DE19838830A1 - Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe - Google Patents

Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe

Info

Publication number
DE19838830A1
DE19838830A1 DE19838830A DE19838830A DE19838830A1 DE 19838830 A1 DE19838830 A1 DE 19838830A1 DE 19838830 A DE19838830 A DE 19838830A DE 19838830 A DE19838830 A DE 19838830A DE 19838830 A1 DE19838830 A1 DE 19838830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
temperature
circuit
light flux
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19838830A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Ludwig Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19838830A priority Critical patent/DE19838830A1/de
Priority to EP99112640A priority patent/EP0989785B1/de
Priority to AT99112640T priority patent/ATE215297T1/de
Priority to DE59901049T priority patent/DE59901049D1/de
Priority to US09/362,907 priority patent/US6163114A/en
Priority to TW088114176A priority patent/TW454427B/zh
Priority to JP11235722A priority patent/JP2000068081A/ja
Priority to CA002281439A priority patent/CA2281439C/en
Priority to CN99118152A priority patent/CN1246029A/zh
Priority to KR10-1999-0035551A priority patent/KR100404524B1/ko
Publication of DE19838830A1 publication Critical patent/DE19838830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Bei einer Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe wird der Lampenstrom abhängig von der Lampentemperatur oder dem Lichtstrom gesteuert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung für eine Nieder­ druckentladungslampe. Sie befaßt sich dabei speziell mit dem Verhalten ei­ ner Niederdruckentladungslampe unmittelbar nach der Entladungszündung in einer Anlaufphase und mit einer an dieses Verhalten angepaßten Anlauf­ schaltung.
Insbesondere von Hg-enthaltenden Niederdruck-Entladungslampen ist be­ kannt, daß der in der Entladung erzeugte Lichtstrom stark von der Tempera­ tur der Lampe abhängt. Das bedeutet für den Benutzer, daß die Lampe nach dem Einschalten für eine gewisse Zeit einen spürbar niedrigeren Lichtstrom als im Dauerbetriebszustand liefert. Natürlich ist dieses Anlaufverhalten stö­ rend; im Bereich der Hg-enthaltenden Lampen konnte dem mit die Physik der Lampe selbst betreffenden Maßnahmen bislang jedoch nicht abgeholfen werden.
Ein gangbarer Weg ist dargestellt in der Deutschen Patentschrift 195 46 588.1. Dort ist die beschriebene Schwierigkeit mit dem Anlaufverhalten einer Hg­ enthaltenden Niederdruck-Entladungslampe angegangen worden durch Er­ höhen des Lampenstrom-Sollwerts eines den Lampenstrom im Betrieb re­ gelnden Steuerungs-IC während der Anlaufphase. Zu weiteren Einzelheiten wird auf das Dokument verwiesen.
In der Praxis haben sich verschiedene Schwierigkeiten mit solchen Betriebs­ schaltungen ergeben. Insbesondere sind erhöhte Ausfallzahlen festgestellt worden.
Dabei liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Betriebs­ schaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf eine ver­ besserte Zuverlässigkeit und verbesserte Betriebseigenschaften weiterzuent­ wickeln.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltung zum Be­ trieb einer Niederdruck-Entladungslampe mit einer Anlaufschaltung zur Lampenstromsteuerung während einer Anlaufphase, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anlaufschaltung eine Sensoreinrichtung für eine von dem Licht­ strom oder der Temperatur der Lampe abhängige Größe aufweist und den Lampenstrom abhängig von dem Lichtstrom oder der Temperatur der Lam­ pe steuert.
Obwohl die zitierte Schrift die Kompensation eines im Betriebsanlauf zu niedrigen Lichtstromes durch Erhöhung des Lampenstromes betrifft, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Spezialfall eingeschränkt zu verste­ hen. Sie geht vielmehr, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeführt, all­ gemein von einer Lampenstromsteuerung in einer Anlaufphase einer Nie­ derdruckentladungslampe aus.
Die Erfindung sieht also vor, den Lampenstrom in der Anlaufphase in Ab­ hängigkeit von einem Meßparameter zu steuern, der den Betriebszustand der Lampe charakterisiert. Dabei soll ein vom Dauerbetriebszustand abwei­ chender Betriebszustand, der gerade die Anlaufphase charakterisiert, eine Lampenstromsteuerung bewirken, die im Ergebnis einen dem Lichtstrom im Dauerbetriebszustand zumindest angenäherten Lichtstrom der Lampe er­ gibt. Konkret kann der Betriebszustand in der Anlaufphase erkannt werden über eine von der Dauerbetriebstemperatur der Lampe abweichende Lam­ pentemperatur oder einen nicht dem gewünschten Dauerlichtstrom entspre­ chenden Lichtstrom. Insbesondere bei dem oben beschriebenen Anlaufver­ halten von Hg-enthaltenden Niederdruck-Entladungslampen bedingt eine zu niedrige Lampentemperatur einen zu niedrigen Lichtstrom, was über eine Erhöhung des Lampenstroms in der Anlaufphase ausgeglichen werden kann.
Allerdings weicht die vorliegende Erfindung - dem kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 entsprechend - von dem Konzept der oben zitierten Druck­ schrift dadurch ab, daß die Lampenstromsteuerung von einem Meßparame­ ter abhängt, der für den Lichtstrom oder die Lampentemperatur steht. Bei dem beschriebenen Stand der Technik wird nämlich eine bei der Schaltungs­ auslegung zwar einstellbare, dann jedoch fest vorgegebene Zeitdauer für eine ebenfalls fest vorgegebene Lampenstromerhöhung verwendet. Dabei wird der erhöhte Lampenstrom zwar über eine kontinuierliche Rampe ange­ fahren und am Ende der vorgegebenen Zeit zurückgefahren; jedoch ist das gesamte Schema der Zeiten für das Hochfahren, Halten und das Zurückfah­ ren des überhöhten Lampenstromes und für das Maß der Überhöhung im Sinne der Stromstärke unabhängig vom tatsächlichen Betriebszustand der Lampe im Einzelfall fest und unveränderlich.
Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, daß diese "starre" Lampenstrom­ steuerung nicht nur zu einer relativ schlechten Anpassung des Lichtstromes in der Anlaufphase führt. Vor allem kann die starr vorgegebene Lampen­ stromüberhöhung bei jedem Lampenstart zu einer Beschädigung der Lampe oder der Betriebsschaltung führen. Zum Beispiel ist bei einem Neustart einer Hg-enthaltenden Niederdruck-Entladungslampe nach kurzer Betriebsunter­ brechung die Lampe noch betriebswarm. Durch die Lampenstromüberhö­ hung kann die Betriebstemperatur nun über die Solltemperatur für den Dau­ erbetrieb ansteigen, so daß der Lichtstrom der Lampe durch den zu hohen Hg-Dampfdruck wieder vermindert wird. Im Ergebnis erzielt die Anlauf­ schaltung für diesen Fall genau das Gegenteil des angestrebten Ergebnisses. Ferner beschleunigt die überhöhte Temperatur die Alterung und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit der Lampe und der elektronischen Bauteile in ih­ rer direkten Umgebung. Eine analoge Argumentation gilt auch für die durch den überhöhten Lampenstrom ansteigende Temperatur der Betriebsschal­ tung, selbst wenn diese nicht unmittelbar bei der Lampe angeordnet ist.
Ist die Lampe oder die Betriebsschaltung durch besondere Umstände schon vor dem Neustart bereits überhitzt, kann die trotzdem ablaufende Lampen­ stromüberhöhung zu einer Zerstörung führen. Diese Gefahr besteht auch bei wiederholtem kurzfristigem Ein- und Ausschalten der Lampe selbst bei im übrigen normalen Umgebungsbedingungen.
Bei der Erfindung wird nun vielmehr die Lampenstromsteuerung und im geschilderten Beispielsfall die Lampenstromüberhöhung abhängig gemacht von dem den Betriebszustand der Lampe kennzeichnenden Meßparameter. Dementsprechend kann dann die Lampenstromsteuerung nach Dauer, rela­ tiver Überhöhung oder Erniedrigung oder nach Vorzeichen sowie nach Ak­ tivierung oder Deaktivierung gesteuert werden. Sinnvollerweise verwendet man einen oder mehrere Meßparameter, die entweder den Lichtstrom der Lampe oder die Lampentemperatur unmittelbar oder mittelbar kennzeich­ nen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Temperatursensor vorgesehen, der nicht direkt die Lampentemperatur sondern eine von der Lampentempe­ ratur abhängige Temperatur mißt. Das betrifft z. B. Meßpunkte im Lampen­ sockel und/oder in der Betriebsschaltung oder an anderen Punkten, die thermisch an die Lampe gekoppelt sind. Bei einem Spezialfall ist ein solcher Temperatursensor mit einem Steuerungs-IC der Betriebsschaltung integriert ausgeführt. Steuerungs-IC sind bei dieser Erfindung bevorzugt, weil sich die Kombination mit einer Regelschaltung in der Betriebsschaltung anbietet. Dann können die Anlaufschaltung und die Sensoreinrichtung, d. h. der Temperatursensor, mit in den IC integriert sein.
Ferner kann auch ein Fotodetektor verwendet werden, der den Lichtstrom der Lampe mißt. Dabei sollte die Lichtstromerfassung über den Fotodetektor zumindest bei Hg-enthaltenden Entladungslampen vorzugsweise zusätzlich zu einer Temperaturerfassung erfolgen. Sonst kann ein Überhitzungs-Be­ triebszustand nicht sicher von einem Kaltstart unterschieden werden, weil der Lichtstrom mit überhöhtem Hg-Dampfdruck genauso wie mit zu niedri­ gem Hg-Dampfdruck abnimmt.
Statt des Lampenlichtstroms läßt sich in der Betriebsschaltung auch die Brennspannung der Lampe messen. Bei Hg-enthaltenden Entladungslampen gilt hier das gleiche wie zur Abhängigkeit des Lichtstromes von der Lampen­ temperatur.
Die Lampenstromsteuerung kann bei einer einfachen und wirkungsvollen Variante der Erfindung durch Veränderung der Zeitdauer einer Lampen­ stromüberhöhung oder -erniedrigung erfolgen. Im aufwendigeren Fall ge­ schieht dies zusammen mit einer Veränderung des Stromstärkenmaßes, im einfachsten Fall jedoch ausschließlich. Eine Deaktivierung kann durch Null­ setzen oder sehr starke Verkürzung der Zeitdauer realisiert sein. Dabei sind bevorzugte Ausführungsformen für die notwendige Zeitgeberschaltung ei­ nerseits eine Kombination aus einem Taktgeber und einem Zähler mit mögli­ cher Veränderung der Taktfrequenz oder des die Zeit bestimmenden End­ zählstandes des Zählers. Es kann auch der Rang des Takteingangs in den Zähler verändert werden, so daß der Zähler dementsprechend an einer hö­ heren Stelle zählt und damit einen eine Zeitdauer definierenden Wert früher erreicht. Andererseits kommt eine Kombination aus einem RC-Glied und einem Komparator in Frage, wobei wiederum die Zeitkonstante des RC- Gliedes sowie der Schwellenwert des Komparators verändert werden kön­ nen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft die oben bereits ange­ führte Temperaturerfassung. Vor allem bei nicht ausreichender thermischer Kopplung zwischen der Lampe und dem aus technischen Gründen mögli­ cherweise außerhalb der Lampe angestrebten Meßpunkt kann der Meßpunkt an einem unabhängig von der Lampe im Lampenbetrieb Wärme erzeugen­ den Bauteil angeordnet sein. Dieses Bauteil kann z. B. ein Teil des erwähnten Steuerungs-IC oder der ganze IC sein. Es bieten sich aber z. B. auch Lei­ stungstransistoren eines Oszillators und ähnliche wärmeentwickelnde Bau­ teile an.
Im Folgenden wird anhand der Figuren ein konkretes Ausführungsbeispiel beschrieben, dessen einzelne Merkmale auch in anderen Kombinationen oder einzeln erfindungswesentlich sein können.
Der Einfachheit halber beruht dieses Ausführungsbeispiel auf der in der zi­ tierten DE 195 46 588.1 beschriebenen Schaltung. Hinsichtlich der grundle­ genden Funktionsweise, der Lampenstromsteuerung im besonderen und des Aufbaus der Betriebsschaltung und des Steuerungs-IC wird daher auf dieses Dokument verwiesen. Die entsprechende Offenbarung ist hier in bezug ge­ nommen und inbegriffen.
Die Figur entspricht dabei Fig. 2 der zitierten Anmeldung und zeigt ein Funktions-Blockschaltbild eines Steuerungs-IC mit einer der vorliegenden Erfindung entsprechenden Erweiterung gegenüber der genannten Fig. 2 der früheren Anmeldung.
In das Blockschaltbild ist ein neuer Block TM für einen Temperatursensor eingefügt, der die Temperatur des dargestellten Silizium-IC erfaßt. Der Block TM ist über einen neuen Eingang ZE4 an den bereits aus der zitierten An­ meldung bekannten Zähler Z angeschlossen. Beide Blöcke finden sich in der Figur in der oberen linken Ecke.
Zur konkreten Ausführung eines solchen Temperatursensors sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten bekannt. Insbesondere können stark temperaturabhängige elektrische Größen (z. B. Leckströme oder Flußspan­ nungen von Dioden) mit temperaturkompensierten Bezugsgrößen vergli­ chen werden. Konkrete Beispiele für entsprechende praktische Transistor­ schaltungen sind z. B. dargestellt in "Halbleiterschaltungstechnik" von U. Tietze, Ch. Schenk, 9. Auflage, Springer, Abschnitt 26.1.5 (Transistor als Temperatursensor), Seite 897-901.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vergleicht der Temperatursensor TM den Meßwert mit einem Bezugswert, um ein digitales Signal zu ermit­ teln, dessen beide möglichen Werte (1 oder 0) für eine IC-Temperatur über bzw. unterhalb der Bezugsgröße stehen. Dieses digitale Signal wird eingege­ ben in den Eingang ZE4 des Zählers Z.
Der Zähler Z reagiert auf den Wert des Signals aus dem Temperatursensor TM dadurch, daß die von dem aus der früheren Anmeldung bereits bekann­ ten Taktgenerator TG vorgegebenen Taktpulse zu einem Hochzählen des Zählers Z an einer anderen Stelle (im Sinne einer mehrstelligen binären Zahl) bzw. mit einem anderen Rang erfolgt. Die Taktpulse werden also nicht auf das niederwertigste Element, sondern auf ein um einen vorbestimmten Fak­ tor höherwertiges Element gegeben.
Der Zähler Z kann beispielsweise aus einer Verkettung einer Zahl von Flipflops bestehen (z. B. 22) deren Ausgangsfrequenz jeweils die Eingangs­ frequenz halbiert. Durch Eingang der Taktpulse an z. B. das dreizehnte statt dem ersten Flipflop wird dadurch eine effektive Zeitverkürzung um einen Faktor 212 bis zum Erreichen eines bestimmten Zählerstandes erzielt.
Diese Zeitverkürzung betrifft dabei jedoch nur die mit der Anlaufphase in Verbindung stehenden Zeiten, nicht die zeitliche Ausdehnung der Vorheiz- und Zündphase. Um auf Fig. 4a der zitierten Anmeldung Bezug zu neh­ men, bleibt also die zeitliche Ausdehnung TV der Vorheizphase und TZ der Zündphase bis zur Zünderkennung unverändert. Das Vorheizen ist grund­ sätzlich notwendig und von der allgemeinen Betriebstemperatur der Lampe weitgehend unabhängig.
In der Schaltung gemäß der beiliegenden Figur bedeutet dies, daß die Ver­ änderung der Zähleigenschaften des Zählers Z durch das Signal aus dem Temperatursensor TM über den Eingang ZE4 erst dann erfolgt, wenn die Zünderkennung ZE über den Eingang ZE3 dem Zähler "mitgeteilt hat", daß nun der Vorheiz- und Zündablauf beendet ist.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß die übrige Schaltung technisch völlig unverändert bleibt, also die weiteren kon­ ventionellen Sollwertstufen (dargestellt in Fig. 4a der zitierten Anmeldung) so schnell durchlaufen werden, daß die Anlaufphase praktisch entfällt.
Im übrigen wird auf die Beschreibung der zitierten früheren Anmeldung Bezug genommen.

Claims (7)

1. Schaltung zum Betrieb einer Niederdruck-Entladungslampe (EL) mit einer Anlaufschaltung zur Lampenstromsteuerung während einer An­ laufphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufschaltung eine Sen­ soreinrichtung (TM) für eine von dem Lichtstrom oder der Temperatur der Lampe abhängige Größe aufweist und den Lampenstrom abhängig von dem Lichtstrom oder der Temperatur der Lampe steuert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Sensoreinrichtung einen in ei­ nem Sockel der Lampe oder in der Betriebsschaltung angeordneten Temperatursensor (TM) zur Messung einer von der Lampentemperatur abhängigen Temperatur aufweist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, bei der die Anlaufschaltung mit der Sen­ soreinrichtung (TM) in einem Steuerungs-IC (IC) der Betriebsschaltung integriert ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Temperatursensor (TM) die Temperatur eines im Lampenbetrieb Wärme erzeugenden Bauteils (IC) erfaßt.
5. Schaltung nach Anspruch 4, bei der das Bauteil ein Steuerungs-IC (IC) der Betriebsschaltung oder ein Teil des Steuerungs-IC (IC) ist.
6. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Anlauf­ schaltung den Lampenstrom durch Veränderung der zeitlichen Dauer der Anlaufphase steuert.
7. Schaltung nach Anspruch 6, bei der die Veränderung der zeitlichen Dauer durch Veränderung des Zählranges des Eingangs von Taktpul­ sen eines Taktgebers (TG) in einen Zähler (Z) durchgeführt wird.
DE19838830A 1998-08-26 1998-08-26 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe Withdrawn DE19838830A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838830A DE19838830A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
EP99112640A EP0989785B1 (de) 1998-08-26 1999-07-02 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
AT99112640T ATE215297T1 (de) 1998-08-26 1999-07-02 Verbesserte anlaufschaltung für niederdruck- entladungslampe
DE59901049T DE59901049D1 (de) 1998-08-26 1999-07-02 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
US09/362,907 US6163114A (en) 1998-08-26 1999-07-29 Starting circuit for low-pressure discharge lamp
TW088114176A TW454427B (en) 1998-08-26 1999-08-19 Improved starting circuit for low-pressure discharge lamp
JP11235722A JP2000068081A (ja) 1998-08-26 1999-08-23 低圧放電ランプの点灯回路
CA002281439A CA2281439C (en) 1998-08-26 1999-08-25 Improved starting circuit for low-pressure discharge lamp
CN99118152A CN1246029A (zh) 1998-08-26 1999-08-26 用于低压放电灯的改进的启动电路
KR10-1999-0035551A KR100404524B1 (ko) 1998-08-26 1999-08-26 저압 방전 램프용 시동 회로

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838830A DE19838830A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838830A1 true DE19838830A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838830A Withdrawn DE19838830A1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
DE59901049T Expired - Lifetime DE59901049D1 (de) 1998-08-26 1999-07-02 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901049T Expired - Lifetime DE59901049D1 (de) 1998-08-26 1999-07-02 Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6163114A (de)
EP (1) EP0989785B1 (de)
JP (1) JP2000068081A (de)
KR (1) KR100404524B1 (de)
CN (1) CN1246029A (de)
AT (1) ATE215297T1 (de)
CA (1) CA2281439C (de)
DE (2) DE19838830A1 (de)
TW (1) TW454427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115376U1 (de) * 2001-09-18 2003-02-20 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizeinsatz mit Temperaturregler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003513421A (ja) * 1999-11-02 2003-04-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 回路装置
DE10160790A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Einschalten einer Teilschaltungsanordnung
US6882118B2 (en) * 2002-12-25 2005-04-19 Harison Toshiba Lighting Corp. Discharge lamp starting device and illumination apparatus
DE102005058574B4 (de) * 2005-12-08 2016-03-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird
DE102009032028A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb von Gasentladungslampen bei niedrigen Außentemperaturen und dafür ausgelegtes Betriebsgerät
WO2011056370A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-12 Iwatt Inc. Low power consumption start-up circuit with dynamic switching
CN103298225B (zh) * 2013-06-14 2016-03-30 深圳市电王科技有限公司 一种电子镇流器分时启动控制方法及延时启动电子镇流器
CN105792472B (zh) * 2014-12-26 2019-05-28 海洋王照明科技股份有限公司 一种灯具控制电路及触发控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710489A (en) * 1982-08-25 1998-01-20 Nilssen; Ole K. Overvoltage and thermally protected electronic ballast
US5404083A (en) * 1982-08-30 1995-04-04 Nilssen; Ole K. Energy-efficient cost-effective electronic ballast
DE3441992A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur zuendung einer niederdruckentladungslampe
DK89388D0 (da) * 1988-02-19 1988-02-19 Silver Gruppen Prod As Elektronisk ballast
EP0394966B1 (de) * 1989-04-25 1994-12-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Energieversorgung
EP0477621B1 (de) * 1990-09-07 1995-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Entladungslampe
IT1247762B (it) * 1990-10-22 1994-12-30 Marelli Autronica Dispositivo di controllo per una lampada a scarica di gas per l'impiego a bordo di un autoveicolo
US5382878A (en) * 1992-12-24 1995-01-17 General Electric Company Auto-starting system for an electrodeless high intensity discharge lamp
JPH06283142A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Toshiba Lighting & Technol Corp 放電灯及び計器
US5757145A (en) * 1994-06-10 1998-05-26 Beacon Light Products, Inc. Dimming control system and method for a fluorescent lamp
DE19546588A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
JP3729961B2 (ja) * 1997-01-14 2005-12-21 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115376U1 (de) * 2001-09-18 2003-02-20 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizeinsatz mit Temperaturregler

Also Published As

Publication number Publication date
TW454427B (en) 2001-09-11
JP2000068081A (ja) 2000-03-03
US6163114A (en) 2000-12-19
KR20000017548A (ko) 2000-03-25
ATE215297T1 (de) 2002-04-15
CA2281439A1 (en) 2000-02-26
DE59901049D1 (de) 2002-05-02
EP0989785B1 (de) 2002-03-27
EP0989785A2 (de) 2000-03-29
KR100404524B1 (ko) 2003-11-05
CN1246029A (zh) 2000-03-01
EP0989785A3 (de) 2000-04-12
CA2281439C (en) 2009-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351559C3 (de) Geregelte Batterieladeanordnung
DE10333111B4 (de) Ansteuerschaltung für eine Halbleiter-Schaltvorrichtung
DE19838830A1 (de) Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
DE19900153A1 (de) Integrierte Gate-Treiberschaltung
DE112006003483T5 (de) Energieversorgungssteuerung und Schwellenwerteinstellverfahren dafür
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
EP0496246A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE102006020839B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung mindestens zweier Lichtquellen
DE112007001292T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE1957672A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Zuendung von Gasentladungsroehren wie Lumineszenzroehren
EP1337133A2 (de) Betriebsschaltung für Entladungslampe mit frequenzvariabler Zündung
CH652223A5 (de) Steueranordnung fuer eine ein/aus-regelung mit sensorelement und taktgenerator.
DE60011302T2 (de) Radiofrequenzoszillator
CH618793A5 (de)
DE4100349A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
DE10258582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Mikroskops
DE3401653A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
EP1901591A1 (de) Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
DE4103100A1 (de) Elektronische blitzeinrichtung
DE2723687A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
EP2103192B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren für die zündung und den betrieb einer oder mehrerer entladungslampen
EP0279042B1 (de) Vorrichtung zum Schonen von Relaiskontakten
DE19734298A1 (de) Beleuchtungsgerät mit einer Leuchtstoffröhre
EP0629104B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Gleichstromscheitelwertes und/oder des Anlaufwechselstromes nach dem Einschalten einer Entladungslampe
DE3208607A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens einen durch einen generator periodisch gezuendeten und gespeisten verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee