto continuo lungo un percorso determinato
DE3730810A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung an maschinen der tabakverarbeitenden industrie zum ausfuehren von schnitten an duennen materialstreifen
US5062340A (en) * 1990-06-21 1991-11-05 Richard Greven Cutting and positioning apparatus
US5716312A (en) * 1996-01-16 1998-02-10 Kristel; Ira B. Vacuum cylinder
US6022442A (en) * 1997-07-30 2000-02-08 Mtl Modern Technologies Lizenz Gmbh Method for making a card product
US5976065A (en) * 1997-12-24 1999-11-02 Joseph V. Bellanca Revocable Trust Method of folding and perforating single or multiple sheets and web signatures for use in bookbinding

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712423U1 (de) * 1977-04-20 1978-04-06 Wigand, Gerhard, 7140 Ludwigsburg Geraet zum vernichten von mikrofilmen u.dgl.
DE3524305A1 (de) * 1985-07-06 1985-12-05 Condux-Werk Herbert A. Merges GmbH & Co KG, 6450 Hanau Einzugsvorrichtung
DE3713666A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Armin Steuer Praege-rotationsmaschine
DE3840598C2 (de) * 1988-12-02 1990-10-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4021573A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Karl Marx Stadt Maschf Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
GB2254586A (en) * 1991-04-11 1992-10-14 Profoil Systems Limited Foil blocking apparatus
DE4142054A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Linde Ag Zerkleinerung von bahnfoermigem material
EP0718099A2 (de) * 1994-12-24 1996-06-26 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine
DE19500991A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Informationsträger aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Wiederaufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1332997T3 (da) 2006-06-12
ATE253522T1 (de) 2003-11-15
EP1332997A1 (de) 2003-08-06
DE59913149D1 (de) 2006-04-27
ATE318784T1 (de) 2006-03-15
EP0989086A2 (de) 2000-03-29
DK0989086T3 (da) 2004-02-02
ES2209302T3 (es) 2004-06-16
EP0989086A3 (de) 2000-11-29
DE59907611D1 (de) 2003-12-11
EP1332997B1 (de) 2006-03-01
ES2259396T3 (es) 2006-10-01
EP0989086B1 (de) 2003-11-05
US6425323B1 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718099B1 (de) Präge-Rotationsmaschine
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
DE2907203C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
DE19843533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
DE2833232A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hemdchenbeuteln aus einer mit seitenfalten versehenen kunststoffschlauchfolienbahn
DE2211020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Zusammenpressen und Bandagieren eines Stapels zusammenpreßbarer Gegen stände
DE2902315A1 (de) Etikettiergeraet und formschneidevorrichtung hierfuer
EP0384914B1 (de) Schneidanlage zum Ausschneiden von Zuschnitten aus Bandmaterial
WO1997011019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
WO2020058278A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
WO1997016370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE3832595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zick-zack-foermig ineinandergefalteten tuechern
EP0384221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
EP0506645A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0636543B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der gebrauchten Umfangshülle einer Materialbahn-Rolle
EP0064773B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und gruppenweisen Ablegen von Kunststoffbeuteln
WO2012084464A2 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1683635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flexiblem Bahnmaterial
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
EP3619153B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
EP1429698B1 (de) Gruppierung von folien- oder blattartigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee