DE19837471A1 - Zweiteiliger Gelenkkörper - Google Patents

Zweiteiliger Gelenkkörper

Info

Publication number
DE19837471A1
DE19837471A1 DE1998137471 DE19837471A DE19837471A1 DE 19837471 A1 DE19837471 A1 DE 19837471A1 DE 1998137471 DE1998137471 DE 1998137471 DE 19837471 A DE19837471 A DE 19837471A DE 19837471 A1 DE19837471 A1 DE 19837471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
shaft
joint part
bodies
ball tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137471
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Ernst
Wolfgang Schiemenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals GmbH filed Critical GKN Sinter Metals GmbH
Priority to DE1998137471 priority Critical patent/DE19837471A1/de
Priority to AU55175/99A priority patent/AU5517599A/en
Priority to PCT/EP1999/006033 priority patent/WO2000011363A1/de
Publication of DE19837471A1 publication Critical patent/DE19837471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gleichgang-Wellengelenks mit einem Gelenkaußenteil und wenigstens einem Hinterschneidungen, Ausnehmungen und/oder Profile aufweisenden Gelenkinnenteil für innere Kugelbahnen zur Aufnahme in dem Gelenkaußenteil, wobei das Gelenkinnenteil und/oder das Gelenkaußenteil jeweils aus wenigstens zwei korrespondierenden, vorzugsweise ringförmigen, Gelenkkörpern zusammengesetzt wird, sowie ein durch das Verfahren hergestelltes Wellengelenk.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wellengelenks mit einem Gelenkaußenteil und wenigstens einem Hinterschneidungen, Ausnehmungen und/oder Profile aufweisen­ den Gelenkinnenteil für innere Kugelbahnen zur Aufnahme in dem Gelenkaußenteil.
Wellengelenke dieser Art sind bekannt. Sie dienen vor allem zur Drehmomentübertragung zwischen Wellen, die im Betrieb größeren Verlagerungen unterworfen sind. Auch die Aufnahme von axialen Verlagerungen sind dabei möglich.
Ein Beispiel für die Übertragung von Drehmoment über gegen­ einander angewinkelte Wellen ist das Gleichgang-Wellengelenk. Gleichgang-Wellengelenke gehören zu der Gattung der Zapfen­ gelenke, deren gängigste Bauweise das Kreuzgelenk ist. Beim Kreuzgelenk sind die Gelenkgabeln der beiden Wellen mit einem Zapfen verbunden. Einfache Kreuzgelenke lassen im wesentli­ chen kleine Winkeländerungen zu. Jedoch sind axiale und ra­ diale Verschiebungen der Wellen nicht möglich. Des weiteren werden bei gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit gleichförmige Drehzahlen auf der Abtriebsseite erzeugt. Das gleiche gilt für die Drehmomente. Diese Nachteile vermeidet die Gelenkwel­ le. Diese besteht aus zwei Gelenken und einer Zwischenwelle. Die Zwischenwelle ist zum Ausgleich von Längenänderungen meist als Teleskopwelle ausgeführt. Bedingung für gleichför­ mige Übertragung ist, daß die beiden Gelenkgabeln in einer Ebene liegen und, falls die Ablenkungswinkel an beiden Ge­ lenkgabeln immer gleich groß sind, wenigstens in der im Be­ trieb am häufigsten vorkommenden Lage. Dies kann durch Z- oder W-Anordnung erreicht werden. Bei Kraftfahrzeugen ist meist die erstere üblich. Dabei treten Ungleichförmigkeiten nur in der Zwischenwelle auf. Um auf geringem Raum große Win­ kelbewegungen auszugleichen, zum Beispiel beim Vorderradan­ trieb von Kraftfahrzeugen, verwendet man Doppelgelenke. Diese entsprechen prinzipiell der Gelenkwelle, jedoch ist statt der Zwischenwelle nur ein kurzes Zwischenstück - Welle oder Muffe - vorhanden, das so geführt ist, daß die Auslenkwinkel beider Gelenke stets gleich sind. Die Längsverschiebbarkeit wird in An- oder Abtriebswelle vorgesehen. Daneben ermöglichen Gleichganggelenke eine gleichförmige, kraftschlüssige Über­ tragung des Drehmoments bzw. der Winkelgeschwindigkeit meist über Kugeln, welche in Kugelbahnen so geführt sind, daß sie stets in der Spiegelebene des Gelenks liegen. Bei größeren Gleichganggelenken ist eine Zentrierung notwendig. Die Gleichganggelenke ermöglichen bei großen Auslenkwinkeln gleichförmige Übertragung. Gleichganggelenke werden als Fest­ gelenk oder Verschiebegelenk gebaut, wobei das Festgelenk die Antriebsachse in axialer Richtung fixiert und das Verschiebe­ gelenk durch Längsverschiebung einen Ausgleich bei Achslän­ genänderungen ermöglicht.
Wellengelenke dieser Art sind mit einem Gelenkaußenteil und einem Gelenkinnenteil mit den Wellen verbunden. Das Gelenk­ innenteil wird über Kugeln auf dem Gelenkaußenteil geführt. Die Kugeln bewegen sich dabei in einem Deckelring in Kugel­ bahnen, welche auf der Außenfläche des Gelenkinnenteils und auf der Innenfläche des Gelenkaußenteils ausgeformt sind. Die Geometrie der Wellengelenke erfordert, daß die Ausnehmungen für die Kugelbahnen spanend angeformt werden. Dies erfordert in der Regel kostenaufwendige, hochpräzise, spanende Bearbei­ tung. Nachteilig dabei ist, daß das Gelenkinnenteil in einer Vielzahl von Arbeitsschritten und in verschiedenen Bearbei­ tungsmaschinen hergestellt werden muß. Bisher wurde das Ge­ lenkinnenteil auf konventionellem Wege aus einem Rohling ge­ formt, da die Hinterschneidungen oder Ausformungen nicht im Preßverfahren herzustellen waren und damit auch nicht aus Me­ tallpulver gepreßt und gesintert zur Endform gebracht werden konnten. Dies erforderte in der Regel zusätzliche Verfahrens­ schritte, um die Formgebung der Hinterschnitte zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem in einfacher Weise ein Wellengelenk herge­ stellt werden kann, insbesondere ein Gleichgang-Wellengelenk zur Verfügung gestellt wird, das aufgrund seiner Geometrie einfachen Preßverfahren zugänglich ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gelenkinnen- und/ oder Gelenkaußenteil aus wenigstens zwei korrespondierenden, vorzugsweise ringförmigen Gelenkkörpern zusammengesetzt wird. Der Erfindung liegt zugrunde, daß ein Körper mit einer kom­ plexen Geometrie durch einen oder mehrere Schnitte in einen oder mehrere Körper mit einfacherer Geometrie aufgeteilt wer­ den kann. Bei dem vorliegenden Gelenkinnen- und/oder Gelenk­ außenteil ist dabei vorgesehen, daß die Geometrie der einzel­ nen Gelenkkörper derart gestaltet ist, daß zumindest zwei im wesentlichen gleiche Gelenkkörper mit einfach zu pressender Geometrie, mit ihrem jeweiligen Anlageflächen so angeordnet werden können, daß ein Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteil mit entsprechender komplexer Geometrie entsteht.
Dabei ist vorgesehen, daß die Gelenkkörper miteinander durch Fügeverfahren, vorzugsweise durch Stecken (Formschluß), Lö­ ten, Schweißen und/oder Sintern (Stoffschluß) verbunden wer­ den können. Es ist auch möglich, die Gelenkkörper so auf der jeweiligen Welle anzuordnen und axial zu befestigen, daß sie ohne feste Verbindung untereinander aneinander anliegen (Formschluß) und so das Gelenkinnenteil bilden. Erfindungsge­ mäß ist vorgesehen, daß der Gelenkkörper aus pulverförmigem Material, vorzugsweise aus Metallpulver, in einer Preßvor­ richtung gepreßt ist. Dieser Gelenkkörper weist den Vorteil auf, daß bei der Verbindung mit einem entsprechenden Gegen­ stück durch Sintern der gesamte Körper des Gelenkinnenteils ein hochfestes Gefüge bildet, das hervorragende Materialei­ genschaften und Oberflächengüte aufweist. Des weiteren ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Gelenkkörper als Roh­ ling in einer Preßvorrichtung mit in Richtung der Gelenkkör­ perachse bewegbaren Stempeln gepreßt werden. Eine derartige Preßvorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Arbeits­ ablauf aus. Dieser Preßvorgang ist kostengünstig und vor al­ lem zeitsparend. Es wird hierdurch möglich, in kurzer Zeit eine große Stückzahl an Gelenkkörpern bzw. Gelenkinnenteile herzustellen. Des weiteren ist ein Verfahren Gegenstand der Erfindung, wonach der Gelenkkörper in einem oder mehreren Preßvorgängen hergestellt wird. Hierdurch ist es möglich, zwischen einzelnen Preßvorgängen Veränderungen am Formling sowie am Werkzeug vorzunehmen, um individuelle Gestaltungs­ möglichkeiten zu nutzen.
Ein weiterer Vorteil wird durch eine Wärmebehandlung des Ge­ lenkkörpers bzw. des Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteils erreicht. Hiernach weisen die Gelenkkörper, Gelenkinnen- und/ oder Gelenkaußenteile entsprechende Festigkeit auf.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, daß der Gelenkkörper bzw. das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußen­ teil nachverdichtet werden. Hierdurch können entsprechende Maßgenauigkeiten der Teile erzeugt oder Ungleichmäßigkeiten bei der Herstellung beseitigt werden.
Der Gelenkkörper bzw. das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußen­ teil kann auf alle konventionellen Weisen hergestellt werden. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Teile aus pulverförmi­ gem Material, insbesondere aus Metallpulver, zu pressen. Des weiteren ist auch vorgesehen, die Teile durch Schmieden, bzw. Feinschmieden oder durch Kaltfließpressen herzustellen.
Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird durch ein Wellengelenk, insbesondere ein Gleichgang-Wellengelenk, mit einem Gelenkaußenteil und einem darin angeordneten Ge­ lenkinnenteil mit inneren Kugelbahnen zur Verfügung gestellt, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteil ist dabei aus Gelenk­ körpern zusammengesetzt. Das Gelenk-innen- und/oder Gelenkau­ ßenteil ist mit Hinterschneidungen, Ausnehmungen und Profilen ausgestaltet, vorzugsweise mit zur Gelenkkörperachse axial auf der Außenfläche ausgerichteten, radial gekrümmten Kugel­ bahnen, wobei die Kugelbahnen mit einem Bahngrund und Bahnseiten ausgestaltet sind und der einzelne Gelenkkörper eine Geometrie aufweist, die es ermöglicht, ihn axial zu pressen und aus der Preßform der Preßvorrichtung zu entneh­ men. Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Gelenkkörper dann mit einer einfachen Geometrie ausgestaltet, die durch einen Preßvorgang mit axial zur Gelenkkörperachse wirkenden Preßrichtung herstellbar ist. Vorteilhafterweise werden die Gelenkkörper miteinander kraft-, stoff- und/oder formschlüs­ sig an den Anlageflächen zu einem Gelenkinnen- und/oder Ge­ lenkaußenteil zusammengefügt. Es ist vorgesehen, daß die Kan­ ten der Anlageflächen der beiden Gelenkkörper zumindest teil­ weise im Bahngrund der Kugelbahnen aneinander anliegen. Der Schnitt durch das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteil an den Anlageflächen verläuft somit in der Weise, daß die Stoß­ kanten der jeweiligen Gelenkkörper im Bahngrund der Kugelbah­ nen verlaufen. Dies ist dann vorteilhaft, wenn es sich um ei­ ne Geometrie der Kugelbahnen handelt, bei der die Kugel selbst den Bahngrund nicht berührt. Das kann insbesondere bei mehreckigen Querschnitten der Kugelbahnen der Fall sein, aber auch bei Kugelbahnen, die im Querschnitt elliptisch sind.
Eine weitere Ausgestaltung ist vorteilhaft, bei der die Kan­ ten der Anlageflächen zumindest teilweise auf den Bahnseiten oder dem jeweiligen Bahngrund der Kugelbahnen verlaufen. Ins­ besondere ist vorteilhaft, wenn sich die Laufflächen der Ku­ gelbahnen und die Kanten nicht schneiden.
Bei den erfindungsgemäßen Wellengelenken sind vorteilhafter­ weise Anordnungen vorgesehen, die wenigstens drei Kugeln auf­ weisen und die die entsprechenden Kugelbahnen aufweisen. Ins­ besondere sind auch Anordnungen mit vier, fünf, sechs oder sieben Kugeln möglich.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, Gelenkkörper auf den entsprechenden Wellen durch axiale Befestigungsmittel zu be­ festigen. Ohne zusätzliche Fügeverfahren werden die Gelenk­ körper zur Verbindung auf der Welle befestigt. Diese Wellen­ gelenke sind besonders einfach herzustellen und kostengün­ stig, da sie in einem Arbeitsgang gepreßt und dann gesintert werden können.
In den Zeichnungen wird die Erfindung anhand einer Ausfüh­ rungsform eines Gleichgang-Wellengelenks dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Gleichgang-Wellengelenk in der bekannten Ausgestaltung,
Fig. 2 ein Gleichgang-Wellengelenk mit einem Schnitt durch das Gelenkinnenteil je­ weils in einem abgewinkelten Querschnitt durch das Wellengelenk,
Fig. 3 ein Gelenkinnenteil im Querschnitt,
3a) in Draufsicht und
3b) senkrecht zur Gelenkkörperachse,
3c) den Gelenkkörper einzeln
3d) das Gelenkinnenteil in Draufsicht auf eine Seite
Fig. 4 eine Kugelbahn mit Kugel im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein Gleichgang-Wellengelenk 1 dargestellt. Es weist ein Gelenkaußenteil 2 und ein Gelenkinnenteil 3 auf. Das Gelenkaußenteil 2 ist mit einer Welle 4 verbunden, und das Gelenkinnenteil 3 ist mit einer Welle 5 verbunden. Die Welle 4 und die Welle 5 bilden ein Antriebs-Abtriebssystem. Das Gelenkinnenteil 3 ist in dem Gelenkaußenteil 2 aufgenom­ men. Dabei sind Kugeln 6 in Kugelbahnen 7 zwischen dem Ge­ lenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 3 so angeordnet, daß die Kugeln 6 beim Beugen der Wellen 4, 5 gegeneinander in den Kugelbahnen 7 geführt sind. Die Kugeln laufen dabei zwangs­ läufig in der Spiegelebene. In der dargestellten Form ist der Beugewinkel 0° und die Kugel liegt in einer Ebene senkrecht zu der Geraden, die von den Achsen der Wellen 4 und 5 gebil­ det werden. Die Anordnung weist einen Deckelring 8 auf, der die Kugel in den Kugelbahnen hält. Beim Drehen der Antriebs­ welle wird die Abtriebswelle auch bei entsprechende Beugung innerhalb der möglichen Grenzen mit gleichmäßiger Drehzahl und gleichmäßigem Drehmoment übertragen. Das Wellengelenk 1 ist mit einer flexiblen Dichtung 18 nach außen abgedichtet.
Fig. 2 zeigt ein Gleichgang-Wellengelenk 1. Hierbei weist das Gelenkinnenteil 3 jeweils einen abtriebs- und an­ triebsseitigen Gelenkkörper 9, 9' auf. Je nach Ausgestaltung der Außenflächen in Abtriebs- oder Antriebsrichtung können beide Gelenkkörper 9, 9' im wesentlichen gleich ausgebildet sein. Die beiden Gelenkkörper sind durch Fügeverfahren mit­ einander verbunden. Vorstellbar ist auch das Befestigen auf der Welle 5, beispielsweise durch Befestigungsmittel wie ei­ nem Befestigungsring und einer Befestigungsnut, wobei die zu­ sammengefügten Gelenkkörper auf der Welle arretiert sind. Be­ festigungsring und Befestigungsnut sind in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Fig. 3a) stellt ein Gelenkinnenteil 3 dar. Das Gelenkinnen­ teil 3 weist jeweils paarweise einander zugeordnete Kugelbah­ nen 7 auf. Die Kugelbahnen 7 sind in die Bildebene hinein axial ausgerichtet und weisen eine radiale Krümmung 14 auf. Bei jeder der paarweise einander zugeordneten Kugelbahnen 7 ist die Krümmung 14 entgegensetzt, d. h. die Kugelbahnen 7 laufen in einer axialen Richtung aufeinander zu. Die Gelenk­ körperachse A verläuft senkrecht zur Bildebene durch den Mit­ telpunkt der Gelenkkörper 9, 9'
In Fig. 3b) sind ein Gelenkkörper 9, 9' im Querschnitt längs der Gelenkkörperachse A gezeigt. Der Gelenkkörper 9 weist die Anlagefläche 10 auf, die an einem entgegengesetzt aufgesteck­ ten Gelenkkörper 9' an die Anlagefläche 10' zur Anlage ge­ bracht wird.
Fig. 3c zeigt den Gelenkkörper 9 einzeln. Der Gelenkkörper 9 ist so geschnitten, daß die Anlageflächen 10 sowohl teilweise im Umfang als auch senkrecht zur Achse des Gelenkkörpers 9 liegt, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene gerichtet ist. Der Gelenkkörper 9 weist Kugelbahnen 7 auf, die die Anlagefläche 10 überstehen. Die Kugelbahnen 7 sind jeweils nur zur Hälfte mit einer Bahnseite 13 dargestellt. Bei dem zusammengesetzten Gelenkinnenteil sind die Kugelbahnen 7 vollständig und weisen jeweils Bahnseiten 13 und 13' auf. Der korrespondierende Ge­ lenkkörper 9', der hier nicht dargestellt ist, würde von dem oben, entgegengesetzt auf den dargestellten Gelenkkörper 9 aufgesteckt, so daß die Kugelbahnen 7 eine Kante im Bahngrund 12 bilden.
Fig. 3d stellt einen Ablauf einer Draufsicht von der Seite auf das Gelenkinnenteil 3 dar, das aus den Gelenkkörpern 9, 9' zusammengesetzt ist. Hier sind die Anlageflächen 10, 10' mit Strichlinien gezeichnet, da sie nicht sichtbar sind. Die beiden Gelenkkörper 9, 9' weisen jeweils korrespon­ dierende Bahnseiten 13, 13' auf, die die Kugelbahnen 7 bil­ den. Zwischen den Bahnseiten 13, 13' sind im Bahngrund 12 Kanten 19 sichtbar, an denen die Anlageflächen 10, 10' anlie­ gen.
Fig. 4 zeigt eine Kugelbahn 7 mit einer Kugel 6 im Quer­ schnitt. Die Kugel 6 weist eine Geometrie auf, die kreisrund ist. Die Kugelbahn 7 weist eine Geometrie auf, die elliptisch ist. Die Kugel läuft auf der Lauffläche 16, 16' und hat dabei in jedem Augenblick zwei Berührungspunkte auf der Kugelbahn. Jeder Berührungspunkt 17, 17' liegt auf einer anderen Bahnseite 13, 13'. Jede Bahnseite 13, 13' gehört zu einem an­ deren Gelenkkörper 9, 9'. Die Kanten liegen im Bahngrund (12). Die Kugelbahn 7 ist so ausgestaltet, daß die Kanten die Lauffläche 16 der Kugel 6 nicht schneiden, sondern stets im Abstand d überrollen. Die Berührungspunkte 17, 17' sind im Winkel 2δ vom Kugelmittelpunkt aus voneinander getrennt.
Die Anlageflächen 10, 10' der beiden Gelenkkörper 9, 9' sind der Klarheit halber mit etwas Abstand voneinander darge­ stellt, um zu zeigen, daß es sich um zwei Gelenkkörper 9, 9' handelt, die an dieser Seite aneinander anstoßen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gleichgang-Wellengelenks (1) mit einem Gelenkaußenteil (2) und wenigstens einem Hin­ terschneidungen, Ausnehmungen und/oder Profile aufweisenden Gelenkinnenteil (3) für innere Kugelbahnen (7) zur Aufnahme in dem Gelenkaußenteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (3) und/oder das Gelenkaußenteil jeweils aus wenigstens zwei korrespondierenden, vorzugsweise ringförmigen Gelenkkörpern (9, 9') zusammengesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkörper (9, 9') miteinander durch Fügeverfahren, vor­ zugsweise durch Form- oder Stoffschluß, beispielsweise Löten, Schweißen und/oder Sintern verbunden werden.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkörper (9, 9') miteinander korrespondierende Anlageflächen (10, 10') aufwei­ sen, mit denen die Gelenkkörper (9, 9') aneinander anliegend in die jeweilige Endform gebracht werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (9, 9') aus pulverförmigem Material, vorzugsweise aus Metallpulver, in einer Preßvorrichtung gepreßt ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (9, 9') in der Preßvorrichtung mit in Richtung der Gelenkkörperachse axial bewegbaren Stempeln gepreßt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (9, 9') in einem oder mehreren Preß- und/oder Formvorgängen herge­ stellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (9, 9') bzw. das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteil (2, 3) gesin­ tert und/oder vorgesintert werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (9, 9') bzw. das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteil (2, 3) wärme­ behandelt werden.
9. Wellengelenk (1), insbesondere Gleichgang-Wellengelenk, mit einem Gelenkaußenteil (2) und einem darin angeordneten Gelenkinnenteil (3) mit Kugelbahnen (7) hergestellt nach ei­ nem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnen- und/ oder Gelenkaußenteil (2, 3) aus Gelenkkörpern (9, 9') zusam­ mengesetzt ist.
10. Wellengelenk (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Gelenkkörper (9, 9') Kugelbahnen (7) mit einem Bahngrund (12) und Bahnseiten (13, 13') bilden, die als Hinterschneidungen, Ausnehmungen und/oder Profile ausgebildet sind.
11. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkörper (9, 9') axial preßbare Teile sind.
12. Wellengelenk (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Gelenkkörper (9, 9'), vorzugsweise kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander an den Anlageflächen (10, 10') verbunden sind und das Gelenkinnen- und/oder Gelenk­ außenteil (2, 3) bilden.
13. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der An­ lageflächen (10, 10') zumindest teilweise an der jeweiligen Bahnseite (13, 13') der Kugelbahnen (7) aneinander anliegen.
14. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der An­ lageflächen (10, 10') zumindest teilweise in dem jeweiligen Bahngrund (12) der Kugelbahnen (7) aneinander anliegen.
15. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten die Laufflächen (16, 16') der Kugeln (6) nicht schneiden.
16. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbahnen (7) mehreckig oder rund, vorzugsweise elliptisch sind.
17. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Kugeln (6) jeweils in einer Kugelbahn (7) das Gelenkinnenteil (3) im Gelenkaußenteil (2) führen.
18. Wellengelenk (1) nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnen- und/oder Gelenkaußenteil (2, 3) auf der jeweiligen Welle (4, 5) angeordnet und die Gelenkkörper (9, 9') auf der ent­ sprechenden Welle (5) axial befestigt sind.
DE1998137471 1998-08-19 1998-08-19 Zweiteiliger Gelenkkörper Withdrawn DE19837471A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137471 DE19837471A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Zweiteiliger Gelenkkörper
AU55175/99A AU5517599A (en) 1998-08-19 1999-08-18 Two-part articulated element
PCT/EP1999/006033 WO2000011363A1 (de) 1998-08-19 1999-08-18 Zweiteiliger gelenkkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137471 DE19837471A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Zweiteiliger Gelenkkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837471A1 true DE19837471A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137471 Withdrawn DE19837471A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Zweiteiliger Gelenkkörper

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5517599A (de)
DE (1) DE19837471A1 (de)
WO (1) WO2000011363A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036076A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
WO2006091906A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Delphi Technologies, Inc. Driveline assembly with integrated joint and method of making the same
DE102013104065A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142805C2 (de) * 2001-08-31 2003-10-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Einteiliger Gelenkkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388225A (en) * 1919-12-06 1921-08-23 Ernest H Webb Universal joint
US1660775A (en) * 1924-01-18 1928-02-28 Ernest H Webb Universal torque-transmitting device
FR1136065A (fr) * 1955-11-09 1957-05-09 Joint de transmission articulé
DE1170720B (de) * 1960-06-25 1964-05-21 Rheinmetall Gmbh Homokinetisches Universalgelenk
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
JP2909156B2 (ja) * 1990-06-29 1999-06-23 豊田工機株式会社 等速ジョイント
DE19633216C1 (de) * 1996-08-17 1998-01-02 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung
US5893801A (en) * 1996-11-04 1999-04-13 Ford Motor Company Segmented cross groove plunging constant velocity joint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036076A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gegenbahngelenk
CN100346084C (zh) * 2002-10-17 2007-10-31 轴成型工程有限公司 球笼式活节
US7393283B2 (en) 2002-10-17 2008-07-01 Shaft-Form-Engineering Gmbh Rzeppa joint
DE10248372B4 (de) * 2002-10-17 2009-06-25 Bf New Technologies Gmbh Gegenbahngelenk
WO2006091906A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Delphi Technologies, Inc. Driveline assembly with integrated joint and method of making the same
DE102013104065A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils
DE102013104065B4 (de) * 2013-04-22 2015-05-07 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlaufgelenk in Form eines käfiglosen Verschiebegelenks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000011363A1 (de) 2000-03-02
AU5517599A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031078B4 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE4042391C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2869947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements zur übertragung von drehbewegungen sowie dadurch hergestelltes verbindungselement
DE3604630A1 (de) Lagerungsanordnung
DE3508487C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE10142805C2 (de) Einteiliger Gelenkkörper
DE2809243B2 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE19941142C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2022414B2 (de) Laengsverschiebliche kupplung mit kugelfuehrung zwischen einer welle und einer diese lose umschliessenden nabe
DE19837471A1 (de) Zweiteiliger Gelenkkörper
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE2432868A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE102013106268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Metallbauteile
DE102010051353B4 (de) Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes
DE976266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen eines Stirnzahnrades
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE102021213242A1 (de) Tripodegelenk und Herstellungsverfahren
DE1296894B (de) Flexible Zahnkupplung
EP3263935B1 (de) Bremsscheibeneinheit
DE2804042A1 (de) Gleichlauffestgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN SINTER METALS GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee