DE19828985B4 - Elektrischer Buchsenkontakt - Google Patents

Elektrischer Buchsenkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE19828985B4
DE19828985B4 DE1998128985 DE19828985A DE19828985B4 DE 19828985 B4 DE19828985 B4 DE 19828985B4 DE 1998128985 DE1998128985 DE 1998128985 DE 19828985 A DE19828985 A DE 19828985A DE 19828985 B4 DE19828985 B4 DE 19828985B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacting
spring tongues
electrical socket
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998128985
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828985A1 (de
Inventor
Horst Gehrke
Dieter Lietz
Robert Ringel
Wolfgang Hoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1998128985 priority Critical patent/DE19828985B4/de
Priority to EP99112090A priority patent/EP0969559A3/de
Priority to JP11183426A priority patent/JP2000030788A/ja
Publication of DE19828985A1 publication Critical patent/DE19828985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828985B4 publication Critical patent/DE19828985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Buchsenkontakt (1) bestehend aus einem Kontaktierungsbereich (2) zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers und einem Verbindungsbereich (3) zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter, wobei der Kontaktierungsbereich (2) kastenförmig mit einer Decken- (8) und Bodenwand (9) ausgebildet ist, weiter weist der Kontaktierungsbereich (2) zwei in die Bodenwand (9) eingebrachte parallele erste Kontaktfederzungen (13) auf, die Deckenwand (9) weist zumindest eine in den kastenförmigen Kontaktbereich (2) orientierte erste Prägung (12) zur Kontaktierung des Kontaktmessers auf, die den ersten Kontaktfederzungen (13) gegenüber liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Kontaktfederzungen (13) in der Bodenwand (9) ein parallel zu den ersten Kontaktfederzungen (13) verlaufender Steg (15) vorgesehen ist, und dass der Steg (15) eine in den kastenförmigen Kontaktierungsbereich (2) orientierte zweite Prägung (16) aufweist, die als Überdehnschutz für die ersten Kontaktfederzungen (13) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Buchsenkontakt bestehend aus einem Kontaktierungsbereich, zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers und einem Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Elektrische Buchsenkontakte werden in Steckverbindern eingesetzt, die oftmals in Systemen mit hohen Vibrationen verwendet werden, z. B. in der Automobilindustrie.
  • Aus der FR 26 47 602-A1 ist ein einteiliger elektrischer Buchsenkontakt bestehend aus einem Kontaktierungsbereich zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers und einem Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter bekannt. Der Kontaktierungsbereich ist kastenförmig ausgebildet mit einer Decken- und einer Bodenwand. In der Bodenwand weist der Kontaktierungsbereich zwei parallele erste Kontaktfederzungen zur Kontaktierung des komplementären Kontaktmessers auf. Die Deckenwand weist zumindest eine in den kastenförmigen Kontaktierungsbereich orientierte erste Prägung auf, die den ersten Kontaktfederzungen gegenüberliegt und zur Kontaktierung des Kontaktmessers dient.
  • Die Bodenwand des Kontaktierungsbereiches ist doppelt ausgebildet und weist über den Kontaktfederzungen noch eine Wand auf, die den Kontaktfederzungen als Anschlag dienen. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Bodenwand ist der Materialverbrauch zur Herstellung dieses Kontaktes relativ hoch. Ausserdem ist es von Nachteil, dass das einzuführende Kontaktmesser nicht symmetrisch in die Mitte des Buchsenkontaktes eingeführt wird. Weiter ist es von Nachteil, dass das Kontaktmesser in dem Buchsenkontakt nicht sicher geführt ist und beispielsweise leichte Drehbewegungen des Kontaktmessers möglich sind.
  • Aus der DE 43 42 363-A1 ist eine rastende Steckverbindung bekannt, die einen ähnlichen Aufbau aufweist. Statt eines Kontaktmessers wird hier eine Kabelendhülse vorgesehen, die im Buchsenkontakt gegen Verdrehen durch zwei aus den Seitenwänden eingebogenen Laschen geschützt ist. Hierbei ist ebenfalls nachteilig, dass keine symmetrische Führung der Kabelendhülse im Buchsenkontakt vorgesehen ist.
  • In US 5 722 925 ist auf einen elektrischen Buchsenkontakt Bezug genommen, der einen Kontaktierungsbereich zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers und einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter aufweist. Der Kontaktierungsbereich zur Kontaktierung des Kontaktmessers ist kastenförmig mit einer Decken- und Bodenwand ausgebildet, wobei in der Bodenwand ein elastisches Zungenelement ausgebildet ist, das in drei Unterelemente aufgeteilt ist. Diese drei Unterelemente setzen sich zusammen aus einem mittleren elastischen Kontaktelement und jeweils auf einer linken bzw. rechten Seite angeordneten Press-Kontaktelementen, die durch Schlitze von dem mittleren elastischen Kontaktelement getrennt sind. Die drei Kontaktelemente sind ihrer Art nach als Kontaktfederzungen ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Zwei in der Deckenwand ausgebildete Prägungen sind in den kastenförmigen Kontaktbereich orientiert und liegen den seitlich angeordneten Kontaktelementen gegenüber.
  • In EP 0 820 120 A1 ist ein elektrischer Buchsenkontakt beschrieben mit einem kastenförmigen Kontaktierungsbereich, der sich quer zu einem Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter erstreckt. Der kastenförmige Kontaktierungsbereich und der Verbindungsbereich sind durch eine Übergangszone miteinander verbunden, welche einen zentralen Ausschnitt umfasst. Der kastenförmige Kontaktierungsbereich weist insbesondere vier Zungen auf, die mit einem Messerkontakt zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zusammenwirken. Die Zungen sind dazu zumindest teilweise in Form einer Prägung aus einer der Wände des Kontaktierungsbereichs in den Kontaktbereich gebogen.
  • In DE 42 36 426 A1 ist eine Flachsteckbuchse mit Außenüberfeder für einen Flachsteckstift beschrieben, bestehend aus einem Buchsenkörper, der ein Leiterdraht-Anschlussteil, einen Übergangsbereich und einen kastenförmigen Kontaktteil aufweist, auf dem die Außenüberfeder sitzt. Die etwa quaderförmige Kastenform des Kontaktteils wird aus einem Boden, zwei Seitenwänden und einer Deckenwandung gebildet. An die Basis des kastenförmigen Kontaktteils ist ein Paar gabelartig nebeneinander angeordneter, von gabelartig angeordneten Außenüberfederarmen beaufschlagten, einwärts gebogener Kontaktfederarme angebunden.
  • In US 5 269 699 A ist ein elektrischer Verbinder beschrieben, der einen Kontaktierungsbereich zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers und einen Verbindungsbereich zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters aufweist. Der Kontaktierungsbereich weist im Wesentlichen kastenförmige Form auf, die durch eine Deckenwandung, eine Bodenwandung und ein Paar von Seitenwänden gebildet wird. Die Bodenwandung enthält eine nachgiebige Zunge mit einem Verriegelungsvorsprung für einen Eingriff mit einer Öffnung in dem Messerkontakt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Buchsenkontakt zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers anzugeben, der eine optimale Ausnutzung des Bandmaterials, aus dem der Kontakt ausgestanzt wird, gewährleistet, und mit dem eine sichere Kontaktierung des Kontaktmessers herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dass eine besonders gute Materialausnutzung erreicht werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kontaktierungsbereich des erfindungsgemässen Buchsenkontaktes derart aufgebaut ist, dass es nicht notwendig ist Wände oder Wandbereiche doppellagig auszuführen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die sichere Kontaktierung eines Kontaktmessers mit dem erfindungsgemässen Buchsenkontakt. Eine sichere Kontaktierung soll auch beim Einsatz in stark vibrierenden Systemen gewährleistet sein. Dies wird dadurch erreicht, dass für die ersten Kontaktfederzungen, die zur Kontaktierung des Kontaktmessers in der Bodenwand des Kontaktierungsbereiches vorgesehen sind, ein Überdehnschutz vorgesehen ist. Der Überdehnschutz ist in Form eines Steges ausgebildet, der zwischen den ersten Kontaktfederzungen angeordnet ist, und eine in den kastenförmigen Kontaktierungsbereich orientierte zweite Prägung aufweist, die als Anschlag für ein einzubringendes Kontaktmesser dient und dadurch eine Überdehnung der ersten Kontaktfederzunge verhindert.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein komplementäres Kontaktmesser symmetrisch in den Buchsenkontakt aufgenommen wird. Dies bedeutet, dass der Abstand des Kontaktmessers zu gegenüberliegenden Aussenwänden des Kontaktierungsbereiches jeweils gleich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Buchsenkontakt auf der Deckenseite eine Kontaktierung des Kontaktmessers aufweist und auf der Bodenseite gegenüberliegend erste Kontaktfederzungen aufweist, wodurch eine zentrale Lage des Kontaktmessers zwischen der Deckenwand und der Bodenwand erreicht wird. Durch die symmetrische Anordnung wird erreicht, dass der Kontakt auch um 180° gedreht in eine Kontaktkammer einbringbar ist.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass der erfindungsgemässe elektrische Buchsenkontakt in einem Gehäuse verrastet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Decken- und in der Bodenwand jeweils eine Rastfederzunge vorgesehen ist. Wenn der Buchsenkontakt in eine Kammer eines Gehäuses eingebracht wird, greifen diese Rastfederzungen hinter entsprechende Vorsprünge der Kammer und ein Herausziehen des Buchsenkontaktes wird verhindert.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein Drehen und Wackeln des Kontaktmessers im Buchsenkontakt vermieden wird. Dies ist besonders beim Einsatz in stark vibrierenden Systemen wichtig. Dies wird dadurch erreicht, dass auf beiden Seiten der Rastfederzunge in der Decken und in der Bodenwand je eine dritte Prägung vorgesehen ist, die zur Führung des Kontaktmessers dient. Diese dritte Prägung ist zu den Kontaktstellen an den Kontaktstellen am Kontaktmesser in der Steckrichtung versetzt angeordnet, wodurch ein besonders guter Schutz gegen Verdrehen des Kontaktmessers im Buchsenkontakt gewährleistet wird.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass eine Führung des Kontaktmessers auch in Bezug auf die Seitenwände vorgesehen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Seitenwände vierte Prägungen aufweisen, die zur Führung und seitlichen Kontaktierung des Kontaktmessers dienen. Neben den vierten Prägungen oder statt dieser vierten Prägungen können die Seitenwände auch zweite Kontaktfederzungen aufweisen, die zur seitlichen Kontaktierung oder Führung des Kontaktmessers dienen.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein zusätzlicher Einführungstrichter am steckgesichtseitigen Ende des Kontaktes nicht benötigt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die ersten Kontaktfederzungen je ein zum kabelseitigen Ende des Kontaktierungsbereiches orientiertes freies Ende aufweisen.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass die Rastfederzungen gegen Verhaken und gegen das Eindringen von Fremdkörpern zwischen das freie Ende der Rastfederzunge und den kastenförmigen Kontaktierungsbereich geschützt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Decken- und in der Bodenwand je zwei gegenüberliegende senkrecht zur Steckrichtung orientierte Laschen vorgesehen sind, die aus der Decken- und Bodenwand senkrecht herausgebogen sind und in ihrer Höhe, der Höhe des freien Endes der Rastfederzungen entsprechen. Die Laschen sind im Bereich des freien Endes der Rastfederzungen angeordnet.
  • Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass neben der Primärverriegelung mittels der Rastfederzungen des Kontaktes in einem Gehäuse auch eine Sekundärverriegelung ermöglicht wird. Die Sekundärverriegelung des elektrischen Kontaktes wird dadurch erreicht, dass in einer entsprechenden Kammer ein entsprechendes Sekundärverriegelungsteil vorgesehen ist, das hinter die Laschen, die gleichzeitig zum Schutz der Rastfederzungen dienen, greift.
  • Es ist weiter besonders vorteilhaft, dass der Kontakt einteilig ausbildbar ist. Dadurch kann ein optimierter Materialverbrauch erreicht werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemässen Kontakt, die teilweise aufgeschnitten ist und in die gestrichelt auch die nicht zu erkennenden Teile des Kontaktes eingezeichnet sind,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch den Kontakt gemäss 1,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie B-B durch den Kontakt gemäss 1,
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie C-C durch den Kontakt gemäss 1,
  • 5 eine Ansicht von der Bodenwand auf den erfindungsgemässen Kontakt von 1, wobei die nicht sichtbaren Teile gestrichelt eingezeichnet sind,
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemässen Kontakt entlang der Linie D-D wie in 1 eingezeichnet, und
  • 7 zeigt das Layout des erfindungsgemässen Kontaktes mit vorgesehenen Prägungen.
  • Der dargestellte erfindungsgemässe Kontakt ist ein einteiliger elektrischer Buchsenkontakt 1 zur Aufnahme eines komplementären Kontaktmessers. Der Buchsenkontakt ist einteilig aus einem Metallblech durch Stanzen, Prägen und Biegen hergestellt. Er ist zum Einsatz im Kunststoffgehäuse mit Kontaktkammern ausgebildet und wird in dieser Kammer verrastet zusätzlich gesichert.
  • Der Buchsenkontakt 1 weist einen Kontaktierungsbereich 2 zur Kontaktierung des komplementären Kontaktmessers und einen Verbindungsbereich 3 zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter auf. Der Verbindungsbereich 3 ist als Crimpbereich ausgebildet. Er besteht aus einem ersten Crimpbereich 4, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und einem zweiten Crimpbereich 5, der ebenfalls im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wie in den 3 und 4 dargestellt. Der Crimpbereich 5 dient zum Befestigen der Isolation des zu kontaktierenden elektrischen Leiters, während der Crimpbereich 4 zur Kontaktierung des elektrischen Leiters dient.
  • Die erfindungswesentlichen Merkmale des erfindungsgemässen elektrischen Buchsenkontaktes 1 beziehen sich auf den Kontaktierungsbereich 2. Der Kontaktierungsbereich 2, kann auch mit anders ausgebildeten Verbindungsbereichen, die beispielsweise die Schneidklemmtechnik einsetzen, kombiniert werden.
  • Der Kontaktierungsbereich 2 ist kastenförmig ausgebildet. Er weist zwei Seitenwände 6, 7, eine Deckenwand 8 und eine Bodenwand 9 auf. Die Deckenwand 8 besteht aus zwei Deckenwandteilen. In der Deckenwand 8 befindet sich eine Naht 10, in der die beiden Deckenwandteile aneinander stossen. Die Deckenwandteile sind mittels Schweisspunkten 11 miteinander verbunden sind. In der Deckenwand 8 ist weiter eine in den kastenförmigen Kontaktierungsbereich 2 orientierte erste Prägung 12 vorgesehen. Die erste Prägung 12 ist durch die Naht 10 in zwei Teile geteilt. Die erste Prägung 12 dient zur Kontaktierung des Kontaktmessers. In der Bodenwand 9 sind zwei zueinander parallele erste Kontaktfederzungen 13 vorgesehen. Die Kontaktfederzungen 13 sind am stirngesichtseitigen Ende an den kastenförmiger. Kontaktierungsbereich 2 angebunden und weisen zum leiterseitigen Ende des Kontaktierungsbereiches hin freie Enden 14 auf. Zwischen den ersten Kontaktfederzungen 13 befindet sich ein Steg 15. Der Steg 15 weist eine in den kastenförmigen Kontaktierungsbereich 2 orientierte zweite Prägung 16 auf, die als Überdehnschutz für die ersten Kontaktfederzungen 13 ausgebildet ist.
  • Die Kontaktierung eines elektrischen Kontaktes erfolgt also über die erste Prägung 12 und über die Kontaktfederzungen 13. Es ist dabei möglich, die Kontaktfederzungen entweder in Form von Laschen mit parallelen Seitenrändern auszubilden, wie in 5 dargestellt oder auch in Form von Laschen mit zueinander geneigten Seitenrändern wie dies die ersten Kontaktfederzungen 13' in 7 aufweist.
  • Neben den oben angegebenen Mitteln zur Kontaktierung weist der Kontaktierungsbereich 2 in den Seitenwänden 6, 7 jeweils eine zweite Kontaktfederzunge 17 auf. Die Kontaktfederzungen 17 sind ebenfalls mit ihren freien Enden zum kabelseitigen Ende des Kontaktes hin ausgerichtet. Neben diesen zweiten Kontaktfederzungen 17 oder statt dieser zweiten Kontaktfederzungen 17 können in den Seitenwänden 6, 7 vierte Prägungen 18 vorgesehen sein, die ebenfalls zur Kontaktierung des komplementären Kontaktmessers dienen. Es ist aber auch möglich, dass die vierten Prägungen 18 und/oder die zweiten Kontaktfederzungen 17 nicht nur zur Kontaktierung des Kontaktmessers dienen sondern gleichzeitig auch zur Ausrichtung des Kontaktmessers zwischen den Seitenwänden 6, 7 des Buchsenkontaktes 1.
  • Es ist üblich elektrische Buchsenkontakte in entsprechende Kammern eines Gehäuses einzubringen. Dazu ist es notwendig die Buchsenkontakte in den Kammern zu sichern. Man unterscheidet zwischen einer sogenannten ersten und einer zweiten Kontaktsicherung. Der erfindungsgemässe Buchsenkontakt 1 weist an der Decken- und Bodenwand 8, 9 jeweils eine Rastfederzunge 19 auf, zur Verrastung des Buchsenkontaktes 1 in einer Kammer eines Gehäuses. Dadurch wird eine sogenannte erste Kontaktsicherung vorgenommen. Weiter weist der Buchsenkontakt 1 in der Deckenwand 8 und in der Bodenwand 9 je zwei gegenüberliegende senkrecht zur Steckrichtung orientierte Laschen 20 auf. Die Laschen 20 sind aus der Decken- und Bodenwand 8, 9 im wesentlichen senkrecht herausgebogen. Sie dienen zum Schutz der Rastfederzungen 19 um beispielsweise zu verhindern, dass beispielsweise ein Kabel unter das freie Ende der Rastfederzungen 19 eingreifen kann. Die Laschen 20 können gleichzeitig mit einer Sekundärverriegelung eines Gehäuses zur Aufnahme des Buchsenkontaktes zusammenwirken.
  • Beispielsweise hintergreift dabei ein Schieber die Laschen 20 und eine Entnahme des Kontaktes ist nur möglich, wenn der Schieber in eine entsprechende Position gebracht wird.
  • Neben den Rastfederzungen 19 befindet sich in der Deckenwand 8 und der Bodenwand 9 eine dritte Prägung 21. Die dritte Prägung 21 ist in der Decken- und Bodenwand 8, 9 gegenüberliegend angeordnet. Durch diese dritte Prägung 21 wird erreicht, dass ein einzubringendes Kontaktmesser genau geführt wird und eine Drehbewegung des Kontaktmessers nicht möglich ist.
  • Der kastenförmige Kontaktierungsbereich 2 erhält dadurch eine besonders hohe Stabilität, dass er an seinem stirnseitigen Ende 22 und an seinem kabelseitigen Ende 23, mit dem er am Verbindungsbereich 3 angebunden ist, jeweils ein umlaufendes völlig geschlossenes Band 24 aufweist, das durch einen Schweisspunkt 11 geschlossen wird.
  • Zusammenfassend sollen hier nochmals die Vorteile des obenbeschriebenen Buchsenkontaktes angegeben werden. Es ist von besonderem Vorteil, dass eine besonders gute Materialausnutzung erreicht werden soll. Es ist vorteilhaft, dass eine sichere Kontaktierung eines Kontaktmessers mit dem erfindungsgemässen Buchsenkontakt erhalten wird. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein komplementäres Kontaktmesser symmetrisch in den Buchsenkontakt aufgenommen wird. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass der erfindungsgemässe einteilige elektrische Buchsenkontakt in einem Gehäuse verrastet werden kann. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein Drehen und Wackeln des Kontaktmessers im Buchsenkontakt vermieden wird. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass eine Führung des Kontaktmessers auch in Bezug auf die Seitenwände vorgesehen ist. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass ein zusätzlicher Einführungstrichter am steckgesichtseitigen Ende des Kontaktes nicht benötigt wird. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass die Rastfederzungen gegen Verhaken und gegen das Eindringen von Fremdkörpern zwischen das freie Ende der Rastfederzunge und den kastenförmigen Kontaktierungsbereich geschützt sind. Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass neben der Primärverriegelung mittels der Rastfederzungen des Kontaktes in einem Gehäuse auch eine Sekundärverriegelung ermöglicht wird.

Claims (11)

  1. Elektrischer Buchsenkontakt (1) bestehend aus einem Kontaktierungsbereich (2) zur Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers und einem Verbindungsbereich (3) zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter, wobei der Kontaktierungsbereich (2) kastenförmig mit einer Decken- (8) und Bodenwand (9) ausgebildet ist, weiter weist der Kontaktierungsbereich (2) zwei in die Bodenwand (9) eingebrachte parallele erste Kontaktfederzungen (13) auf, die Deckenwand (9) weist zumindest eine in den kastenförmigen Kontaktbereich (2) orientierte erste Prägung (12) zur Kontaktierung des Kontaktmessers auf, die den ersten Kontaktfederzungen (13) gegenüber liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Kontaktfederzungen (13) in der Bodenwand (9) ein parallel zu den ersten Kontaktfederzungen (13) verlaufender Steg (15) vorgesehen ist, und dass der Steg (15) eine in den kastenförmigen Kontaktierungsbereich (2) orientierte zweite Prägung (16) aufweist, die als Überdehnschutz für die ersten Kontaktfederzungen (13) dient.
  2. Elektrischer Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decken(8)- und Bodenwand (9) jeweils eine Rastfederzunge (19) vorgesehen ist.
  3. Elektrischer Buchsenkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decken(8)- und Bodenwand (9) auf beiden Seiten der Rastfederzunge (19) je eine dritte Prägung (21) vorgesehen ist, zur Führung des Kontaktmessers.
  4. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decken- (8) und in der Bodenwand (9) je zwei gegenüberliegende senkrecht zur Steckrichtung orientierte Laschen (20) vorgesehen sind, die aus der Decken- (8) und Bodenwand (9) im wesentlichen senkrecht herausgebogen sind zum Schutz der Rastfederzungen (19).
  5. Elektrischer Buchsenkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (20) im Bereich des freien Endes der Rastfederzungen (19) angeordnet sind.
  6. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (20) derart angeordnet und ausgebildet sind, mit einer Sekundärverriegelung eines Gehäuses zur Aufnahme des Kontaktes zusammenzuwirken, wobei die Laschen von einem Schieber der Sekundärverriegelung hintergreifbar sind.
  7. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (2) zwei Seitenwände (6, 7) aufweist und dass die Seitenwände (6, 7) zweite Kontaktfederzungen (17) aufweisen, zur seitlichen Kontaktierung des Kontaktmessers.
  8. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (2) zwei Seitenwände (6, 7) aufweist und dass die Seitenwände (6, 7) vierte Prägungen (18) aufweisen zur seitlichen Kontaktierung des Kontaktmessers.
  9. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (2) ein steckgesichtseitiges und ein kabelseitiges Ende, das mit dem Verbindungsbereich verbunden ist, aufweist und dass die ersten Kontaktfederzungen (13) je ein freies zum kabelseitigen Ende orientiertes Ende (14) aufweisen.
  10. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenförmige Kontaktierungsbereich (2) in der Deckenwand (8) eine Naht (10) aufweist.
  11. Elektrischer Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenförmige Kontaktierungsbereich (2) mit zumindest einem Schweisspunkt (11) geschlossen ist.
DE1998128985 1998-06-29 1998-06-29 Elektrischer Buchsenkontakt Expired - Fee Related DE19828985B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128985 DE19828985B4 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Elektrischer Buchsenkontakt
EP99112090A EP0969559A3 (de) 1998-06-29 1999-06-23 Elektrische Anschlussbuchse
JP11183426A JP2000030788A (ja) 1998-06-29 1999-06-29 リセプタクル型電気コンタクト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128985 DE19828985B4 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Elektrischer Buchsenkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828985A1 DE19828985A1 (de) 1999-12-30
DE19828985B4 true DE19828985B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=7872394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128985 Expired - Fee Related DE19828985B4 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Elektrischer Buchsenkontakt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969559A3 (de)
JP (1) JP2000030788A (de)
DE (1) DE19828985B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102012028667A2 (pt) * 2012-11-08 2014-09-30 Delphi Tech Inc Pré-forma de chapa de metal e terminal elétrico fêmea

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647602A1 (fr) * 1989-05-25 1990-11-30 Amp France Contact femelle
US5269699A (en) * 1992-06-09 1993-12-14 Molex Incorporated Lockable electrical connector assembly
DE4236426A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Grote & Hartmann Flachsteckbuchse mit Außenüberfeder und Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift
DE4342363A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Opel Adam Ag Rastende Steckverbindung
EP0820120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Proner Comatel Crimpsteckverbindungsbuchse
US5722925A (en) * 1995-06-28 1998-03-03 Yazaki Corporation Electrical female terminal with lock mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809677U1 (de) * 1988-05-26 1988-12-08 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrische Flachsteckverbindung
GB8824719D0 (en) * 1988-10-21 1988-11-30 Amp Great Britain Electrical tab receptacle
GB9225885D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Amp Gmbh Vibration proof electrical receptacle
JP2596913Y2 (ja) * 1993-12-24 1999-06-28 日本エー・エム・ピー株式会社 雌型端子
GB9417702D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Amp Gmbh Electrical receptacle terminal
DE4442765A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647602A1 (fr) * 1989-05-25 1990-11-30 Amp France Contact femelle
US5269699A (en) * 1992-06-09 1993-12-14 Molex Incorporated Lockable electrical connector assembly
DE4236426A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Grote & Hartmann Flachsteckbuchse mit Außenüberfeder und Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift
DE4342363A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Opel Adam Ag Rastende Steckverbindung
US5722925A (en) * 1995-06-28 1998-03-03 Yazaki Corporation Electrical female terminal with lock mechanism
EP0820120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Proner Comatel Crimpsteckverbindungsbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000030788A (ja) 2000-01-28
EP0969559A2 (de) 2000-01-05
DE19828985A1 (de) 1999-12-30
EP0969559A3 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69217888T2 (de) Elektrische Kontaktbüchse mit verbesserter Kontaktkraft
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE102004052378B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE19828985B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE10021972B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102006009357B3 (de) Elektrische Flachsteckhülse
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE29506206U1 (de) Kontaktfeder
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
DE19513588C2 (de) Kontaktanordnung
DE19736420B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Einbringen eines elektrischen Kontaktes in ein Verbindergehäuse
DE19807938A1 (de) Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt
DE19814401B4 (de) Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder
EP0798810A1 (de) Kontaktfeder
DE19808727C2 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE WHITAKER CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee