DE19827178A1 - Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen - Google Patents

Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen

Info

Publication number
DE19827178A1
DE19827178A1 DE1998127178 DE19827178A DE19827178A1 DE 19827178 A1 DE19827178 A1 DE 19827178A1 DE 1998127178 DE1998127178 DE 1998127178 DE 19827178 A DE19827178 A DE 19827178A DE 19827178 A1 DE19827178 A1 DE 19827178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical preparation
preparation according
acid
active ingredient
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998127178
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Parick Mcnamara
George Anthony Destefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc filed Critical Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority to DE1998127178 priority Critical patent/DE19827178A1/de
Priority to TR2000/03721T priority patent/TR200003721T2/xx
Priority to CA002335065A priority patent/CA2335065C/en
Priority to SI9930489T priority patent/SI1087750T1/xx
Priority to BR9911351-1A priority patent/BR9911351A/pt
Priority to PT99928458T priority patent/PT1087750E/pt
Priority to EP99928458A priority patent/EP1087750B1/de
Priority to RU2001101898/15A priority patent/RU2218152C2/ru
Priority to ZA200007581A priority patent/ZA200007581B/en
Priority to PL99345685A priority patent/PL193695B1/pl
Priority to HU0104734A priority patent/HU229064B1/hu
Priority to ES99928458T priority patent/ES2211108T3/es
Priority to IL14035399A priority patent/IL140353A0/xx
Priority to YUP-800/00A priority patent/RS49977B/sr
Priority to NZ509418A priority patent/NZ509418A/xx
Priority to SK1939-2000A priority patent/SK284756B6/sk
Priority to PCT/US1999/012785 priority patent/WO1999065464A1/en
Priority to CZ20004750A priority patent/CZ300910B6/cs
Priority to US09/328,073 priority patent/US6423298B2/en
Priority to DE69912781T priority patent/DE69912781T2/de
Priority to EEP200000759A priority patent/EE04450B1/xx
Priority to MEP-2000-800A priority patent/ME00838B/me
Priority to AU45521/99A priority patent/AU759222B2/en
Priority to CNB99807439XA priority patent/CN1161104C/zh
Priority to JP2000554344A priority patent/JP2003522102A/ja
Priority to AT99928458T priority patent/ATE253896T1/de
Priority to DK99928458T priority patent/DK1087750T3/da
Priority to IDW20002641A priority patent/ID27554A/id
Priority to KR1020007014407A priority patent/KR100600423B1/ko
Priority to TW088110010A priority patent/TW528606B/zh
Priority to MYPI99002491A priority patent/MY121073A/en
Priority to CO99037969A priority patent/CO5070580A1/es
Priority to ARP990102935A priority patent/AR019690A1/es
Priority to UA2001010409A priority patent/UA73721C2/uk
Publication of DE19827178A1 publication Critical patent/DE19827178A1/de
Priority to BG105033A priority patent/BG65252B1/bg
Priority to NO20006318A priority patent/NO329416B1/no
Priority to HR20000867A priority patent/HRP20000867B1/xx
Priority to IL140353A priority patent/IL140353A/en
Priority to HK01108873A priority patent/HK1037974A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/008Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, ***e

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutische Formulierungen für Aerosole mit mindestens zwei oder mehr Wirkstoffen für die orale oder nasale Anwendung. Im einzelnen betrifft die Erfindung pharmazeutische Zubereitungen für treibmittelbetriebene Dosieraerosole mit einem Fluorkohlenwasserstoff (HFA) als Treibmittel, die eine Wirkstoffkombination aus zwei oder mehr Wirkstoffen enthalten, mindestens ein Wirkstoff in gelöster Form neben mindestens einem weiteren Wirkstoff in Form suspendierter Teilchen vorliegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutische Formulierungen für Aerosole mit mindestens zwei oder mehr Wirkstoffen für die orale oder nasale Anwendung.
Stand der Technik
In treibmittelbetriebenen Dosierinhalatoren können die Wirkstoffe als Lösung oder Suspension formuliert werden. In der überwiegenden Mehrzahl werden Aerosolformulierungen für Dosierinhalatoren als Suspension zubereitet, insbesondere, wenn die Zubereitung mehr als einen Wirkstoff beinhaltet. Nur zu einem geringen Anteil werden Lösungsformulierungen eingesetzt. In diesen Fällen enthalten die Formulierungen normalerweise nur einen aktiven Wirkstoff.
In einer Suspension ist in der Regel die chemische Stabilität der Wirkstoffe deutlich höher als in Lösung. Zusätzlich kann der Wirkstoff in einer Suspension stärker aufkonzentriert werden, als in einer Lösung, so daß die Suspensionsformulierung höhere Dosierungen erlaubt.
In Suspensionsformulierungen ist es von großem Nachteil, daß sich die suspendierten Teilchen mit der Zeit (z. B. beim Lagern) zu mehr oder weniger stabilen, größeren Aggregaten zusammen lagern oder lose Flocken bilden, sedimentieren oder flotieren oder im schlechtesten Fall Partikelwachstum zeigen, wodurch die pharmazeutische Qualität des Produkts deutlich verschlechtert wird. Die Größe der dabei entstehenden Partikel bzw. die Geschwindigkeit des Partikelwachstums wird von den Lösungseigenschaften der flüssigen Phase beeinflußt. So kann sich das Eindringen von Feuchtigkeit während des Lagerns oder eine beabsichtigte Steigerung der Polarität, z. B. durch Zugabe von Co-Solventien, verheerend auf die Qualität des medizinischen Endprodukts auswirken, insbesondere wenn die suspendierten Partikel polare Strukturelemente aufweisen. Durch Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln kann eine physikalische Stabilisierung der Suspension erzielt werden, indem der störende Einfluß von Feuchtigkeit und/oder Partikelwachstum reduziert wird und suspendierte Teilchen länger in Schwebe gehalten werden können.
Lösungsformulierungen sind naturgemäß von den Problemen zunehmender Partikelgröße oder Entmischungsprozessen, wie Sedimentation oder Ausflockung, nicht betroffen. In diesem Fall besteht jedoch eine große Gefahr durch chemische Abbauprozesse. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die begrenzte Löslichkeit der Inhaltsstoffe eine hoch dosierte Applikation verhindern kann. Als besonders geeignetes Lösungsmittel hat sich in der Vergangenheit der Fluorchlorkohlenwasserstoff TG 11 (Trichlorfluormethan), TG 12 (Dichlordifluormethan), TG 114 (Dichlortetrafluorethan) erwiesen. Durch Zugabe von Co- Solventien kann die Löslichkeit der Inhaltsstoffe gesteigert werden. Daneben müssen in Lösungsformulierungen meistens zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, um die gelösten Komponenten chemisch zu stabilisieren.
Als Treibgase wurden bisher häufig CFCs, wie z. B. besagtes TG 11, eingesetzt. Da jedoch CFCs mit der Zerstörung der Ozonschicht in Verbindung gebracht werden, wird ihre Herstellung und der Gebrauch stufenweise eingestellt. Als Ersatzstoffe wird die Verwendung von speziellen Fluorkohlenwasserstoffen (HFA) angestrebt, die als weniger ozonschädlich gelten, aber auch gänzlich andere Lösungseigenschaften besitzen. Das toxikologische Profil und physikalische Eigenschaften, wie z. B. der Dampfdruck, bestimmen, welche HFA für Dosieraerosole geeignet sind. Die zur Zeit vielversprechendsten Vertreter sind TG 134a (1,1,2,2-Tetrafluorethan) und TG 227 (1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan).
Für die inhalative Behandlung können Aerosol-Formulierungen mit zwei oder mehreren Wirkstoffkomponenten erwünscht sein. Dabei werden die Wirkstoffe in der notwendigen Konzentration einheitlich als Lösung oder einheitlich als Suspension formuliert, was häufig mit Problemen bezüglich der chemischen Stabilität oder der Höhe der Konzentration der einzelnen Wirkstoffe verknüpft ist. Große Schwierigkeiten treten dann auf, wenn sich in einer solchen Suspensionsformulierung einer der aktiven Wirkstoffe nicht suspendieren läßt oder unbeständig ist oder wenn in einer Lösungsformulierung einer der Wirkstoffe chemisch instabil ist oder sich nicht löst, insbesondere bei der Verwendung von HFA als Treibmittel.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine Formulierung für Dosieraerosole mit zwei oder mehr aktiven Wirkstoffen zu entwickeln, die die oben genannten Nachteile überwindet.
Beschreibung der Erfindung
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich mehrere Wirkstoffe in einer Formulierung nebeneinander als Lösung und als Suspension formulieren lassen.
Die Erfindung bezieht sich auf stabile Aerosolformulierungen mit Fluorkohlenwasserstoffen als Treibgas, insbesondere TG 134a und/oder TG 227, die aus zwei oder mehr aktiven Wirkstoffen besteht, wobei wenigstens ein Wirkstoff als Lösung und wenigstens ein Wirkstoff als Suspension formuliert ist. Dabei dient die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung der inhalativen Behandlung, insbesondere von Erkrankungen des Mund- und Rachenraums und der Atemwege, z. B. asthmatische Erkrankungen und COPD.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In einer Ausführung wird eine medizinisch sinnvolle Wirkstoffkombination aus zwei oder mehr Wirkstoffen eingesetzt, die Beclometason, Budesonid, Cromoglicinsäure, Fenoterol, Flunisolid, Fluticason, Ipratropiumbromid, Nedocromil, Orciprenalin, Oxitropiumbromid, Reproterol, Salbutamol (Albuterol), Salmeterol, Terbutalin, N-[[2,2-dimethyl-4-(2-oxo-2H- pyridin-1-yl)-6-trifluoromethyl-2H-1-benzopyran-3-yl]methyl]-N-hydroxy-acetamid, deren Ester, Salze und/oder der Solvate enthält. Welche der oben aufgeführten Wirkstoffe in der erfindungsgemäßen Zubereitung als Lösung und welche als Suspension formuliert werden, hängt von den entsprechenden Wirkstoffkombinationen ab und kann durch Lösungs- und Suspensionsversuche relativ rasch ermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden eine oder mehrere der folgenden Wirkstoffe suspendiert: Budesonid, Cromoglicinsäure, Nedocromil, Reproterol und/oder Salbutamol (Albuterol) bzw. Ester, Salze und/oder Solvate, die sich aus diesen Verbindungen ableiten und eine oder mehrere der folgenden Substanzen gelöst: Beclometason, Fenoterol, Ipratropiumbromid, Orciprenalin und/oder Oxitropiumbromid, N-[[2,2-dimethyl-4-(2-oxo- 2H-pyridin-1-yl)-6-trifluoromethyl-2H-1-benzopyran-3-yl]methyl]-N-hydroxy-acetamid bzw. Ester, Salze und/oder Solvate, die sich aus diesen Verbindungen ableiten. Bevorzugt sind Ausführungsformen mit zwei verschiedenen Wirkstoffen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform enthält gelöstes Ipratropiumbromid, insbesondere in Kombination mit Salbutamolsulfat (Albuterolsulfat) als suspendierten Wirkstoff.
In allen Ausführungsformen werden die Wirkstoffe in einer therapeutisch wirksamen Menge eingesetzt, d. h. in einer Menge, die den Behandlungserfolg bewirken kann. Dabei wird die Konzentration der Wirkstoffe und das Volumen pro Sprühstoß so eingestellt, daß durch einen oder einige wenige Sprühstöße die medizinisch notwendige, bzw. empfohlene Menge des jeweiligen Wirkstoffs freigesetzt wird.
Eine Ausführungsform betrifft Formulierungen, bei denen die suspendierten Partikel durch Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen stabilisiert werden. Das hat den Vorteil, daß die Partikelgröße auch über einen längeren Zeitraum, z. B. während des Lagerns pharmazeutisch akzeptabel bleibt. Bevorzugt sind Partikelgrößen von bis zu 20 µm, ganz besonders bevorzugt sind Partikelgrößen, die zwischen 5 und 15 µm betragen, im günstigsten Fall maximal 10 µm. Der Vorteil dieser Partikelgrößen liegt darin, daß die Teilchen klein genug sind, um tief in die Lunge einzudringen, aber nicht so klein, um mit der ausgetauschten Luft wieder ausgeatmet zu werden. Als oberflächenaktive Mittel eignen sich alle pharmakologisch verträglichen Stoffe, die einen lipophilen Kohlenwasserstoffrest und eine oder mehrere funktionelle hydrophile Gruppe(n) verfügen, insbesondere geeignet sind C5-20-Fettalkohole, C5-20-Fettsäuren, C5-20-Fettsäureester, Lecithin, Glyceride, Propyleneglycolester, Polyoxyethylene, Polysorbate, Sorbitanester und/oder Kohlenhydrate. Bevorzugt sind C5-20- Fettsäuren, Propylenglyoldiester und/oder Triglyceride und/oder Sorbitane der C5-20- Fettsäuren, besonders bevorzugt sind Ölsäure und Sorbitan-mono-, -di- oder -trioleate. Die verwendeten oberflächenaktiven Mittel sind entweder nicht, teilweise oder vollständig fluoriert, wobei unter fluoriert der Austausch von an Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffradikalen gegen Fluorradikale verstanden wird. Die Menge an oberflächenaktiven Mittel kann bis zu 1 : 1 bezogen auf den Gewichtsanteil der suspendierten Wirkstoffe betragen, bevorzugt sind Mengen von 0,0001 : 1 bis zu 0,5 : 1 und besonders bevorzugt Mengen von 0,0001 : 1 bis zu 0,25 : 1.
Ein weiterer Vorteil der besagten oberflächenaktiven Mittel besteht darin, daß sie auch als Ventilschmiermittel eingesetzt werden können. Daher betrifft eine Ausführungsform Formulierungen, in denen besagte oberflächenaktiven Mittel als Ventilschmiermittel zugesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Löslichkeit des oder der zu lösenden Wirkstoffe durch Zugabe von Co-Solventien erhöht. Das hat den Vorteil, daß der oder die zu lösenden Wirkstoffe in höherer Konzentration formuliert werden können. Die Zugabe an Co-Solvens darf dabei nicht zu einer Überschreitung der kritischen Polaritätsschwelle der flüssigen Phase führen, ab der für die suspendierten Wirkstoffpartikel einer der oben beschriebenen Nachteile auftritt.
Als Co-Solventien eignen sich pharmakologisch verträgliche Alkohole, wie Ethanol, Ester oder Wasser oder Gemische davon, bevorzugt ist Ethanol. Die Konzentration des Co-Solvens in Bezug auf die gesamte Formulierung kann 0,0001 bis 50 Gew.-% betragen, bevorzugt 0,0001 bis 25 Gew.-%. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Konzentration von 0,0001 bis zu 10 Gew.-% bevorzugt und ganz besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen gerade soviel Alkohol zugesetzt wird, wie nötig ist, um den zu lösenden Wirkstoff gerade zu lösen.
In einer weiteren Ausführungsform werden dem HFA-Treibgas andere gängige Treibgase zugesetzt. Solche zugesetzten Treibgase können neben anderen Fluorkohlenwasserstoffen auch gesättigte, niedere Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Isobutan oder Pentan sein, sofern für das Gemisch pharmakologische Unbedenklichkeit besteht.
In einer Ausführungsform werden der Formulierung Stabilisatoren zugesetzt, was vorteilhaft die pharmazeutische Stabilität der aktiven Wirkstoffe auch über einen längeren Zeitraum beeinflußt, z. B. während der Lagerung. Im Kontext der Erfindung werden unter Stabilisatoren solche Stoffe verstanden, die die Haltbarkeit und Verwendungsfähigkeit der pharmazeutischen Zubereitung verlängern, indem sie chemische Veränderungen der einzelnen Inhaltsstoffe, insbesondere der aktiven Wirkstoffe, z. B. durch Folge- oder Abbaureaktionen, verhindern oder verzögern oder biologische Verunreinigungen verhindern. In diesem Sinn bevorzugte Stabilisatoren sind solche, die den pH-Wert der flüssigen Phase beeinflussen, wie z. B. Säuren und/oder deren Salze. Besonders geeignete sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure und deren Salze. Als Bakterizide, Fungizide u. ä. sind daneben Benzalkoniumchlorid oder Ethylendiamintetraacetat bevorzugt. Zitronensäure ist am stärksten bevorzugt. Die Konzentration der Stabilisatoren kann bis zu 1000 ppm, bevorzugt bis zu 100 ppm und besonders bevorzugt 20 bis 40 ppm betragen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform beinhaltet suspendiertes Salbutamolsulfat (Albuterolsulfat), gelöstes Ipratropiumbromid, Ethanol als Co-Solvens und Zitronensäure als Stabilisator.
Beispiele Beispiel 1
In einer Lösung aus verflüssigten 89,96 g (1 mol, 89,71 Gew.-%) TG 134a und 10,03 g (218 mmol, 10,00 Gew.-%) Ethanol werden 37 mg (0,09 mmol, 0,037 Gew.-%) Ipratropiumbromid und 4 mg (20 µmol, 0,004 Gew.-%) Zitronensäure gelöst und 210,5 mg (0,88 mmol, 0,21 Gew.-% Salbutamolsulfat (Albuterolsulfat) zusammen mit 0,05 Gew.-% Surfactant (z. B. 50 mg (177 mmol) Ölsäure) suspendiert.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 mit TG 227 als Treibgas anstelle von TG 134a.
Beispiel 3
In verflüssigtem P 134a und einer geringen Menge Ethanol werden Dinatium-cromoglycat suspendiert und Fenoterolhydrobromid gelöst.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 mit TG 227 als Treibgas anstelle von TG 134a.

Claims (21)

1. Pharmazeutische Zubereitung für treibmittelbetriebene Dosieraerosole mit einem Fluorkohlenwasserstoff (HFA) als Treibmittel, die eine Wirkstoffkombination aus zwei oder mehr Wirkstoffen enthalten und die dadurch gekennzeichnet sind, daß mindestens ein Wirkstoff in gelöster Form neben mindestens einem weiteren Wirkstoff in Form suspendierter Teilchen vorliegt.
2. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkombination aus zwei Wirkstoffen besteht.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel TG 134a und/oder TG 227 ist.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung ein Co-Solvens enthält.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Co- Solvens einen oder mehrere pharmakologisch verträgliche Alkohole, einen pharmakologisch verträglichen Ester, Wasser oder deren Gemische enthält.
6. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Co- Solvens Ethanol ist.
7. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Solvens in einer Konzentration von bis zu 25 Gew.-% bezogen auf die Menge an verflüssigtem Treibgas vorliegt.
8. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Solvens in einer Konzentration von bis zu 10 Gew.-% bezogen auf die Menge an verflüssigtem Treibgas vorliegt.
9. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung durch einen Stabilisator stabilisiert wird.
10. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator eine Säure und/oder deren Salz enthält.
11. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure, Benzalkoniumchlorid oder Ethylendiamintetraacetat oder ein Salz davon beinhaltet.
12. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Zitronensäure ist.
13. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator einen Anteil von bis zu 100 ppm hat.
14. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator einen Anteil von bis zu 40 ppm hat.
15. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung ein oberflächenaktives Mittel enthält.
16. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel C5-20-Fettalkohole, C5-20-Fettsäuren, C5-20-Fettsäureester, Lecithin, Glyceride, Propylenglycolester, Polyoxyethylene, Polysorbate, Sorbitanester und/oder Kohlenhydrate enthält.
17. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel C5-20-Fettsäuren und/oder deren Ester enthält.
18. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel Ölsäure und/oder Sorbitan-mono-, -di- oder -tri-oleate enthält.
19. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel Ölsäure enthält.
20. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkombination Beclometason, Budesonid, Cromoglicinsäure, Fenoterol, Flunisolid, Fluticason, Ipratropium, Nedocromil, Orciprenalin, Oxitropiumbromid, Reproterol, Salbutamol, Salmeterol (Albuterol), Terbutalin, N-[[2,2-dimethyl-4-(2-oxo-2H-pyridin-1-yl)-6-trifluoromethyl-2H-1- benzopyran-3-yl]methyl]-N-hydroxy-acetamid, deren Ester, Salze und/oder der Solvate enthält.
21. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkombination Salbutamolsulfat (Albuterolsulfat) und Ipratropiumbromid enthält.
DE1998127178 1998-06-18 1998-06-18 Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen Withdrawn DE19827178A1 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127178 DE19827178A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen
RU2001101898/15A RU2218152C2 (ru) 1998-06-18 1999-06-08 Фармацевтическая композиция для аэрозолей с двумя или большим количеством действующих веществ
NZ509418A NZ509418A (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
SI9930489T SI1087750T1 (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
BR9911351-1A BR9911351A (pt) 1998-06-18 1999-06-08 Formulações farmacêuticas para aerossóis com duas ou mais substâncias ativas
PT99928458T PT1087750E (pt) 1998-06-18 1999-06-08 Formulacoes farmaceuticas para aerossois com duas ou mais substancias activas
EP99928458A EP1087750B1 (de) 1998-06-18 1999-06-08 Zwei oder mehrere wirkstoffe enthaltende pharmazeutische aerosolformulierungen
DE69912781T DE69912781T2 (de) 1998-06-18 1999-06-08 Zwei oder mehrere wirkstoffe enthaltende pharmazeutische aerosolformulierungen
ZA200007581A ZA200007581B (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances.
PL99345685A PL193695B1 (pl) 1998-06-18 1999-06-08 Preparat farmaceutyczny do napędzanych propelentem inhalatorów zawierający połączenie dwóch lub więcej substancji aktywnych oraz jego zastosowanie
HU0104734A HU229064B1 (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
ES99928458T ES2211108T3 (es) 1998-06-18 1999-06-08 Formulaciones farmaceuticas para aerosoles con dos o mas sustancias activas.
IL14035399A IL140353A0 (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
YUP-800/00A RS49977B (sr) 1998-06-18 1999-06-08 Farmaceutske formulacije za aerosolove sa dve ili više aktivnih supstanci
CA002335065A CA2335065C (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
SK1939-2000A SK284756B6 (sk) 1998-06-18 1999-06-08 Farmaceutický prípravok pre inhalátory meranej dávky s hnacím plynom, kde hnacím plynom je fluóruhľovodík, ktorý obsahuje kombináciu dvoch alebo viacerých aktívnych látok
PCT/US1999/012785 WO1999065464A1 (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
CZ20004750A CZ300910B6 (cs) 1998-06-18 1999-06-08 Farmaceutický prostredek
MEP-2000-800A ME00838B (me) 1998-06-18 1999-06-08 Farmaceutske formulacije za aerosolove sa dve ili više aktivnih supstanci
TR2000/03721T TR200003721T2 (tr) 1998-06-18 1999-06-08 Spreyler için farmasötik formülasyonlar
EEP200000759A EE04450B1 (et) 1998-06-18 1999-06-08 Farmatseutilised kompositsioonid kahe või enama toimeainega aerosoolidele
US09/328,073 US6423298B2 (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
AU45521/99A AU759222B2 (en) 1998-06-18 1999-06-08 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
CNB99807439XA CN1161104C (zh) 1998-06-18 1999-06-08 有二种或多种活性物质的气溶胶药物制剂
JP2000554344A JP2003522102A (ja) 1998-06-18 1999-06-08 2種以上の活性物質を含むエアゾール用医薬製剤
AT99928458T ATE253896T1 (de) 1998-06-18 1999-06-08 Zwei oder mehrere wirkstoffe enthaltende pharmazeutische aerosolformulierungen
DK99928458T DK1087750T3 (da) 1998-06-18 1999-06-08 Farmaceutiske formuleringer til aerosoler med to eller flere aktive stoffer
IDW20002641A ID27554A (id) 1998-06-18 1999-06-08 Formulasi-formulasi sediaan farmasi untuk aerosol dengan dua atau lebih bahan aktif
KR1020007014407A KR100600423B1 (ko) 1998-06-18 1999-06-08 2개 이상의 활성 물질을 포함하는 연무질 약제학적 제형
TW088110010A TW528606B (en) 1998-06-18 1999-06-15 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
MYPI99002491A MY121073A (en) 1998-06-18 1999-06-16 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
CO99037969A CO5070580A1 (es) 1998-06-18 1999-06-17 Formulacion farmaceutica para aerosoles con dos o mas sustancias activas
ARP990102935A AR019690A1 (es) 1998-06-18 1999-06-18 Formulacion farmaceutica para aerosoles con dos o mas sustancias activas
UA2001010409A UA73721C2 (en) 1998-06-18 1999-08-06 Pharmaceutical formulations for aerosols with at least two or more active substances
BG105033A BG65252B1 (bg) 1998-06-18 2000-12-07 Фармацевтични състави за аерозоли с две или повече активни вещества
NO20006318A NO329416B1 (no) 1998-06-18 2000-12-12 Farmasoytiske formuleringer for aerosoler med to eller flere aktive stoffer
HR20000867A HRP20000867B1 (en) 1998-06-18 2000-12-15 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
IL140353A IL140353A (en) 1998-06-18 2000-12-15 Pharmaceutical preparations for sprays with two or more active ingredients
HK01108873A HK1037974A1 (en) 1998-06-18 2001-12-19 Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127178 DE19827178A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827178A1 true DE19827178A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7871289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127178 Withdrawn DE19827178A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19827178A1 (de)
UA (1) UA73721C2 (de)
ZA (1) ZA200007581B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060533A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co.Kg Betamimetika enthaltende arzneimittelkompositionen mit geringere n nebenwirkungen
WO2002060532A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Betamimetika enthaltende arzneimittelkompositionen mit geringeren nebenwirkungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372777A2 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Riker Laboratories, Inc. Medizinische Aerosolformulierungen
US5496537A (en) * 1995-03-23 1996-03-05 Henry; Richard A. Propofol hydrofluorocarbon propellant formulations
US5589156A (en) * 1994-05-02 1996-12-31 Henry; Richard A. Prilocaine and hydrofluourocarbon aerosol preparations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372777A2 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Riker Laboratories, Inc. Medizinische Aerosolformulierungen
US5589156A (en) * 1994-05-02 1996-12-31 Henry; Richard A. Prilocaine and hydrofluourocarbon aerosol preparations
US5496537A (en) * 1995-03-23 1996-03-05 Henry; Richard A. Propofol hydrofluorocarbon propellant formulations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060533A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co.Kg Betamimetika enthaltende arzneimittelkompositionen mit geringere n nebenwirkungen
WO2002060532A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Betamimetika enthaltende arzneimittelkompositionen mit geringeren nebenwirkungen
WO2002060533A3 (de) * 2001-02-01 2002-12-12 Boehringer Ingelheim Pharma Betamimetika enthaltende arzneimittelkompositionen mit geringere n nebenwirkungen

Also Published As

Publication number Publication date
UA73721C2 (en) 2005-09-15
ZA200007581B (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014943B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE69807420T3 (de) Pharmazeutische aerosolzusammensetzung
EP1100465B1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE69911602T2 (de) Druckdosierinhalator und pharmazeutische aerosol formulierungen enthaltend einen beta-agonisten
DE69233076T3 (de) Aerosolpräparate
DE60114571T2 (de) Formulierungen, enthaltend einen anticholinergen Wirkstoff für die Behandlung der chronisch obstruktiven pulmonalen Erkrankung
EP0909168B1 (de) Treibmittelmischungen und aerosole für die mikronisierung von arzneimitteln mit hilfe dichter gase
DE68924540T3 (de) Medizinische Aerosolformulierungen.
KR100600423B1 (ko) 2개 이상의 활성 물질을 포함하는 연무질 약제학적 제형
DE69936515T2 (de) Aerosolformulierungen von salmeterol xinafoate
DE69711637T3 (de) Aerosolformulierungen
DE60034476T2 (de) Topische nasenbehandlung mit desloratadin und mometason furoat
US20020006384A1 (en) Pharmaceutical formulations for aerosols with two or more active substances
DE60031504T2 (de) Fluticasonpropionat arzneizubereitung
WO2002078671A1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
EP0504112A2 (de) Pharmazeutische Aerosolformulierungen
EP0630229B1 (de) Druckgaspackungen unter verwendung von polyoxyethylen-glyceryl-oleaten
EP0655237A1 (de) Medizinische Aerosolformulierung
EP1102579A1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
DE602004005462T2 (de) Medikamente zur inhalation mit betamimetika und einem anticholinergikum
DE60225421T2 (de) Inhalator mit mitteln zur verbesserung der chemischen stabilität einer darin enthaltenen medizinischen aerosollösung
EP2819669B1 (de) Neue treibgashaltige tiotropium-formulierung
DE102012102218A1 (de) Ozon nicht abbauende medizinische Aerosolformulierungen
DE19827178A1 (de) Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen
DE19842963A1 (de) Pharmazeutische Formulierung für Aerosole mit zwei oder mehr Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal