DE19834072A1 - Sanierung von festen Fahrbahnen - Google Patents

Sanierung von festen Fahrbahnen

Info

Publication number
DE19834072A1
DE19834072A1 DE19834072A DE19834072A DE19834072A1 DE 19834072 A1 DE19834072 A1 DE 19834072A1 DE 19834072 A DE19834072 A DE 19834072A DE 19834072 A DE19834072 A DE 19834072A DE 19834072 A1 DE19834072 A1 DE 19834072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
lifting
pillow
slab track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19834072A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kolb
Hermann Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19834072A priority Critical patent/DE19834072A1/de
Priority to DE19848655A priority patent/DE19848655B4/de
Publication of DE19834072A1 publication Critical patent/DE19834072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/022Horizontal chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/047Adding material, e.g. tar, glue, protective layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/03Injecting, mixing or spraying additives into or onto ballast or underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Um den Schienenverkehr attraktiver zu machen, werden die Geschwindigkei­ ten der Züge ständig erhöht. Der klassische Schottergleisbau stößt dabei an seine Grenzen, denn bei der Auslegung auf Hochgeschwindigkeitszüge wer­ den die Wartungsintervalle aufgrund der hohen Belastungen auf den Schot­ ter und der geforderten genauen Lage der Gleise kurz. Seit einigen Jahr­ zehnten geht daher die Tendenz zu sogenannten schotterlosen Oberbauten, auch Feste Fahrbahnen genannt, die längere Wartungsintervalle aufweisen. Schwierigkeiten bereitet dabei aber immer noch die zwar seltene, aber doch erforderliche Sanierung der Festen Fahrbahnen bei Setzungen des Unter­ grundes.
Die Erfindung betrifft nun Verfahren und Vorrichtungen zur Sanierung von Festen Fahrbahnen durch Einbringen ausgleichenden Materials unter oder in zu sanierenden Fahrbahnkörper.
Stand der Technik
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, Absenkungen Fester Fahrbahnen zu beseitigen und entstandene Hohlräume unter Festen Fahrbahnen wieder aufzufüllen.
Allen diesen Verfahren ist dabei gemein, daß sie die Fahrbahn anheben und den dadurch entstehenden Spalt darunter verfüllen, oder daß sie unter die Fahrbahn Material einpressen und sie dadurch wieder anheben.
So ist z. B. aus der DE 42 01 108 C2 ein Verfahren bekannt, welches es er­ laubt, eine endlose Betonfahrbahn aufgrund ihrer hinreichenden Elastizität in einem zu sanierenden Bereich anzuheben und dort zu unterfüllen. Für diesen Zweck weist die Betonfahrbahn entweder Aussparungskammern auf, in die hydraulische Pressen eingesetzt werden, oder die Anhebung erfolgt mittels Quertraversen.
Eine vollständige direkte Verfüllung der unregelmäßigen, sich aus schmalen und verwundenen Kanälen zusammensetzenden Hohlräume unter der Fe­ sten Fahrbahn, wie sie beim Anheben oder Einpressen des Verfüllgutes ent­ stehen, ist nun aus physikalischen Gründen schwierig: So kann man für die Füllgeschwindigkeit V/t (Volumen pro Zeit) der schmalen Hohlräume in erster Näherung das Hagen-Poiseuille'sche Gesetz heranziehen:
Dabei ist V/t der Volumenfluß einer Flüssigkeit mit der Viskosität η pro Zeiteinheit (Stromstärke), und Δp der Druckabfall über die Länge l eines Roh­ res mit Radius R. Bei Abnahme des Radius auf 1/10 des Anfangswertes ver­ ringert sich somit die Fließgeschwindigkeit auf 1/10000!
Erschwerend für den Füllvorgang kommt noch hinzu, daß die meisten Ver­ füllgüter (z. B. Beton) thixotrop sind, d. h., ihre Viskosität hängt stark von der Fließgeschwindigkeit ab! Das bedeutet, daß bei enger werdendem Quer­ schnitt der zu verfüllenden Kanäle die abnehmende Fließgeschwindigkeit die Viskosität exponentiell emporschnellen läßt, sobald eine bestimmte Ge­ schwindigkeit unterschritten wird. Feinste Kanäle sind somit so gut wie nicht verfüllbar und wirken nur wie ein Sieb, in das noch Wasser eindringen kann, wohingegen die festen Bestandteile früh steckenbleiben. Diese feinen nicht verfüllten Räume bilden wiederum Schwachstellen für künftige Ausspülungen und Senkungen.
Eine Entfernung von sehr losem und leicht zugänglichem Material unterhalb der Gleise ist aus dem konventionellen Schotterbau bekannt. So sind z. B. von den Firmen Plasser & Theurer (Wien) oder J. Hubert (Nürnberg) auf den Gleisen verfahrbare Planumsverbesserer im Einsatz, die die Schienen samt Schwellen an neu zu unterfütternden Stellen anheben und den Schotter dort austauschen und auch ein neues Planum einfügen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Füllprobleme, die beim Ein­ bringen von Material unter die Feste Fahrbahn zum Zwecke der Sanierung auftreten, zu vermeiden und somit Ausgleichsschichten ohne Fehler und Schwachstellen schaffen zu können.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Die Erfindung sieht hierzu vor, zunächst die Schichten der Festen Fahrbahn mit mechanischen Mitteln dergestalt aufzutrennen, daß definierte Grenzflä­ chen gebildet werden, bzw. bei größerem Materialaustrag Räume, die später einfacher wieder verfüllt werden können. Die Fahrbahn muß dann nicht oder kaum über die Sollhöhe angehoben werden und es treten keine Probleme wegen der Verfüllung schmaler unregelmäßig geformter Kanäle auf.
In einem ersten möglichen Ausführungsbeispiel wird die Tragplatte an den betreffenden Stellen angehoben und dabei die Feste Fahrbahn vom Unter­ grund getrennt.
(Feste Fahrbahnen weisen einen schichtartigen Aufbau auf, z. B. den folgen­ den: auf Erdreich folgt eine kaum zusammenhängende Frostschutzschicht, dann eine sogenannte hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT), darüber dann ein armiertes Betonband, die Tragplatte, auf dem sich Schwellen mit Schienen befinden können oder auf entsprechenden Auflagern direkt die Schienen. Gemeinhin wird der Begriff Feste Fahrbahn für die Gesamtheit der Schichten von der HGT ab aufwärts verwendet. Die Frostschutzschicht ist dann bereits ein Teil des Untergrundes. Das im folgenden zu beschreibende Verfahren ist nun am zweckmäßigsten zwischen der HGT und der Frost­ schutzschicht einsetzbar, obwohl es, wenn auch mit größerem Aufwand, auch zwischen armiertem Beton band und HGT einsetzbar wäre.)
Das Auftrennen der Schichten (bevorzugt also Betonfahrbahn und HGT) un­ ter Ausbildung definierter Grenzflächen kann z. B. durch Spalten mit einem Keil in Fortschrittsrichtung der Sanierung erfolgen, eventuell mit Unterstüt­ zung der Trennung oder auch ausschließlich durch Trennung mittels Räum­ ketten, Bandsägen, Stichsägen, Wasserstrahl oder ähnlichem. Alle diese Verfahren schaffen definierte Grenzflächen (im Gegensatz zu bisher ge­ bräuchlichen Sanierungsverfahren) und alle tragen mehr oder weniger auch Material ab. (Auch der Keil alleine trägt schon ab, denn es wird die obere fe­ stere Schicht von noch anhängenden Teilen der unteren Schicht befreit, wo­ durch eine glattere Fläche entsteht.)
Um nun ausreichend Arbeitsraum für spätere Schritte zu erhalten, wird dabei in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens eine der Schichten, bevorzugt die untere (weniger feste), verstärkt abgetragen. Es kann aber natürlich auch der Verbindungsbereich der beiden Schichten räumlich abge­ tragen werden.
Dadurch, daß Material abgetragen und dadurch Arbeitsraum geschaffen wird, braucht man die obenliegende Feste Fahrbahn weniger anzuheben. Dies ist von großem Vorteil, da der angehobene Betonkörper nur eine eingeschränk­ te Elastizität aufweist. Herkömmliche Hebe- und Sanierverfahren erzeugen hingegen bei bruchfreier Anhebung nur winzige und chaotisch geformte Zwi­ schenräume, die schwer zu verfüllen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt daher auch, sehr kleinräumige Setzungen zu sanieren.
Bei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es sogar möglich, die Feste Fahrbahn überhaupt nicht, oder nur sehr geringfügig, über das spätere Sollmaß anzuheben, nämlich dann, wenn nachher mit einem setzungsfreien Material verfüllt wird, z. B. mit verdichtetem Beton, das plastisch selbstan­ schmiegend ist und daher keiner Oberflächenbearbeitung bedarf.
Um das Auftrennen der entscheidenden Schichten einer Festen Fahrbahn im Falle einer späteren Sanierung zu verbessern, kann auch schon bei ihrer Herstellung eine Sollbruchstelle, z. B. eine Trennfolie oder eine nicht oder nur schwach gebundene Schicht (z. B. Sand), eingebaut werden. Eine Trenn­ schicht wiese dabei bevorzugt eine Schichtdicke von etwa 2 bis 5 Zentime­ tern auf.
Das Anheben der oberen abgetrennten Schichten erfolgt im angeführten Ausführungsbeispiel durch Gleiten oder Rollen über eine schiefe Ebene. Es können hierzu Gleitmittel eingepreßtwerden, z. B. auch schon im spaltenden Keil. Ein Anheben an den Schienen ist ungünstig wegen des anhängenden großen Gewichtes der Festen Fahrbahn.
In den entstandenen Arbeitsraum wird nun die berechnete Menge Verfüllma­ terial maßgenau z. B. durch Gurte, Schnecken, durch Blasen, Spülen, Sprü­ hen oder Leitbleche eingebracht. Das Verfüllmaterial kann ungebunden blei­ ben oder durch Zusatz von Bindemitteln (hydraulisch oder auf Kunststoffba­ sis) verfestigt werden. Die Verdichtung erfolgt z. B. durch Walzen und Rütteln, das Nivellieren mit Abziehbohle oder Hobel. Die Oberfläche kann dann mit Klebermaterial besprüht werden. Als Verfüllgut eigenen sich z. B. Sand, Kies. Splitt, Bitumen, oder aufbereitetes Material aus der Auftrennung. Nach der Herstellung der Ausgleichsschicht senkt man die Fahrbahn ab. Durch Rütteln der Fahrbahn, z. B. mit Außenrüttlern, kann nachverdichtet werden und eine bessere Verbindung der vereinigten Flächen erzielt werden. Der Setzungsausgleich wird kontrolliert.
Es kann auch ohne starkes Anheben über die Sollage und späteres Absen­ ken Material unter eine ungefähr in Sollage befindliche Feste Fahrbahn ein­ gebracht werden. Außenrüttler übernehmen dabei die Verdichtung des Mate­ rials während der Verfüllung. Besonders einfach ist dies bei aushärtenden Massen, z. B. Beton. Da die Last der Festen Fahrbahn allerdings noch nicht auf dem sanierten Untergrund aufliegt, ist es besser einen erfahrungsgemä­ ßen Wert von einigen Millimetern über die Sollhöhe anzuheben, der dann nach Entfernen der anhebenden Mittel durch das Gewicht der Festen Fahr­ bahn niedergedrückt wird.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen, diskontinuierlichen, Verfahren zur Sa­ nierung Fester Fahrbahnen handelt es sich in diesem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel um ein kontinuierliches Verfahren, bei dem ein zu sanierender Streckenabschnitt von einem Sanierungsgerät kontinuierlich überfahren wird. Das heißt natürlich nicht, daß das Sanierungsgerät nicht auch manchmal kei­ ne Fortbewegung ausführt. Wesentlich ist, daß für jeden Fahrbahnabschnitt, der am Anfang des Gerätes aufgetrennt und angehoben wird, am Ende des Sanierungsgerätes auch wieder ein Fahrbahnabschnitt auf die Unterfüllung abgesenkt bzw. nur unterfüllt wird, wenn nur auf Sollhöhe angehoben wird. (Interessanterweise ähnelt das Vorgehen der Maschine dabei einem Vorbild in der Natur, nämlich der Reparatur von DNA in den Körperzellen, bei denen ein Reparaturenzymkomplex an der verdrillten und verknäulten DNA kontinu­ ierlich entlanggleitet, sie dort entknäult und ihre Stränge trennt, repariert, und dann die alte Konfiguration wieder herstellt.)
Das Verfahren kann weitgehend automatisiert werden, z. B. ist folgender Ab­ lauf denkbar:
Ein Meßwagen fährt vor dem Ausgleich über die zu sanierende Strecke, ein in Fahrbahnnähe angebrachter Drucker druckt im Tintenstrahlverfahren in kurzen Abständen als Barcode verschlüsselt die Ist- und Sollhöhe an der be­ treffenden Position auf die Betonoberfläche der Festen Fahrbahn. Detekto­ ren an der Setzungsausgleichsmaschine können dann beliebig oft an jeder Stelle diese Werte ablesen. Diese können dann für den aktuellen Ausgleich, d. h. die Steuerung der Nivellier- bzw. Abzugsbohle in Zone III (siehe Fig. 1) und die Dosierung des Verfüllmaterials ausgewertet werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht kein kontinuierliches Anheben und Unterfüttern vor, sondern zuerst ein ab­ schnittsweises Aufsägen der Schichten der Festen Fahrbahn, bevorzugt mittels einer Seilsäge (Seilsägen haben einen Durchmesser von etwa 1 Zen­ timeter). Dies kann vor dem Einjustieren der Sollage geschehen oder erst nach dem Anheben auf Sollage. Seilsägen haben den Vorteil, noch an den unzugänglichsten Stellen einsetzbar zu sein, auch um Ecken herum. Bevorzugt ist das Aufsägen vor dem Anheben, da sich die Schichten dann nur an der Schnittstelle und nicht chaotisch irgendwo im Untergrund auftren­ nen. Weiterhin sind keine externen Hebevorrichtungen nötig, wenn die Fahr­ bahn durch den Einpreßdruck des Verfüllmaterials, welches in den Spalt ein­ gepreßt wird, angehoben wird.
Das Anheben ist als iterativer Prozeß möglich, bei dem in mehreren Durch­ gängender bis zu mehreren hundert Metern lange Bereich nivelliert wird. Der große Vorteil dieser Ausführungsvariante ist die Sanierung unter rollendem Rad: Es treten keine Sperrpausen auf!
Das Auftrennen geschieht bevorzugt zwischen HGT und Frostschutzschicht, die fast ungebunden ist und daher sehr leicht entfernt wird, ohne großen Verschleiß an der teuren Seilsäge hervorzurufen.
Eine spezielle Ausführung des Verfahrens sieht dann vor, mittels Rahmen, oder zwischen zwei schützenden Blechen, die quer zur Trasse durch den entstehenden Schlitz geführt werden, kissenartige Objekte einzubringen, die nach Entfernen der Rahmen/Bleche in dem Schlitz verbleiben und dann mit Verfüllgut aufgefüllt werden. (Das Einbringen zwischen zwei Blechen verhin­ dert ein Aufreißen der Kissen. Zum Entfernen der Bleche werden die Bleche, die bevorzugt an ihrer Ziehkante verbunden/zusammengeklemmt sind, gezo­ gen, während das Kissen von hinten festgehalten wird.) Die Kissen, die z. B. aus einem starken Folienmaterial, aber auch einem Textil (Vlies oder Gewe­ be) oder hohlen Blechkörper bestehen können, haben den Vorteil, daß bei ih­ rer Verfüllung kein Verfüllmaterial in die Frostschutzschicht eindringen kann und dann deren Körnung verändert und Funktion beeinträchtigt. Dies wäre sonst nur dadurch zu verhindern, daß das gleiche, ein ähnliches oder ein gröberes Material als die Frostschutzschicht eingefüllt wird.
Das Kissen weißt mindestens einen Einfüllstutzen auf, durch den das Mate­ rial eingepreßt oder eingespült wird. Es ist sinnvoll, zusätzlich auch noch ei­ nen Auslaufstutzen vorzusehen, durch den überschüssiges Verfüllmaterial oder auch ein Trägermaterial des Verfüllgutes (z. B. Wasser bei Einspülungen Sand) abfließen kann.
Die Gefahr der Verunreinigung der Frostschutzschicht ist nicht vorhanden, wenn zwischen Tragplatte und HGT aufgetrennt und verfüllt wird. In diesem Falle kann auch mit feinkörnigen Materialien oder bevorzugt aushärtenden breiigen Massen ohne Kissen verfüllt werden. Nachteil ist aber der höhere Verschleiß an der Säge. Durch das Verfüllen mit aushärtenden Massen wird erneut ein Verbund zwischen HGT und Tragplatte hergestellt.
Das Aufsägen geschieht bevorzugt abschnittsweise, damit der Spalt nicht so ausgedehnt ist, daß die Fahrbahn durchhängt und ein Einfädeln der Kissen nicht mehr möglich ist. Ansonsten müßte mit externen Mitteln angehoben werden, bevor das Kissen eingeführt wird.
Um die Seilsäge unter die Fahrbahn zu bringen, wird zuerst ein Loch durch die entsprechende Schicht gebohrt, durch welches das Seil in geöffnetem Zustand gefädelt wird. Durch ein zweites Loch in definierter Entfernung wird das Seil dann auf die Ursprungsseite der Fahrbahn zurückgeführt und wieder zum Ring geschlossen. Es ist auch möglich, das Seil oberhalb der Tragplatte unter den Schienen zwischen den Schwellen hindurch zurückzuführen, ohne daß der Bahnverkehr beeinträchtigt wird.
Die Seilsäge läuft über Umlenkrollen, die bewegt werden und dabei den Schnitt erzeugen (s. Fig. 5a). Wenn die Umlenkrollen weit genug auseinan­ der liegen, so ist es möglich, mit dem gleichen Seil gleich zwei Schnitte her­ zustellen (s. schematische Fig. 5b), wobei zwischen den zwei Schnittflächen eine Stütze verbleibt, die erst weggesägt wird, wenn die Fahrbahn bereits mit Füllkissen unterfüttert wurde. Das Verfahren läuft dann in etwa folgenderma­ ßen ab:
  • 1. Sägen der Abschnitte A1 und Ak (k ist eine ganze positive Zahl)
  • 2. Einbringen der Füllkissen in A1 und Ak
  • 3. Sägen der Abschnitte A2 und Ak+1
  • 4. Einbringen der Füllkissen in A2 und Ak+1
(2k-3). Sägen der Abschnitte Ak-1
und A2k-2
(2k-2). Einbringen der Füllkissen in Ak-1
und A2k-2
.
Damit ist der Streckenabschnitt beendet, alles aufgesägt und unterfüttert. (Fig. 5b zeigt als Beispiel den Fall für k = 3.)
Bei diesem Verfahren müssen nur anfangs zwei Löcher gebohrt werden, dann arbeitet sich die Säge sukzessive den Bahndamm entlang, bis der weiter zurück liegende Sägebereich den schon mit Kissen unterfütterten Be­ reich des Bahndammes erreicht. Sollen längere Strecken unterfüttert werden, so muß die Säge in den neuen Abschnitt umgesetzt werden.
Die einzelnen Abschnitte Ak sind bevorzugt gleich groß. Eine sinnvolle Aus­ dehnung sind etwa 1 bis 2 Meter. Prinzipiell sind auch unterschiedlich große Abschnitte möglich, doch macht dies das Verfahren nicht einfacher! Es ist aber auch möglich, die Sägeschnitte nicht in einer Ebene, sondern in zwei nebeneinanderliegenden Abschnitten Ar und Ar+1 in zwei unterschiedli­ chen Höhen anzubringen, wobei sich die Abschnitte auch etwas überlappen können. Dann müssen allerdings für jeden Sägeschnitt neue Löcher gebohrt werden. Dieses Verfahren ist nur zwischen Tragplatte und HGT ausführbar, da die Frostschutzschicht nicht oder kaum gebunden ist.
Fig. 5c zeigt schematisch eine weitere Möglichkeiten der schlangenlinienarti­ gen Sägeseilführung, bei der noch mehr Sägeschnitte mit dem gleichen Seil zur gleichen Zeit durchführbar sind.
Es ist auch möglich, mit einer Seilsäge, aber auch mit einer anderen Säge, Fräse oder dergleichen, kontinuierlich die Fahrbahn aufzutrennen, so wie es im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Jedesmal, wenn ein Ab­ schnitt, der einer Kissenbreite entspricht, aufgetrennt wurde, wird dann ein solches Kissen eingezogen. Bevorzugt wird dabei gleich als Stütze für die Fahrbahn Verfüllmaterial in das Kissen eingebracht, so daß weiter gesägt werden kann.
Anstatt nur ein Kissen einzuziehen ist es auch möglich zwei oder mehr Kis­ sen übereinanderliegend einzuziehen. Dies erlaubt, zu späteren Zeitpunkten erneut eine Nachjustierung der Fahrbahn vorzunehmen, ohne erneut aufsä­ gen zu müssen. Es wird dann einfach das noch leere Kissen verfüllt. Bei nichthärtenden Verfüllmassen ist es allerdings auch möglich, mit nur einer Kissenlage auszukommen, da die Kissenwand dann nicht mit dem Verfüllgut verklebt.
In Gegenden, in denen keine Frostschutzschicht eingebaut wird, weil der sandige Untergrund eine solche darstellt, dient die Seilsäge der Entfernung von Unrauhigkeiten an der Unterseite der HGT. Ist diese sehr sorgfältig und an ihrer Unterseite plan hergestellt, so erübrigt sich der Einsatz einer Seilsä­ ge und es kann auf billigere Weise eine definierte Schicht unter der HGT ausgeräumt werden (Ausspülen, Absaugen, Ausblasen, Ausschaben, "Auslöffeln, . . .").
Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens weist den großen Vorteil auf, daß alle Arbeitsvorgänge von der Seite her erfolgen und die Schienen daher weiterhin, wenn auch mit geringerer Geschwindig­ keit, vom fahrplanmäßigen Verkehr befahren werden können.
Durch die seitliche Arbeitsweise ist es auch möglich, jederzeit durch die Ein­ füllöffnungen der Kissen wieder nachzujustieren, ohne dabei den Zugverkehr unterbrechen zu müssen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die Vorgehensweise bei der Sanierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der dargestellten Variante wird die Feste Fahrbahn über das spätere Sollniveau angehoben.
Im Abschnitt I findet der Trennvorgang der Schichten voneinander statt. Da­ bei wird bevorzugt Material von mindestens einer der zu trennenden Schich­ ten abgetragen.
Im Abschnitt II wird die Fahrbahn durch geeignete Mittel angehoben.
Im Abschnitt III wird das Füllmaterial als Ausgleich eingebracht und bearbei­ tet.
In Abschnitt IV wird die angehobene Fahrbahn wieder abgesenkt und mit der Ausgleichsschicht verbunden.
Fig. 2 zeigt beispielhaft als Mittel für die Schaffung zweier definierter Grenz­ flächen durch einfache Auftrennung ohne starken Materialabtrag von den zu trennenden Schichten ein keilförmiges Messer, das in Arbeitsrichtung vorge­ schoben wird.
Fig. 3 zeigt eine aufwendigere Ausführung eines solchen Messers, welches an seiner vordersten Kante unterstützende Hochdruckwasserstrahlen zum Aufschneiden erzeugt (selbstverständlich kann man dort auch eine Räumket­ te oder Seilsäge einbauen) und über Düsen Schmier- und Gleitmittel zwi­ schen Fahrbahn und Messer einleitet. An der Rückseite des Messerbalkens wird über Öffnungen Verfüllmaterial in den freigeräumten Raum eingebracht. Der in Arbeitsrichtung vorwärtsbewegte Messerbalken führt hier also sämtli­ che nötigen Funktionen der Zonen I bis IV aus. Dabei kann durch die Nei­ gung des Messerbalkens die Höhe des Setzungsausgleichs gesteuert wer­ den.
Fig. 4 ist die schematische Darstellung einer Gesamtausführungsform, bei der mittels einer Fräse oder Spaltsäge Material der zu trennenden Schichten ab­ getragen wird (hier beispielhaft der unteren weicheren). Die Abstützung er­ folgt in diesem Beispiel nicht an weiter vorn und weiter hinten liegenden Stellen der Festen Fahrbahn, sondern neben der Festen Fahrbahn. Der Übersichtlichkeit halber sind nur zwei auf Raupen verfahrbare Stützen ge­ zeigt. Eine bessere Stützung ergibt sich bei Verwendung von Stützen im Be­ reich der höchsten Anhebung der Fahrbahn.
Fig. 5a zeigt gemäß zweitem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens von oben betrachtet einen Längsschnitt in der Grenzschicht zwi­ schen HGT und Frostschutzschicht der Festen Fahrbahn, in der eine Seilsä­ ge einen definierten Schnitt erzeugt.
Fig. 5b zeigt die simultane Durchführung eines Doppelschnitts.
Fig. 5c zeigt die Seilführung bei der simultanen Durchführung eines Mehr­ fachschnitts
Fig. 6 zeigt, wie ein auffüllbares Kissen zwischen zwei Blechen in den aufge­ sägten Spalt eingebracht wird. Die Bleche werden nachher alleine herausge­ zogen und das Kissen verbleibt vor Ort zur Verfüllung mit der benötigten Menge Füllmaterial.
Bezugszeichenliste
1
Tragplatte
2
Hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT)
3
Ausgleichsschicht
4
Fräse
5
Halteplatten
6
Schnecke
7
Messer
8
Messerbalken
9
Düse (z. B. Wasserstrahldüse)
10
Schmierleitung
11
Schnecke/Verpreßbohrung
12
Verfüllbohrung
13
Verdichter
14
Abziehvorrichtung
15
Frostschutzschicht
16
Vorratssilo mit Verfüllmaterial
17
Steuerstand
18
Abstützung, verfahrbar (z. B. Raupe)
19
horizontaler Schnitt durch Grenzfläche zwischen HGT und Frostschutzschicht, bzw. zwischen Tragplatte und HGT, oder innerhalb einer dieser Schichten
20
durch Seilsäge erzeugte definierte Grenzfläche, bzw. definier­ ter Zwischenraum
21
Seilsäge
22
Umlenkrolle
23
Antriebsrolle
24
Abschnittsgrenze
25
verfüllbares Kissen
26
Doppelblech zum Einziehen des Kissens
25
in den Zwischen­ raum
20
.

Claims (20)

1. Verfahren zur Korrektur der Lage von Festen Fahrbahnen durch Einbrin­ gen von Verfüllmaterial unter, zwischen oder in die Schichten einer Festen Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des Verfüllmaterials die Schichten der Festen Fahrbahn oder auch das Material innerhalb einer solchen Schicht mittels mechanischer Werkzeuge dergestalt aufgetrennt wird, daß definierte im wesentlichen ebene Grenzflächen entstehen, die einen zu verfüllenden Raum begrenzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftrennen ein Materialaustrag, be­ vorzugt in der weicheren Schicht, stattfindet, der auch schon ohne Anhe­ ben der Festen Fahrbahn einen Arbeitsraum für das spätere Verfüllen bietet.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freigelegte Arbeitsraum bevorzugt etwa 5 bis 100 Millimeter hoch ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaffung der definierten Grenzflächen bzw. des Arbeitsraumes durch Keile, Messerbalken, Seilsägen, Bandsä­ gen, Stichsägen, Spaltsägen, Fräsen, Räumketten oder/und Schneidstrah­ len erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren von einem an der Festen Fahrbahn sich entlangarbeitenden Gerät ausgeführt wird, und dabei die folgenden Arbeitsschritte aufweist:
  • a) Auftrennen von mindestens zwei, die Feste Fahrbahn aufbauenden Schichten, bevorzugt der hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT) und der darunterliegenden Frostschutzschicht,
  • b) Anheben der abgetrennten Fahrbahn von der unteren Schicht,
  • c) Einbringen der für die spätere Sollhöhe notwendigen Menge Aus­ gleichsmaterial zwischen die angehobene Fahrbahn und die untere abge­ trennte Schicht,
  • d) Absenken der Fahrbahn auf die eingebrachte Ausgleichsschicht,
  • e) wenn nötig: Nachbearbeitung des Komposits aus Feste Fahrbahn und Ausgleichsschicht,
    und daß für jeden Streckenabschnitt der Fahrbahn, der am Kopf des Ge­ rätes angehoben wird, ein Streckenabschnitt am Ende des Gerätes gleichzeitig abgesenkt bzw. unterfüllt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zwei definierten Grenzflächen und diese Grenzflächen im wesentlichen bedeckend mindestens ein auf­ füllbares Kissen, bevorzugt mehrere, die nebeneinanderliegen, einge­ bracht wird und dieses/diese Kissen mit so viel Verfüllmaterial verfüllt wird/werden, wie für die Aufrechterhaltung der Sollhöhe der darauf auflie­ genden Festen Fahrbahn erforderlich ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei übereinanderliegende Schichten aus auffüllbaren Kissen eingebracht werden, wobei die erste Schicht für die erste Nachjustierung, die weiteren Schichten für spätere Nachjustierungen bestimmt sind.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Kissen zwischen zwei Blechen oder innerhalb eines Rahmen liegend von der Seite durch den gesägten Schlitz eingezogen wird/werden und hernach die Bleche bzw. der Rahmen ohne Kissen wieder herausgezogen wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben der Fahrbahn gemäß Schritt 5b über die spätere Sollhöhe hinaus erfolgt (maximal so weit, wie es die elastische Verformbarkeit der Fahrbahn ohne Schaden zuläßt), wenn ein nicht aushärtendes Ausgleichsmaterial verwendet wird, welches an seiner Oberfläche nach bearbeitet werden soll, und daß das Anheben gemäß 5b nur bis zur Sollhöhe oder geringfügig (maximal etwa 5 Millimeter) darüber erfolgt, wenn im Schritt 5c ein Ausgleichsmaterial bereits verdichtet einge­ bracht wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsmaterial verdichtbares Schüttgut, z. B. Sand, Kies, Splitt, aufgearbeitetes abgetragenes Material aus der Trennung gemäß Schritt 1a oder auch aushärtbares Material, z. B. Beton, Bitumen, verwendet wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens die obere aufgetrennte Grenzfläche mit Schmier-/Gleitmittel behandelt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben gemäß Schritt 5b durch Glei­ ten oder Rollen über eine schiefe Ebene erfolgt oder über ein auf Rollen oder Gleitflächen gelagertes endloses Band.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsmaterial durch Gurte, Schnecken, Blasen, Spülen, Sprühen oder durch Leitbleche unter die an­ gehobene Fahrbahn eingebracht wird, daß es, wenn dies durch das Ein­ bringen noch nicht der Fall, durch Walzen oder Rütteln verdichtet wird, und daß es, falls schlecht fließfähig, mit einer Abziehbohle oder Hobel ni­ velliert wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ausgleichsschicht mit Kleber behandelt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens die folgenden Bestandteile aufweist, wobei aber einzelnen Unteranteilen getrennt voneinander ein­ setzbar sein können und nicht miteinander verbunden sein müssen:
  • a) Trennvorrichtung für die Schichten
  • b) Hebevorrichtung für die aufgetrennte Fahrbahn
  • c) Eintragvorrichtung für Ausgleichsmaterial
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens die folgenden Bestandteile aufweist, wobei aber einzelnen Unteranteilen getrennt voneinander ein­ setzbar sein können und nicht miteinander verbunden sein müssen:
  • a) Trennvorrichtung für die Schichten
  • b) kontinuierliche Hebevorrichtung und Absenkvorrichtung für die abge­ trennte Fahrbahn, z. B. schiefe Ebenen
  • c) Eintragvorrichtung für Ausgleichsmaterial
  • d) Verdichtungsvorrichtung für Ausgleichsmaterial
  • e) Fortbewegungsmittel zum kontinuierlichen Bewegen entlang der Fahr­ bahn.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens die folgenden Bestandteile aufweist, wobei aber einzelnen Unteranteilen getrennt voneinander ein­ setzbar sein können und nicht miteinander verbunden sein müssen:
  • a) Seilsäge zum Trennen der Schichten
  • b) Verfüllbares Kissen
  • c) Eintragvorrichtung für Ausgleichsmaterial in das Kissen
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen mindestens einen Einfüllstutzen aufweist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen mindestens einen Auslaßstut­ zen aufweist, oder aus einem für Wasser durchlässigen Material besteht.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Hebevorrichtung für die Feste Fahrbahn aufweist.
DE19834072A 1998-05-12 1998-07-29 Sanierung von festen Fahrbahnen Withdrawn DE19834072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834072A DE19834072A1 (de) 1998-05-12 1998-07-29 Sanierung von festen Fahrbahnen
DE19848655A DE19848655B4 (de) 1998-05-12 1998-10-22 Sanierung von Festen Fahrbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821081 1998-05-12
DE19834072A DE19834072A1 (de) 1998-05-12 1998-07-29 Sanierung von festen Fahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834072A1 true DE19834072A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7867420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834072A Withdrawn DE19834072A1 (de) 1998-05-12 1998-07-29 Sanierung von festen Fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102866A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Rail.One Gmbh Verfahren zur höhenkorrektur einer festen schienenfahrbahn
DE102014017539A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102866A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Rail.One Gmbh Verfahren zur höhenkorrektur einer festen schienenfahrbahn
KR100788992B1 (ko) 2005-03-26 2007-12-28 레일 원 게엠베하 고정 레일 선로의 높이 조정 방법
US7810741B2 (en) 2005-03-26 2010-10-12 Rail.One Gmbh Method of adjusting the height of a fixed rail carriageway
DE102014017539A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung
EP3023545A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE102014017539B4 (de) 2014-11-21 2019-01-17 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
DE3227725C2 (de)
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE19848655B4 (de) Sanierung von Festen Fahrbahnen
DE102009007226B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Entwässerungseinrichtung neben dem Gleis einer Bahnstrecke
DE3106063A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeum- und planiervorrichtung
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DE10133246A1 (de) Verfahren zum Umbau einer Schotter-Gleisanlage in eine nach Art einer festen Fahrbahn aufgebaute Gleisanlage
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
EP0585657A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE19834072A1 (de) Sanierung von festen Fahrbahnen
DE10358363B4 (de) Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen
EP2166152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung oder Instandsetzung von Gleisanlagen
DE102007038461B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE4308072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung eines Gleisunterbaus
DE19818338C1 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
WO2005038140A1 (de) Gleitschalungsfertiger zum fertigen von oberflächenbelägen
DE102021127502A1 (de) Gleis für spurgeführte Schienenfahrzeuge und Verfahren zu dessen Errichtung
EP0751259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen in Asphaltschichten
DE29811361U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen in Betonschichten
DE19713990C2 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE102018205720A1 (de) Sanierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht (Planumsschutzschicht) von Bahntrassen
CH598429A5 (en) Frame for applying concrete liner to excavated canal

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8143 Lapsed due to claiming internal priority