DE19835717A1 - Mehrzylinder-Metallstrangpresse - Google Patents

Mehrzylinder-Metallstrangpresse

Info

Publication number
DE19835717A1
DE19835717A1 DE19835717A DE19835717A DE19835717A1 DE 19835717 A1 DE19835717 A1 DE 19835717A1 DE 19835717 A DE19835717 A DE 19835717A DE 19835717 A DE19835717 A DE 19835717A DE 19835717 A1 DE19835717 A1 DE 19835717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plunger
press
spar
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19835717A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Muschalik
Karl Hermann Claasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Eumuco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Eumuco GmbH filed Critical SMS Eumuco GmbH
Priority to ES98114856T priority Critical patent/ES2153228T3/es
Priority to DE59800379T priority patent/DE59800379D1/de
Priority to DE19835717A priority patent/DE19835717A1/de
Priority to EP98114856A priority patent/EP0978332B1/de
Priority to US09/401,582 priority patent/US6082162A/en
Publication of DE19835717A1 publication Critical patent/DE19835717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/211Press driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit zwei oder mehr Zylindern (32) versehene Metallstrangpresse, deren mit den Preßkolben (31) verbundenen Kolbenstangen (33) mit dem Gegenholm (5) zum Zylinerholm (1) verbunden sind. Um die Presse im Leerlauf und beim Rückzug mit hoher Geschwindigkeit fahren und die dabei auftretenden großen Volumenströme bewältigen zu können, sind die Zylinder-Teilräume (32H, 32R) nach der EP 0822017 B1 beiderseits der Preßkolben (31) durch Kurzschlußleitungen (41, 42) verbindbar. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Metallstrangpresse dieser Bauart durch eine baulich einfache, funktions- und beanspruchungsgerechte Ausbildung und Zuordnung ihrer Bauteile zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Merkmalskombination vor, bei der durch die Anordnung von Füllkörpern (40) oder federnd abgestützten Trennkolben in den Zylinder-Teilräumen (32H, 32R) jenseits der Wirkflächen der Preßkolben (31) Speicherräume (32R) zur Aufnahme der von den Preßkolben (31) bei deren Rückhub verdrängten Ölvolumina bestehen. Im Falle von mit den Preßkolben (31) verbundenen Füllkörpern (40) zwischen ihrem Preßkolben (31) und dem Zylinderabschluß (36) sind diese mit mindestens einer eine Winkelabweichungen zwischen Preßkolbenachse und Zylinderachse ausgleichenden radialen Freiheit versehen. Zusammen mit einer ortsfesten Anordnung des Zylinderholms (1) als Träger des feststehenden Preßwerkzeugs (11) sind somit Auswirkungen elastischer Verformungen ...

Description

Metallstrangpressen sind zumeist als Rahmenpressen ausgebildet und bestehen aus einem Zylinderholm, einem Gegenholm, diese zu einem Rahmen verbindenden Zug­ ankern (Säulen) und einem in dem Rahmen von einem im Zylinder des Zylinderholms laufenden Preßkolben beweglichen Laufholm. Beim direkten Preßverfahren ist eine Matrize und ein Aufnehmer für einen zur Verpressung kommenden Block am Gegen­ holm abgestützt, während ein den Block auspressender Preßstempel mit dem Laufholm von dem Kolben bewegt wird. Beim indirekten Preßverfahren ist am Gegen­ holm ein Matrizenstempel abgestützt, während der Aufnehmer mit einer Verschlußscheibe einen zur Verpressung kommenden Block aufnimmt und mit dem Laufholm von dem Preßkolben bewegt wird.
Um einen hohen Nutzungsgrad der Pressen zu erreichen müssen die Nebenzeiten minimiert werden. Leerlauf und Rückzug sollen deshalb mit möglichst großer Geschwindigkeit gefahren werden. Hierbei sind große Volumenströme zwischen Zylinder und Öltank mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zu bewältigen, wobei turbulente Strömungen und in deren Folge Lufteinschlüsse im Öl und Schaumbildung auftreten können, dem dadurch entgegenzutreten ist, daß die Ölleitungen möglichst kurz und die Querschnitte der Ölleitungen sowie der Ventile groß gehalten (geringes Δ p) und auch Filter groß bemessen werden. Um die Ölleitungen kurz halten zu können werden Öltank, Antrieb und Steuerung möglichst nahe dem Preßzylinder, bei liegenden Metallstrangpressen über dem Preßzylinder angeordnet, was zwar auch den Vorteil geringen Platzbedarfes hat, aber nicht immer erwünscht ist.
Mit einer von der Preßkraftgröße her nicht unbedingt erforderlichen Aufteilung auf zwei oder mehr Preßkolben und Zylinder und indem die Preßkolben mit Kolbenstangen versehen sind, die an die Stelle der Zuganker (Säulen) bei der klassischen Rahmenbauart treten, indem sie mit dem Gegenholm verbunden sind, hat man bei einer für das direkte und für das indirekte Preßverfahren geeigneten Metallstrangpresse den baulichen Aufwand der klassischen Bauart verringert, da hierdurch auf einen besonderen Laufholm verzichtet werden und die Baulänge der Presse entsprechend verringert werden konnte (Hydraulische Pressen und Druckflüs­ sigkeitsanlagen, Band 3, Abb. 83 und 84, Seiten 93 bis 95, von Ernst Müller, Springer-Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg, DE-PS 5 10 895), jedoch hat dieser Pressentyp der "rahmenlosen" Bauart keine verbreitete Anwendung gefunden.
Durch die EP 0 822 017 B1 ist nun eine "rahmenlose" Metallstrangpresse bekannt­ geworden, bei der die Bewältigung großer Volumenströme dadurch erreicht ist, daß die zwei oder mehreren Preßkolben mit ihre Zylinder nach beiden Seiten durchsetzen­ den Kolbenstangen gleichen Durchmessers versehen und die beiderseitigen Kolben­ stangen gegenüber den Zylindern abgedichtet sind, so daß beidseitig Zylinder-Teil­ räume gleicher Wirkfläche bestehen, die durch eine zum Arbeitshub durch ein schaltbares Sperrventil verschließbare Kurzschlußleitung miteinander verbunden sind. Für einen schnellen Rückhub und einen Vorlauf im Eilgang sind bei dieser Presse besondere Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen. Über die die Zylinder-Teilräume beiderseits des Preßkolbens verbindende Kurzschlußleitung ist ein schneller Übergang des Öls von einem zum anderen Zylinder-Teilraum bei geringem Strömungswiderstand möglich, wobei eine entsprechende Bemessung der Kurzschlußleitungen und der in diesen angeordneten schaltbaren Sperrventile ohne Schwierigkeit eingehalten werden kann. Es sollte hierbei die Strömungsgeschwindig­ keit in der Kurzschlußleitung 8 m/sec und im Sperrventil 12 m/sec nicht überschreiten.
Ein Nachteil der "rahmenlosen" Metallstrangpressen gemäß dem Stand der Technik besteht darin, daß deren Gegenholme ortsfest und die schwereren Zylinderholme verschiebbar angeordnet sind, so daß die zu bewegenden Massen entsprechend groß sind, und daß die Zufuhr des Druckmittels zu den Zylindern mit ihren Preßkolben über deren Kolbenstangen, im Falle des älteren Standes der Technik über die durch die Preßkraft belasteten Kolbenstangen erfolgen muß.
Bei den Preßkolben mit den ihre Zylinder beidseitig durchsetzenden, gegen die Zylinder abgedichteten Kolbenstangen nach der EP 0 822 017 B1 ergeben sich je drei Dicht- und Führungsstellen. Zylinderholm und Gegenholm können zwar relativ biegungssteif ausgebildet werden, jedoch läßt sich deren Biegung unter der Preßkraft nicht gänzlich ausschließen und es überträgt sich deren Biegung auf die bei den rahmenlosen Metällstrangpressen an die Stelle der Zuganker tretenden Kolben­ stangen, so daß sich als weiterer Nachteil die hohen Querkräfte in den Dicht- und Führungsstellen ergeben.
Ausgehend von "rahmenlosen" Metallstrangpressen der im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 im einzelnen umrissenen Bauart besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine baulich einfache, funktions- und beanspruchungsgerechte Ausbildung und Zuordnung ihrer Bauteile zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die das Kennzeichen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 bildende Merkmalskom­ bination vor, denen gemeinsam ist, daß durch die Zuordnung von Füllkörpern (Anspruch 1) oder federnd abgestützten Trennkolben (Anspruch 2) zu den Preßkolben in den Zylinder-Teilräumen jenseits der Wirkflächen der Preßkolben Speicherräume zur Aufnahme der von den Preßkolben bei deren Rückhub verdrängten Ölvolumina bestehen, wobei die mit den Preßkolben verbundenen Füllkörper (Anspruch 1) zwischen ihrem Preßkolben und dem Zylinderabschluß mit mindestens einer eine Winkelabweichungen zwischen Preßkolbenachse und Zylinderachse ausgleichenen radialen Freiheit versehen sind. Zusammen mit der ortsfesten Anordnung des Zylinderholms als Träger des feststehenden Preßwerkzeugs sind somit die Auswir­ kungen der elastischen Verformungen der Bauteile einschließlich der Leitungs­ anschlüsse der Druckmittelversorgung unter der Betriebslast minimiert.
Die zwischen Preßkolben, Füllkörper, Zylinder und Zylinderabschluß erfindungsgemäß vorzusehende radiale Freiheit kann bei einem den Zylinder abschließenden Deckel durchsetzenden Füllkörper und zwischen Deckel und Füllkörper vorgesehener Dich­ tung beispielsweise durch kugelgelenkige Verbindung des Füllkörpers mit dem Preßkolben, oder beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß die Dichtung in dem Deckel begrenzt radial beweglich gehalten ist.
Eine hinsichtlich der Baulänge der Metallstrangpresse vorteilhafte Lösung ergibt sich, indem als Füllkörper zwischen Preßkolben und Zylinderabschlußdeckeln angeordnete, mit diesen endseitig verbundene Teleskoprohre vorgesehen sind, deren mittlerer Außendurchmesser dem Durchmesser der Kolbenstangen der Preßkolben entspricht. Von besonderem baulichen Vorteil ist eine Ausbildung, bei der nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das erste, innere Teleskopglied von einem Preßkolben und Kolbenstange verlängernden Zapfen gebildet ist, und nach einem anderen, weiteren Merkmal der Erfindung das letzte, äußere Teleskopglied von einem in den Zylinder­ abschlußdeckel eingesetzten Rohrstück gebildet und der Zylinderabschlußdeckel als Haube ausgebildet ist, wobei das Rohrstück und die Höhlung der Haube zusammen­ genommen eine der Einschubtiefe des vorletzten Teleskopgliedes entsprechende Tiefe aufweisen.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in
Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht rechtwinklig zur Hauptachse "x-x" der Metallstrangpresse und dazu in Schnitten quer zur Hauptachse "x-x" nach den in der Fig. 1 eingetragenen Schnittlinien in
Fig. 2 nach Schnittlinie II-II, in
Fig. 3 nach Schnittlinie III-III, in
Fig. 4 nach Schnittlinie IV-IV, in
Fig. 5 nach Schnittlinie V-V, in
Fig. 6 nach Schnittlinie VI-VI dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in einem Aus­ schnitt "A" der Fig. 1 und in
Fig. 8 eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels im Ausschnitt "A" der Fig. 1.
Fig. 9 zeigt eine besonders vorteilhafte Abwandlung des ersten Ausführungsbei­ spiels im Ausschnitt "A" der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einem dem Ausschnitt "A" der Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt.
Die Metallstrangpresse des in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus einem Zylinderholm 1 und einem fest mit ihm verbundenen Grundrahmen 2, der oberseits mit Führungswülsten 3 versehen ist zur Führung eines Blockauf­ nehmers 4 und eines Lauf-/Gegenholms 5. Mit dem Blockaufnehmer 4 und dem Laufholm 5 sind hierzu Stellvorrichtungen 6 verbunden, die auf Gleitplatten 7 aufliegende bzw. an Gleitplatten 8 anliegende Laufschuhe 9 tragen. Über die Stellvorrichtungen 6 sind der Blockaufnehmer 4 und der Laufholm 5 auf die Hauptachse "x-x" der Presse ausrichtbar.
Der Zylinderholm 1 ist mit einer Werkzeugführung 10 versehen zur Aufnahme aus­ wechselbarer Werkzeuge 11. Die Werkzeugstützplatte 12 ist mit einem Durchbruch 13 und der Zylinderholm 1 ist mit einer Durchgangsöffnung 14 für den vom Werkzeug 11 geformten Strang versehen. Im Zylinderholm 1 ist eine Welle 15 über einen Hebel 16 von einer Kolben-Zylinder-Einheit 17 schwenkbar gelagert, die ein an der Stirnfläche des Werkzeugs 11 entlang schwenkbares Schermesser 18 trägt, mit dem nach beendetem Preßvorgang der Preßrest vom Strang und vom Werkzeug 11 abgetrennt werden kann. Ferner sind in den Zylinderholm 1 Kolben-Zylinder-Einheiten 19 eingesetzt, deren Kolbenstangen 20 der Verschiebung des Blockaufnehmers 4 und dessen Anpressung an das Werkzeug 11 dienen.
Mit dem Grundrahmen 2 fest verbunden oder in diesem mit dem Blockaufnehmer 4 parallel zur Hauptachse x-x verschiebbar ist ein Blocklader 21 mittels Kolben-Zy­ linder-Einheiten 22 um eine Achse 23 schwenkbar, sobald bzw. solange ein ausrei­ chender Abstand zwischen dem Blockaufnehmer 4 und dem Laufholm 5 besteht. Der Laufholm 5 ist mit einem von einer Kolben-Zylinder-Einheit 24 um eine Achse 25 schwenkbaren Tragarm 26 versehen, der zum Einbringen eines Blockes in die Hauptachse x-x ausgeschwenkt wird, damit eine Bohrung 27 im Laufholm 5 freiliegt, durch die mittels der Kolbenstange 28 einer Kolben-Zylinder-Einheit 29 ein vom Blocklader 21 in die Hauptachse x-x eingebrachter Block in die Bohrung des Blockaufnehmers 4 eingestoßen werden kann. Nachdem ein Block eingestoßen ist, wird die Kolbenstange 28 zurückgezogen und in zeitlicher Überschneidung wird hiermit der Blocklader 21 ausgeschwenkt und der beim direkten Preßverfahren mit einem Preßstempel 30 versehene Tragarm 26 in die Hauptachse x-x eingeschwenkt. Bei ausgeschwenktem Schermesser 18 wird der Aufnehmerhalter 4 mit dem Aufnehmer durch entsprechende Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheiten 19 gegen das Werkzeug 11 gedrückt.
Das Verpressen eines Blockes erfolgt durch Beaufschlagung von Preßkolben 31 in von dem Zylinderholm 1 gehaltenen Zylindern 32, wozu die Kolbenstangen 33 der Preßkolben 31 bis in den Laufholm 5 reichen und mit diesem verbunden sind. Die Kolben 31 mit ihren Kolbenstangen 33 sind über einen Teil ihrer Länge hohlgebohrt zu Zylinderbohrungen 34 in die Plungerkolben 35 eintauchen, die sich an die Zylinder 32 abschließenden Deckeln 36 abstützen. Die Beaufschlagung der Plungerkolben 35 erfolgt durch die Plungerkolben 35 durchsetzende Bohrungen 37, womit die Preßkolben 31 und mit ihnen über die Kolbenstangen 33 der Laufholm 5 in die Ausgangsstellung zurückfahren. Mittels der Kolben-Zylinder-Einheiten 19 wird der Aufnehmerhalter 4 vom Werkzeug 11 entfernt und der Preßrest freigelegt, der dann durch Schwenkung des Schermessers 18 von dem Werkzeug 11 und dem Strangende im Werkzeug 11 abgetrennt wird. In zeitlicher Überschneidung hiermit wird der Tragarm 26 mit dem Preßstempel 30 ausgeschwenkt und der mit einem folgenden Block beschickte Blocklader 21 eingeschwenkt. Am Grundrahmen 2 sind über ein Brückenstück 38 Kolben-Zylinder-Einheiten 39 abgestützt, deren Kolben beaufschlag­ bar sind, um den Laufholm 5 im Leerhub/Eilgang verfahren zu können.
Zur Minimierung der Totzeiten im Betrieb der Metallstrangpresse ist es erforderlich den Rückhub sowie den Leerhub der Presse mit möglichst hohen Geschwindigkeiten zu fahren und dabei große Volumenströme zu bewältigen, was mit der Schaffung etwa gleich großer Hubvolumen in den Zylindern zu beiden Seiten der Hauptpreßkolben und einer Möglichkeit zu schaltbaren Verbindungen der beidseitigen Zylinder-Teil­ räume 32H und 32R erreicht ist. Die freien, den Wirkflächen der Preßkolben abgewandten Zylinder-Teilräume 32R sind hierzu mit Füllkörpern versehen, die die freien Zylinder-Teilräume 32R auf etwa gleich große Wirkflächen wie die der Preßkolben 31 einschränken, und die Preßkolben 31 sind mit mehreren Durchgangs­ bohrungen 41 versehen, über die die Zylinder-Teilräume 32H und 32R beidseitig der Preßkolben 31 über in den Durchgangsbohrungen 41 angeordnete schaltbare Sperrventile 42 (Zwei-Wege Einbauventile nach DIN 24342, auch als Logik- oder Cartride-Ventile bekannt) verbunden sind.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 sind die Füllkörper von aus mehreren Teleskopgliedern 40/1, 40/2, 40/3, 40/4 zusammengesetzten Teleskop­ rohren 40 gebildet, deren erstes Teleskopglied 40/1 mit dem zugehörigen Hauptpreßkolben 31 mit Kolbenstange 33 und deren letztes Teleskopglied 40/4 mit den die zugehörigen Zylinder 32 abschließenden Deckel 36 verbunden ist, wobei der mittlere Durchmesser der Teleskopglieder 40/1, 40/2, 40/3 und 40/4 dem Durchmesser der Kolbenstange 33 entspricht. Die Verbindung der Teleskopglieder 40/1, 40/2, 40/3 und 40/4 untereinander läßt eine geringe Winkelabweichung ihrer Mittenachsen untereinander zu, so daß eine radiale Freiheit zwischen Preßkolben 31 und Zylinderabschluß 36 gegeben ist, durch die eine Winkelabweichung zwischen den Achsen der Zylinder 32 und den Achsen der Preßkolben 31 ausgeglichen werden kann. Mit 43a ist die Druckmittelzuleitung zur Beaufschlagung des Preßkolbens 31 im Zylinder 32 zum Arbeitshub der Presse, mit 43b die Druckmittelzuleitung zur Beaufschlagung des Plungerkolbens 35 in der Zylinderbohrung 34 zum Rückhub der Presse, mit 44 eine Ableitung von Druckmittelleckage aus dem Teleskoprohr 40 und mit 45 eine Druckmittelausgleichsleitung für Volumenunterschiede zwischen den Zylinder-Teilräumen 32H und 32R bezeichnet, wobei über die Druckmittelausgleichs­ leitung 34 beim Preßhub die aus dem Zylinder-Teilraum 32R verdrängte Ölmenge in einen Öltank abgeleitet wird.
Bei der in der Fig. 7 dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 6 sind in den Zylinderholm 1 Zylinder 46 eingesetzt, die mit Preßkolben 47 versehen sind, deren Kolbenstangen 48 mit dem Gegenholm 5 verbunden sind. Mit jedem Preßkolben 47 ist ein Füllkörper 49 über ein Kugelgelenk 50 verbunden. Die Füllkörper 49, die gleiche Außendurchmesser wie die Kolbenstangen 48 haben, durchdringen die die Zylinder 46 abschließenden, mit Dichtungsringen 51 versehenen Deckel 52. Durch die Kugelgelenke 50 ist die radiale Freiheit gegeben, mit der eine Winkelabweichung zwischen Zylinderachse und Preßkolbenachse ausgeglichen wird.
Bei einer weiteren, in der Fig. 8 dargestellten Abwandlung sind in den Zylinderholm 1 Zylinder 53 eingesetzt, die mit Preßkolben 54 versehen sind, deren Kolbenstangen 55 mit dem Gegenholm 5 verbunden sind. Die Preßkolben 54 sind mit Gewindezapfen 56 versehen, auf die Füllkörper 57 gleichen Außendurchmessers wie die Kolbenstangen 55 aufgesetzt sind. Die Füllkörper 57 durchdringen die die Zylinder 53 abschließenden Deckel 58. Zur Abdichtung gegenüber dem Zylinder 53 ist auf den Füllkörper 57 ein Dichtungsring 59 aufgesetzt der mit radialem Spiel zum Deckel 58 versehen ist und einen Flansch 60 aufweist, mit dem der Dichtungsring 59 zwischen dem Deckel 58 und einem Kappenring 61 axial gehalten und abgedichtet ist.
Eine baulich besonders vorteilhafte Abwandlung ist in der Fig. 9 dargestellt, die einen der in den Zylinderholm 1 eingesetzten Zylinder 62 zeigt, der einen mit einer Kolben­ stange 63 verbundenen Preßkolben 64 aufnimmt. Abgeschlossen ist der Zylinder 62 von einem Deckel 65, der mit einer Haube 66 versehen ist. Eingesetzt in den Deckel 65 und gehalten durch die Haube 66 ist ein äußeres Teleskoprohrglied 67/1 eines Teleskoprohrs 67, welches zwei weitere Teleskoprohrglieder 67/2 und 67/3 aufweist, wobei letzterer dichtend auf einem Zapfen 68 der Kolbenstange 63 axial verschiebbar ist. Der Zapfen 68 bildet zusammen mit den Telesköprohrgliedern 67/1, 67/2 und 67/3 einen Füllkörper, der den rückseitig zur Wirkfläche des Preßkolbens 64 gelegenen Zylinder-Teilraum 62R auf eine der Wirkfläche des Preßkolbens 64 entsprechende Wirkfläche einengt. Der Preßkolben 64 ist mit mehreren Durchgangsbohrungen 69 versehen, in denen steuerbare Sperrventile 70 angeordnet sind, die geöffnet eine Verbindung der Zylinder-Teilräume 62H und 62R herstellen und einen schnellen Austausch der beidseitigen Volumina im Eilgang oder beim Rücklauf der Presse zulassen, während zum Preßhub die Sperrventile 70 geschlossen sind. Die Steuerung des Sperrventils 70 erfolgt über ein Pilotventil 71, welches in der in Fig. 9 dargestellten Schaltstellung über eine Steuerleitung 72, ein Degenrohr 73, welches in eine Bohrung 74 in der Kolbenstange 63 und deren Zapfen 68 eintaucht und über eine Stichleitung 75 den Ventilstößel 76 des Sperrventils 70 beaufschlagt und in Schließstellung bringt und hält. Die Beaufschlagung des Sperrventils 70 erfolgt über die Leitung 72a, über die das Pilotventil 71 an eine separate Ölversorgung aus einem Steueröl-Kreislauf angeschlossen ist. Bei Umschaltung des Pilotventils 71 wird die Steuerleitung 72, das Degenrohr 73, die Stichleitung 75 und damit der Ventilstößel 76 drucklos geschaltet, so daß sich das Schließventil 70 in beiden Durchflußrichtungen öffnen kann. Zum Ausgleich geringer Volumenunterschiede zwischen den Zylin­ der-Teilräumen 62H und 62R ist der Zylinder-Teilraum 62R an einen Ausgleichbehälter 77a angeschlossen. Der Innenraum des Teleskoprohres 67 ist mit einer Entlüftung 78 und einem Abschluß 79 für Lecköl versehen. Die Baufschlagung des Preßkolbens 64 zum Preßhub erfolgt durch die Pumpen 80 und die Stichleitung 81 im Zylinder 62. Die entsprechende Ölmenge im Zylinderraum 62R wird über den Steuerblock 77 zum Tank geführt. Das Degenrohr 73 ist in diesem Ausführungs­ beispiel lediglich als Teil der Steuerleitung zum Aussteuern des Sperrventils 70 vorgesehen und der Rückhub wird über doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheiten. bewirkt, die entsprechend den Kolben-Zylinder-Einheiten 39 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angeordnet sind.
Die Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einem Ausschnitt, während im übrigen dieses Ausführungsbeispiel dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, wobei die Fig. 10 einen der in den Zylinderholm 1 eingesetzten Zylinder 82 zeigt, der einen Preßkolben 84 mit Kolbenstange 83 auf­ nimmt. Geschlossen ist der-Zylinder 82 durch einen Deckel 85 an dem sich ein Degenrohr oder Plungerkolben 86 abstützt, das bzw. der dichtend in eine Bohrung 87 eintaucht. Im Zylinder 82 und auf dem Degenrohr bzw. dem Plungerkolben 86 ist nach innen und außen abgedichtet ein Trennkolben 88, der über den Anschluß 89 unter Gasdruck stehend dem Preßkolben 84 mit einem Abstand folgt, der dem Ölvolumen entspricht, welches zwischen dem Zylinder-Teilraum 82H und dem Zylinder-Teilraum 82R beim Rückhub des Preßkolbens 84 bzw. beim Hinhub des Preßkolbens 84 im Eilgang über Durchgangsbohrungen 90 mit schaltbaren Sperrventilen 91 im Preßkolben 84 wechselt, wobei der Trennkolben 88 einen Hub ausführt, der zum Hub des Preßkolbens 84 im Flächenverhältnis der haupt- und rückseitigen Preßkolben-Ringflächen (hauptseitig = Ringfläche im Zylinder-Teilraum 82H, rückseitig = Ringfläche im Zylinder-Teilraum 82R) umgekehrt proportional ist. Die beim Preßhub aus dem Zylinder-Teilraum 82R verdrängte Ölmenge wird über ein Degenrohr 92 und eine mit einem Druckbegrenzungsventil versehene Leitung 93 in den Öltank abgeleitet.

Claims (12)

1. Mehrzylinder-Metallstrangpresse, deren in den Zylindern (32; 46; 53; 62) eines Zylinderholms (1) geführte Preßkolben (31; 47; 54; 64) über ihre Kolbenstangen (33; 48; 55; 63) mit einem Gegenholm (5) verbunden sind und bei der der Zylinderholm (1) und der Gegenholm (5) durch Beaufschlagung der Preßkolben (31; 47; 54; 64) und damit die von dem Zylinderholm (1) einerseits und dem Gegenholm (5) andererseits abgestützten Werkzeuge (11, 30) (Matrize mit Blockaufnehmer und Preßstempel beim direkten Pressen, Matrizenstempel und Blockaufnehmer mit Verschlußstück beim indirekten Pressen) zum Preßvorgang relativ zueinander bewegbar sind, wobei die von den Preßkolben (31; 47; 54; 64) gegeneinander abgetrennten Zylinderteilräume (32H, 32R; 62H, 62R) durch ein bei dem Rückhub der Presse öffnendes Ventil (42; 70) miteinander verbindbar und für den Rückhub und den Vorlauf im Eilgang besondere Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderholm (1) ortsfest angeordnet und als Träger des fest­ stehenden Preßwerkzeugs (11) (Matrize beim direkten, Matrizenstempel beim indirekten Pressen) ausgebildet ist und daß die in den Zylindern (32; 46; 53; 62) des Zylinderholms (1) angeordneten Preßkolben (31; 47; 54; 64) auf der ihrer Wirkfläche entgegengesetzten Seite mit jeweils einem den freien Zylinderraum (32R, 62R) bis auf eine der Wirkfläche des Preßkolbens (31; 47; 54; 64) entsprechende Wirkfläche einschränkenden, den Abstand zwischen den Preßkolben (31; 47; 54; 64) und den Zylinderabschlüssen (36; 52; 58; 65) (Deckel bzw. Ringdeckel) überbrückenden Füllkörpern (40; 49; 57; 67) verbunden sind, und daß die Füllkörper (40; 49; 57; 67) mit mindestens einer, eine Winkelabwichung zwischen Zylinderachse und Preßkolbenachse ausgleichenden radialen Freiheit zwischen Preßkolben (31; 47; 54; 64) und Zylinderabschluß (36; 52; 58; 67) angebunden sind.
2. Mehrzylinder-Metallstrangpresse, deren in den Zylindern (82) eines Zylinderholms (1) geführte Preßkolben (84) über ihre Kolbenstangen (83) mit einem Gegenholm (5) verbunden sind und bei der der Zylinderholm (1) und der Gegenholm (5) durch Beaufschlagung der Preßkolben (84) und damit die von dem Zylinderholm (1) einerseits und dem Gegenholm (5) andererseits abgestützten Werkzeuge (11, 30) (Matrize mit Blockaufnehmer und Preßstempel beim direkten Pressen, Matrizenstempel und Blockaufnehmer mit Verschlußstück beim indirekten Pressen) zum Preßvorgang relativ zueinander bewegbar sind, wobei die von den Preßkolben (84) gegeneinander abgetrennten Zylinderteilräume (84H, 84R) durch ein bei dem Rückhub der Presse öffnendes Ventil (91) miteinander verbindbar und für den Rückhub und den Vorlauf im Eilgang besondere Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderholm (1) ortsfest angeordnet und als Träger des feststehenden Preßwerkzeugs (11) (Matrize beim direkten, Matrizenstem­ pel beim indirekten Pressen) ausgebildet ist und daß in den Zylindern (82) auf der der Wirkfläche der Preßkolben (84) abgekehrten Seite unter Gas-/Federdruck stehende, den Preßkolben (84) bei ihrem Rückhub nachfahrende Trennkolben (88) angeodnet sind, die zwischen sich und den Preßkolben (84) Speicher (82R) zur Aufnahme der von den Preßkolben (84) verdrängten Ölvolumen bilden.
3. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper von zwischen Preßkolben (31; 64) und Zylinderabschluß­ deckel (36; 65) angeordnete mit diesen endseitig verbundene Telskoprohre (40; 67) gebildet sind, deren mittlerer Außendurchmesser dem Durchmesser der Kolbenstange (33; 63) des Preßkolbens (31; 64) ent­ spricht.
4. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, innere Teleskopglied als ein Kolben (64) und Kolbenstange (63) verlängernder Zapfen (68) ausgebildet ist.
5. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte, äußere Teleskopglied (67/1) als in den Zylinderabschluß­ deckel eingesetztes Rohrstück und der Zylinderabschlußdeckel (65) als Haube (66) ausgebildet ist, wobei das Rohrstück (67/1) und die Höhlung der Haube (66) zusammengenommen eine der Einschubtiefe des vorletzten Teleskopgliedes (67/2) entsprechende Tiefe aufweisen.
6. Mehrzylinderpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Inneräume der Teleskoprohre (40; 67) mit Abläufen (44; 79) zum Ölsammelbehälter versehen sind.
7. Mehrzylinderpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zylinder (31) schließenden Deckel (36) je einen mittig angeordneten Plungerkolben (35) stützen, die Preßkolben (31) mit ihren Kolbenstangen (33) mit Zylinderbohrungen (34) versehen sind, in die die Plungerkolben (35) eintauchen und zum Rückhub der Presse beaufschlag­ bar sind.
8. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zur Beaufschlagung der Plungerkolben (35) durch eine den Plungerkolben (35) längs durchsetzende Bohrung (37) erfolgt.
9. Mehrzylinderpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zylinder (62) schließenden Deckel je ein mittig angeordnetes Degenrohr (73) stützen, die Preßkolben (64) mit ihren Kolbenstangen (63) mit Zylinderbohrungen (74) versehen sind, in die die als Steuerleitungen zum Ansteuern der schaltbaren Sperrventile (70) dienenden Degenrohre (73) dichtend eintauchen.
10. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (49) den den Zylinder (46) abschließenden Deckel (52) duchsetzt, eine Dichtung (51) zwischen Deckel (52) und Füllkörper (49) vorgesehen ist und der Füllkörper (49) Kugelgelenkig (50) mit dem Kolben (47) verbunden ist.
11. Mehrzylinderpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (57) den den Zylinder (53) abschließenden Deckel (58) durchsetzt, eine Dichtung (59) zwischen Deckel (58) und Füllkörper (57) vorgsehen ist und die Dichtung (49) in dem Deckel (58) begrenzt radial beweglich gehalten ist.
12. Mehrzylinderpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (40; 67) umgebenden äußeren Ringräume (32R; 62R) über Ausgleichsleitungen (45; 77) mit dem Ölsammelbehälter verbunden sind.
DE19835717A 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse Withdrawn DE19835717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES98114856T ES2153228T3 (es) 1998-08-07 1998-08-07 Prensa de extrusion de lingotes metalicos, compuesta de varios cilindros.
DE59800379T DE59800379D1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse
DE19835717A DE19835717A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse
EP98114856A EP0978332B1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse
US09/401,582 US6082162A (en) 1998-08-07 1999-09-22 Multiple-cylinder extrusion press

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835717A DE19835717A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse
EP98114856A EP0978332B1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse
US09/401,582 US6082162A (en) 1998-08-07 1999-09-22 Multiple-cylinder extrusion press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835717A1 true DE19835717A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=27218579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835717A Withdrawn DE19835717A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse
DE59800379T Expired - Fee Related DE59800379D1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800379T Expired - Fee Related DE59800379D1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Mehrzylinder-Metallstrangpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6082162A (de)
EP (1) EP0978332B1 (de)
DE (2) DE19835717A1 (de)
ES (1) ES2153228T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018120A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Sms Eumuco Gmbh Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7624614B2 (en) * 2004-11-25 2009-12-01 Gudel Group Ag Conveyor for transporting work pieces in a press
CN102172659B (zh) * 2011-03-05 2012-10-31 尚守亮 多挤压杆挤压设备
CN104023865B (zh) * 2011-10-31 2016-10-19 Sms米尔股份有限公司 用于制造金属挤压产品的方法以及挤压机
CN103906585B (zh) * 2011-10-31 2015-11-25 Sms米尔股份有限公司 挤压机
CN102649152A (zh) * 2012-04-16 2012-08-29 启东凯雷达模具制造有限公司 一种控制压铸件型芯孔隙率的挤压机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510895C (de) * 1929-02-12 1930-10-24 Hydraulik G M B H Verfahren zur Herstellung von Metallrohren in Strangpressen
US3311030A (en) * 1965-02-09 1967-03-28 Halstead Metal Products Inc Self-aligning packing gland arrangements
US3649816A (en) * 1970-11-09 1972-03-14 Allegheny Ludlum Ind Inc Control system for hydraulic extrusion press
JPS5215627B1 (de) * 1971-07-10 1977-05-02
US3818801A (en) * 1971-11-01 1974-06-25 Hydron Inc Fluid actuating mechanism having alternatively selectable fast and slow modes of operation
US4379398A (en) * 1980-06-12 1983-04-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Pull-back type indirect extrusion press
JPH068021B2 (ja) * 1987-02-27 1994-02-02 青木 茂人 射出成形機の型締機構
AT389079B (de) * 1988-05-19 1989-10-10 Engel Gmbh Maschbau Schliessmechanismus einer spritzgiessmaschine
US4944215A (en) * 1988-12-13 1990-07-31 Nimmo Frank D Fluid actuated cylinder assembly with a floating cylinder head
DE3937276C1 (de) * 1989-11-09 1991-01-24 Hasenclever Maschf Sms
DE19629853A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Sms Schloemann Gmbh Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018120A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Sms Eumuco Gmbh Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978332B1 (de) 2000-12-06
ES2153228T3 (es) 2001-02-16
US6082162A (en) 2000-07-04
EP0978332A1 (de) 2000-02-09
DE59800379D1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049282C2 (de)
EP2773471B1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
EP2773470B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen strangpressprodukten sowie strang- und rohrpresse
DE19957888C2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Hochdruckformen eines rohrförmigen Bauteils oder einer Platine
AT404640B (de) Verfahren zum betätigen der schliesseinrichtung einer zweiplatten-spritzgiessmaschine
DE2461066A1 (de) Schliesseinheit fuer eine spritzgussmaschine oder spritzpresse
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
EP0978332B1 (de) Mehrzylinder-Metallstrangpresse
DE1907077A1 (de) Presse und Verfahren zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
EP3115190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE102005050746B3 (de) Hydraulische Schließvorrichtung für Spritz- und Druckgießmaschinen
EP0820820B1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE19712128A1 (de) Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE1552949C3 (de) Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband
WO2017216089A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19535080A1 (de) Holmlose Spritzgießmaschine
DE10324801A1 (de) Gießpfannenschieber
CH635265A5 (en) Motion unit for manipulating appliances
DE719055C (de) Vorrichtung zum Verformen von duennwandigen Werkstuecken
DE601330C (de) Doppelt wirkende hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee